• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für den Landkreis Starnberg2. Ausgabe vom 27. Januar 2021Bekanntmachungen des Landratsamtes Starnberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für den Landkreis Starnberg2. Ausgabe vom 27. Januar 2021Bekanntmachungen des Landratsamtes Starnberg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt für den Landkreis Starnberg

2. Ausgabe vom 27. Januar 2021

Bekanntmachungen des Landratsamtes Starnberg

▼ Haushaltssatzung des Landkreises Starnberg für das Haushaltsjahr 2021

▼ Öffentliche Bekanntmachung nach Art. 66 Abs. 2 Satz 4 Bayerische Bauordnung (BayBO) - Stadtgebiet Stadt Starnberg

Bekanntmachung der Stadt Starnberg

▼ Satzung über ein von der Bayerischen Bau- ordnung abweichendes Maß der Abstands- flächentiefe (Abstandsflächensatzung) Bekanntmachung der Gemeinde Berg

▼ Bekanntmachung des Beschlusses zum Erlass einer Satzung über die Veränderungssperre für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 64 „Seeuferbereich Kempfenhausen - Unterberg“ Teil 5 2. Änderung

Bekanntmachungen der Gemeinde Gilching

▼ Satzung über abweichende Maße der Abstandsflächentiefe

▼ Abweichungssatzung zur Erschließungs- beitragssatzung der Gemeinde Gilching vom 31.07.2019 betreffend die Herstellung der Erschließungsanlage „Wildmoosweg“

(3) Nach Art. 18 Abs. 3 des Finanzausgleichsge- setzes wird der Hebesatz für die Kreisumlage des Haushaltsjahres 2021 einheitlich auf 50,00 v. H. festgesetzt.

(4) Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehen- de Gemeindesteuern, die der Landkreis auf ge- meindefreien Grundstücken erhebt, werden wie folgt festgesetzt:

1. Grundsteuer

a) für die land- und forstwirtschaftlichen

Betriebe (A) 310 v. H.

b) für die Grundstücke (B) 310 v. H.

2. Gewerbesteuer

nach dem Gewerbeertrag 330 v. H.

§ 5

(1) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur recht- zeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haus- haltsplan wird auf 6.000.000 € festgesetzt.

§ 6 entfällt.

§ 7

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2021 in Kraft.

II.

Die Regierung von Oberbayern hat als Rechts- aufsichtsbehörde die Haushaltssatzung mit Haus- haltsplan und allen Bestandteilen und Anlagen ge- prüft und mit Schreiben vom 14.01.2021,

Nr. 12.2-1512STA21,

1. die Aufnahme von Krediten im Vermögens- haushalt des Landkreises Starnberg im Ge- samtbetrag von 26.187.000 € (Art. 65 Abs. 2, Art. 96 und Art. 103 LKrO) und

2. die vorgesehenen Verpflichtungsermächtigun- gen im Vermögenshaushalt des Landkreises Starnberg im Gesamtbetrag von 1.041.911 € (Art. 61 Abs. 4, Art. 96 und Art. 103 LKrO), rechtsaufsichtlich genehmigt.

III.

Die Haushaltssatzung samt ihren Anlagen liegt ge- mäß Art. 59 Abs. 3 Satz 3 LKrO bis zur nächsten amtlichen Bekanntmachung einer Haushaltssat- zung im Landratsamt Starnberg, Strandbadstr. 2, Zimmer-Nr. 210, während der allgemeinen Ge- schäftsstunden öffentlich aus.

Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass der Be- teiligungsbericht gemäß Art. 82 Abs. 3 LKrO nach

§ 4 der Bekanntmachungsverordnung während des ganzen Jahres im Landratsamt Starnberg (Kämmerei) innerhalb der allgemeinen Geschäfts- stunden zur Einsicht bereitliegt.

