• Keine Ergebnisse gefunden

Führungskräfte als "CEO"s des Wandels Führung Kulturentwicklung mit Gamification – DesignGameBased

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Führungskräfte als "CEO"s des Wandels Führung Kulturentwicklung mit Gamification – DesignGameBased"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wolfgang Rathert

lic.oec. HSG

Chief Engagement Officer

wr@wolfgangrathert.com

Bleib "in touch":

Kulturentwicklung mit Gamification –

Führungskräfte als "CEO"s des Wandels

FHGR | 1. Dezember 2021 | online

Design Game Based

2. FHGR Gamification & Serious Games Event

Führung

(2)

© Wolfgang Rathert

Wolfgang Rathert

by

Engagement

Design

Führung

als

1. Dezember 2021 | FHGR | online

@wolfgangrathert | www.wolfgangrathert.com

(3)

ändern?

Verhalten

Wie kann PE & OE Führung

(4)

© Wolfgang Rathert

A

B

Es war einmal…

(5)

A

B

A A A A ?

? ?

?

?

?

B B B

B B

? ?

? ? ?

? ?

?

Es war einmal…

(6)

© Wolfgang Rathert

A

B

A A A A ?

? ?

?

?

?

B B B

B B

? ?

? ? ?

? ?

?

Es war einmal…

(7)

A

B

A A A A ?

? ?

?

?

?

B B B

B B

? ?

? ? ?

? ?

?

Es war einmal…

(8)

© Wolfgang Rathert

A

B

A A A A ?

? ?

?

?

?

B B B

B B

? ?

? ? ?

? ?

?

Es war einmal…

(9)

A

B

A A A A ?

? ?

?

?

?

B B B

B B

? ?

? ? ?

? ?

Was heisst das für zeitgemässe Führung? Führung

(10)

© Wolfgang Rathert

A

B

A A A A ?

? ?

?

?

?

B B B

B B

? ?

? ? ?

? ?

Was können Unternehmen wissen? wissen

(11)

Dinge, von denen wir (noch) nicht wissen,

dass wir sie nicht wissen

Dinge, von denen wir wissen, dass wir sie (noch) nicht wissen

was wir

"known knowns"

"unknown unknowns"

"known unknowns"

planen &

optimieren

Probe, Sense, Respond

Szenarien entwickeln

wissen

(12)

© Wolfgang Rathert

Aufgabe

Effizienz [Output] Alignment [Impact]

Compliance Engagement

"unknown unknowns"

gar nicht

über Aufgabe über Form und Kontext der Zusammenarbeit Erfolg der Führung

Massstab, drückt sich aus in

Ziel-Verhalten MA Ausgangslage

MA entscheidet

Führung entscheidet

komplex kompliziert

Führungsparadigma Regelung (Entscheidung auf Basis Soll-Ist-Vergleich)

Probe, Sense, Respond planen & optimieren

über Aufgabe

Selbstorganisation durch Kontextsteuerung

Kontext Szenarien entwickeln

über Aufgabe

(13)

A

B

komplex

B B B B B

? B

?

?

? ?

?

?

A A A A

A ?

? ?

? ? ?

?

"unknown unknowns"

Probe, Sense, Respond planen & optimieren

Szenarien entwickeln

Wo bin ich?

kompliziert

Compliance Engagement

?

(14)

© Wolfgang Rathert

erzeugen?

Engagement

Wie kann Führung

(15)

www.mrtoledano.com/Gamers/

Engagement

So sieht

aus

(16)

© Wolfgang Rathert

Flow…!

Was treibt Menschen beim Spielen an?

selbst- bestimmt

kompetent

fokussiert auf ein Ziel

Flow: The Psychology of Optimal Experience (Mihaly Csikszentmihalyi, Harper and Row, 1990)

Spielen

(17)

Flow…!

Flow ist intrinsische Motivation in Action

selbst- bestimmt

kompetent

fokussiert auf ein Ziel

Flow: The Psychology of Optimal Experience (Mihaly Csikszentmihalyi, Harper and Row, 1990)

Autonomy Mastery + + Purpose =

Relatedness

zusammen mit anderen

Engagement

(18)

© Wolfgang Rathert

Engagmmentby Design durch Kontextgestaltung

Zielgruppe

(Mitarbeitende, Kunden…)

System / Kontext

(Strukturen, Prozesse, Kultur)

Interaktion

Feedback (Erlebnisse)

Verhalten

Relatedness Autonomy

Mastery Purpose

erfüllt

Bedürfnisse

Designer

(Führung, Management)

gestaltet

zeitgemässes (skalierbares) Führungsverständnis:

Chief Engagement Officer ('CEO')

Motivation, Engagement,

Resilience

Spass!

