• Keine Ergebnisse gefunden

Natur, Kunst und Liebe in der Philosophie Vladimir Solov'evs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natur, Kunst und Liebe in der Philosophie Vladimir Solov'evs"

Copied!
332
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Slavistische Beiträge ∙ Band 14

(eBook - Digi20-Retro)

Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D.C.

Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“

der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner:

http://verlag.kubon-sagner.de

© bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen,

Edith Klum

Natur, Kunst und Liebe in der Philosophie

Vladimir Solov'evs

Eine religionsphilosophische Untersuchung

(2)

Slavistische Beiträge

U nter Mitwirkung von M. Braun, G öttingen • f Paul Dieb, München • J. H olt husen, Würzburg • E. Koschmieder, München • W. Lettenbauer, Freiburg/Br.

J. Matl, Graz * F. W. Neumann, Mainz • L. Sadnik-Aitzetmüllcr, Saarbrücken J. Schütz, Erlangen

HERAUSGEGEBEN V O N A. SCHMAUS, MÜNCHEN

(3)

0 0 0 4 6 9 7 9

E D I T H K L U M

Natur, Kunst und Liebe

in der Philosophie Vladimir Solov’evs

Eine religionsphilosophische Untersuchung

Vorrede von Fedor Stepun

V E R L A G О Г Т О S A G N E R . M Ü N C H E N

1 9 6 5

(4)

Bayerische Staatsbibliothek

Mönchen

( ф 1965 by Verlag O t t o Sagner/Mündien Abteilung der Fa. Kubon & Sagner, München

Herstellung: Karl Schmidle, Buch- und Offsetdruck, Ebersberg

(5)

Dem A ndenken meines lieben Vaters

Prof. Dr. Paul Eugen Böhmer

(6)

I N H A L T

Selte

V orrede von Fedor S t e p u n ... 7

E in f ü h r u n g ... 11

I 1. Untersuchungen über die H e rk u n ft d er S ophienlehre Solov’e v s ... 17

2. Das Chalkedonische C hristusbild und die M enschenlehre des O s t e n s ... 34

3. Existenz und Essenz (Das w a h rh a ft Seiende und die W e se n h e it)... 53

4. D er trinitarische P ro zeß in seiner D o p pelstellung . . . 71

5. Die A nthropologie Solov’e v s ...83

6. Die W eltseelen-Lehre Solov’e v s ... 98

R ü c k b l i c k ... 113

I I 1. In terp re tatio n des Aufsatzes: Die Schönheit in d er N a t u r ... 116

2. In te rp retatio n des Aufsatzes: D er allgemeine Sinn d er K u n s t ... 144

3. In te rp retatio n des Aufsatzes: D er Sinn der L i e b e ... 161

S c h l u ß b e t r a c h t u n g ... 216

A n m e r k u n g e n ... 223

L iteratu rv erz eic h n is... 321

Personen- und S a c h re g is te r...327

N a d i w o r t ... 333

(7)

Vorrede

V lad im ir S olov’ev gehört zu den bedeutendsten Erscheinungen des geistigen R u ß lan d s. Sein W erk fä llt in die letzten Ja h rz e h n te des neunzehnten J a h rh u n d e rts , die A usw irkung dieses Werkes in das zw anzigste . . . N ich t n u r u n te r den russischen, sondern auch den west- europäischen P hilosophen — dieser Begriff nicht im schulmäßig pro- fessoralen, sondern im w eiteren Sinne — h a t es n u r wenige gegeben, die genau dasselbe als Philosophen lehrten, was sie als Menschen leb- ten. D e r G ru n d b e g riff d er Solov’evschen Philosophie ist der Begriff d e r positiven A ll-E inheit, wie sie im Paradiese herrschte, solange d ort noch der Baum des Lebens blühte und nicht d er Baum der E rkenntnis vo n G u t u n d Böse, d er sein Blühen d er Schlange verd an k t. Alle gei- stesgeschichtlichen A rbeiten V ladim ir Solov’evs käm pfen m it Leiden- schaft gegen den R ationalism us in der Philosophie und fü r die Rück- führung der in sich geeinten und befriedeten Welt in den Schoß G ot- tes. So ist v o r allen D ingen seine K ritik an dem westeuropäischen D enken zu verstehen, die so manches Gemeinsame m it d er G edanken- w eit der Slavophilen hat. Das bekannte W o rt Iv an Kireevskijs, der Westen sei ein A tom ism us des Lebens und ein Rationalism us des D en- kens, k ö n n te m it gutem Recht als M o tto über den G esam tw erken Solov’evs stehen. H eiß en dodi die ersten wesentlichen A rbeiten: ״ Die Krisis der Philosophie des West ens״, ״Di e K ritik der abstrakten P rin- zipien", ״ D ie philosophischen Prinzipien des ganzheitlichen Wissens“ .

Ein Mensch von w eitem umfangreichem Wissen w a r Solov’ev, ein Mensch von g ro ß er schöpferischer A k tiv itä t. Seiner Wissenschaft ge- nügte es nicht, das bereits E ntstandene zu begreifen, sondern es lag ihm d a ran , das K o m m ende m itzuform en. Ihm w a r von A nfang an ein prophetischer Z ug eigen. Sieben Ja h re v o r Ausbruch des russisch- japanischen Krieges h a t er nicht nur sein Kom m en vorausgesagt, son- dern auch den Sieg d e r J a p a n e r. Auch lebte er in der Angst, daß der chinesische O sten sich gegen E uropa wenden w ürde, was ja z u r Zeit geschieht. Besorgt w a r er (und es ist unsere heutige Sorge), auf wel- eher Seite R u ß la n d stehen w ürde: au f d er Seite Christi oder der von

(8)

0 0 0 4 6 9 7 9

Xerxes. A uf dem T o te n b e tt h a t er ja auch fü r die Geschicke der Juden gebetet; er ahnte, was ihnen b e v o rstan d .

D ie eschatologisch b e to n te Geschichtsphilosophie Solov’evs h a t ihre künstlerisch vollkom m enste u n d philosophisch populärste D arstellung in den berühm ten ״ D rei G esprächen“ gefunden, an die die E rzählung vom Antichrist angeschlossen ist. D urch dieses W erk ist d er Theologe, der Religionsphilosoph un d d e r P ro p h e t in die breitesten Schichten des geistig interessierten E u ro p a gekom m en.

Viel weniger b e k an n t als die Geschichtsphilosophie S olov’evs ist seine Philosophie d er K unst, d ie in keiner großangelegten philosophi- sehen A rbeit zu finden ist, sondern in einer Reihe von A ufsätzen, K ritiken und in seinen eigenen G edichten gesucht w erden m uß. Als das philosophische Z e n tru m d e r selbstverständlich philosophisch aus- gerichteten Ä sthetik S olov’evs ist sein bekanntes Poem ״ D ie drei Be- gegnungen“ anzusprechen; gem eint sind die Begegnungen m it der Sophia, der Weisheit G ottes, die in d e r von Solov’ev beeinflußten L y rik d er Symbolisten (Iv a n o v , Belyj, Blok) vielfach als ״ ewige F reu n d in “ bezeichnet u n d d er Erscheinung des ״ Ewig-W eiblichen“

von G oethe angenähert w ird .

So viel über die Geschichtsphilosophie von Solov’ev geschrieben w urde, so k arg sind die U ntersuchungen über seine K unst- und Lie- besphilosophie, die bei ihm z u r Ä sth etik gehören. Das B udi von E dith K lum ist der erste großangelegte u n d in die letzten Tiefen d e r So- lov’evschen K om position hineinleuchtende Versuch, den erotisch- ästhetischen Teil des philosophischen W erkes darzustellen.

U m den Begriff d er Weltseele, w ie ihn Solov’ev in vielen V aria- tionen und in V erbindung m it seiner Erscheinung der heiligen Sophia denkt un d lebt, klarzustellen, h a t F ra u K lum in sechs K ap iteln auf das biblische, das patristische u n d das an tik e D enken ergebnisreich zurückgegriffen. D as P roblem des Erscheinens d er heiligen Sophia als der weiblichen G estalt ist von F rau K lum nur leicht b e rü h rt, n u r an- gedeutet; was methodisch durchaus berechtigt ist, denn die Frage, ob die Frauengestalt als ein dem Jenseits angehöriges Wesen zu verstehen ist oder nur als eine von diesen W esen Solov’ev gezeigte Vision oder gar H allu zin atio n , k a n n ja m it den M itteln der philosophischen A na- lyse nicht erm ittelt w erden. Sollte m a n wagen, diesem Problem sich zu nähern, so m üßte m an die Erlebnisse der Sophia־V erehrer und

(9)

0 0 0 4 6 9 7 9

-A n b eter der Dichter des Sym bolism us analysieren. F ü r eine solche A usw eitung ihrer A rbeit h a tte F rau K lum keinerlei Veranlassung.

D ie K apitel von Teil II h a n d eln ü b e r die Philosophie der N a tu r, K u n st und Liebe. Die Solov’evsche P hilosophie der K unst ist selbst- verständlich keine form ale Ä sthetik, sondern eher eine M etaphysik d er K unst, die so manche Beziehungen zu P la to n hat. K unst ist nach Solov’ev die ״ V erkörperung d e r Id e e “, u n d die Idee w ird als etwas begriffen, was an und fü r sich ״ des Geistes w ürdig ist“ . Aus diesen A nsätzen sollte m it der Zeit ein größeres W erk über die K unst ent- stehen. Doch w a r es Solov’ev nicht v erg ö n n t, dies zu schreiben.