Starnberg, 20.01.2021 Landratsamt Starnberg Stefan Frey, Landrat

Öffentliche Bekanntmachung nach Art. 66 Abs. 2 Satz 4 Bayerische Bauordnung (BayBO) - Stadtgebiet Stadt Starnberg

Das Landratsamt hat am 21.01.2021 eine Bauge- nehmigung für die Nutzungsänderung von zwei Ladeneinheiten im Erdgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses zu einem italienischen Imbiss und einer Vorbereitungsküche auf dem Grundstück Fl.Nr. 52, Gemarkung und Stadt Starnberg

(Kaiser-Wilhelm-Straße 2), an Herrn Luca Aspirandi erteilt. Öffentlich-rechtlich geschützte nachbarliche Belange werden, soweit sie der behördlichen Prü- fung unterliegen, durch das Vorhaben nicht verletzt.

Ihr Recht:

(Rechtsbehelfsbelehrung)

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage erho- ben werden bei dem

Bayerischen Verwaltungsgericht in München, Postfachanschrift:

Postfach 20 05 43, 80005 München, Hausanschrift:

Bayerstr. 30 in 80335 München,

schriftlich oder zur Niederschrift des

Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts sowie elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen*) Form.

Bekanntmachungen des Landratsamtes Starnberg

Haushaltssatzung des Landkreises Starnberg für das Haushaltsjahr 2021

I.

Aufgrund der Art. 57 ff. der Landkreisordnung (LKrO) hat der Kreistag des Landkreises Starnberg am 14.12.2020 folgende Haushaltssatzung für das Jahr 2021 beschlossen, die hiermit gemäß Art. 59 Abs. 3 LKrO bekannt gemacht wird:

§ 1

(1) Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit festge- setzt; er schließt

im Verwaltungshaushalt in Einnahmen und

Ausgaben mit 177.060.000 €

im Vermögenshaushalt in Einnahmen und Aus-

gaben mit 38.453.000 €

ab.

§ 2

(1) Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für In- vestitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 26.187.000 € festgesetzt.

§ 3

(1) Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermäch- tigungen im Vermögenshaushalt wird auf 1.041.911 € festgesetzt.

§ 4

(1) Die Höhe des durch sonstige Einnahmen nicht gedeckten Bedarfs, der nach Art. 18 ff. des Finanzausgleichsgesetzes umzulegen ist, wird für das Haushaltsjahr 2021 auf 117.725.022 € (Umlagesoll) festgesetzt.

(2) Die Kreisumlage wird in Hundertsätzen aus den nachstehenden Umlagekraftzahlen und Schlüsselzuweisungen (Umlagegrundlagen) bemessen:

a) Endgültige Umlagekraftzahlen gemäß Mit- teilung des Bayer. Landesamtes für Statistik vom 30.10.2020

Grundsteuer A 402.049 €

Grundsteuer B 19.344.371 €

Gewerbesteuer 96.577.410 €

Gemeindeanteil an der

Einkommensteuer 105.223.145 € Umsatzsteuerbeteiligung 11.783.018 € b) 80 v. H. der Schlüsselzuweisungen auf die

die Gemeinden im Jahre 2020 Anspruch hat-

ten 2.120.051 €

Summe der Umlagegrundlagen 235.450.044 €

 Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Kla- gebegehrens bezeichnen und soll einen be- stimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen an- gegeben, der angefochtene Bescheid soll in Ab- schrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen bei schriftlicher Einreichung oder Einreichung zur Niederschrift Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

 Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

*) Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtliche Wirkung!

Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit

(www.vgh.bayern.de).

 Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBl S. 390) wurde das Wider- spruchsverfahren im Bereich des Baurechts abge- schafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen die- sen Bescheid Widerspruch einzulegen.

 

Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhe- bung eine Verfahrensgebühr fällig.

 

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Zustellung des Bescheides mit dem Tag der Bekanntmachung als bewirkt gilt (Art. 66 Abs. 2 Satz 6 BayBO).

 Die Verfahrensakte zum Bauvorhaben kann im Landratsamt Starnberg, Kreisbauamt, nach vorhe- riger telefonischer Anmeldung unter

08151/148-457 im Zimmer 273 eingesehen werden.

