• Keine Ergebnisse gefunden

Perspektiv Kompass Moderne Führung. Das Programm zur Führungskräfte-Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Perspektiv Kompass Moderne Führung. Das Programm zur Führungskräfte-Entwicklung"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Perspektiv Kompass „Moderne Führung“

Das Programm zur Führungskräfte-Entwicklung

(2)

Grundverständnis des Perspektiv- Kompass „Moderne Führung“

Ein aktuelles und modernes Führungsverständnis prägt die Inhalte des Programms

Systemisches Management- und Führungsbild Ganzheitliche Sicht auf Führung

Selbstführung ist ein zentrales Element

Partizipativer und Kooperativer Grundansatz mit situativen Elementen Wertschätzung, Respekt und Anerkennung als zentrale Werte für Führung Haltung und Identifikation mit der Rolle sind grundlegend

Positives Menschenbild als Ausgangsverständnis

(3)

Kommunikative Kompetenz:

• Mitarbeiterführung

• Gesprächsführung

• Umgang mit Mitarbeitern

• Werte in der Führung

Kommunikation & Führung

Feldkompetenz

• Erwartungen des Umfelds

• Im System agieren und führen

• Unternehmensinteressen

• Reflektierter Kundenumgang

Führung & Organisation

Selbstführung

Persönliche Kompetenz:

• Selbststeuerung

• Selbstführung

• Persönlichkeitsprofile

• Motive & Kompetenzen

Fachwissen Führung

Fachlich-methodische Kompetenz:

• Führungsaufgaben

• Führungsstile

• Erwartungen

• Rollenverständnis

Perspektiv Kompass „Moderne Führung“

Professionelle Handlungskompetenz für moderne Führungskräfte

(4)

Fachwissen Führung

u.a. Grundlagen, Führungsaufgaben und -stile, Vorbildfunktion und Verhaltensreferenz, Führung und Change Management

• Grundlegendens Führungsverständnis schaffen

• Verständnis für die Aufgaben einer Führungskraft erlernen und adaptieren

• Erwartungen an eine Führungskraft verstehen und akzeptieren

• Unterschiedliche Führungsstile kennen, Vor- und Nachteile erkennen und einsetzen lernen

Fachwissen Führung

Fachlich-methodische Kompetenz:

• Führungsaufgaben

• Führungsstile

• Erwartungen

• Rollenverständnis

(5)

Selbstführung

Persönliche Kompetenz:

• Selbststeuerung

• Selbstführung

• Persönlichkeitsprofile

• Motive & Kompetenzen

Selbstführung und Persönlichkeit

u.a. Grundlagen, Reflexion, Werte, angepasste Kommunikationsstrategien, Stärken und Entwicklungspotentiale

• Reflexion der eigenen Persönlichkeit

• Selbsterkenntnis als Grundlage für eigens Führungsverhalten

• Selbststeuerung und Selbstkontrolle verbessern

• Effektive Selbstführung und Einsatz der Potenziale der eigenen Persönlichkeit

• Entwicklung der eigenen Persönlichkeit

(6)

Kommunikative Kompetenz:

• Führungskommunikation

• Führen von Mitarbeitenden

• Gesprächsführung

• Werte in der Führung

Kommunikation & Führung

Kommunikation und Mitarbeiterführung

u.a. Grundverständnis der professionellen Führungskommunikation, Umgang mit diversen Formen der Mitarbeitergespräche

• Grundverständnis Mitarbeiterführung und Führungskommunikation

• Die Wirkung der verbalen und nonverbalen Kommunikation und spezifische Rhetorik in der Führung

• Professionelle Gesprächsführung mit Mitarbeitenden, Gesprächstypen, Aufbau und Ablauf, Besonderheiten

• Umgang mit Mitarbeitenden in verschiedenen Situationen

(7)

Feldkompetenz

• Systemisch führen im Kontext

• Interessenausgleich gestalten

• Vision, Mission, Strategie & Ziele

• Die eigene Organisation führen

Führung & Organisation

Führung und Organisation

u.a. Führung und Kultur, Führung in Veränderungsprozessen, Erwartungen durch Stakeholder, Rollen verstehen

• Systemisch denken in der Führung

• Interessenausgleich zwischen den Beteiligten organisieren

• Klares Verständnis der Rollen und Aufgaben der Beteiligten im Umfeld entwickeln und verstehen

• Verstehen des Kontextes, der Perspektiven und Interessen der Beteiligten (Konstruktivismus)

• Die Organisation gestalten und führen

(8)

Ablauf und Inhalte

Workshopscharakter und Individuelle Reflexion mit Feedback kennzeichnen den Ablauf

Jeder der 4 Baustein ist auf 2 Tage ausgelegt

Jeder Baustein enthält viele Praxisteile und Beispiele

Jeweils mindestes 2 Übungen mit Videoaufzeichnung und wertschätzendem Feedback Die Bausteine finden im Abstand von ca. 4 Wochen statt

Das Programm kann als Präsenzformat oder im Online-Format stattfinden

Eine E-Learning-Plattform begleitet die Veranstaltungen für Dokumentation und Vertiefung

Workshop-Format mit gemeinsamer Erarbeitung der Inhalten (keine Präsentationen)

(9)

Vielen Dank

Jörg Janßen

+49 174 905 13 28

j.janssen@perspektiv-consulting.de

www.perspektiv-consulting.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht..

Eine Bemerkung sei hier ergänzt: Augustinus hat dafür argumentiert, den logos von Joh. 1,1 mit verbum zu übersetzen, denn verbum bezeichne im Gegensatz zur ratio, die

Dass dabei politische Nachrichten und Informationen in einen ununterbro- chenen Strom zahlreicher verschiedener Benachrichtigungen, Messages und Informationsbausteine eingebettet

Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe c OLZOG Verlag GmbH... Du bist wie

IHRE IDEELLE SEITE IST AM SCHWÄCHSTEN ENTWICKELT Nachdenken über Ihre eigenen Gedanken, über Gott und die Welt kann für Sie eine grosse Chance sein, sich selber besserzu ver-.. ¥

war ein sehr steiniger Weg, aber er hat sich mehr als gelohnt!» Mit diesen Worten versuchte Patrick Fuchs, Chef des Betreuungsdienstes innerhalb der Zivilschutzorganisation

Sie fühlen sich ernst genommen und geniessen den Kontakt mit anderen Menschen und Betreuenden.» Für Stabsoffizier Peter Bosch von der Stützpunktfeuerwehr ist der Anlass etwas

Das heißt, dass unter Umständen, die Anweisungen in der Schleife überhaupt nicht ausgeführt werden, wenn die Bedingung gleich zu Beginn schon nicht erfüllt