• Keine Ergebnisse gefunden

Ausbau der schweizerischen Wasserkräfte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausbau der schweizerischen Wasserkräfte "

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausbau der schweizerischen Wasserkräfte

Stand 1. Januar 1971

1. ln Betrieb gesetzte Werke

im Jahre 1970

2. Im Bau befindliche Werke

3. Projektierte Werke ,

Bau vorgesehen

4. Weitere Projekte

5. Zusammenstellung

6. Uebersichtsplan 1: soo ooo

Blatt

1 . 1 ( A- J)

1.2 (K-Z)

2.1 (A-L)

2.2 ( L- Z) 3.1 ( A-Z)

4.1 ·

(A-L)

4.2

(M-Z ·

u.Nachtr.)

5

6

Bern, April 1971 Eidg. Amt fur Wasserwirtschaft

(2)

0

Fortlaufende Numerierung der einzelnen Kraftwerke, alphabetisch

Ausbau der schweizerischen Wasserkräfte 1970 in Betrieb Blatt 1.1 gesetzte Werke (A-J)

nac~ Kraftwerken oder Kraftwerkgruppen geordnet

Tatale Max Speicher Mittlere mögliche Approx. Bemerkungen: T = Teilbetrieb V= Vollbetrieb instal- mögliche Energieproduktion 11 Anlage- 11 p . . h b

@ Name des Werkes

Kanton lierte Leistung Nutz- Speicher- Kosten 21 ~ umpenergte ntc t o gezogen . Bau- Betriebs- Turbinen- ab in halt vermögen1 Winter Sommer Jahr Ohne Uebertrogungs- und Vertellanlogen

beginn aufnehme Ieistung Generator

I

Eigentümer (Besteh.Anl.) IOOOkW Mio m3 Mio kWh 1 Mio kWh Mio kWh Mio kWh J = Jahr

1000 PS =MW =hm3 =GWh =GWh ·GWh =GWh Mio Fr

I 2 3 4 5 c 7 8 9 10 II 12 13

CD

Bannwil , Neubau BE 3.66 2./4.70 33.6 24.3 65.0 83.0 148.0 85 Projekt BKW 1965, 3 Rohrturbinen; seit Mitte Dez. 69 Vollstau

Bernische Kraftwerke, Bern

.

Baukontoper 31.12.69 = 68.4 Mio Fr.

0

Chatelard, Jougnenaz VD 68 1. 7. 70 2.2 1.5 2.3 2.7 5.0 Demonde d'extension du 20. 4. 65, nouveou borrage

production actuelle (1937/53) -- -- 1.5 1.7 3.2

Augmentation nette - - 0.8 1.0 1.8 1.1

Societe Electrique du Chotelord, Vollerbe J: 1965

0

Chippis-Rhone, Erneuerung

vs

30.9.68 V 7. 70 64.0 46.4 101.0 158.0 259.0 25 Modernisierung der Wasserfassung Susten und der Turbinenonloge

bestehende A.nlage (1911) 51.0 35.0 83.0 137.0 220.0 J=1966 Chippis, statt 9 nun 4 neue Froncis-Turbinen.

Netto -Zuwachs 13.0 11.4 18.0 21.0 39.0 Im Bau befindliche Anlogenper 31.12.69 = 15.2 Mio Fr.

R honewerke 1 Ern en

Engediner K W. 62/63 V1.10.70 Allg. Bauprojekt 9.621 bezw. 6.64; Ableitung von jöhrl. 90 Mio m3

G)

Livigno- Ova Spin I+GR T 3.70 70.0 50.0 164 50 65.0 12.0 77.0 Wasser aus dem 11 Alto Spöl 11 in das Addogebiet ( KW. Premodio).

[ Pumpenturbinen] [ 66.0] [ 4 7.0] [ 45.0] [ 45.0] 2 reversible Pumpenturbinengruppen

G)

Punt dol Goll1 Dotierzentrole 69 3.3 2.4

919.041

ffi

S-chanf -Ova Spin-Predella GR T 3. 70 404.0 288.0 6.5 174 377.0 542.0 41 Restitutionen abgezogen ( Wi = 41 So = 41 J = 8 GWh)

Ova Spin 1 Dotiergruppe 69 0.6 0.4

Total 477.9 340.8 170.5 224 442.0 554.0 996.0 41 764 Baukonto per 30. 9. 70 = 778.4 Mio Fr.

(+ ) (+ ) (1970) Teilstau der Speicher bereits ob 1968/69 Engodiner Kraftwerke 1 Zernez

0

Flumenthal BE/SO 4.66 T 8.69

Rest- Zuwachs aus Vollbetrieb V 70 - - 5.9 45.0 50.9 Konzessionsprojekt A TEL-Motor Columbus v.6.64; 3 Rohrturbinen

Total ( 31.8) ( 21.7) ( 61.9 ) ( 78.0) (139.9) (so*) *inklusive 15 Mio Fr. Anteil der ll. JGK. Aare- Tessin 1 Olten

0

Glattalp, Muota

sz

66 11.70 12.5 9.0 4.4 16.1 20.5 21.5 Noch Bauprojekt April 1956, wurde als Laufkraftwerk ausgeführt..