Landratsamt Starnberg Stefan Frey, Landrat

Bekanntmachung der Stadt Starnberg

Aufgrund des Art. 81 Abs. 1 Nr. 6 Buchstabe a der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in der

Fassung der Bekanntmachung vom 14.08.2007 (GVBl. S. 588), zuletzt geändert durch Gesetz zur Vereinfachung baurechtlicher Regelungen und zur Beschleunigung sowie Förderung des Wohnungs- baus vom 23.12.2020 (GVBl. S. 663) in Verbindung mit Art. 23 der Gemeindeordnung für den Frei- staat Bayern (GO) in der Fassung der Bekannt- machung vom 22.08.1998

(GVBl. S. 796, BayRS 2020-1-1-I), zuletzt geändert durch § 3 des Gesetzes vom 24.07.2020

(GVBl. S. 350), erlässt die Stadt Starnberg folgende

Satzung über ein von der Bayerischen Bauordnung abweichendes Maß der

Abstandsflächentiefe (Abstandsflächensatzung)

§ 1 Geltungsbereich

1Die Satzung gilt für das gesamte Gebiet der Stadt Starnberg mit Ausnahme von Gewerbe-, Kern-, In- dustrie-, Sonder- und festgesetzten urbanen Ge- bieten. 2Im Weiteren ist von der Satzung der ge- samte Außenbereich ausgenommen, es sei denn, es besteht hierfür eine Satzung nach § 35 Abs. 6 des Baugesetzbuchs (BauGB).

Maß der Abstandsflächentiefe§ 2

(1) 1Abweichend von Art. 6 Abs. 5 Satz 1 der Bay- erischen Bauordnung (BayBO) beträgt die Tie- fe der Abstandsfläche 1 H, mindestens jedoch 3 m. 2Das Maß von 1 H gilt jedoch nicht, wenn es hierdurch zu einer Vergrößerung der Tiefe der Abstandsflächen gegenüber der bis zum 31.01.2021 gesetzlich geltenden Tiefe kommt;

in diesem Fall beträgt das durch diese Satzung festgelegte Maß der Abstandsflächentiefe den- jenigen Bruchteil von 1 H, der dazu führt, dass die Tiefe der Abstandsfläche derjenigen ent- spricht, die gemäß der bis zum 31.01.2021 gel- tenden Rechtslage notwendig gewesen wäre.

(2) 1Vor bis zu zwei Außenwänden von jeweils nicht mehr als 16 m Länge genügen 0,5 H, mindestens jedoch 3 m, wenn an mindestens

zwei Außenwänden des Gebäudes die Ab- standsflächen nach Abs. 1 Satz 1 eingehalten werden. 2Abs. 1 Satz 2 gilt entsprechend.

Bebauungspläne§ 3

1In Bebauungsplänen festgesetzte abweichende Abstandsflächen bleiben unberührt. ²Ordnen Be- bauungspläne, die vor dem 01.02.2021 in Kraft ge- treten sind, die Geltung der Abstandsflächenvor- schriften an, gilt auch für diese § 2.

§ 4 Inkrafttreten

Die Satzung tritt am 01.02.2021 in Kraft.

Starnberg, den 22.01.2021 Patrick Janik Erster Bürgermeister

Bekanntmachung der Gemeinde Berg Rein nachrichtlich und lediglich in Ergänzung zur amtlichen Bekanntmachung an den gemeindlichen Anschlagtafeln informiert die Gemeinde Berg über die Änderung des Flächennutzungsplanes und über die Änderung oder Aufstellung von Bebauungsplä- nen im Amtsblatt des Landkreises Starnberg.

