• Keine Ergebnisse gefunden

Dessauer Str. 291

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dessauer Str. 291 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Begleitprogramm

zur Wanderausstellung

28. Oktober bis 6. Dezember 2019 Amtsgericht Wittenberg

Dessauer Str. 291

Die Ausstellung kann nach Voranmeldung (Hinweise siehe Rückseite) besichtigt werden:

Dienstag und Donnerstag

von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr

(2)

● ● ● ● ●

● ● ●

● ● ●

● ● ● ● ●

● ● ● ● ●

V e r a n s t a l t u n g e n

i m A u s s t e l l u n g s z e i t r a u m

Amtsgericht Wittenberg Dessauer Str. 291

Dienstag, 5. November 2019, 17 Uhr Die NS-Justiz in Wittenberg Strukturen, Zuständigkeiten, Einzelfälle

Vortrag von Michael Viebig Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)

Altes Rathaus Markt 26

Dienstag, 22. November 2019, 19 Uhr

„…im Frühling hat man keine Lust zu Sterben“ - Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle

Szenische Lesung mit der Figurenspielerin Julia Raab, Halle (Saale)

Einführung: Michael Viebig Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)

Amtsgericht Wittenberg Dessauer Str. 291

Dienstag, 26. November 2019, 17 Uhr Die Lichtenburg

Geschichte eines Konzentrationslagers Vortrag von Melanie Engler Gedenkstätte KZ Lichtenburg-Prettin

Voranmeldung für Ausstellungsführungen

Wegen der Beschaffenheit des Ausstellungsgebäudes bitte unbedingt folgende Anmeldefristen beachten:

Besichtigungen: Mindestens einen Tag vor dem Termin Führungen: Mindestens eine Woche vor dem Termin

Telefon: 03491 436137 oder 436135 E-Mail: ag-wb@justiz.sachsen-anhalt.de

Angebote für Schulen nach Vereinbarung

Telefon: 0345 470698331 E-Mail: michael.viebig@erinnern.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oliver Paulsen, Hein- rich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt, und Michael Viebig, Gedenkstätte ROTER Ochse Halle (Saale) laden zu einem anschließendem Filmgespräch. „Wir Emigranten

 1842年に開設されたハレの刑務所は、ナチの司法のもと男性受刑者に対して重禁固刑を執行していまし

die Übergabe der neuen Dauerausstellung der Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg, die Recherchen der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) für

In Kooperation der Stiftung Gedenkstätten Sach- sen-Anhalt – Gedenkstätte Deutsche Teilung Ma- rienborn, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg und Gedenkstätte ROTER OCHSE

(Nur erforderlich, wenn Antragsteller nicht der Eigentümer oder dinglich berechtigter am Grundstück

Mir ist bekannt, dass nach Punkt 1.4 die Zuwendungen nur insoweit und nicht eher angefordert werden darf, als sie innerhalb von zwei Monaten für fällige Zahlungen benötigt wird. Es

(Nettoeinnahmen bedeuten Zuflüsse von Geldbeträgen, die unmittelbar von den Nutzern für die im Rahmen des Vorhabens bereitgestellten Waren und Dienstleistungen gezahlt werden,

(Nettoeinnahmen bedeuten Zuflüsse von Geldbeträgen, die unmittelbar von den Nutzern für die im Rahmen des Vorhabens bereitgestellten Waren und Dienstleistungen gezahlt werden,