• Keine Ergebnisse gefunden

Iris Lemanczyk: Ins Paradies? - Einen Jugendroman über einen minderjährigen Flüchtling erschließen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Iris Lemanczyk: Ins Paradies? - Einen Jugendroman über einen minderjährigen Flüchtling erschließen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I/D

Iris Lemanczyk: „Ins Paradies?“

Einen Jugendroman über einen minderjährigen Flüchtling erschließen

Constance Fuss und Barbara Sum, Tuttlingen

A

dnan ist 13 Jahre alt und lebt in Tune- sien in ärmlichen Verhältnissen. Nach- dem sein Vater bei einer Demonstration ver- letzt und arbeitsunfähig wird, kann sich die Familie nicht mehr ernähren. Die einzige Rettung scheint, dass Adnan nach Europa geht und dort Geld verdient. Verängstigt macht sich der Junge auf die lebensgefährli- che Reise über das Mittelmeer. Mit viel Glück erreicht er Lampedusa, doch alles verläuft ganz anders als geplant …

Ihre Schüler begleiten Adnan auf seinem Weg ins vermeintliche Paradies. Sie infor- mieren sich über die Gefahren des illega- len Flüchtlingsdaseins und stellen Recher- chen zur Situation auf Lampedusa an.

Dadurch werden sie für das aktuelle Thema „Flüchtlinge“ sensibilisiert. Darüber

Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 6/7

Dauer: 10–14 Stunden + LEK Kompetenzen:

– den Inhalt einer Ganzschrift erfassen – kreative Schreibimpulse umsetzen und

dabei einen Perspektivwechsel vollzie- hen

– sich mit politischen Situationen ausei - nandersetzen und Kausalitäten erken- nen

– das Thema „Flüchtlinge“ beleuchten – eine eigene Meinung bilden und diese

Adnan versucht, über das Mittelmeer von Afrika nach Europa zu gelangen.

Kann er die Hoffnungen seiner Familie erfüllen und dort Geld verdienen?

VORSC

HAU

(2)

Die Wahl des Themas

Die Themen „Flucht“ und „Integration“ sind aufgrund der aktuellen politischen Lage und der damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen omnipräsent. In den Medien und im Alltag begegnen uns ganz unterschiedliche Aussagen zur Flüchtlingsdebatte, die vor allem für jüngere Schülerinnen und Schüler* schwer einzuordnen sind. Durch die Behandlung von Iris Lemanczyks Roman „Ins Paradies?“ setzen sich die Lernenden altersgerecht mit der Thematik auseinander. Sie erhalten einen Einblick in das Schicksal eines Flüchtlingsjungen, lernen mögliche Gründe für eine Flucht kennen und erfahren die Ängste und Hoffnungen der Betroffenen. Dadurch können sie sich eine eigene Meinung bilden und den Flüchtlingen mit Verständnis begegnen.

* Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

Fachwissenschaftliche Orientierung

Inhalt und Aufbau des Romans „Ins Paradies?“

Adnan ist 13 Jahre alt. Er lebt mit seinen Geschwistern Maya und Amal sowie den Eltern Fatima und Habib auf Djerba. Adnan träumt davon, Automechaniker zu werden. Seine Eltern sind wie viele Tunesier arbeitslos. Fatima verlor ihren Job als Hotelangestellte, als wegen der politischen Unruhen die Touristen ausblieben. Habib wurde bei einer Demon- stration gegen den ehemaligen Machthaber Ben Ali von einem Polizisten am Kopf verletzt.

Er ist seitdem schwer beeinträchtigt und musste seine Töpferwerkstatt aufgeben. Nun ist die Familie auf die finanzielle Unterstützung des Onkels angewiesen. Als dieser sein Geld selbst benötigt, sehen die Erwachsenen nur einen Ausweg: Adnan muss nach Europa gehen und dort Geld verdienen. Er möchte seine Familie und Freunde nicht verlassen, fühlt sich jedoch verpflichtet und tritt die Reise ängstlich an.