EW. des Bezirks Schwyz1 Schwyz J =1969

@

HonQ.!JD., Veytaux T FR/VD 6.64 T 2.70 -255.0 180.0 (47) ~ 90 1 ""14 7,0 ~ 13.0 ""160.0 Projet modifie CEPT, Lausonne 2.1965

[ Pompes] V 72 [244.5] [180.0] Compte de construction ou 30.9.70 = 371.4 mio Fr.

a

deduire restitutions ( 12.9) ( 7.1) ( 20.0 )

Total net V ( 340.0) ( 240.0) ( 52. 1 ) ( 104) ( 16 7. 1 ) ( 1 3. 6 ) ( 180.7 ) ( 420 )

I

Pompage- Turbinage

I

voir feuille 2.1,no 8a

J: 19 70

FM. de I'Hongrin- Lemon 1 Choteou-d10ex

Julia-KW. GR Nondro- Zuleitung zu Mormorero-Tinzen siehe Blatt 2.11 Nr. 9

~

Tinzen, Marmorera-, Erweiterung 67 7.70 23.0 15.0

} ( 64

I

Einbau einer 3.Gruppe im KW. Tinzen

Tiefences tel-Ost, Tinzen-, Zuwachs i 6.66 7. 70 76.0 50.0 + 11.3 29.0 50.0 79.0 Projekt EWZ. 1.11. 631 Leistungserhöhung Stufe Tiefencostel.

2

Total neues KW. Tiefencastei-Ost ( 76.0) ( 50.0) ( 75.0) ( 78.0) ( 15 3. 0 )

EW. der Stadt Zürich, Zürich

Bern1Jon./April1971 Eidg. Amt für Wasserwirtschaft

(3)

1970

'

Betrieb Blatt 1. 2

0

Fortlaufende Numerierung der einzelnen Kraftwerke 1 alphabetisch

Ausbau der schweizerischen Wasserkräfte

ln

noch Kraftwerken oder Kraftwerkgruppen geordnet

gesetzte Werke (K- Z)

Totale Mox Speicher

I

Mittlere mögliche Approx. Bemerkungen: T = Teilbetrieb V= Vollbetrieb

@

Name des Werkes instol- mögliche Nutz- S . h

I

Energieproduktion '1 Anlage- 1) Pumpenergie nicht abgezogen

Kanton lierte Leistung pe1c er- Kosten21 21 Ohne Uebertrogungs- und Vertei Ionlogen

Bau- Betriebs- Turbinen- ob in holt vermögen! Winter Sommer Jahr beginn aufnehme Ieistung Generotor

Eigentümer (Besteh.Anl.) IOOOkW Mio m3 Mio kWh 1 Mio kWh Mio kWh Mio kWh J = Jahr

1000 PS =MW =hm3 =GWh =GWh ·GWh =GWh Mio Fr

I 2 3 4 5 (, 7 8 9 10 II 12 13

Erweiterung KW. Verbono ( 5. Gruppe) siehe Blatt 3.1, Nr. 6

Mag_gia- KW. 1 Weiterausbau Tl 63 70 Projekt OFIMA v. 2.1962

@

Robiei 63 T29.11.67 220.0 160.0 63 47.0 -32.0 15.0 Speicher Covognoli 27.9 + Noret 31.1 + Sfundou 4.0 = 63 hm3

[ Pumpenturbinen] [200.0] [ 150.0] [ 32.0] [ 32.0] 4 reversible Pumpenturbinengruppen + 1 lsogyre

Bavona 63 T 1. 7. 66 190.0 140.0 7.7 179.0 96.0 275.0 [ Pumpenergie für Saisonspeicherung]

@

5

·

Gewinn in KW. d.1. Etappe (inkl. Aeginawasser) 144.0 -12.0 132.0 Speicher Robiei 6.5 + Zöt 1.2 = 7.7 hm3

Total brutto 1 Weiterausbau 410.0 300.0 70.7 372 370.0 52.0 422.0 ( 358) mit Speichervermögen Aegino = 63 GWh

Restitutionen 10.0 32.0 42.0 J = 1967 Baukonto per 30. 9. 70 = 360.6 Mio Fr.

Total netto 1 Weiterausbau 360.0 20.0 380.0

abzüglich T (410.0 ) 1(300.0) ( 35.6) (242) ( 222.0) ( 58.0 ) ( 280.0) (343.4)

Restzuwachs aus Vollbetrieb - - 35.1 130 138.0 -38.0 100.0 -17.2

@ I

zusötzlich aus Umwälzbetrieb

I

1+1 06.0 +103.0 +2o9.o 1

I

Benötigte Pumpenergie:Wi 150 1 So 146 = 296 GWh

I

Off. ldroelettriche della Maggia, Locarno

0

Morobbia 1 Giubiasco 1 rimodernamento Tl 68 70 21.0 15.0 16.5 24.5 41.0 14.3 Progetto Dott. Lombardi 8 Gellera,Locarno 1965 ,risp. 9.67

impianto esistente ( 1903) 7.0 5.0 10.4 14.7 25.1 J =1967 I nuovo gruppo 10 MW + 1 gruppo esistente 5 MW

aumento netto 14.0 10.0 6.1 9.8 15.9 14.3 Diga del bacino di compenso terminata agosto 69