D en Abschluß der A rbeit von F rau K lum bildet die D arstellung d er kleineren Schrift von S olov’ev über den ״ Sinn d er Liebe“ . N i- kolaj Berdjaev, der als Religions- u n d Geschichtsphilosoph sich mit d er Z eit von Solov’ev wegen seines durch H egel beeinflußten R atio- nalismus entfernt hat, hielt die Schrift ü b er die Liebe fü r das Wesent- lichste, was dem russischen D e n k e r u n d M ystiker gelungen ist. M an k ann dieses U rteil auch d ann verstehen, w enn m an es nicht teilen w ürde; denn zweifelsohne ist das Poem das Persönlichste und Eigen- artigste, was Solov’ev uns geschenkt h a t. D ie tiefe Bedeutung besteht darin, d aß Solov’ev das A bsolute nicht w ie P lato n als Idee gedacht, sondern als eine G estalt des Jenseits persönlich erlebt und dieses E r- lebnis wiederum philosophisch gedeutet h a t. D ie Solov’evsche K on- zeption stellt der Weltseele die A ufgabe, die W elt in Einheit und Liebe zu G o tt zurückzuführen. D ie W eltseele m uß das aber in völli- ger Freiheit und nicht unter göttlichem Z w a n g vollbringen. Die Frei- heit d er Weltseele schließt in sich die M öglichkeit der A bw endung von G o tt; um diese Möglichkeit zu v errin g ern , schuf G o tt nach Solov’ev die Sophia, einen Schutzengel, d er d e r W eltseele hilft, ihre Aufgabe zum R uhm G ottes zu lösen. U n d alle w a h r h a f t Liebenden sind nach Solov’ev dazu berufen, diesem Schutzengel ein treues Gefolge zu schaffen. So erhält die erotische Liebe eine ausgesprochen religiöse Bedeutung.

Unserer Zeit sind diese G ed an k en m e h r als frem d, vielen sind sie sogar feindlich. Aber gerade diese F rem d h eit und Feindschaft birgt in sich H ilfsm ittel gegen die V erarm u n g unserer Liebeserlebnisse, wie sie von der ganzen modernen L ite ra tu r gezeigt w ird.

München

Fedor Stepun

(10)
(11)

0 0 0 4 6 9 7 9

Einführung

Die Schönheit w ird die W elt erretten.

(K rasota spaset mir.)

Dostoevskij1 V la d im ir S o lo v ’ev gehört zu jenen seltenen Genien, in denen sich G läubigkeit u n d streng logische Spekulation gleichermaßen begegnen.

U n d wenn im O sten a u ß e r Origenes von A lexandrien (— 254) noch Evagrios P o n tik o s (— 399), Pseudo-Dionysios A reopagita (um 500) u n d M axim us C onfessor (— 663) es w aren, die als M ystiker der M eta- physik neue Im pulse gaben, so w a r es im Westen v o r allem Meister E ckhart (— 1327).2 Ih m a b er und jenen östlichen frühen Meistern ist S olov’ev k ongenial; er ist M y s t i k e r und M e t a p h y s i k e r zugleich.3 Es geht ihm wie jenen um die Einheit von G lauben und Wissen.4

Zudem ab er lä ß t ihn die Frage nach der H e rk u n ft und dem Sinn des Bösen nie ruhen, so d a ß w ir ihn auch als E t h i к e r ansprechen d ü rfe n ;5 und als solchen sehen w ir ihn ebenso wie als M ystiker und M etaphysiker in d e r T ra d itio n der großen M eister stehen, deren Linie sich zurückverfolgen lä ß t über die deutschen Idealisten, die hochscholastischen und scholastischen sowie altchristlichen und helleni- stisch-römischen D en k e r bis h in zu den großen Griechen, zu Sokrates, P lato n und Aristoteles.

D ie hier zu besprechenden Schriften ״ Die Schönheit in der N a t u r “ ,

״ D e r allgemeine Sinn d er K u n s t“ und ״ D er Sinn d er Liebe“ fallen in jene d ritte Schaffensperiode, w ährend welcher sich unser Philosoph zu r ״ Religion des H eiligen Geistes“ bekennt (1889— 1900).® Im Jah re 1889 schreibt er den A ufsatz über die ״ Schönheit in d er N a t u r “, 1890 denjenigen über den ״ Allgemeinen Sinn d er K u n st“ un d von 1892 bis 1894 jenen über den ״ Sinn d e r Liebe“ . Diese drei A bhandlungen be- deuten einen stufenweisen P ro zeß christlich-optimistischen W ieder- aufstiegs, dessen Ziel die fleischliche A uferstehung der Menschheit und ihre V erk läru n g ist.

(12)

D em religionsphilosophischen System V ladim ir Sergeevič Solov’evs liegt der Johanneisch-Paulinische G edanke d er ״ im A rg en ״ liegenden W elt zugrunde, zu welchem sich auch Augustinus b ek an n te (1. Brief des Johannes 5, 19; Brief des Paulus an die G alate r 1, 4). Doch unter- scheidet sich die Solov’evsche Lehre insofern von der Augustinischen, a b er die W e l t s e e l e w iedereinführt und die N a t u r in den ,.Fall״ m ithineinzieht.7

D am it en tfern t e r sich von d er im abendländischen christlichen K ulturkreis herrschenden A nnahm e eines infralapsarischen Falles8 und steht m it seiner Lehre vom supralapsarischen Fall in d er östlichen T radition, zu welcher sich auch der deutsche M ystiker Jak o b Boehme und sein Kreis bekannten.® Solov’ev setzt ähnlich, w ie es P lato n getan h a tte und in christlich abgew andelter Weise Origenes u n d etw a tau- send Jah re später Meister Eckhart und dessen A nhänger tun werden, eine P r ä e x i s t e n z voraus.10 O hne diese V oraussetzung blieben für ihn sowohl die Freiheit des Willens als auch die Unsterblichkeit u n erk lärb ar.11

W ir können den W erdegang der W iederherstellung o d e r R eintegra-

‘ tiön der in d er Präexistenz gefallenen N a tu r u n d Menschheit m itvoll- ziehen d a n k der s t u f e n w e i s e inhaltsvoller w erdenden S c h ö n - h e i t d er sich manifestierenden oder sich offenbarenden I d e e des L o g o s.12 Es h an d elt sich im vorliegenden Falle um eine О n t о 1 o- g i e d e r S c h ö n h e i t , die so tief im mystisch-metaphysischen Bereich verw urzelt ist, d aß sie den R ahm en d er Ä sthetik überschreitet.

U nser Philosoph deutet dies •selbst an in d er E inleitung zu seinem Aufsatz ״ D ie Schönheit in der N a t u r “ : ״ Die Ä sthetik der N a t u r w ird uns die notwendigen G rundlagen geben fü r eine P h i l o s o p h i e d e r К и n s t.“ 18 — Es geht somit in diesen A bhandlungen w eniger um die form ale Bestimmung der Schönheit als um ihre inhaltliche, d. h. um ihren geistigen G ehalt.

W ir begegnen hier einer schichtgerecht aufsteigenden streng durch- gearbeiteten M e t a p h y s i k d er Schönheit, in welcher Verstandes- m etaphysik und V em unftm etaphysik aufeinandertreffen und bruch- los ineinanderübergehen.14 Es liegt bei diesem Aufstieg eine K onkor- danz d er Schichten v or: jede Schicht verm ag n u r so viel vom gött- liehen P rin zip aufzunehm en, wie es ihrem A ufnahm everm ögen ent- spricht. U n d so w ird je nach dem G ra d e d e r A ufnahm efähigkeit des

(13)

0 0 0 4 6 9 7 9

den Logos verkörpernden M aterials die sich offenbarende Schönheit m e h r o d er weniger vollkom m en sein.15

D ie N a tu r au f ihrer untersten Stufe, d. h. die M aterie der un- belebten atom aren Welt, verm ag das logoshafte P rin zip n u r unvoll- kom m en aufzunehm en entsprechend d er K orrelation (sootnošenie) zwischen dem E m pfangenden un d dem Em pfangenen. U n d darum o ffe n b a rt sich das göttliche P rin zip , d er Logos, in stufenweisem A uf- stieg als die jeder Stufe gem äße Schönheit vom Mineralreich aufw ärts über Pflanzen- und Tierreich bis h in au f zum Menschen u n d schließlich Gottmenschen. Im M ineralreich begegnen w ir im durchlichteten D ia- m anten n u r dem Symbol d er w a h rh a fte n Schönheit, welche von So- lo v ’ev definiert w ird als vollkom m ene D urchdringung von Geist und M aterie oder M aterie und G eist.16

M it dieser Bestimmung d er Schönheit stehen w ir m itten in der M eta- physik. U n d unsere A ufgabe w ird es sein, diesen aufsteigenden Weg des sich in immer vollkom m enerer Weise als Schönheit m anifestieren- den o d er offenbarenden Logos zu verfolgen, beginnend bei d er äußer- sinnlich erfahrbaren Schönheit des E nhylon Eidos17 bis h in au f zu r geistig erfahrbaren Schönheit des E nhypostaton Eidos, welches auf seiner höchsten Stufe die M anifestation oder O ffen b aru n g des Logos als vollkom m ener w ahrer Schönheit in d er ihn verkörpernden Geist- M aterie bedeutet. Diese G eist-M aterie aber ist nichts anderes als die von S olov’ev als göttliche Weisheit verstandene nicht-empirische, ideelle unsterbliche Menschheit, welche er m it S o p h i a bezeichnet.18 W ir müssen uns diesen Aufstieg des Logos im Origenistischen Sinn vorstellen: der Logos steigt herab und v erw andelt sich in die M an- nigfaltigkeit d er Dinge, um die gefallene Vielheit heimzuholen. Die ökonomischen Abstiege des einen Logos in die sinnliche Vielheit lassen ihn selbst b u n t und m annigfaltig u n ter tausenderlei Formen erschei- nen.19 U n d so erscheint er a u f der untersten Stufe der N a tu r, im Be- reich des Unbelebten, als die dieser Stufe gemäße vollkom m ene Schön- heit im funkelnden Licht des diam antenen Facettenspiels.