Bekanntmachung des Beschlusses zum Erlass einer Satzung über die Veränder- ungssperre für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 64 „Seeuferbereich Kempfenhausen - Unterberg“ Teil 5 2. Änderung Der Gemeinderat von Berg hat in seiner Sitzung am 19.01.2021 den Erlass einer Satzung über die Veränderungssperre für die innerhalb des Geltungs- bereiches des Bebauungsplanes Nr. 64 „Seeufer- bereich Kempfenhausen - Unterberg“ Teil 5 2.

Änderung gelegenen Grundstücke beschlossen.

Die Satzung über die Veränderungssperre umfasst die Grundstücke mit den Flurnummern 536, 536/1, 536/2, 536/10, 536/13, 536/14, 536/15, 536/16, 536/17, 536/18, 536/19, 536/20, 540, 540/1, 540/4, 540/5, 540/6, 540/7, 540/8, 541, 544, 544/2, 544/5, 544/8, 544/9, 544/10, 544/11, 544/17 der Gemarkung Berg und Teilflächen des Grundstücks mit der Flurnummer 532/3 der Gemarkung Berg.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist in dem Lageplan gekennzeichnet, der dieser Be- schlussvorlage beigefügt ist und ist Bestandteil dieses Beschlusses (Anlage 1).

Die Satzung liegt während der allgemeinen Dienst- stunden (Montag, Dienstag und Freitag 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr, Donnerstag 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr, sowie 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr) im Rathaus der Gemeinde Berg, Zimmer 14, Ratsgasse 1, 82335 Berg zu jedermanns Einsicht aus, über ihren In- halt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Trotz der Corona bedingten Schließung des Rathauses kön- nen die Unterlagen nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung weiterhin vor Ort eingesehen werden.

Hinweis:

Auf die Vorschriften des § 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 Baugesetzbuch über die fristgerechte Geltendma- chung etwaiger Entschädigungsansprüche für ein- getretene Vermögensnachteile durch die Verände- rungssperre und des § 18 Abs. 3 Baugesetzbuch über das Erlöschen der Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hin- gewiesen.

Hinweis auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahr- ens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen nach

§ 215 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) Der Geltungsbereich ist aus dem nachfolgenden Lageplan (Seite 2) ersichtlich.

Gemäß § 215 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634), zuletzt ge- ändert durch Art. 2 G zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änd.

weiterer Gesetze vom 8.8.2020 (BGBl. I S. 1728), werden unbeachtlich

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichne- ten Verfahrens- und Formvorschriften

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 Seite 1

(2)

Amtsblatt für den Landkreis Starnberg

2. Ausgabe vom 27. Januar 2021

Impressum:

Herausgeber: Landratsamt Starnberg Strandbadstr. 2 · 82319 Starnberg www.landkreis-starnberg.de Verantwortlich: Stefan Frey, Landrat Redaktion: Stefan Diebl

Das Amtsblatt ist als Newsletter über unsere Internetseite beziehbar.

BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde Berg unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind.

Berg, den 20.01.2021

R. Steigenberger, 1. Bürgermeister

Bekanntmachungen der Gemeinde Gilching

Satzung über abweichende Maße der Abstandsflächentiefe

Die Gemeinde Gilching – Landkreis Starnberg, Re- gierungsbezirk Oberbayern - erlässt aufgrund Art. 6 Abs. 5 Satz 2 und Art. 81 Abs. 1 Nr. 6 Buchstabe a Bayerische Bauordnung (BayBO) i.V.m. Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) folgende Satzung:

§ 1 Geltungsbereich

Die Satzung gilt für das gesamte Gemeindegebiet mit Ausnahme von

a) den Gewerbegebieten (Gewerbepark Nord, Süd, West und Ost)

b) Kerngebieten (B-Plan Ortsmitte) c) Sondergebieten

d) dem gesamten Außenbereich nach § 35 BauGB, es sei denn, es handelt sich um Geltungsbereiche nach § 35 Abs. 6 BauGB

§ 2 Abstandsflächentiefe

Abweichend von Art. 6 Abs. 5 Satz 1 BayBO be- trägt die Abstandfläche im Gemeindegebiet 0,8 H, mindestens jedoch 3 m.