Azienda Elettrica Cernunale 1 Bellinzona

Total Zuwachs 1970 905.0 640.5 155.1 262.3 856.2 754.9 1 611.1 1389

Stillgelegt:

@

Waltensburg_ GR -1.6 -1.0 -1.8 -4.4 -6.2

EW. Bündner Oberland 1 llanz

Total Netto- Zuwachs 1970 903.4 639.5 155.1 262.3 854.4 750.5 1604.9

Von dem Zuwachs 1970 sind:

Speicherwerke 831.9 585.8 155.1 262.3 756.0 579.0 1 335.0

Hochdruck-Laufwerke I 39.5 30.4 29.3 47.9 77.2

Niederdruck- Laufwerke

I

33.6 24.3 70.9 128.0 198.9

I

I

.

Bern, Jan./April1971 ,

_ _

Eidg. Amt für Wasserwirtschaft

(4)

0

Fortlaufende Numerierung der einzelnen Kraftwerke, alphabetisch

Ausbau der schweizerischen Wasserkräfte

Am

1.1.1971

1m

Bau Blatt 2.1 befindliche Werke (A-L)

nach Kraftwerken oder Kraftwerkgruppen geordnet

Voraus- Totale Max Speicher

l

Mittlere mögliche Approx. Bemerkungen: T

=

Teilbetrieb V= Vollbetrieb

@

Name des Werkes sichtl. ins tal- mögliche

Nutz- 5 . h

I

Energieproduktion '1 Anlage- 11 Pumpenergie nicht abgezogen [Pumpe]

Kanton lierte Leistung pe1c er- Kosten2l 21

Ohne Uebertragungs-und Verteilanlagen

Bau- Betriebs-

Turbinen- ab in halt vermögen1 Winter Sommer Jahr beginn aufnahme Ieistung Generator

I

Eigentümer (Ses teh. Anl.) IOOOkW Mio m3 Mio kWh 1 Mio kWh Mio kWh Mio kWh J =Jahr

1000 PS =MW =hm 3 =GWh =GWh ·GWh =GWh Mio Fr

I 2 3 4 5 G 7 8 9 10 II 12 13

I

0

Balavaud

vs

70 71 0.63 0.47

I

1.0 1.7 2.7 Nebenkraftwerk der Lizerne et Marge,

Lizerne et Marge, Sion ( 1923) kombiniert mit einer bestehenden Wasserversorgung.

G)

Barberine , ( usine existante )

vs

68 72 9.8 Projet 1967 : percement d1un nouveau puits blinde

Chemins de fer federaux, Berne { + 5. 1) {+21.1) J=1967

Emosson VS+ F 7.67 V 1.10.73

22531

Projet Motor-Columbus + E DF 1966

ffi

Le Chatelard , Emosson- 15.7. 67 T 1.10.72 260.0 189.0 284.0 - 284.0 31 Accumulation d1Emosson = 225.0 mio m3 = 683.3 GWh

II II , Les Esserts- 15.7.67 T 1.10.72 68.0 ( 50.0) 14.8 25.2 40.0 dont: Part CCF = -55.6 " " =-164.1 "

[Pomp es] [106.0] [ 76.4

J

[ 123.7

J

[123.7] Part Electr. d1 E mosson : 169.4 II II = 519.2 II

G)

La Botiaz 15.7.67 T 1.10.72 218.0 162.0 266.6 43.5 310.1

Total 546.0 351.0 22531 683.331 565.4 68.7 634.1 520 Campte de construction au 31.12.70 = 241.1 mio Fr.

a

deduire les restitutions 55.6 164.1 23.7 26.3 50.0 J: 1967 Restitutions: Orsieres, Sembrancher, Martigny -Bourg et usines fr~ncaises.

Total net 546.0 351.0 169.4 519.2 541.7 42.4 584.1 520

Suisse : part nette = 50% 273.0 175.5 84.7 259.6 270.85 21.2 292.05 260

Electricite d'Emosson, Martigny

0

Etzelwerk, Altendorf

sz

69/70 72 + 59.0 + 30.0 20.1 Erweiterungsprojekt NOK. 1967/68, neue ( 7.) Maschinengruppe

[Pumpe] [ 29.0] [21.0] J:1968 für SBB: Turbine ( 43.5 MW ) +Generator I Motor+ Pumpe.

Etzelwerk , Altendorf

Hinterrhein GR

0

Ferrera [Pumpe] Frünj. 71

t-so. o J

[ 37.0] ""4 Einbau einer 3. Speicherpumpe

KW. Hinterrhein, Thusis

0

Hongrin , Veytaux FR/VD 6.64 T 70 ~340.0 240.0 52.1 104 180.0 20.7 200.7 (420) Projet modifie CEPT, Lausanne 2.1965

[ Pompes] V 72 [326.0

J

[ 240.0] J : 1970 C ompte de construction au 30.9. 70 = 3 71.4 mio Fr.