Adnan versucht, illegal über das Mittelmeer zu gelangen. Nach einigen Schwierigkeiten vermittelt ihm ein Schlepper einen Platz in einem überfüllten, alten Boot. Die Fahrt nach Lam- pedusa ist sehr gefährlich. Die Flüchtlinge sind auf sich alleine gestellt, der Motor des Boo- tes fällt aus und sie müssen rudern. Darüber hinaus kommt es zu einem tragischen Unfall:

Ein Insasse fällt über Bord und ertrinkt. Adnan fühlt sich schuldig an dem Unglück und ist ver- zweifelt. Er findet Halt bei dem somalischen Mädchen Dhura, mit dem er sich während der Überfahrt anfreundet. Dhura ist von den Erlebnissen ihrer bisherigen Flucht traumatisiert.

In Lampedusa angekommen, verbringen Adnan und Dhura einige Tage in einem überfüllten Flüchtlingslager, bis sie von einem Uniformierten die Möglichkeit zur Weiterreise erhalten.

Sie gelangen per Schiff nach Sizilien und von dort aus im Laderaum eines Transporters in die Toskana. In der Nähe von Florenz nimmt ein Landwirt die beiden bei sich auf, die Poli- zei wird jedoch auf die Jugendlichen aufmerksam. Adnan und Dhura müssen erneut fliehen.

Sie versuchen, mit dem Zug nach Köln zu gelangen, wo Dhuras Onkel wohnt. Als Adnan kurz vor Stuttgart auf die Zugtoilette möchte, stoppt ihn ein Schaffner. Da er keine gültige Fahrkarte und keinen Ausweis hat, nimmt ihn die Polizei an der nächsten Haltestelle mit.

Adnan wird von Dhura getrennt. Er befürchtet, dass er nach Tunesien zurückmuss, doch er wird in eine Erstaufnahmestelle gebracht. Dort lernt er Menschen kennen, die Flüchtlinge willkommen heißen und ihnen helfen, in der neuen Umgebung zurechtzukommen. Adnan lernt eifrig Deutsch und hört sogar von Dhura. Ob er seiner Familie die erhoffte Unterstüt-

I/D

VORSC

HAU

(3)

Der Roman umfasst 20 Kapitel. Er lässt sich inhaltlich in drei größere Abschnitte unterteilen:

1. die Schilderung von Adnans Leben in Tunesien, die Vorstellung seiner Familie und seiner Freunde; 2. die Flucht nach Europa; 3. das Ankommen in Deutschland. Die Ereignisse wer- den in chronologischer Reihenfolge von einem personalen Erzähler geschildert. Er lässt den Leser an Adnans Gedankenwelt und Gefühlslage teilhaben.

Zur Autorin

Iris Lemanczyk wurde 1964 in Baden-Württemberg geboren. Nach dem Studium der Ger- manistik und der Geografie wurde sie Zeitungsredakteurin und begab sich auf Reisen.

Besonders Afrika übte einen großen Reiz auf sie aus. Ihre Eindrücke schrieb Lemanczyk in ihren Jugendromanen nieder, die sie immer wieder zu weiteren Reisen und neuen Büchern antreiben. 2013 erschien z. B. das Jugendbuch „Stern über Afrika“, 2014 „Stern über Indien“. Der Roman „Ins Paradies?“ beruht auf Recherchen, die die Autorin unter jugend- lichen Flüchtlingen in Deutschland durchgeführt hat.

Lemanczyk bietet Schreibwerkstätten und Lesungen für Schulklassen an, die sich gut in die vorliegende Unterrichtseinheit integrieren lassen. Nähere Infos finden sich unter http://www.irislemanczyk.de.

Didaktisch-methodische Überlegungen

Die verwendete Textausgabe und die Organisation des Leseprozesses

Die vorliegende Unterrichtseinheit bezieht sich auf die Taschenbuchausgabe des Jugendro- mans:

Lemanczyk, Iris: Ins Paradies? Berlin: Horlemann Verlag 2015. ISBN 978-3-89502- 391-0. Preis: 9,90 Euro.

