• Keine Ergebnisse gefunden

Fügen sie in RG1 2.5g Kaliumnitrat und in RG2 2.5 Kochsalz zu

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fügen sie in RG1 2.5g Kaliumnitrat und in RG2 2.5 Kochsalz zu"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gymnasium Köniz-Lerbermatt Praktikum GF Quarta GF4-P03:Lösl. + Dichte 1

S. Dolder 2012/2013

2.4 Löslichkeit Experiment

Wägen sie in RG1 und RG2 je 10g demin. Wasser auf der Waage ab. Wägen sie in zwei Wägeschälchen (KN) je 2.5g Kaliumnitrat (KNO3) und in zwei weiteren (KS) je 2.5g Kochsalz (NaCl) ab. Fügen sie in RG1 2.5g Kaliumnitrat und in RG2 2.5 Kochsalz zu. Verschliessen sie die RG mit einem Gummistopfen und schütteln sie kräftig. Lässt sich alles auflösen?

Beobachtung Beobachtung

RG1 RG2

Fügen sie nach dem Schütteln weitere 2.5g Kaliumnitrat in RG1 und Kochsalz in RG2 und schütteln sie erneut:

Beobachtung Beobachtung

RG1 RG2

Entfernen sie die Gummistopfen und stellen sie RG1 und RG2 für ca. 5 Min. in ein 80°C Wasserbad:

Beobachtung Beobachtung

RG1 RG2

Aufgaben

- Lesen Sie im Buch (Kopie) S. 15-16 das Kap. 1.4 über die Löslichkeit.

- Fassen Sie in Ihrem Heft die wichtigsten Zusammenhänge und Begriffe zusammen.

- Betrachten sie Abb. 20 im Buch S. 15. Welche maximale Mengen von Kaliumnitrat und Kochsalz könnten sie bei 20°C und 80°C theoretisch in 10g Wasser lösen?

2.5 Dichte und Konzentration

Bestimmen Sie von drei geometrischen Körpern die Masse durch Wägen und das Volumen einerseits durch Ausmessen (Durchmesser, Grundfläche, Höhe), sowie durch Wasserver- drängung (nur für die zylindrischen Formen). Aus welchem Stoff bestehen die Körper?

Lesen Sie im Buch S. 16-17 das Kap. 1.5 über die Dichte.

Bestimmen Sie die Dichte gemäss den Angaben im Buch. Entscheiden Sie anhand des Aussehens und mit der Tabelle 28 im Chemiebuch S.18 (Kopie):

Stoff (Aussehen)

Masse Volumen geometrisch

Volumen Verdrängung

Dichte

Material

Transparenter Klotz ---

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei handelt ist sich oft um liegende gera- de Prismen (Hausdächer, Böschungen, Stahlträger). Schiefe Prismen kommen äu- ßerst selten vor. Von großer Bedeutung ist im Alltag

2. Setze 1 kg fest, definiere die Kraft aus dem Gewicht. Vergleichskörper Einheit 1 kg, Urkilogramm in Paris, Vergleichskörper Einheit 1 kg, Urkilogramm in Paris,

Was aber, wenn die Zahl der vom Metall abgegebenen Elektronen nicht mit der Zahl der Elektronen übereinstimmt, die das Nichtmetall

Thematische Bereiche: Roboter und ihr Einsatz; geometrische Körper; Zeichnen; Bauen mit Papier; Objektgestaltung.. Medien: Bilder, Arbeitsblätter, Texte,

Anschließend zeichnen sie dann einen Wunsch-Roboter und letzt- endlich bauen sie aus geometrischen Körpern ihren eigenen kleinen

2.6 Volumen und Oberfläche von Körpern 1) Gartenzelt (S.. Düringer: Fermi-Aufgaben – Mathematik kompetenzorientiert 5/6 uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth?. Aufgabe

b) Mit welcher Geschwindigkeit 4 bewegen sich beiden Ionen im Feld von 5 = 500 6 ? Für die Wanderung der Ionen soll das Stokes’sche Gesetz über den Flüssigkeitswiderstand für

Bestimmen Sie von drei geometrischen Körpern die Masse durch Wägen und das Volumen einerseits durch Ausmessen (Durchmesser, Grundfläche, Höhe), sowie durch Wasserver- drängung (nur