\ deduire restitutions 12.9 7.1 20.0

a

Total net I -340.0 240.0 52.1 104 167.1 13.6 180.7

( dont Ia mise en service partielle) T ( 255.0 ) ( 180.0) ( 4 7 ) (90) (~147.0) (-13.0 ) (-160.0 )

@ I

Energie revalorisee Qar PomQage- Turbinage

I

I

11+320.0 +216.0 +536.0 1

I

Energie de pompage: hiver 450 + ete 300 = 750 GWh

I

FM. de 11Hongrin- Leman, Choteau- d10ex

I

Julia- KW. GR

0

Tinzen, Marmorera, Zuleitung Nondro 69 71

I

+8.5 +24.5 +33.0 Projekt EWZ. 1.10.62, ohne Nebenkraftwerk Nascharegnas

EW. der Stadt Zürich, Zürich I

I

LänQ.!.Q!, Binna

vs

3.68 V 76 Projekt FM. Neuchoteloises v. 6.2.67

~

Heiligkreuz, 1. Etappe

I

69 T 71 ( -20.5) ( 15.0) ( 5.5) ( 19.7) ( 25.2) Bei 1. Etappe als Laufkraftwerk mit Ausgleichbecken ( 0.1 Mio m3)

Heiligkreuz nach Vollausbau I 72/76 -75.0 55.0 25 40 58.0 - 58.0

0 I

[ Pumpenturbinen] I [ 56.0] [ 40.0] [23.0] [ 23.0]

Gewinn in KW. Ernen u. Mörel (Rhowag) -20 - 20.0 ~20.0

Total nach Vollausbau

I

-75.0

I

55.0 25 60 78.0 - 78.0 80 + Nebenkraftwerk Saflischbach ( i .Betrieb)