Im H inblick au f die sich hier offenbarende Schönheit handelt es sich um die naturwissenschaftlich zu verstehende M aterie,20 wobei sich, indem sie das äußersinnlich w ahrnehm bare Licht in funkelnder Weise zurückw irft, eine äußerliche gegenseitige D urchdringung von Licht und M aterie vollzieht. Im H inblick au f die w ah re Schönheit jedoch handelt es sich, wie w ir schon zeigten, um die geistige M aterie d er

(14)

ideellen unsterblichen Menschheit, wobei sich, indem sie ״ das w ah r- haftige Licht, welches alle Menschen erleuchtet“,21 aufnim m t, eine innerliche gegenseitige D urchdringung von göttlichem Licht und menschlicher G eist-M aterie vollzieht.22

Metaphysisch gesprochen liegt in diesem K onkretum aus Logos und Sophia die höchste Form des E nhypostaton Eidos vor, das C om po- situm aus Existenz (suščee) und Essenz (suščnost*). D er hier vorlie- genden O ntologie der Schönheit entsprechend bedeutet dieses Com - positum die vollendete Schönheit; das aber ist der G o t t m e n s c h , d. h. der zw eite A dam oder überzeitliche Christus. In diesem Sinne ist das D ostoevskij-W ort zu verstehen, welches Solov’ev seinen A uf- sätzen über die Schönheit voranstellte: ״Die Schönheit w ird die W elt e rretten .“

(15)

00046979

(16)

00046979

(17)

00046979 / ״

י Bayerische

i

Stadtsbibfiottu

״ ׳ ׳ r h e n

L T e i l Untersuchungen

über die Herkunft der Sophienlehre Solov’evs

Entscheidend fü r das philosophische W erk V ladim ir S. Solov’evs sollten seine mystischen Erlebnisse w erden, v o r allem diejenigen in London (1875) und in Ä gypten (1876). Von diesen Erlebnissen be- richtet sein G edicht ״ D rei Begegnungen1.״ D em neunjährigen K naben bereits w id e rfu h r das erste Erlebnis dieser A r t im Ja h re 1862. E r schildert hier zunächst einen Sonntagm orgen au f dem M oskauer Bou- levard. D o r t begegnet er a u f dem Wege z u r Kirche einem ihm be- k an n ten neunjährigen M ädchen in Begleitung der G ouvernante. Den Knaben h a tte eine frühe Leidenschaft zu dem kleinen Mädchen er- faßt, u n d er gesteht je tz t seine Liebe. A ber das Mädchen schweigt;

im K naben b re n n t die Q u a l der Eifersucht, er glaubt an einen Rivalen und trä u m t d avon, ihn zu fordern. D a n n aber in d e r Kirche w ährend der Liturgie schwindet ihm plötzlich die äußerlich sichtbare W elt:

eine überirdisch schöne — azurgolden um strahlte — Frauengestalt erscheint ihm, lächelt ihm zu un d verschwindet im Nebel. M it ihrem Entschwinden ab er ist zugleich auch seine Leidenschaft fü r jenes kleine Mädchen geschwunden, u n d seine Seele ״ erb lin d et“ nach dieser Vision für alles Irdische.

Zehn Ja h re sp äter begegnet dem nunm ehr N eunzehnjährigen die- selbe Vision. U nser Philosoph h a t dieses Erlebnis, das chronologisch die zw eite Begegnung ist, nicht in die ״ D rei Begegnungen“ aufgenom- men, sondern erst in späteren Jah re n in N ovellenform niedergelegt.2 D er A nnahm e F. Stepuns zufolge h a t er diese visionäre Begegnung m it den ihr vorhergehenden U m ständen darum nicht in die Dichtung aufgenommen, weil hier M ystik un d E ro tik in zu engem Zusammen- hang stehen; nicht etw a deshalb, weil dieses Erlebnis w eniger bedeu- tungsvoll fü r ihn gewesen w äre.8 U n d w ir dürfen uns wohl d er A n- sicht F. Stepuns anschließen, d er in d er Tatsache, d a ß noch der reife

(18)

0 0 0 4 6 9 7 9

M ann dieses Erlebnis niederschrieb, ein Zeichen fü r die besondere Be- deutung dieser Begegnung sieht.

Die d ritte Vision dieser A rt (im Gedicht die zweite) sollte dem jungen M ann wenige J a h re später in London zuteil w erden. Im Früh- ja h r 1875 h a tte er die U n iv ersität gebeten, ihm eine einjährige Aus- landsmission zu bewilligen, d a er beabsichtigte, im Britischen M u- seum indische, gnostisthe und mittelalterliche Philosophie zu studie- ren.4 Nach erhaltener E rlaubnis verließ er R u ß lan d . D ie Vergegen- w ärtigung der besonderen U m stände dieser spirituellen Reise verm ö- gen vielleicht dazu beizutragen, die H e rk u n ft seines philosophischen Systems zu erhellen. London zog ihn besonders an, er arbeitete den ganzen Tag über in d er Bibliothek des Britischen Museums, das er fü r ״ ideal in allen H insichten“ erklärte.5 A m A bend pflegte er spiri- tistischen Sitzungen beizuw ohnen, die ihn jedoch enttäuschten, so daß er b a ld die H o ffn u n g verlor, im Spiritismus eine G ru n d lag e fü r seine Philosophie zu finden.® D a Solov’ev eine M etaphysik erstrebte, die sich nicht au f rein theoretische E rkenntnis gründet, brachte ihn diese Enttäuschung dazu, nach anderen M itteln zu suchen, um das Geistige im M ateriellen zu verw irklichen.7

In jenem Gedicht ״ D rei Begegnungen״ , das ein w ertvolles D oku- m ent im Hinblick au f seinen A ufenthalt in L ondon u n d Ä gypten ist, spricht er von den köstlichen sechs M onaten, die er im Britischen Mu- seum verbrachte. Seine Studien w aren völlig derjenigen gewidmet, die ihm schon zw eim al erschienen w ar. Wie er selbst sagt, deuteten ihm geheimnisvolle Mächte dasjenige an, was er über sie lesen sollte.

Im H erb st des Jahres 1875 bittet er sie, sich ihm wie ehemals zu offen- baren; un d sie gew ährt ihm die Bitte.

Alles ist azur-gülden erfüllt, W ieder s tra h lt sie v o r mir,

I h r einziges A ntlitz, allein ihr gehörig.8

Einem L ondoner F reund Solov’evs ist es zu danken, d a ß w ir N ä - heres über die Studien im Britischen M useum wissen. D ieser Freund, Ianjouil, fragte eines Tages unseren Philosophen, nachdem e r ihn stundenlang vertieft gesehen h a tte in ein kabbalistisches Buch, das m it bem erkenswerten Bildern versehen w ar, weshalb er im m er ein und dasselbe Buch lese. Solov’ev h a tte ihm hierauf g ean tw o rte t: ״ Es ist sehr interessant, in jeder Zeile dieses Buches ist m ehr Geist als in

(19)

0 0 0 4 6 9 7 9

d e r ganzen europäischen W issensdiaft. Ich bin sehr glücklich, daß ich diese Ausgabe gefunden hab e.“9

E inem V orw ort, das Solov’ev etw a zw anzig Ja h re später (1896) zu einem A rtikel über die K ab b ala geschrieben hat, können w ir ent- nehm en, d aß er in der K a b b a la ein D enkm al erblickte, das nodi das G ep räg e einer alten hebräischen Ü berlieferung trage, ein D enkm al, das im Besitz gewisser biblischer W ahrheiten sei. O ffe n b ar zog ihn dabei besonders die Lehre über die E inheit von Form und In h a lt an.