Engagement

Chief Engagement Officer CEO

Kontextgestaltung

(19)

Kontextsteuerung im Einsatz

(20)

© Wolfgang Rathert

Management

(21)

Analyse

der Aufgabe durch Experten

Planung von

Massnahmen

Umsetzung

der Massnahmen Kontrolle und

Erfassung von Abweichungen

vom Plan

Management

(22)

© Wolfgang Rathert

denken

Management 1.0

ausführen

(23)

denken

ausführen

Hierarchie

Management 1.0

(24)

© Wolfgang Rathert

unternehmerischer Wertschöpfungsprozess

Ressourcen

Experten

Methoden Werkzeuge

Know-how Konzepte

Programme Kapazität

Kontakte Erfahrung

Formate

Management 1.0

So steuert man komplizierte Systeme

(25)

Ressourcen

Experten

Methoden Werkzeuge

Know-how Konzepte

Programme Kapazität

Kontakte Erfahrung

Formate

unternehmerischer Wertschöpfungsprozess

Management 2.0

So steuern Organisationen heute

(26)

© Wolfgang Rathert

Strategie

Regulierung

(27)

Hier klappt Regulierung ...

Die Zehn Gebote

§

Regulierung

292 Worte

(28)

© Wolfgang Rathert

… hier nicht mehr §

DIN 12586:

Sicherheitstechnische Anforderungen

an Schnullerhalter

11'215 Worte

(29)

Space Shuttle "Challenger", 28. Januar 1986

(30)

© Wolfgang Rathert

Welche

(unnötige) Regel sollte man

bei Euch

abschaffen?

§

(31)

Strategie

(32)

© Wolfgang Rathert

(33)

Symptome von

'Corporate Complexity Disorder'

Machtpolitik

Entscheidungs- Ping-Pong

Meeting-

Mania "actively

disengaged"…

Angst

Abgasskandal

Überforderung

innere Kündigung

(34)

© Wolfgang Rathert

(35)

Strategie

(36)

© Wolfgang Rathert http://youtu.be/-dMoK48QGL8

(37)

Ressourcen

Experten

Methoden Werkzeuge

Know-how Konzepte

Programme Kapazität

Kontakte Erfahrung

Formate

unternehmerischer Wertschöpfungsprozess

Management 2.0

So steuern Organisationen heute

(38)

© Wolfgang Rathert

Ressourcen

Experten

Methoden Werkzeuge

Know-how Konzepte

Programme Kapazität

Kontakte Erfahrung

Formate

unternehmerischer Wertschöpfungsprozess

organisiert man Selbstorganisation

Wie ?

Management 2.0

(39)

Ressourcen

Experten

Methoden Werkzeuge

Know-how Konzepte

Programme Kapazität

Kontakte Erfahrung

Formate

Management 2.0

unternehmerischer Wertschöpfungsprozess

Management 3.0

organisiert man Selbstorganisation!

So

(40)

© Wolfgang Rathert

2. Orientierung 3. Unterstützung 4. Impulse 1. Design

5. Integration & Vernetzung

Ressourcen

Experten

Methoden Werkzeuge

Know-how Konzepte

Programme Kapazität

Kontakte Erfahrung

Formate

organisiert man Selbstorganisation!

So

unternehmerischer

Wertschöpfungsprozess

(41)

Charles M. Schwab

1904 – 1916 CEO von

Bethlehem Steel

(42)

© Wolfgang Rathert

Was hat

Charles M. Schwab

(43)

Was hat

Charles M. Schwab

getan?

(44)

© Wolfgang Rathert

freiwillige Überwinden unnötiger Hindernisse

Bernard Suits, The Grashopper, P. 41

Spiel

ist das

(45)

Willkommen in der Rolle des

CEO *

*

CEO

Chief Engagement Officer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

To our knowledge, this was the first empirical study focusing on the training experiences of Asian international students in school psychology graduate programs in the USA to

• Klares Verständnis der Rollen und Aufgaben der Beteiligten im Umfeld entwickeln und verstehen. • Verstehen des Kontextes, der Perspektiven und Interessen der

Flow: The Psychology of Optimal Experience (Mihaly Csikszentmihalyi, Harper and Row,

equations: in [ 29 ℄, [ 30 ℄ a boundary ontrol problem with Φ equal to the double- obsta le potential ( 1.12 ) is studied; in [ 84 ℄, [ 86 ℄ a distributed optimal ontrol prob-

Nach dieser Definition entstehen erst negative Konsequenzen, welche sich auf die psychische Gesundheit auswirken, wenn die Beschäftigten den Anforderungen ihrer Arbeit nicht

The fact that game elements did not increase competence need satisfaction or intrinsic motivation, but still improved tag quantity, suggests that in this particular study

Flow: The Psychology of Optimal Experience (Mihaly Csikszentmihalyi, Harper and Row,

Note that while deepened ideas are dichotomous rather than continuous, categorically separating voluntary action from other bodily movements, this idea of the voluntary is