Forces Motrices de Conches, Lax J : 1968

Bern, Jan./April1971 Eidg. Amt für Wasserwirtschaft

~~~

(5)

Am 1.1.1971 .

Bau Blatt 2.2

0

Fortlaufende Numerierung der einzelnen Kraftwerke 1 alphobE)tisch

Ausbau der schweizerischen Wasserkräfte 1m

befindliche Werke (L- Z)

nach Kraftwerken oder Kraftwerkgruppen geordnet

Totale Max Speicher Mittlere mögliche Approx. Bemerkungen: T = Teilbetrieb V= Vollbetrieb

@

Name des Werkes Voraus- instal- mögliche Energieproduktion

°

Anlage- 1l Pumpenergie nicht abgezogen

Kanton sieht I. lierte Leistung Nutz- Speicher- Kosten 2l 2) Ohne Uebertrogungs-und Verteilanlogen

Bau- Betriebs- Turbinen- ab in halt vermögeOJ Winter Sommer Jahr beginn aufnehme Ieistung Generator

Mio kWh

I

Mio kWh

Eigentümer Besteh.Anl.) IOOOkW Mio m3 Mio kWh Mio kWh J = Jahr

1000 PS =MW =hm3 =GWh =GWh ·GWh =GWh Mio Fr

I 2 3 4 5 G 7 8 9 10 II 12 13

G

Lessoc 1 Sarine FR Autom.69 Print. 73 11.0 8.0 6.3 15.6 21.9 18.5 Projet Societe Generale pour !'Industrie 1 Geneve 1 2.67

Entrepr. Electriques Fribourgeoises1 Fribourg J=1970

@

Mag_qia -KW.1 Verbane

n:

1 Erweiterung Tl 70 72 + 83.0 +27.0 2.0 7.6 9.6 Installotion einer 5.Moschinengruppe 61/64 MW in neuer

Off. ldroelettriche dello Moggio 1 Locorno K overnenzentrole

0

Montbcvon 1 Sarine FR Autom.69 Print. 72 42.0 31.0 ( 0.3) 22.4 55.7 78.1 40 Projet Societe Generale pour !'Industrie 1 Geneve 1 1.67

amenagement existent ( 1896 ) 11.0 6.4 13.3 20.3 . 33.6 J = 1970 Nouveou borrage ö Rossiniere 1 et tronsformotion de l'usine.

Augmentation nette 31.0 24.6 9.1 35.4 44.5

Entrepr. Electriques Fribourgeoises 1 Fribourg

G

Schergenbach 1 Samneun GR 70 71 1.3 0.8 2.0 3.0 5.0 2.7 Projekt 1965/66 1 Jng. Schwander a Flisch 1 Chur

EW. der Gemeinde Samneun

@

Tenero , impianto di dotazione ·Tl 68/70 72 "' 6.0 4.1 ( 4. 7) ( 7.1 ) ( 11.8 ) -4 Progetto 1970 1Corrisponde oll'ontico impionto di Tenero1perdite nell'impionto

Verzosco SA.1Lugono di occumulozione dello Verzosco: inv. -4.9 1 est.- 7.01 onno -11.9 GWh

Total im Bau am 1. Jan. 1971 624.93 385.47 119.9 354.7 397.85 109.6 507.45 502

davon sind:

.

Speicherwerke 575.0 347.5 119.9 354.7 379.45 53.9 433.35

Hochdruck- Laufwerke 49.93 37.97 18.4 55.7 74.1

Niederdruck- Laufwerke

;

Bern1Jon. /April 1971 Eidg. Amt für Wasserwirtschaft

(6)

0

Fortlaufende Numerierung der einzelnen Kraftwerke 1 alphabetisch

Ausbau der schweizerischen Wasserkräfte Projektierte Werke Blatt 3.1 (Bau vorgesehen) (A-Z)

noch Kraftwerken oder Kraftwerkgruppen geordnet

Totale Max Speicher Mittlere mögliche Approx. Bemerkungen: T = Teilbetrieb V= Vollbetrieb

@

Name des Werkes Vorge- ins tal- mögliche

Nutz- Speicher- Energieproduktion 11 Anlage- 1) Pumpenergie nicht abgezogen [Pumpe]

Kanton Ueber- sehene Turbinen-lierte Leistung ab in halt vermögen Winter Sommer Jahr Kosten21 21 Ohne Uebertrogungs-und Verteilanlogen

prüft Bauzeit

Ieistung Generotor

I

Eigentümer Besteh.Anl.) IOOOkW Mio m3 Mio kWh 1 Mio kWh Mio kWh Mio kWh J =Jahr 1000 PS =MW =hm3 =GWh =GWh ·GWh =GWh Mio Fr

I 2 3 4 5 (, 7 8 9 10 II 12 13

G)

Albula -Domleschg_ ( Hinterrhein) GR 71-75 ~ 48.0 33.0

I

~75.0 - 135.0 210.0 40-50

Netto-Zuwachs ( 35.0) ( 75.0) 110.0

EW. der Stadt Zürich, Zürich

0

Biaschina 1 Erweiterung Tl 71-73 +64.0 +45.0 7 Aufstellung einer 3. Moschinengruppe.

Aziendo Elettrico Ticinese, Bellinzono

0

Bremgarten- Zufikon AG 21.10.66 26.0 18.1 34.8 64.2 99.0 ~ 40 Projekt Motor Columbus 8.65

bestehende Anlage ( 1894) 2.3 1.6 6.5 5.5 12.0

Netto- Zuwachs 23.7 16.5 28.3 58.7 87.0

Aargauisches EW., Aarau

0

Ladral 1 Waltensburg GR 10.6.65 4.5 3.2 3.3 8.4 11.7

5 Konzessionsprojekt Schwander a Flisch, Chur v. 27.8.64

+aus Umbau bestehender Anlage ( 190 8 ) 1.1 0.8 0.6 1.2 1.8

Total-Zuwachs 5.6 4.0 3.9 9.6 13.5

EW. Bündner Oberland, llanz

0

Löntsch 1 Umbau GL 71-74 84.0 61.6 39.631 32.831 53.0 61.0 114.0 56 31 theoretisch = 44.2 Mio m3 resp. 35 Mio kWh

Dotierturbine 12.0 8.7 J=1969

Netto- Zuwachs ( 27.0) ( 2 3.9) ( 0) ( 4.0) ( 6.0) ( 6.0) ( 12.0)