W enn fü r die Griechen d er Dualism us der intelligiblen W elt und der W elt d er Erscheinung sich als unüberbrückbar erwies, so zeigte sich, d a ß es in der kabbalistischen Spekulation diesen Dualismus nicht gab, insofern nämlich als in der M aterie n u r die letzte Verwirklichung oder V erk ö rp eru n g des w ahren Wesens gesehen w urde. U n d wenn die Grie- chen den Ü bergang von d er intelligiblen W elt z u r W elt der Erschei- nung als E ntw ürdigung ansahen, so gewann in der K abbala hingegen dieser Ü bergang einen positiven Sinn, indem in eben diesem Übergang die vollkom m ene V erkörperung d er W ahrheit erblickt wurde. D a- durch gewinne die menschliche G estalt (Form) eine absolute universale G estalt (Form ). Diese biblische W ahrheit aber, die ganz im Gegensatz z u r griechischen Philosophie stehe, habe der Apostel Paulus in die christliche W elt übernommen. Solov’ev fügt abschließend hinzu: ״ Die E inheit vo n allem, was existiert, sofern es die V erkörperung eines einzigen und absoluten Inhaltes ist, ist der A usgangspunkt und das grundlegende P rin zip der K abbala, ein b ew u ß ter und systematischer A nthropom orphism us ist ihre V ollendung.“ 10

Nach D . Strćm ooukhoff ist es wahrscheinlich, d aß dies dieselben Ideen sind, von denen Solov’ev schon in London tief beeindruckt w ar und die sein Interesse fü r die kabbalistische Philosophie weckten. Von hier aus lasse sich verstehen, wie sich bei ihm die Synthese von Ver- n u n ft und O ffenbarung vollzogen h a t.11

Bis zu seiner Londoner Reise h a tte Solov’ev sich geweigert, das weibliche P rin z ip als positives P rin z ip aufzufassen, denn er w ar der Ansicht gewesen, daß diese Auffassung von den israelitischen Prophe- ten b ek äm p ft worden sei. N achdem er aber das weibliche Prinzip als positives P rinzip in den Büchern Salomos in jüdisch-theosophischer In terp retatio n gefunden hatte, scheute er sich nicht mehr, es ebenfalls als positives P rinzip anzunehm en; um so mehr, als ihm das weibliche Prinzip als strahlende Vision erschienen w ar. D ie Vision im Britischen

(20)

M useum scheine, wie D . Strém ooukhoff ausführt, seine dortigen For- schungen gekrönt zu haben und sie sozusagen zu legitimieren. Es sei nicht schwer, in der Solov’evschen Vision die G estalt der Sophia tou Theou d er salomonischen Sprichw örter zu erkennen, in denen, wie bekannt, die Weisheit personifiziert w erde.12

D a n k seinen kabbalistischen Studien w ird S olov’ev schließlich zu einem t h e o s o p h i s c h e n System geführt, das sehr ähnlich seiner D arstellung von der K abbala ist. E r steht som it in der esoterischen T radition, die von M. E. D erm engham als ״ occidentale“ bezeichnet w ird ; diese T rad itio n ״ est essentiellement la C ab ale judéo-chrétienne“ , die der T rad itio n des buddhistischen O rients entgegengesetzt ist.13

D e r Vision im Britischen Museum sollte sehr b ald eine w eitere fol- gen. Es verlangte Solov’ev danach, das visionäre Frauenbildnis ganz zu sehen. U n d nachdem er einen inneren R u f vernom m en hatte, un- ternahm er eine geheime Reise nach Ä gypten. E r beschreibt dieses E r- lebnis in den ״ D rei Begegnungen“ und in anderen Versen. Zunächst h ä lt er sich in K airo auf, w o ihm der mysteriöse Befehl zuteil w ird , sich nach Theben zu begeben. In langschößigem Gehrock und im Z ylinder macht er sich au f den Weg, w ird jedoch von Beduinen, die ihn für Schaitan, — den Teufel in Person — halten, überfallen un d in d er W üste liegen gelassen. E r verbringt eine N ach t unter dem Ster- nenhimmel und sp ü rt sich am anderen M orgen beim Erwachen von R osenduft umgeben: wieder erscheint ihm die Vision der überirdisch schönen Frau, seiner ״ ewigen G e fä h rtin “ . Aus ihren Augen strö m t das Licht des ersten Schöpfungstages; doch ist die Welt, deren E n t- stehung unser Philosoph in visionärer Schau erlebt, nicht diejenige, von d er die Genesis berichtet: ihr fehlen Z eit un d Raum . ״ M it einem einzigen Blick um fängt Solov’ev, was w a r un d ist und kommen w ird . In einer A rt mystischer Allvereinigung erschaut er das blaue M eer, die fernen Flüsse, die W älder und die Schneegipfel d er Berge. A ll das lebt m it- und ineinander in einer seligen U m arm u n g als G anzes un d Grenzenloses. — Diese kosmisch-mystische E inheit d er U rla n d sd ia ft ist aber nicht als eine A rt P an o ram a zu verstehen, welches die heilige Sophia ihrem auserw ählten Freund zeigt, sondern als die S e e l e d e r W e l t in G estalt einer vollkom m enen fraulichen Schönheit. — Nach einem Augenblick, der vielleicht eine E w igkeit dauerte, erlosch die Vision und verschwand. U ber die W üste legte sich lautlose Stille.

A ber in seiner Seele hörte Solov’ev den G lockenklang der frohen Bot-

(21)

0 0 0 4 6 9 7 9

schaft, in d er betenden Seele kündigte sich d er Sieg über den Tod a n .“ 14

O h n e an d er W ahrheit dessen zu zweifeln, was dichterisch in den

״ D rei Begegnungen“ beschrieben w ird, h ä lt Strém ooukhoff es für d e n k b ar, d aß außerdem auch ganz konkrete Anlässe Solov’ev bestimmt h a tte n , nach Ä gypten zu reisen. E r selbst h a t sowohl in London als auch in Ä gypten interessante G rü n d e fü r seine so plötzliche Abreise aus L ondon angegeben. ״ G eister“ hätten ihm, wie er sich M. M. Ko- valevskij anvertraute, das V orhandensein einer kabbalistischen Ge- sellschaft in Ä gypten en th ü llt und ihm versprochen, ihn d o rt einzu- führen. Dasselbe berichtete er Melchior de Vogüé, den er in K airo kennengelernt hatte. D em zufolge suchte er in Ä gypten ״ une tribu où des initiés conservaient, lui av ait-o n dit, certains secrets de la Cabale, certaines traditions maçonniques, héritées directem ent du roi Salo- mo n 15.״

W ie Strém ooukhoff glaubt, h a tte Solov’ev gehofft, in Ägypten die Lösung eines mehr oder weniger genau bestim m baren Problems zu finden.16 Ein N otizbuch des Philosophen gibt einigen Aufschluß darüber. D o rt findet sich eine flehentliche Bitte um ״ Enthüllung des großen Geheimnisses“.17 N ach L oukianov ist diese Bitte in London geschrieben zu der Zeit, d a S olov’ev seine ״ ewige G e fä h rtin “ anflehte, sidi ihm ganz zu offenbaren.18 D o rt heißt es zu Beginn der Bitte: ״ Im N am en des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes — Ain-Soph, Jah, Soph — J a h “ . Im Folgenden w erden G ötter, D äm onen und alle Lebenden beschworen, ihre K rä fte zu vereinen, um die reine Taube von Z ion einzufangen. U n d sich an die Weisheit G ottes wendend, fleht er die göttliche Sophia an, dieses Bild d er Schönheit und Macht Gottes, diesen strahlenden Leib der Ewigkeit, diese Seele der Welt, diese K önigin der Seelen, in uns hinabzusteigen un d unseren Augen in sichtbarer G estalt zu erscheinen: ״ V erkörpere dich in uns und in der W elt, indem du die Fülle d er Z eitalter w iederherstellst“, au f daß G o tt ״ alles in allem “ sei.1*

D aß Solov’ev sich gerade an die U fe r des N ils begeben habe, wie derm aleinst A braham , könne nach S trém oukhoff d a ra u f zurückgehen, daß sich a u f ägyptischem Boden die M ehrzahl jener Lehren entwickelt habe, die in d er A ntike von der Sophia handelten. Möglicherweise habe I s i s , die ägyptische Sophia, unseren Philosophen dorthin ge- zogen. V or allem aber glaubt Strém ooukhoff, d a ß die theurgische

(22)

K unst es gewesen sei, die Solov’ev in Ä gypten gesucht habe.20 Spä- terhin w erde er auch großes Interesse fü r die ägyptische Theosophie bezeigen, die (nach Solov’ev) zahlreiche Beziehungen zu der alexan- drinischen Theosophie und zu d er christlichen Lehre h at.21

Z u r Zeit seines ersten A ufenthaltes in Ä gypten aber habe ihn vor allem die ägyptische K unst interessiert, weil die Religion und die K unst Ägyptens sich au f die Idee des ewigen Lebens gründen; in Ä gypten werde das Leben als Vereinigung des geistigen Prinzips mit dem der M aterie verstanden insofern, als die M aterie das weibliche P rin zip sei. ״ Das Leben ist eine V erkörperung des Geistes oder eine Vergeistigung der M aterie.“22 D e r Mensch solle in d er M aterie das geistige P rin zip verkörpern. Eben dieses sei das Ziel d er ägyptischen Kunst, der Totenzerem onien und selbst des Ackerbaus; nämlich den Tod zu besiegen und die Toten w ieder auferwecken zu wollen. Hoch- stes Ziel für den Ä gypter aber sei das ewige Leben, w eshalb es nicht schwer zu verstehen sei, d aß die ״ apokatastasis ton p án to n “ eine aus- gesprochen ägyptische Idee sei.