Die Schüler lesen den Roman sukzessive im Unterricht und als Hausaufgabe. Durch beglei- tende Aufgaben erfassen sie die Zusammenhänge Schritt für Schritt. Die Lehrkraft sollte im Unterricht Zeit für Fragen zum Inhalt einräumen. Das Kapitel „Mittelmeer“ wird in den Stun- den 5/6 gemeinsam gelesen und besprochen, da das Ertrinken des Flüchtlings den Schü- lern nahegehen kann.

Aufbau der Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit setzt mehrere Schwerpunkte:

I. Es wird Wert auf eine intensive Textarbeit gelegt. Die Schüler lernen, wie wichtig Markie- rungen, Zwischenüberschriften und das Herausschreiben von Zitaten mit korrekten Seiten- und Zeilenangaben sind. An verschiedenen Stellen werden Belege eingefordert.

II. Die Schüler werden an das Verfassen einer Charakterisierung herangeführt. Angeleitet durch klare und kleinschrittige Arbeitsanweisungen, setzen sie sich mit den Hauptfiguren von „Ins Paradies?“ auseinander.

III. Das gestaltende Interpretieren spielt eine wichtige Rolle in der Einheit. Die Schüler füllen z. B. durch einen Tagebucheintrag, einen Brief oder durch ein Interview Leerstellen im Roman. Hierbei ist die Frage wichtig, welche Figur auf welches Wissen zurückgreifen kann.

Auch die Lernerfolgskontrolle ist zu diesem Schwerpunkt angelegt.

I/D

VORSC

HAU

(4)

Schematische Verlaufsübersicht

Iris Lemanczyk: „Ins Paradies?“

Einen Jugendroman über einen minderjährigen Flüchtling erschließen

Stunden 1/2

Kap. 1–3 – Einstieg und erster Eindruck von Adnan M 1–M 4

Stunden 3/4

Kap. 4–8 – Adnan muss Geld verdienen M 5, M 6

Stunden 5/6

Kap. 9/10 – Adnan überquert das Mittelmeer M 7, M 8

Stunden 7/8

Kap. 11–14 – Internetrecherche zur Situation auf Lampedusa M 9, M 10 Stunden 9/10

Kap. 15–17 – Dhura und die Weiterreise M 11, M 12

Stunden 11/12

Kap. 1–17 – Flüchtlinge willkommen! M 13

Stunden 13/14

Kap. 18–20 – das Ende einer Reise M 14–M 16

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann auf die Internetrecherche zur Situation auf Lampedusa (Stunden 7/8) verzichtet werden. Die Hausaufgabe dieser Stunde (M 10) und die Lektüre der Kapitel 11–14 sollte von den Schülern dennoch, zu Hause nach den Stunden 5/6, geleistet werden. Darüber hinaus kann die Demonstration (Stunden 11/12) entfallen, ohne dass es zu inhaltlichen Verständnisproblemen kommt.

Bei Durchführung des Minimalplans reduziert sich die Einheit auf 10 Unterrichtsstun- den.

I/D

VORSC

HAU

(5)

Materialübersicht

M 1 (Bd) „Ins Paradies?“ – Was uns das Titelbild verrät …

M 2 (Ab) So findest du dich im Buch zurecht! – Ein Zeilometer basteln M 3 (Ab) Adnan – was ist das für ein Junge?

M 4 (Ab) Adnans Eltern – dem Roman Informationen entnehmen M 5 (Ab) Der Schuhputzer – einen Tagebucheintrag verfassen M 6 (Ab) Adnan beginnt seine Reise – die ersten Stationen

M 7 (Fo) Immer weiter weg von zu Hause – Adnans Weg nachvollziehen M 8 (Ab) Schleuser – Helfer oder Verbrecher?

M 9 (Ab) Lampedusa – Beginn eines besseren Lebens?

M 10 (Ab) Italien – eine Zwischenstation voller Herausforderungen M 11 (Ab) Dhura – wer ist dieses Mädchen?