Nordostschweizerische Kraftwerke , Baden

0

Rathausen , Umbau LU 71-74 2.75 1.9 7.9 7.4 15.3 8.4

bestehende Anlage 1.6 1.1 4.3 4.2 8.5 z. Z. in Betrieb 1 Maschinengruppe

o

0.25 MW, Produktion 1.9 GWh

Netto -Zuwachs 1.15 0.8 3.6 3.2 6.8

Centralschweizerische Kraftwerke, Luzern

Sarganserland SG 9.12.69 71-78V Generelles Projekt 1966 mit Pumpspeicherung

0

Mapragg T 76 -370.0 262.0 33.4 58.5 h Vorarbeiten 1963 begonnen ,eigentliche Bauarbeiten Beginn 1971

[Pumpen] [220.0] [161.0] 108.0 190.0 298.0

0

Sorelli T 77 -120.0 84.0 2.5 -3.0 -4.0 -7.0 Restitution für Werke an der Seez und Tomino

Total -490.0 346.0 35.9 58.5 105.0 186.0 291.0 473 Baukontoper 30.9.1968 = 18.0 Mio Fr.

I J = 19 70

® I

zusätzlich aus Umwälzbetrieb

I

}104.0 +123.0 +227.o

I I

Benötigte Pumpenergie: Wi 1561So187 = 343 GWh

I

KW. Sorgonserlond, Pföfers

Total Projekte (Bau vorgesehen)

! 659.45 469.2 35.9 62.5 181.8 338.5 520.3 639

davon sind:

I

I

Speicherwerke

'

517.0 369.9 35.9 62.5 111.0 192.0 303.0

Hochdruck -Laufwerke 117.6 82.0 38.9 84.6 123.5

Niederdruck-Laufwerke 24.85 17.3 31.9 61.9 93.8

Bern, Jon. I April 1971 Eidg. Amt für Wasserwirtschaft

-

(7)

0

Fortlaufende Numerierung der einzelnen Kraftwerke, alphabetisch

Ausbau der schweizerischen Wasserkräfte Weitere Projekte Blatt 4.1 (A-L}

nach Kraftwerken oder Kraftwerkgruppen geordnet

Totale Max Speicher Mittlere mögliche Approx. Bemerkungen: T = Teilbetrieb V= Vollbetrieb

@

Name des Werkes Vorge- ins tal- mögliche

Nutz- Speicher- Energieerzeugung 1 l Anlage- 11 Pumpenergie nicht abgezogen [Pumpe]

Kanton Ueber- sehene Turbinen-lierte Leistung ab in halt vermögen Winter Sommer Jahr Kosten 21 21 Ohne Uebertrogungs -und Verteilanlogen

prüft Bauzeit Ieistung Generator

Bewerber oder Konzessionär IOOOkW Mio m3 Mio kWh Mio kWh Mio kWh Mio kWh J=Johr

1000 PS =MW =hm3 =GWh :GWh ·GWh =GWh Mio Fr

I 2 3 4 5 (,

- ,

8 9 10 II 12 13

I

Blenio KW. Tl

ffi

o d er Sommascona . ' 21.9.55 20 14 8 20 18.0 16.0 34.0 "'20 Wirtschaftlicher Ausbau kaum mehr realisierbar.

[2.8] [5.0]

P1an Segno, Pumpanlage ... 8 Förderung der fassbaren Zuflüsse (Pion Segno) in

Energiegewinn in Luzzone u. Olivone "'12.0 "'18.0 30.0 das Zuleitungssystem zum Luzzonebecken.

Off .ldroelettriche di Blenio, Olivone Ausbau der Pumpanlage vorderhand zurückgestellt.

Berner Qberland BE } Generelles Projekt 7. 63, BKW, ergänzt 9. 64

~

Suld 130 90 Zurückgestellt

Därligen 350 250

Total 480 340 56 245 300.0 514.0 814.0 560

Bernische Kroft.werke, Bern J =1964

®

Bitsch , Massa, 2. etape

vs

3. 7.57 143 95 17.0 14 7.0 164.0 74 Projet generol1963, Soc. Generale pour 1' Jndustrie, Gen!we

Electro- Massa, Noters J: 1964 L'adduction du Fiescherweisswosser proboblement ne sero pas realisee.

0

BlaU~o

vs

7. 2.64 33 23.4 16.8 40.6 57.4 * 23.5 Projekt Grande Dixence SA., 8. 63

EW. Zermatt + Grde. Dixence, Sion J :1964 *Restitutionen Wi 6. 7 + So 9. 9 = 16.6 GWh abgezogen

0

Burglauenen , Ausbau BE 17 11.6 12.2 43.6 55.8 8.7

abzüglich bestehende Anlage - 8A -54 -9.2 -17.6 -26.8 J: 1963 Projekt Jng. A. Müller, Zürich, 1961/62, ergänzt 9. 64

Netto -Zuwachs 8.6 6.2 3.0 26.0 29.0 8.7

Jungfraubahn -Gesellschaft, Bern

ffi

Enggdin~[ ~w. GR 21.8.62 Generelles Bauprojekt EKW 1961/62

Chamuera - Zuoz ~52 37 55 47.5 57.7 1.8 59.5 ~122 Die Studien werden fortgesetzt.

Predella- Martina "'84 60 45.0 93.7 150.7 244.4 -136.5

@

Tasna ~39 28 28.0 90.0 118.0 - 52 Zurückgestellt

Zuwachs in Werken d.1. Etappe 58.3 574 -30.1 27.3 -

Zuwachs total 175 125 55 150.8 236.8 212.4 4492 - 310.5

Engediner KW., Zernez

LamRertschaiR - Lugnez GR 21.11.60

}

Projekt KWS-N mit NOK v.30.9.60,ergänzt 10.64

~

Vrin 31

23

34 33.3 - 33.3 Fristerstreckung genehmigt (Verlängerung der Baufristen)

St. Martin 41 30 80.4 44.7 30.2 74.9 Pumpspeicherung Lompertscholp- Zervreilo wird studiert

Gastrisch 42 31 43.5 100.5 144.0

Total 114 84 34 80.4 121.5 130.7 252.2 218

KW. Sernf- Niederenbach, + NOK, Boden J: 1964

~