Strém ooukhoff hält es fü r wahrscheinlich, d a ß Ideen solcher A rt es w aren, die Solov’ev nach Ä gypten führten; auch k ö n n te es sein, d a ß er etwas über diese geheimnisvolle K u n st durch einige w ürdige Eift- geweihte h ä tte erfahren wollen.23

In einem Brief an seine M u tte r äußert er sich darüber, d a ß es un- möglich sei, dasjenige zu finden, um dessentwillen er nach Ä gypten gekommen sei.24 Strém ooukhoff deutet dies so, d aß es sich um das N icht-Auffinden einer Geheimgesellschaft handelte. D ie Frage genau zu beantw orten, an welche Geheimgesellschaft Solov’ev dabei hat denken können, scheint uns nicht möglich. Zum mindesten aber ver- sucht Strém ooukhoff a u f die Möglichkeit einer A n tw o rt hinzuw eir sen. E r stützt sich hierbei a u f den Rom an von A. F. Pisemskij ״ Die F reim aurer“, zu welchem Solov’ev einige Ja h re nach seinem A uslands- au fen th alt das notwendige freimaurerische M aterial geliefert h a t.25 D o rt w ird eine gewisse Tafel von Sm aragd e rw äh n t, die im Tempel zu M emphis aufgestellt sei und die G ru n d lag e d er theosophischen Lehre betreffe, einer Lehre, die von den Freim aurern aufbew ahrt w orden sei. D e r V erm utung Strém ooukhoffs zufolge h a n d elt es sich hierbei jedoch nicht um die Tafel von S m aragd: ״ II s’agit probable- ment de la table de Memphis (et non pas de la table d ’ém eraude) qui a u rait contenu l’enseignement fondam ental sur l’identité de ce qui se tro u v e en bas et en h a u t.“26

(23)

Gewissen Überlieferungen zufolge hätten Geheimgesellschaften in Ä g y p te n Logen organisiert, die sich m it Alchimie beschäftigten. U n d v o n diesem Blickpunkt aus erscheint Strém ooukhoff Solov’evs W all- f a h r t nach Theben charakteristisch, da nämlich dieses Gebiet einst- m als ein Z entrum der Alchimie gewesen ist; zwei der größten griechi- sehen Alchimisten haben d o rt gelebt: Zosimus und O lym piodorus.27 A u ß e rd e m beriefen sich schließlich auch die Freim aurer au f Ä gypten.28 U n d so h ä lt Strém ooukhoff es fü r durchaus möglich, d a ß Solov’ev h ie rv o n aus Büchern habe erfahren können o d er auch durch Rosen- K re u tz e r, die nach London gekommen w aren, um d o rt eine Loge zu e rö ffn e n .29

O b w o h l Solov’ev das nicht fand, um dessentwillen er, wie er glaubte, den R u f nach Ä gypten erhalten hatte, zw eifelte er doch nie- m als an der W ahrhaftigkeit jener geheimnisvollen inneren Stimme.30 Sie blieb zeit seines Lebens von großem Einfluß au f ihn.

D ie hier geschilderten Ereignisse dürfen w ir als die wichtigsten im Leben Solov’evs betrachten.31 Die Studien d er mystischen D enker h a tte n ihn gleichsam vorbereitet au f jene Visionen in London und in Ä g y p te n , die ihn zu derjenigen In tu itio n gelangen lassen sollten, welche zum Zentrum seiner Philosophie geworden ist. Diese Studien u n d visionären Erlebnisse w urden seinem D enken zu einer positiven G ru n d lag e, auf der er sein theosophisches System errichten konnte,

in dessen Zentrum die In k a rn a tio n der S o p h i a steht.32

D a Solov’ev alles, was a u f diesem G ebiet geschrieben w orden ist, kennenlernen wollte, begann er die G nostiker und vornehmlich die Böhmesche M ystik zu studieren. Im Jah re 1877 b e fa ß t er sich m it den Böhmisten, er findet seine eigenen G edanken bei diesen M ystikern vielfach bestätigt, jedoch kein neues Licht. G. Gichtei, G. A rnold und J. P o rd ag e hält er für unbedeutend; sie interessieren ihn nur vom S ta n d p u n k t der Analogie zwischen ihrer und seiner eigenen mystischen E rfah ru n g . Dagegen w erden Paracelsus, Böhme un d Swedenborg als

״ w ahre Menschen“ bezeichnet.33

Paracelsus steht Solov’evs Ansicht nach unter kabbalistischem Ein- fluß; un d auch die Lehre Swedenborgs zeige einige Analogien zur K abbala. D ie Tatsache, d aß Solov’ev Analogien zwischen der swe- denborgschen und der kabbalistischen Lehre findet, gibt Strém ooukhoff A nlaß zu der Ansicht, daß dadurch die W ichtigkeit der paracelsischen und swedenborgschen Einflüsse verm indert w ürde, die ohnehin auf

(24)

die sophianische Lehre Solov’evs n u r gering sein könnten.34 V o r allem seien es Böhme und dessen Epigonen gewesen, durch welche So- lo v ’ev beeinflußt w orden sei.35

W ährend dieser Z eit bildet Solov'ev seine Sophienlehre sehr äh n - lieh derjenigen d e r Böhmisten.3® Im Z entrum des Böhmeschen Systems steht ״ die G ö ttlid ie Ju n g frau S ophia“. Sie ist die M anifestation G o t- tes, die O ffenbarung Seiner göttlichen Idee, d er himmlischen Mensch- heit. H ie rzu ä u ß e rt sich K oyré: ״ L a Vierge céleste s’incarne, ou, si l’on veut, le corps de Dieu incarne la Vierge céleste. O n p o u rra it dire aussi que Dieu s’incarne lui-même dans la S o p h i a 37.״

F ü r Solov’ev identifiziert sich ebenso wie fü r Böhme die göttlidie Weisheit m it der Idee un d m it d e r idealen Menschheit.38 Doch tren n e ihn, wie Strém ooukhoff betont, tro tz seiner o ft gebrauchten böhm e- sehen Form ulierungen ein psychologischer Unterschied von dem d e u t- sehen M ystiker: die Solov’evsche Weisheitslehre entbehre nicht eines gewissen Erotism us.3* Gleichermaßen ä u ß e rt sich Berdjaev; leider könne m an von Solov’ev nicht sagen, d aß seine Sophienlehre so v o ll- kommen rein und abgeschieden sei wie die Böhmesche Lehre tro tz all seiner• großen V erdienste im- Hinblick, a u f die P roblem stellung.40.

Berdjaev macht es Solov’ev zum V orw urf, d a ß sein S ophienkult ein kosmischer K u lt des Ewig-Weiblichen gewesen sei. Ih n h ä tte n an d e r Sophia die Züge des weiblichen C harm es gereizt.41 Z w a r sei es unbe- streitbar, d aß in d er weiblichen Schönheit ein A bglanz d er göttlichen W elt liege, dodi beruhe bei Solov’ev das Unglück darin, d a ß sich bei ihm das Bild der Sophia verdoppelt habe und ihm trügerische B ilder erschienen seien.42 Berdjaev gibt d er Lehre Böhmes den V orzug v o r derjenigen Solov’evs, weil sie sich auszeichne durch ״ große R einheit (čistota) und Abgeschiedenheit (otrežennost’) “ ; sie zeige, wenn auch nicht immer logische K larheit, so doch ethische K larh eit.43 ״ D ie ganze Sophiologie Böhmes ist entstanden aus seiner himmlischen göttlichen Vision der himmlischen Reinheit und Jungfräulichkeit, sie ist ver- bunden m it d er In tu itio n der göttlichen W elt. D ie irdische A p h ro d ite trü b t keinen Augenblick die göttliche Sophia. D ie i r d i s c h e Sophia aber ist fü r ihn die Ju n g frau M aria. D ie Sophienlehre Böhmes ist eine vollkom m en reine und tief christliche, in ih r sind keine heidnischen Elem ente.44״

A uf eine weitere Unterscheidung d e r Solov’evschen L ehre von den Böhmisten weist Strém ooukhoff hin, indem er sagt, d a ß d e r M ystizis-

(25)

m us Solov’evs a k t i v e n C h a ra k te r trage, welcher den Böhmisten bei d e r In k a rn atio n der W eisheit fehle.45 So ru ft — nach Pordage — d ie Weisheit ״ einen leydenden und unw ürksam en W illen“ des Men*

sehen z u r L äuterung auf.46

Im übrigen zeigt Solov’ev eine ganz auffallende Ähnlichkeit zu d e r Lehre Franz von Baaders w äh ren d einer Zeit, da er B aader offen- b a r noch nicht kannte. E r definiert nämlich ebenso wie B aader die W eisheit als M a y a - M a g i e , als I d e e und schließlich als kon- k re te Idee oder S O P H IA .47

B aad er h a tte im X IX . J a h rh u n d e rt die Lehre Böhmes wieder auf- genom m en; dabei erw äh n t er, d aß den In d e rn die Weisheit u n te r dem N a m e n M aya bekannt w ar, den Griechen unter demjenigen der Idee u n d den H ebräern unter dem d er Sophia. Wie K oyré glaubt, ist es F. v. Baader, dem Solov’ev seine Lehre von der Weisheit entlehnt.48 Zu dieser Ansicht Koyrés bem erkt Strém ooukhoff, d a ß diese H y p o - these z w a r sehr bestechend sei, da sie nicht n u r Solov’evs sophianische Lehre erklären w ürde, sondern auch seine Logoslehre sowie überhaupt die Synthese der mystischen Theosophie m it dem deutschen Idealis- m us;49 doch spreche gegen die V erm utung des Baaderschen Einflusses zu jener Zeit die Aussage von Solov’evs Freund L. M. Lopatin, wel- eher zufolge Solov’ev erst nach völligem Abschluß seiner eigenen An- sichten F ranz von B aader kennengelernt habe.50 Tatsächlich nennt Solov’ev 1877 Baader nicht bei d er A ufzählung d er ״ Weisheitsspezia- listen“, wie er es später tun w ird .51 Diese Tatsache lä ß t Strém ooukhoff zu dem Schluß gelangen, d aß Solov’evs Sophienlehre die K abbala und die Geheimschriften (les écrits hermétiques) als erste Q uelle zuzu- schreiben sind.52

