• Keine Ergebnisse gefunden

Technisch-betriebliche Analyse der Zuverlässigkeit von Elektrobuskonzepten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technisch-betriebliche Analyse der Zuverlässigkeit von Elektrobuskonzepten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Batteriebetriebene Elektrobusse stellen eine effektive Möglichkeit dar, um im ÖPNV Emissionen (CO2, NOx, Feinstaub und Lärm) zu reduzieren. Die begrenzte Reichweite der Elektrobusse erfordert allerdings, dass die Busse am Tag mehrfach nachgeladen werden müssen. Um dies zu ermöglichen, müssen die Einsätze der Busse („Umläufe“) angepasst werden. Dies hat erheblichen Einfluss auf den Betrieb und stelle neue Anforderungen an die Planung der Umläufe. Neben den entstehenden Kosten ist dabei die Zuverlässigkeit des Betriebs ein entscheidendes Kriterium.

Vor diesem Hintergrund sollen in dieser Arbeit mögliche betriebliche und technische Risiken für den reibungslosen Einsatz der Elektrobusse bewertet werden. Ziel ist es eine automatisierte Methodik zu entwickeln, die es ermöglicht vorhandene Umlaufpläne für Elektrobusse hinsichtlich der Zuverlässigkeit des Betriebs zu bewerten. Dadurch wird es möglich, betriebliche und technische Reserven miteinander zu vergleichen und das Elektrobussystem sinnvoll auszulegen.

Dazu sollen zunächst Ausfallszenarien für den Betrieb von Elektrobussen identifiziert werden. Dies umfasst sowohl Abweichungen vom regulären Betrieb z.B. durch Verspätungen und Umleitungen als auch den Ausfall von Technik (Fahrzeug, Ladeinfrastruktur). Die ermittelten Ausfallszenarien sollen anschließend dazu genutzt werden, eine vorhandene Toolkette zur Beurteilung des Einsatzes von Elektrobussen („Szenarienrechner für Elektrobusse“) zu erweitern.

Für die Arbeit sind Grundkenntnisse in Matlab erforderlich.

Technisch-betriebliche Analyse der

Zuverlässigkeit von Elektrobuskonzepten

Diese Arbeit ist geeignet für Studenten des Studiengangs:

☒ Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik

☒ Wirtschaftsingenieurwesen (Fachrichtung: Elektrische Energietechnik)

☒ oder vergleichbarer Studiengang Frühestmöglicher Startzeitpunkt:

01.04.2021

Betreuer: Max Sistig 0241 55-705183 Max.Sistig@isea.rwth- aachen.de

Durchführung der Arbeit:

☒ Masterarbeit

☒ Bachelorarbeit

☐ Studienarbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie dient dazu, den für die Abfertigungszahlung notwendigen Kapitalbedarf zielgerichtet anzusparen. Durch eine laufende, regelmäßige Prämienzahlung wird der Aufwand auf einen

Ab 2018 erhalten Sie als Arbeitgeber einen Zuschuss, wenn Sie Mitarbeitern mit maximal 2.200 Euro brutto / Monat eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Alters-

Betriebliche Zusatzrente sowie Bezuschussung bei Vermögenswirksamen Leistungen für tariflich Beschäftigte.. Wir

Somit sollte davon ausgegangen werden, dass die erworbene Wohnung nicht zur Eigennützung eines Gesellschafters (unentgeltlich oder nicht fremdüblich), sondern zum Zwecke

Der Vorteil der betrieblichen gegenüber der individuellen Altersvorsorge besteht darin, dass der/die Arbeitgeber/in als Vertragspart- ner/in der Versicherung mit dieser über die

In den Interviews zeigte sich, dass in den Betrieben auch über die Qualifizierung und die Themen rund um Führung, Sicher- heit und Gesundheit im Alltag gesprochen wird.. Ob und

Europäisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (2007): Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheits- förderung in der Europäischen Union. BKK

Frau Riskant vereinbart mit ihrem Arbeitgeber auf 220 Euro ihres Gehaltes in Höhe von 5.500 Euro für eine PK zu verzichten; zusätzlich zahlt Frau Riskant noch 100 Euro in eine