Landquartwerke (BK.) GR 19.10.61 Projekte 30.10.55, 26.1.und 4.6.60, ergänzt 1. 65 NOK

Vereine- Klosters 120 86 80 ~131 154.5 30.6 185.1 320 Verhandlungen mit Konzessionsbehörden vorläufig vertagt

Klosters- Küblis (Gewinn) ""56 56.0 -12.6 43.4 J =1964

Total-Zuwachs I 120 86 80 187 210.5 18.0 228.5 320

j

Bündner Kraftwerke, Klosters

Bern, Jon./April 1971 Eidg. Amt für Wasserwirtschaft

(8)

0

Fortlaufende Numerierung der einzelnen Kraftwerke 1 alphabetisch

Ausbau der schweizerischen Wasserkräfte Weitere Projekte

Blatt

4.2 (M- Z

u.Nochtr.)

noch Kraftwerken oder Kraftwerkgruppen geordnet

Totale Mox Speicher Mittlere mögliche Approx. Bemerkungen: T = Teilbetrieb V= Vollbetrieb

@ Name des Werkes

Vorge- instol- mögliche

Nutz- Speicher- Energieerzeugung 0 Anlage- 1) Pumpenergie nicht abgezogen

Kanton lierte Leistung Kosten 2l 2) .

Ueber- sehene in holt vermögen' Winter Sommer Jahr Ohne Uebertrogungs- und Verteilanlogen

Turbinen- ob prüft Bauzeit Ieistung Generotor

Bewerber oder Konzessionär IOOOkW Mio m3 Mio kWh Mio kWh Mio kWh Mio kWh J=Johr

1000 PS =MW =hm3 =GWh =GWh ·GWh =GWh Mio Fr

I 2 3 4 5 (, 7 8 9 10 II 12 13

@

Misoxer-KW. GR Projekte Elektro Watt 16.3.53 und 15.8.56

Pion San Giocomo 6.6.54 80 56 28 100 63.0 5.0 68.0 ~120 Vorläufig zurückgestellt, ev. Kombinotion mit Pumpspeicheranlage ( Curciuso ).

Roveredo 20.11.56 36 26 38.0 69.0 107.0 ~ 65 Zurückgestellt

Total 116 82 28 100 101.0 74.0 175.0 ~185

Off. ldroelettr. di Mesoleine, Mesocco

@

Qberho~li- ~ W. BE Konzessionsprojekt 7.5.65, KWO, Erhöhung d. Staukote um 18m,

Grimselsee-Stouerhöhung, Handeck

I

3.12.65 - - 46.5 175.3 104.5 -91.8 12.7 56 Konzessionsgesuch zurückgezogen

K W. Oberhosli 1 lnnertkirchen J =1965 Weitere Studien im Zusammenhang mit Pumpspeicheronloge.

@

Rechy ,Val de

vs

7. 7.65 17 12 4 -14 . 25.8 30.0 55.8 30 Le projet SANEC, 4. 641ovec 2 poliers o ete ojourne

Gronoc SA. Sion I J =1964

I

Bgs- Rhone VD/VS Projet "Dossier fevrier 196511 du Bureau du Rhöne

Mossongex 21.6 15.4 39.0 43.0 82.0 Soc. Fore es Motrices Voloisonne s

o

definitivement renonce.

St. Triphon 20.6 14.7 39.0 43.0 82.0

Yvorne 21.2 15.2 41.0 46.0 87.0

Port Valais 22.6 16.1 42.0 48.0 90.0

Total 86.0 61.4 161.0 180.0 341.0 215

Forces Motrices Voloisonnes + J :1965

Cie. Voudoise d'Eiectricite, Lausonne

@

S.Riez

1 Erweiterung BE - - 13.0 17.0 30.0 15 Noch Angaben BKW 9.641 Ausbau der bestehenden Zuleitung

Bernische Kraftwerke, Bern J : 1964

I

Vorderrhein- KW. GR

} Projekte NOK 31.10. 61 und 10.12.61

Tavanoso -llonz

I

28.10.65 45 32 27.7 62.6 80.6 143.2 109

Ponix- llonz

1I

50 36 15 25 49.1 86.9 136.0 108

Greine 21.11. 60 11 7 83 63 128.5 142.1 2.4 144.5 188 Konzess.-Projekt RhW + NOK 19601 ergänzt 1. 65

llonz- Bonoduz 60 42 48 11 3.6 152.8 266.4 -200 Zurückgestellt

Total 272 193 78 229.2 367.4 322.7 690.1 605 Fristerstreckung für den Beginn der Bauarbeiten

' KW. Vorderrhein, Disentis . J =1964 für die KW. llonz I, TI und Greino.

Nochträg~:

@

Kubel St. Gallisch-1 Erneuerung Appenzellische KW., St. Gallen SG/AR/1 R

I

@

Lonzo 1 Ferden- Mittal- Stegerfeld

Lonzo, EW. u. ehern. Fobr.1 G~mpel

vs

---280.0

@

Modulein 1 Erneuerung GR

I

Bündner Kraftwerke ,Klosters

I

Bern, Jon./April 1971 Eidg. Amt für Wasserwirtschaft

(9)

I

Ausbau der schweizerischen Wasse r kräfte Zusammens t ellun g Bl att 5

ln Be trieb s tehende, im Bau bef ind liche u n d projektierte Wa sserkraftwe rk e Stand 1. Janua r 1971

Totale Max. Speicher

Mittlere mögliche Energieerzeugung 1l Approx. Bemerkungen

instal- mögliche Anlage- ln der Zusammenstellung sind für Kraftwerke an Grenz-

Wasserkraftwerke

Nutz- Speicher- (basiert ouf wasserwirtschaftliehen Grundlagen)

lierte Leistung Kosten 2l gewässern nur die Anteile der Schweiz inbegriffen.

Turbinen- ab in halt vermögen Winter Sommer Jahr

Ieistung Generator 1) Pumpenergie für Saisonspeicherung nicht abgezogen;