M 12 (Ab) Überall willkommen? – Reaktionen auf Flüchtlinge

M 13 (Ab) Wir sagen unsere Meinung! – Eine Demonstration vorbereiten M 14 (Ab) Die Reise nähert sich dem Ende – einen Brief verfassen

M 15 (Ab) Ist Adnan am Ziel? – Einen eigenen Schluss schreiben M 16 (Ab) Ein Blick in die Zukunft – ein Interview verfassen

Lernerfolgskontrolle

LEK (Tx) Wie fühlt sich Adnan? – Einen Brief verfassen

Abkürzungen:Ab = Arbeitsblatt; Bd = Bild, Foto; Fo = Folie; Tx = Text

I/D

VORSC

HAU

(6)

M 2

So findest du dich im Buch zurecht! – Ein Zeilometer basteln

Wenn ein Buch wie „Ins Paradies?“ keine Zeilenzählung enthält, kann dir ein Zeilometer helfen, dich zurechtzufinden. Damit erkennst du sofort, in welcher Zeile ein Wort oder Satz steht.

Ein Zeilometer erstellen – so geht’s Das brauchst du:

• kartoniertes Papier, circa 4 cm breit und 21 cm lang

• ein Lineal

• einen Stift; gegebenenfalls eine Schere So gehst du vor:

• Schlage das Buch auf und wähle eine vollständig bedruckte Seite aus, z. B.

S. 138 oder 151.

• Lege deinen Papierstreifen in das Buch, sodass das Streifenende und das Seiten ende übereinstimmen.

• Markiere nun auf deinem Papierstrei- fen die Zeile 1. Schiebe dafür den Strei- fen in die Mitte der Zeile. Zeichne links und rechts am Rand des Streifens auf Zeilenhöhe je einen horizontalen Strich. Schreibe zwischen die beiden Striche die Ziffer 1.

• Setze diesen Vorgang in 5er-Schritten fort. Dann sieht dein Zeilometer unge- fähr so aus wie das auf dem Foto.

• Wenn du möchtest, kannst du den Titel des Romans auf dein Zeilometer schrei- ben und es passend zu „Ins Paradies?“

gestalten.

Hinweis zur Benutzung des Zeilometers:

Lege dein Zeilometer immer an die erste Zeile einer Seite an. Dann spielt es keine Rolle, ob die Seite vollständig bedruckt ist oder nicht.

Aufgabe

I/D

VORSC

HAU

(7)

Erläuterung (M 1–M 4)

Für die Bearbeitung von M 1 ist es wichtig, dass die Schüler den Klappentext von „Ins Para- dies?“ noch nicht gelesen haben.

Die Lernenden benötigen für diese Stunde je ein kartoniertes DIN-A4-Papier, ein Lineal und eine Schere.

Stundenverlauf – Kap. 1–3: Einstieg und erster Eindruck von Adnan

Einstieg: Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft das Arbeitsblatt M 1 aus. Sie kann zusätzlich „Ins Paradies?“ unter die Dokumentenkamera legen oder das Cover des Buches auf Folie kopieren und über den OHP präsentieren. Die Schüler äußern in einem kurzen Unterrichtsgespräch ihre ersten Eindrücke zu dem Titelbild. Anschließend halten die Lernenden ihre Assoziationen in Einzelarbeit schriftlich fest (Aufgaben 1 und 2). Sie ver- gleichen die Ergebnisse im Plenum. Wenn ausreichend Zeit zur Verfügung steht, können die Schüler einen eigenen Klappentext zu „Ins Paradies?“ schreiben, der auf ihren Vermutun- gen aufbaut (Zusatzaufgabe).

Danach erhalten die Lernenden das Arbeitsblatt M 2. Mit dessen Hilfe erstellen sie ein Zei- lometer, das die Textarbeit in der weiteren Unterrichtseinheit erleichtert. Nun beginnt die Arbeit mit dem Text. Zunächst wird die erste Seite von „Ins Paradies?“ gemeinsam im Ple- num gelesen. So können eventuelle Unklarheiten direkt geklärt werden. Anschließend teilt die Lehrkraft das Arbeitsblatt M 3aus. Die Schüler lesen in Einzelarbeit die restlichen Sei- ten des Kapitels „Adnan“. Sie markieren Informationen zu einem ihnen zugeordneten Thema (Aufgabe 1). Die Themen hat die Lehrkraft im Vorfeld durch Ankreuzen auf M 3 verteilt, um sicherzustellen, dass jeder Aspekt bearbeitet wird. Dann bilden jeweils zwei Schüler mit demselben Thema ein Paar. Sie vergleichen ihre Markierungen und fassen die Informationen zusammen (Aufgabe 2).