Dieser Ansicht, die dahin geht, d aß es sich im Hinblick au f die H er- kunft d e r sophianischen Lehre Solov’evs nicht in erster Linie um die deutsch-mystische Q uelle handeln könne, steht N ik o ła j Berdjaevs Ver- m utung entgegen. E r erblickt in d er Sophienlehre Böhmes den U r- sprung der russischen sophiologischen Ström ung, die im Bereich der russischen Religionsphilosophie und Theologie m it V ladim ir Solov’ev, wie er sagt, ihren A nfang genommen h at.58

Andererseits aber sahen w ir w eiter oben, d aß ihm (Berdjaev) der Unterschied zwischen der Lehre Böhmes und derjenigen Solov’evs keineswegs entgangen ist.54 E r w irft sogar selbst die Frage auf, ob in der russischen sophiologischen Ström ung, welche nach Berdjaev m it

(26)

V ladim ir Solov’ev begonnen hatte, der Geist Böhmes erstorben sei.

Jedoch verm ag er seine Frage nicht m it einem einfachen ,Nein* zu beantw orten. E r sagt: ״ Unm erklich w irkte hier u n b ew u ß t der Geist Böhmes, denn Böhme ist die Q uelle der Lehre von der S ophia.“ E r geht m it dieser A n tw o rt, die den Nachdruck au f das u n b e w u ß t e W irk en legt, geschickt einem offenen ,Ja* auf die Frage, ob der Böh- mesche Geist erstorben sei, aus dem Wege und h ä lt d a m it an der Ü berzeugung fest, d aß die russische religionsphilosophische Sophien- lehre ihren U rsprung in der deutsch-mystischen Q uelle habe.55

D ie gleiche Ü berzeugung herrscht auf orthodox-kirchlicher Seite.

Auch hier glaubt man, d aß die sophianische Lehre das P ro d u k t einer E inw irkung der deutschen M ystik, der deutschen Theosophie und der deutsch-idealistischen Philosophie sei.5® G erade diese Ü berzeugung ist es, derzufolge Bulgakov als Priester in heftigen K onflikt m it der orthodoxen Kirche seiner theologischen Schriften wegen geriet, in denen er die androgyne Idee m it seiner Sophienlehre darlegte. Es w ird Bulgakov und somit auch Solov’ev und Berdjaev vorgew orfen, die Sophienlehre habe nichts m it der orthodoxen L e h rtra d itio n zu tun.57 Im G ru n d e seien Solov’ev, Berdjaev und Bulgakov Schüler Böhmes, Schelfings und F ranz vön Baaders.58 Wie E rńst Benz schreibt, w u rd e ־

״ der W iderstand gegen die spekulative Sophienlehre un d die andrò- gynen Ideen Bulgakovs . . . nicht nur von den Bischöfen d e r russischen Kirche in der Sovjetunion ausgeübt, sondern auch von Theologen der russischen Em igration, so v o r allem von Professor G eorge Fio- rovskij.“5®

In Übereinstim m ung m it Berdjaev hören w ir auch von E m s t Benz, daß die Sophienlehre m it d er androgynen Idee zu A n fan g des X IX . Jah rh u n d e rts von Deutschland nach R u ß lan d gekommen sei, d a ß die Ideen Jak o b Böhmes, O ettingers, St. M artins, F ranz vo n Baaders und Michael H ah n s in die mystischen Zirkel und Freim aurerkreise eingedrungen seien und zum Teil auch E inlaß in orthodox-geistliche Kreise gefunden hätten au f dem Wege über die von Z a r A lexander I.

gegründete Bibelgesellschaft.60 Auch lasse sich literarisch nachweisen, wie stark der direkte Einfluß der W erke Böhmes, Baaders und Schei- lings a u f Solov’ev, Berdjaev und Bulgakov gewesen sei.61

Doch hält es E rnst Benz für falsch, die Lehre von d er Sophia und A ndrogynie als einen westlichen F rem dkörper in d er O rth o d o x ie zu erklären; er weist ausdrücklich d a ra u f hin, d a ß gerade dieser Ideen­

(27)

bereich östlicher H e rk u n ft ist und erst w ährend der Z eit d er karo- lingischen Kirche aus dem O sten übernom m en w urde.62 D ie M ystik u n d Theosophie des A bendlandes sei diejenige Geistesrichtung der westlichen Christenheit, die über Ja h rh u n d e rte hinweg den stärksten Z usam m enhang m it dem östlichen C hristentum b e w a h rt habe. Franz v o n B aader habe m it Recht d a ra u f hingewiesen, d aß die Sophienlehre sow ie die androgyne Idee nicht a u f abendländischem Boden erwachsen seien u n d sich bei dem karolingischen mystischen Theologen Scotus E riu g en a finden, dessen Geist am stärksten durch den großen östlichen M y stik e r Dionysios A reopagita geprägt w orden sei.63 Auch habe F ra n z von Baader schon d a ra u f hingedeutet, d aß bei G regor von N y ssa die androgyne Spekulation vorkom m e. U n d E rnst Benz ist der Ü berzeugung, daß die A ufhellung d er Geschichte der Sophienlehre in n e rh alb des Gesamtbereichs der orthodoxen Theologie — von der die russische ja nur einen Ausschnitt bilde — die von B aader aufge- stellte Behauptung bestätigen w ürde, d aß nämlich gerade zwischen d e r theosophisehen T ra d itio n des A bendlandes und der mystischen T ra d itio n des M orgenlandes ein enger Zusam m enhang bestehe.64

Indessen ist nun erwiesen, d a ß nicht nur Dionysios A reopagita im neunten Jah rh u n d e rt E inlaß im A bendland gefunden hat, sondern auch d e r große M ystiker-M etaphysiker des Ostens M aximos Confes- sor. D e r H ofphilosoph K arls des K ahlen, Scotus Eriugena, übertrug die a u f den Westen überkom m enen W erke dieser beiden östlichen D en k er in die lateinische Sprache. Dionysios und M aximos sind gleichsam die östlichen Schlüsselfiguren, die — in d er M itte stehend

— den Weg zurückweisen z u r Philosophie der A lexandriner und v o rw ärts deuten bis zum deutschen Idealismus. N eben Scotus Eriu- gena sehen w ir in Meister E ckhart eine der westlichen Hauptschlüssel- figuren, durch welche die östliche M ystik im A bendland w eiterw irken sollte: Dionysios A reopagita bedeutet die H au p tq u elle Eckharts65 neben Proklos66, dem letzten großen N euplatoniker, a u f welch letz- teren Dionysios allem Anschein nach selbst zurückgeht.67 U n d von Meister Eckhart führt die Linie d irek t über Tauler, Böhme und O etin- ger bis zu Schelling.6*

Eine weitere westliche Schlüsselfigur begegnet uns in N ikolaus von Kues. Ihm ist der w ertvollste Eckhart-K odex zu d a n k en ;69 aber ab- gesehen davon, daß er die Prinzipienlehre Eckharts in sein System einbaute,70 kannte er nicht n u r Johannes Scottus Eriugena,71 den Ü bersetzer der Areopagitischen und Confessorschen Schriften, sondern

(28)

auch Proklos7* und d arü b er hinaus M arius V iktorinus.7* In gebroche- ner Linie fü h rt auch d er K usaner bis zum deutschen Idealismus.74 Im Osten konnte die alexandrinisch-byzantinische metaphysische M ystik unm ittelbar w irksam w erden, ohne jene nahezu pantheistische A bw andlung erfahren zu haben wie im Westen durch Johannes Scot- tus Eriugena.75 D ie P hilokalia bedeutete den direkten Zugang, auch fü r R u ß lan d .7* D en Forschungen H an s U rs von B althasars zufolge ist die sophianische Lehre alexandrinisches G edankengut, das au f dem Wege über Byzanz seinen Eingang in R u ß lan d gefunden h a t: ihm zu- folge ist es das origenistische W eltgefühl, welches kaum v erän d ert übernommen w urde von M aximos Confessor und von diesem w eiter- w irkend das byzantinische M ittelalter ebenso bestim m t h a t wie die neuere russische Religionsphilosophie, nämlich den Sophianismus:

״ Die ,Sophia‘, die Bulgakov a b ein seltsam schillerndes M ittelwesen zwischen G o tt und W eltn a tu r erblickt, das eine A n tlitz z u r Ewigkeit gew andt als ewige K reatürlichkeit, als überwesentliche un d doch sdion passive weibliche Ideenw elt, das andere A n tlitz z u r W elt ge- kehrt, als deren G ru n d und W urzel: diese ,Sophia‘ m ag freilich ihre unm ittelbare Quelle• in •Solov.’ev,. Eranz von Baade.r,. Schelling und Böhme besitzen, ihre l e t z t e n Q uellen, aus denen auch die deut- sehen G nostiker schöpften, fließen doch w ieder vo n B yzanz un d zu- letzt von A lexandrien h e r.“77