Vor bis zu zwei Außenwänden von nicht mehr als 16 m Länge genügen in diesen Fällen 0,4 H, min- destens jedoch 3 m, wenn das Gebäude an min- destens zwei Außenwänden Satz 1 beachtet.

§ 3 Bebauungspläne

Abweichende, in Bebauungsplänen festgesetzte Abstandsflächen bleiben unberührt.

§ 4 Inkrafttreten Die Satzung tritt am 01.02.2021 in Kraft.

Gilching, 15.01.2021

Manfred Walter, Erster Bürgermeister

Abweichungssatzung zur Erschließ- ungsbeitragssatzung der Gemeinde Gilching vom 31.07.2019 betreffend die Herstellung der Erschließungsanlage „Wildmoosweg“

Auf der Grundlage des Art. 5a KAG i. V. m.

§ 132 BauGB erlässt die Gemeinde Gilching folgende Satzung:

§ 1

1. Die Gemeinde Gilching rechnet den Auf- wand für die Herstellung der Erschließungs- anlage „Wildmoosweg“ nach Erschließungs- beitragsrecht (Art. 5a KAG i. V. m. §§ 128 ff.

BauGB) ab. Die Straße ist in dem dieser Sat- zung als Anlage beigefügten Lageplan M 1:1000 vom, 15.12.2020 welcher Bestandteil dieser Satzung ist, gekennzeichnet.

Die Erschließungsanlage „Wildmoosweg“

befindet sich auf den Fl.Nrn. 1388, 1388/1, 1425/5, 1425/6 und 1425/7 der Gemarkung Gilching sowie auf Teilflächen der Fl.Nrn.

1389 und 1432 der Gemarkung Gilching. Der

„Wildmoosweg“ ist mit den vorgenannten Fl.Nrn. durch Eintragung in das Bestands- verzeichnis gewidmet (Art. 67 Abs. 4 Bay- StrWG). Mit Ausnahme der Fl.Nrn. 1425/5 und 1425/6 der Gemarkung Gilching ste- hen sämtliche Straßengrundstücke im Al- leineigentum der Gemeinde Gilching.Die Fl.Nr. 1425/5 der Gemarkung Gilching befin- det sich nicht im Eigentum der Gemeinde Gilching. An der Fl. Nr. 1425/6 der Gemark- ung Gilching hat die Gemeinde Gilching le- diglich Miteigentum.

2. Nach der in § 9 Abs. 4 der Erschließungs- beitragssatzung vom 31.07.2019 enthaltenen Bestimmung der Merkmale der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlagen gehö- ren zur endgültigen Herstellung der zum An- bau bestimmten Straßen auch alle Maßnah- men, die durchgeführt werden müssen, da- mit die Gemeinde das Eigentum oder eine Dienstbarkeit an den für die Erschließungs- anlage erforderlichen Grundstücken erlangt.