Als Ergebnissicherung präsentiert pro Thema ein Paar seine Aufschriebe. Die anderen Schüler ergänzen gegebenenfalls die Informationen oder schreiben sie mit. Abschließend diskutieren die Lernenden in einem Unterrichtsgespräch über die Abmachung von Adnan und seinen Freunden, sich keine schlechten Nachrichten zu erzählen (S. 7). Mögli- che Impulsfragen sind: Was sind für euch schlechte Nachrichten? Was könnten schlechte Nachrichten für die Jungs im Roman sein? Was haltet ihr von dieser Abmachung? Als Hausaufgabelesen die Schüler die Kapitel 2 und 3 von „Ins Paradies?“ und bearbeiten das Arbeitsblatt M 4.

Erwartungshorizont (M 1)

Zu 1. und 2.: Vermutlich werden manche Schüler das Meer mit Urlaub in Verbindung brin- gen. Andere gehen wahrscheinlich bereits auf das Thema „Flucht“ ein. Dieser Kontrast kann bei der Besprechung der Ergebnisse aufgenommen und problematisiert werden.

Erwartungshorizont (M 3)

Adnans Freunde: Seine beiden Freunde heißen Rahid (S. 7, Z. 1 f.) und Nour (S. 7, Z. 4);

sie haben die Abmachung, dass sie sich keine schlechten Nachrichten erzählen (S. 8, Z. 18 f.); die Jungs kickten früher mit Dosen (S. 8, Z. 36–S. 9, Z. 1); Adnans Freunde ver- stehen sein Verhalten nicht immer, akzeptieren ihn aber (S. 8, Z. 24 f.).

I/D

VORSC

HAU

(8)

M 7

Immer weiter weg von zu Hause – Adnans Weg nachvollziehen

Adnan macht sich für seine Familie auf eine große und gefährliche Reise. Verschaff dir mit- hilfe der Karte einen Überblick über seine Stationen bzw. Aufenthaltsorte.

Aufgabe

Umrande die Städte, in denen sich Adnan bislang aufgehalten hat. Markiere während der weiteren Lektüre des Romans all seine Stationen. Verbinde sie am Ende.

Zusatzaufgabe

I/D

Grafik: Oliver Wetterauer, Stuttgart

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei weniger Zeit und gleichzeitigem Anstreben der LEK wäre ein Tilgen bzw. Stunde: Statt des Brezellesens, das dem Aufwerfen von Untersuchungsfragen dient und den

Ein zu schnelles Tempo erlaubt den meisten Schülern zu wenig Zeit, ihre Äußerungen inhaltlich und sprachlich so vorzube- reiten, dass sie sich sicher fühlen.. Da die Äußerungen

(1) Wer eine unbrauchbar gemachte Kriegswaffe, deren Umgang nach dieser Verordnung verboten ist oder einer Erlaubnis bedarf,.. beim Tode eines Besitzers, als Finder oder in ähn-

Hinweis: Bitte erstellen Sie eine gesonderte Auflistung der für den Umgang mit der unbrauchbar gemachten Kriegswaffe geplanten Orte, wenn Ihr Antrag mehr als einen Ort erfassen soll.

Eine Bewerbung um ein Mandat im Jugendparlament der Stadt Bottrop für Minderjährige ohne diese Einwilligungserklärung

Bitte die unterzeichnete Einwilligungserklärung des/der gesetzlichen Vertreter/s einscannen und im Online-Formular hochladen.

Ulrike Enke, die mit den Enkeln Behrings bekannt ist, hat sich anlässlich eines Famili- entreffens einmal die vier jüngsten Nachkommen ins Auto geladen und ist mit ihnen

Ndulu, and Njuguna Ndung‘u, 1999, Debt Overhang and Economic Growth in Sub-Saharan Africa, chapter 5 in External Finance for Low-Income Countries, ed.. by Iqbal, Zubair, and