Es handele sich hier um einen D oppelaspekt: einerseits um die überweltliche mystische G ottförm igkeit und andererseits um die N a - tu r a b Sünde. Dieser D oppelaspekt erscheint H . U. v. B alth asar als

״ letzter form aler R hythm us östlicher R eligiosität“. D ieser R hythm us, dem w ir in den W erken Dostoevskijs ( ״ B rü d er K a ra m a z o v “, ״ D ä- m onen“) begegneten, sei bereits unm ittelbar in Origenes sowie in den beiden G regor un d in M aximos vorgebildet.78 U n d w enn die ur- sprünglichste A nalogie zwischen G o tt und Geschöpf, die jeden Bezug zwischen beiden a u f dem G ru n d riß der gegenseitigen D istan z auf- baue, durchbrochen w erde zugunsten einer ״ Id en titätssp h äre' uTTJfcr sophianischen M itte “, so führe diese Durchbrechung zu jener ״ gnosti- sehen D äm onisierung des Geschöpfs“ , deren Spuren im östlichen Den- ken nie ganz verwischbar seien.79

Dieser D oppelaspekt aber ist es, der schon Berdjaev a b wesens- unterscheidendes M erkm al zwischen d er Sophienlehre Böhmes und derjenigen Solov’evs aufgefallen w ar.80 W ir wiesen bereits d a ra u f

(29)

0 0 0 4 6 9 7 9

hin, daß Berdjaev unserem Philosophen die V erdoppelung seines f Sophiabildes zum V o rw u rf machte. ״ ,Das Bild der weiblichen Schön- heit* im Kosmos, in d er geschaffenen W elt k ann nicht n u r aus einem oberen A bgrund (iz verchnej bezdny) kommen, sondern auch aus einem unteren A bgrund (iz bezdny nižej) und ein T rugbild (obman) sein, eine unw ahre Verlockung (ložnoe p rel’ščenie), es k ann sich als eine vom Logos losgerissene un d d en Logos nicht aufnehm ende Sophia erweisen, d. h. als nicht-weise W eiblichkeit.81״

Doch räu m t Berdjaev an dieser Stelle ein, d aß V ladim ir Solov’ev in seinem ״ hervorragenden“ A ufsatz ״ D e r Sinn der Liebe“ die größte Weltabgeschiedenheit erreicht habe.82 U n d w ir d ü rfen hier erwei- te rn d hinzufügen, d aß er auch in seinem W erk ״ L a Russie et l’Église U niverselle“ und in seinem V o rtra g ״ D ie Idee d e r Menschheit bei Auguste C om te“ diese Abgeschiedenheit erreicht hat. H ie r trifft ihn auch nicht Berdjaevs früher ausgesprochener V orw urf, d a ß seine So- p h ia keine direkte Beziehung z u r D reifaltigkeit gehabt habe, daß sie ganz und gar kosmisch gewesen sei, nicht aber die Schau d er gött- liehen Weisheit. (A uf die W andlung des Solov’evschen Sophienbildes w erden w ir später genauer eingehen.)

Wenn w ir bereit sind, uns der Ansicht H . U. v. B althasars anzu- schließen, so dürfen w ir sagen, d a ß dasjenige, was Berdjaev an der sophianischen Lehre Solov’evs ablehnt, nämlich ihre Verdoppelung, dieses Schillernde, Zwielichtige nicht Böhmescher H e rk u n ft ist, son- d e m alexandrinisch-byzantinischer; ״ das u n au sro ttb are M ißtrauen gegen eine eigenständige, gegenständige und aller G nadenteilhabe vorausliegende leibseelische N a tu r, gegen die w urzelhafte Analogie des Seins m ußte die V äter im Gefolge Origenes’ immer w ieder dazu verführen, die ״ W ahrheit“ d e r K re a tu r in ihrer G ottim m anenz zu suchen, — was sich in d er absoluten Id e a litä t und Ungeschichtlichkeit des U rstands äußert — , ihre faktische R ea litä t dagegen in eine offene oder geheimere Verbindung m it dem Sündenfall zu bringen.“83

D aß es sich schon bei den Slavophilen um östlichen Einfluß gehan- delt hat, d arau f weist P. G . Florovskij hin in seinem A ufsatz ״ N o v y ja knigi о Vladimire Solov’eve“ .84 H ie r sagt er, das slavophile Ideal der vollkommenen Erkenntnis gehe zurück a u f die kontem plative M ystik der Mönche vom Athos: diese mystische Lehre sei im fünfzehnten Jah rh u n d ert vom heiligen N il Sorskij in R u ß lan d eingeführt und im achtzehnten Jah rh u n d e rt durch Paisij Veličkovskij erneuert worden.

(30)

Im neunzehnten J a h rh u n d e rt h a tte diese Lehre ein Z en tru m in O p tin a Pustin. U n d tatsächlich h a t I. Kireevskij die V ollkom m enheit des gläubigen Geistes in der slavisdien Übersetzung von Isaak dem Syrer gefunden, wie aus einem Brief Kireevskijs an den Starec M akarius hervorgeht.85 Auch äußerte Fedor Stepun schon 1929 die Ansicht, d aß es sich im Falle des Slavophilentum s nicht um einen vorw iegen־

den Einfluß d er deutschen R om antik handele, sondern — o hne jedoch den Einfluß Schellings schmälern zu wollen — vielm ehr um eine Be- gegnung dieser R om antik m it dem religiösen russischen Leben, das sich in der Lehre d er Slavophilen seiner selbst b ew u ß t gew orden se׳i.86 U n d Solov’ev selbst h a t offenbar Schelling nicht als deutschen Philo- sophen em pfunden, sondern als einen zu r östlichen T ra d itio n gehö- renden: so sieht es L udolf M üller fü r bezeichnend an, d a ß Solov’ev über Schelling an einigen Stellen in seinem W erk schweigt.87 L. M üller erw ähnt, d aß Solov’ev in den ״ Vorlesungen über das Gottmenschen- tu m “ (III, 163) sich dahin äußert, das Wesen der deutschen Philoso- phie sei, den ganzen In h a lt des Wissens (vse soderžanie znanija) a priori aus der reinen V ern u n ft (iz čistago razum a) abzuleiten: ״ naiv bei Leibniz und W olff, bew ußt, aber bescheiden bei K an t, entschieden ' erklärt' b'ei'Fichte un d ־mit* vollem Selbstbew ußtsein und vollem N ichts

erfolg durchgeführt bei H egel.“88

D a ß Schelling an dieser Stelle von Solov’ev nicht genannt w ird, deutet L. M üller dahin, d aß der Schellingsche ״ A n tirationalism us“ und sein ״ metaphysischer Empirismus“ nicht in die ״ G enerallinie“ der deutschen Philosophie passen: ״ . . . die Russen können Schelling gewis- sermaßen als den ihren betrachten. Die Nichtbeachtung Schellings in Deutschland gibt ihnen in d er T a t ein gewisses Recht d a z u .“89

A n anderer Stelle lä ß t Solov’ev Schelling die höchste A nerkennung zukom m en, die er je einem Philosophen gezollt h a t: ״ U m den Sinn d er christlichen D ogm en im Gebiete höherer sp ek u lativ er V ernunft zu begreifen, m uß m an Philosoph platonischer oder schellingscher Richtung sein.“90 Ein weiteres Bekenntnis zu Sdielling finden w ir in einem Brief, den Solov’ev im Jah re 1881 an KLreev schreibt. E r be- richtet darin, d aß der Theologieprofessor R oždestvenskij von den eigentlichen religiösen Fragen seiner D issertation nicht befriedigt ge- wesen sei, da seine Anschauungen denjenigen Schellings und Schleier- machers ähnlich seien und in pantheistischem Sinne verstanden wer- den könnten. D arau fh in machte Solov’ev den Professor a u f den U n- terschied aufm erksam , der zwischen dem spekulativen Pantheismus

(31)

0 0 0 4 6 9 7 9

des ersten Schellingschen Systems (Identitätsphilosophie) besteht und d e n K onstruktionen des zw eiten Schellingschen Systems (der söge- n a n n te n positiven Philosophie); ״ d er D o k to ra n d erkannte die Ver- w andtschaft seiner Ansichten n u r m it diesem letzten System Schellings an, in welchem dieser Philosoph sich schon von dem falschen Pantheis- mus seiner früheren Theorien befreit h a t “ (Briefe II, 100),91

A ber trotz dem Selbstbekenntnis zu Schelling und der auffallenden Ähnlichkeit des Schellingschen und Solov’evschen trinitarischen Pro- zesses unterscheiden sie sich doch insofern voneinander, als Schelling die androgyne Sophienlehre nicht in sein System übernom m en hat.92 Unsere Untersuchungen über die H e rk u n ft des Sophienbegriffes Solov’evs zeigten uns, d aß seine kabbalistischen Studien (London 1875, Ägypten 1876) denjenigen d er deutschen M ystik vorausgingen:

die Lehre Böhmes und seiner A nhänger studierte er erst 1877.93 U n d er selbst äußerte, d aß er keine neue Erleuchtung durch diesen mystischen Kreis em pfangen habe.94 Das Studium der westlichen M y- stiker lief vielmehr au f einen Vergleich hinaus zwischen ihren Visiorten un d den seinen. Dabei soll keineswegs bezweifelt werden, d aß — wie Berdjaev verm utet — der Böhmismus u n b ew u ß t95 bereits in Solov'ev w eitergew irkt hatte, noch bevor er an die erw ähnten Studien geriet.