P P

3 10 5 10

7 10 17

100

9

1a

98a

96 96a 96b

5 7

7a

98

9a

3

94

4

6

1

9 10

6

1

5

7a 10

2

92a 92b

4 1

92 92c

13 15 12

16 20 18 24

2 6 10

8

14 90

22

21

17

13a 13 11

r. 2 HsN 1

102

15 23

2a a 25

4

22

1

20 20a

111

2a

Römerstraße Starn

berg er Weg

Läutwiesenweg Wildmoosweg

Wildmoosweg Steinlacher Weg

Bruck er Stra

ße

1386 1384

1384/1 1386/1 1428

1428/1

1428/2

1426/14 1426/13 1426/16

1426/18

1426/17

1426/10

1426/8 1426/11

1426/12

1426/4

1426/

7

1425/9

1425/5

1425/3

1425/6 1425/2

1425/7

1425/10

1426

1426/2

1422/7 1425/4 1421/2

1422 1422/1

1425

/25

/22

1421

1421/1

1400

1380/4

1432

1414

1418/18 1418/20

1418/17

1418/15 1418/14 /13 1418/11

1418/24

1418/21

/23 1418/19

1418/16

1418

1418/6

1416

1417/2

1418/9 /12

1418/10

1418/8

1418/7

1415/2

1415

1389/1

1430

1430/2

1430/4

1389/2

/3

1388 1431

1389

1388/1

1428/3

1429/2

1429 60

59

57/1 57

57/2

52

52/2

67

62

63 1075/6

1075

1440/101 1440/102 /137

/135

1458

/112 1460/6

59/4

59/3

59/5

60/2

60/1

IF

F I

P I

FI

II S S

II

oF

FI

F I FI

Lageplan M = 1:000 Anlage zur Abweichungssatzung zur Erschließungsbeitragssatzung EBS vom 31.06.2019 "Wildmoosweg"

Anlage zur Abweichungssatzung zur Erschließungsbeitragssatzung (EBS) vom 31.07.2019 „Wildmoosweg”

§ 2

1. Bezüglich der Herstellung der Erschließungsan- lage „Wildmoosweg“ wird die Merkmalsrege- lung in § 9 Abs. 4 der Erschließungsbeitrags- satzung vom 31.07.2019 dahingehend geän- dert, dass Maßnahmen, die durchgeführt wer- den müssen, damit die Gemeinde das Eigen- tum oder eine Dienstbarkeit an den für die Er- schließungsanlage erforderlichen Grundstü- cken erlangt, nicht zu den Merkmalen der end- gültigen Herstellung dieser Erschließungsanla- ge gehören.

2. Die Erschließungsanlage „Wildmoosweg“ gilt daher nach endgültiger technischer Herstel- lung, auch ohne den Erwerb des Grundstücks Fl. Nr. 1425/5 der Gemarkung Gilching und des Erwerbs von Alleineigentum an dem Grund- stück Fl.Nr. 1425/6 der Gemarkung Gilching, als endgültig hergestellt.

3. Durch diese Regelung wird für die Erschlie- ßungsanlage „Wildmoosweg“ die Merkmalsre- gelung in § 9 Abs. 4 der Erschließungsbeitrags- satzung vom 31.07.2019 entsprechend geän- dert.

§ 3

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntma- chung in Kraft.

Gilching, 15.01.2021

Manfred Walter, Erster Bürgermeister Seite 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

keine Altlastenverdachtsfläche, Bodenkomplex aus Kies/Schluff bis Lehm, Vorbelastung durch inten- sive Landwirtschaft, künftig kein Schadstoff- oder Düngeeintrag

Gleichzeitig treten die Verordnung des Land- ratsamtes Starnberg über das Wasserschutzgebiet Andechs (Brunnen IV) in der Gemeinde Andechs für die öffentliche Wasserversorgung

4 der Erschließungsbeitragssatzung vom 31.07.2019 dahingehend geändert, dass Maß- nahmen, die durchgeführt werden müssen, damit die Gemeinde das Eigentum oder eine Dienstbar- keit

Für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Stadt Starnberg werden Gebühren nach dieser Satzung erhoben. Auch für nicht erlaubte Sondernutzungen werden

(10) Werden in einem Abrechnungsgebiet (§ 4) au- ßer zu mehr als einem Drittel gewerblich genutz- ten Grundstücken oder Grundstücken, die nach den Festsetzungen eines Bebauungsplans

Trotz der Corona bedingten Schließung des Rat- hauses können die Unterlagen weiterhin nach vor- heriger telefonischer Terminvereinbarung sowohl im Rathaus der Gemeinde Berg, als

Die Klage müssen Sie innerhalb eines Mo- nats nach Bekanntgabe dieses Bescheides beim Bayerischen Verwaltungsgericht München, Bayerstraße 30, 80335

Die Verfahrensakte zum Bauvorhaben kann im Landratsamt Starnberg, Kreisbauamt, nach vorhe- riger telefonischer Anmeldung unter 08151/148- 450 im Zimmer 283 eingesehen