1000 kW Mio m3 Mio kWh Mio kWh Mio kWh Mio kWh Umwälzbetrieb zusätzlich (siehe unten l 1000 PS =MW =hm3 =GWh =GWh =GWh =GWh Mia Fr. 2) Ohne Uebertragungs-und Verteilanlagen

Stand Jan. 19.70 Werke in Betrieb:

}

Pumpenleistung Benötigte Pumpenergie ,

teilweise Total speziell für Saisonspeicherung,

über 450 PS

revidierte Werte 1 3 111 8 988 2 997 7 546 13 585 15 14 7 28 732

}

11.3 und USaisonsp_mwälzbetrieb eicherung für in Betrieb stehende Werke

unter 45 0 ~ 75

-s o

- 120 ~ 140 "" 2 60

1000 kW GWh

Zuwachs (netto) 1970 903 640 155 262 854 751 1 605 1.4 1000 PS =MW Winter Sommer Jahr

Stand 1 . Jan . 1971

ln Betrieb

( inkl. Teilbetrieb)

A 14 090 9 680 3 150 7 810 1 4 560 1 6 040 30 600 12.7

1 1 1 0 815 -40 - 610 -650

Im Ba u B 620 380 120 350 400 11 0 510 0 .5

250 185

ln Betrieb

U.

Im Bau

( A + B)

c 14 710 10 060 3 270 8 160 14 960 16 150 31 11 0 13 .2

1 360 1 000

Proje k te , Bau vorgesehe n D 660 470 40 60 180 340 520 0.6

220 160

Zusammen (A+B+D) E 15 370 10 530 3 3 10 8 220 15 140 16 490 31 630 13.8

1 580 1160 Weitere Projekte siehe Blatt 4.1 u. 4.2

NB. Die Zahlen in den Kolonnen A-E sind gerundete Werte

-

Aus Umwälzbetrieb ,zusätzlich Für Umwälzbetrieb

Um wälzbetrieb

mögliche Energieerzeugung benötigte Pumpenergie

( Pumpspeicherung)

in GWh in GWh

Winter Sommer Jahr Winter Sommer Jahr

ln Betrieb u. im Bau ( Teilbetrieb

l

F Robiei (Maggia KW.) und Hongrin-Veytaux 426 319 745 600 446 1 046

Projekt, Bau vorgesehen G Mapragg (KW. Sarganserland) 104 123 227 156 18 7 343

Total F+G H 530 442. 972 756 633 1 389

Umwälzbetrieb ist z. Teil auch zusätzlich bei Kraftwerken mit Pumpbetrieb für Saisonspeicherung möglich.

Bern, April 1971

---~--' Eidg. Amt für Wasserwirtschaft

(10)

Wasserkraftwerke und

Kraftwerksgruppen

Mögliche mittlere Jahres- Erzeugung

(eingetragen sind die Werke mit uber 20 Mio kWh)

Stand

Chancy- Pougny

Jan.

1971

X

+ +

"

X X

"

+

Bern, Juli 1966 Nr. 298521 April 1971

Le Refrain

0

/ Pres du Chonet -r -r -r Combe -Go rot

"

~

'1- -T

+

+

i-

Emosson

+ {Borberine CFF Vernoyoz

( Kembs)

X T

0

A

+ + )(

E

X

L

u

Albbruck-

X

Mattmark

5 rJ> +

. -Q '/..

T s c H L A N 0

X

-+- -+- -+-

0

A X +

ö

s

T

.,.. -t ')(

+

y.

~Brusio X KW

Legende Kraftwerke

in Betrieb

in Bau

Projekte

(Bau vorgesehen) Anteil Auslond

Produktiof'l TWh

30.6 0.5 0.5

zusätzlich aus Umwälzbetrieb

1 TWh

=

1000 Mio kWh

E R R E I c

_I-

/

-f.

"

X ,~«-

-+-

X X

.,.

.... ~ + )1.

~

+

Blatt 6

H

0 0

2 o o o o Mio kWh

0 0 0 0

Ll) 0 0 0

- C\.1 i")

40 Mio kWh - 10mm2 oder ~ 316 mm 10 20 30 40 50 km

Masstab I: 800000

Eidg. Amt für Wasserwirtschaft

(11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Erkenntnis, daß die Pflanzenarten im Lauf des Quartärs weder durch Evolution noch durch Ausster¬ beerscheinungen wesentlich verändert worden sind, gibt aber jedem

dazu den aufschlussreichen Artikel von dienkommission für Preis-, Kosten- und Struk¬ Gerhard Fels Institut für Weltwirtschaft in turfragen, Bern 1977 Kiel "Hier irrten

- Landwirtschaftliche Eignung Kanton Zürich, 25'000, 1976 Landwirtschaftsamt - Landwirtschaftliche Eignungskarte für den Kanton Bern, 25'000, 1972 Planungsamt -

Wenn nun bei kantonalen, regionalen oder eventuell sogar kommunalen Vorausberechnungen nicht auf nur eine der Berechnungsarten der schweizeri¬ schen Wohnbevölkerung für das Jahr

Sein Buch behandelt in unantastbarer Zuverlässigkeit und meisterhafter Formulierung die trigonometrischen Arbeiten vor 1785 und diejenigen der Übergangs¬ periode 17851830,

In einzelnen Fällen wird das Hoch schon so rasch wieder durch eine neue Tiefdruckserie von Westen her abgebaut, daß keine Winddrehung nach Nordosten erfolgen kann, sondern die

Haben sich im Grossteil des Kantons oder im ganzen Kanton seit der letzten allgemeinen Neubewertung die Verkehrs- oder Ertragswerte erheblich verändert, ordnet der Grosse Rat

Der Kanton anerkennt die Förderungswürdigkeit der geplanten Investitionen und verleiht deshalb gestützt auf Artikel 67 Absatz 4 WRG der Konzessionärin mit der