A ber die Tatsache, d aß er selbst sidi nicht gern au f Böhme bezogen sah90 und daß sèine Lehre sich von der Böhmes durch die Zwielichtig- keit seiner Sophia unterscheidet,97 spricht dafür, d aß er nicht direkt von Böhme kom m t. D aß es sich tatsächlich bei den russischen Reli- gionsphilosophen um ein sich von Böhme unterscheidendes Sophien- bild handelt, w ird bekräftigt durch Berdjaev selbst, der d a ra u f hin־

weist, daß O. P. Florenskij und O . S. Bulgakov sich bew ußt von Böhme entfernt haben.98

Ferner sahen w ir bei unseren Untersuchungen, d aß auch die abend- ländische M ystik sich zurückverfolgen lä ß t über B yzanz bis nach Alexandrien au f dem Wege über M eister Eckhart, Scotus Eriugena, Dionysios A reopagita und M aximos Confessor. Auch w irkte in Böhme der nyssenische G edanke der androgynen Christologie fo rt; Gregor von Nyssa aber gehört zu jenen in der alexandrinischen T radition stehenden Meistern, die von M aximos Confessor in seinen ״ G nosti- sehen C enturien“ zu einem einzigen orthodoxen System zusammen- gefaßt w urden.99 Aber auch westlicherseits fü h rt der W eg zu G regor von Nyssa.100 U n d darüber hinaus w a r dem G ö rlitzer Theosophen

(32)

auch die K abbala nicht u nbekannt: es findet sich eine seltsame V er- Schmelzung jüdisch-kabbalistischer und christlich-mystischer T rad itio - nen bei Böhme.101 Noch deutlicher jedoch als bei ihm t r i t t bei O etin - ger die V erbindung der trinitarischen christlich-mystischen Spekula- tionen über ״ die innere Selbstbewegung G ottes“ m it den kabbalisti- sehen Spekulationen über ״ die K rä fte G ottes“ (Sefiroth) h erv o r.102 Einer der wichtigsten Q uellen d er Oetingerschen Lehre begegnen w ir in der C abbaia D e n u d a ta des Baron K n o rr von R o sen ro th ;103 es 1st dies das gleiche W erk, an welches Solov’ev etw a a n d erth alb J a h rh u n - derte später in L ondon geraten sollte und das ihn tief beeindruckte.104 D ie Tatsache aber, d aß O etinger105 und Solov’ev auf eine und die- selbe kabbalistische Q uelle zurückgehen, könnte beitragen z u r Erhel- lung der auffallenden Ähnlichkeit des Solov’evschen un d des B aader- sehen Systems, welches Solov’ev ganz offensichtlich erst kennen lernte, nachdem er sein eigenes System aufgestellt h a tte .10® F ranz von B aader aber übernahm das Oetingersche Erbe.107

D a ß dem G ö rlitzer M ystiker die jüdische K ab b ala nicht frem d w a r und d aß O etinger sie in ein verchristlichtes System brachte, au f wel- dies F ranz von Baader, ja auch Schelling zurückgriffen,108 zeigt uns, d aß die W urzeln der deutschen spekulativen M ystik.sich nicht, n u r au f . dem Umwege über Byzanz, sondern d irek t bis nach A lexandrien er- strecken.

Solov’ev selbst h a t m it Nachdruck d a ra u f hingewiesen, d a ß seine sophianische Lehre biblischen U rsprungs sei und d aß bereits im Buch des Ekklesiasten von d er Sophia gesagt werde, sie habe schon vor der W elt bestanden un d G o tt habe sie im A n fan g Seiner Wege ge- h a b t.10® A ußerdem aber betont er, d aß seine Sophienlehre eine rus- sisch-mystische Weltschau ausdrücke. Als bildlichen Ausdruck dieser russisch-mystischen Weltschau beschreibt er die Ikone des 11. J a h r- hunderts in d er Sophienkathedrale zu N o v g o ro d .110

A uf dieses Selbstzeugnis Solov’evs weist F. Stepun ausdrücklich hin wegen der noch heute andauernden A ngriffe a u f den Solov’evschen Sophienbegriff.111

Wenn w ir dies alles überdenken, so sehen w ir, d a ß die orth o d o x e Kirche zuunrecht den V o rw u rf erhoben hat, die Sophienlehre im Sinne Solov’evs, Berdjaevs, Bulgakovs bedeute einen deutschen F rem dkör- per in der orthodoxen L eh rtrad itio n : das R u ß la n d d e r sophianischen Epoche stellt sich uns somit als derjenige Bereich dar, in welchem die

(33)

aus derselben Q uelle kom m enden Ströme, die sich nach O sten und Westen verzw eigt hatten, w ieder zusammenfinden. Es schließt sich in R u ß la n d gleichsam d er Kreis. U n d w enn w ir nun noch einmal die Frage aufw erfen nach der H e rk u n ft d er Solov’evschen Sophienlehre, so können w ir sagen, d aß — sowohl im Hinblick au f ihre erste Quelle, die tatsächlich die jüdische K ab b ala zu sein scheint, als auch im H in- blick au f die deutsch-mystische Q uelle sowie au f indirekte Einflüsse —

Solove’vs Sophienlehre letztlich aus dem Osten stammt.

(34)

Das Chalcedonische Christusbild und die Menschenlehre des Ostens

Es w ird unser Anliegen sein, die W andlung des Solov’evschen W elt- seelen-Begriffes zu untersuchen. Bevor w ir uns jedoch dieser Aufgabe unterziehen, b ed arf es eines kurzen Überblicks über die. Entw icklung der christologischen A nthropologie des Ostens vom II. bis ins V II. J a h rh u n d e rt n. C hr., bis zu dem großen abschließenden Meister d er östlichen M etaphysik, zu M aximus Confessor; denn ״ das reli- giöse Bewußtsein Solov’evs h a t sich im wesentlichen aus d er V er- Schmelzung zw eier geistig-religiöser W elten gebildet: d er russisch-ost- kirchlichen Fröm m igkeit .mit. Auferstehungsglaqben, W eltverklärung und esdiatologischem Messianismus au f der einen und der abendländi- sehen theosophischen Philosophie (Böhme, Baader, Schelling) au f d er anderen Seite.“ 1

Letztlich w ird fü r V ladim ir Solov'evs Menschenlehre ebenso wie fü r die östliche C hristenheit die chalcedonische Entscheidung bestim- mend, nach welcher Christus der Gottmensch ist m it einer Person und zwei N atu ren , d. h. m it einer göttlichen Person, einer göttlichen N a tu r und einer menschlichen N a tu r. In seinem W erk ״ La Russie et PEglise universelle“ (Paris 1889) bekennt sich Solov’ev zu dieser Entschei- dung, die 451 bei dem K onzil zu C halcedon durch P a p st Leo, den Nachfolger des heiligen Petrus, au f der christologischen Ebene fiel.2 Solov’ev äu ß ert hierzu, d aß es dabei um die wesentliche W ahrheit des Christentum s gegangen sei, nämlich um die W ah rh eit des G o t t - m e n s c h e n . P apst Leo habe d e r neuen monophysitischen Häresie, nach welcher n u r eine göttliche N a tu r in Christus a n e rk a n n t werden sollte, seine D arlegung des apostolischen Bekenntnisses entgegenge- stellt. In d er monophysitischen Lehre sieht S olov’ev eine versteckte V erneinung sowohl der O ffenbarung als auch d e r dauernden In k a r- nation; denn der B ehauptung zufolge, Jesus C hristus sei nach der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1)Die Zulassung zum Masterstudium Philosophie setzt den Abschluss eines inhaltlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines inhaltlich in Frage kommenden

In diesem SpannungsVerhältnis stehen Schönheit und Kunst und das zu verwirklichende Reich der Vollendung. Im selben Sinne verhielten sich Kunst und die Idee des Gottesreiches

Folgerichtig wird bei Hegel 29 die Kunst an Kraft der Wahrheitsenthüllung von der Philosophie übertroffen: „Doch gerade auf dieser höchsten Stufe (der Poesie) steigt nun die

glücklichen, das heißt unerwiderten Liebe so gut wie fremd gewesen zu sein. Wo die Liebe des Romantikers nicht die volle Erfüllung findet, da sind es meist

So zeichnet sich das Kunst- werk durch zwei Aspekte aus: Einerseits ermöglicht es dem Menschen das Eintau- chen in eine fremde Welt, doch gleichzeitig ist es selbst Teil des

Zwar stellt der Verfasser des Haiku einen Sachverhalt dar, doch nicht derart, daß er als Subjekt über den Sachverhalt objektiv aussagt, sondern derart, daß er

Kritische Fragen des Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) zur Verbesserung des Suchprozesses gemäß „Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein

Mit der Ausstellung Geta Brătescu – The Woman and the Bird gibt das Francisco Carolinum als erstes Museum in Österreich einen Einblick in das Werk der rumänischen Künstlerin..