• Keine Ergebnisse gefunden

Alle Protestanten sind zu betrachten als zukünftige Katholiken : Schlegels Konversionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alle Protestanten sind zu betrachten als zukünftige Katholiken : Schlegels Konversionen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

".Ml~.P,r()~tantyn$iltdzu·hetzrach+en

alszukünjiige

~oliken'"

SchlegelS

Konversionen

LNaclxrichrenpolitik.2:emierte Meldungen

maller Stille wofitenFriedrich fu"ldDorothea Schlegel skhvom Protestantisnm,slossagen.(;"'erdie Zeterp~ie,dieam. r~.

AlJrIl

iBoS im Kölner Domvollzqgen hatte das Ehepaar nichi einmal die engsten Verwandtenffi1d: Freunde irionni~pnd so waren in der Kathedrale nur Gei$tliche zugegen,akmcheiden

Vor . Mutter"Gm:tes,.,Altar trateXi, um &s bthplisJ:heGIau.;

iieris~r:tt;ni$abzttl.egen. Dass dieN"acnridu'd:et!riothdleRtfude machte; J~a.nder Pre~e. . ..erstemeid~edieKq~t:r l/iJlks-

~t.u?tgdentJ~tritt. Wen~ Ta~spiter trngder l-lamburger Kl1rr~~N~t#PdenNorden .. Wcite:ren Vetbreitun-

~nsuChte~ricli·St1i&g~t.~gen~enmWirken>iädem.er

dkVeriegerReirner~(ß~undp~eranwid,BerichtigWlgen

m

diedent5CheoBiä.ttercinzum'l:k<m~ ·Fiirden. RanmHaonover hatteerdlel\,~nahm~nocl:l;v~6;.Ar!fdie.Zcitt111gen,m~

sollte

der Brirdl!t ein' sl.telltrOS

< "i.:;~. .j! •.•. tl •.

• ~... ... . ... ... ...•... .... -: ...•... ~... ...' .•.. Dnrtkallsuot:I;l.urn w.e.Bot-

s,Mii~·derÖtf~~idlk~.h~~~en,

Anlass

dieser ~.en.errfgendeilGeheimnisbamereien - so

v'e1'skhC1'tendieSehle~~t-warennicht nm Famiiiemili:k~

sichten,sonderilattchpqlitische Shupel··~.wenigdiebei«ndas

prQtestao.tisd'leEkerI1fuu,lsFnednchsl:ltijslderenwolltcn,.so wenig 'sollte ambtholischen Kaiserhpfill Wien derKon~sioos\Vechsd

"' .... u ... _.""~ eines Opporn.m.isten an.kpmmen tmddenkunftiget'l,

Diplpmaten.·SiWegelvor~emEntrlttm·öSlierrdclrlsche.pitllSte

msZwidld.tt

bringen.

KlUger erschIen csda, djeS~hea~$ichbe~

rUhen zu lassen, das neue Bekennmis besserhidltzÜ bekennen und

Zuerst ersch. in: Athenäum: Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 18 (2008), S. 101-121

Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-86371

URL: http://kops.ub.uni-konstanz.de/volltexte/2009/8637/

(2)

~~;:;r~~dn~ ~et1l>r<:\S,sernt~t@.get1 w~~gltchTfIrt@.d T~offite~en,dtitdtptonbricierteD~entiab~.t

~cl1n~~Wtll:de~~t'i.ere'$ti&ch~-eigen ir1~~:a.n:d~en

$iü: fudem.si4Sdl1egeLinpribI~·· ....

aUJ:~hdieZensUtderBfa~f~er

zicl1taufmtobiopphkcl1eKOhl?:sSipnCll&eieigtn;nBdcehnmg'-"

·wicl1etvonderP~~erbishetig~,~~~mdah.,&·

untelh~meKontinuIt»2;uaIlM~f~;~rii~entmi!~

g~.l>ci·~en·~<lU(dleI2nlqk~~~)fr:yerl~~·sdtöP;d~~

haibangcWie$eh~,weildet~r,ucl1··desN~~~$.n!#;inne~

1:eits~~m~stwetdenh>.~e;"Mit derAbw~sOkha~lld~m~gtdic~t~<;P,~~

!(!t$~ön<Ktin'fersc;Medener:~~l~t ygnge'>\~a~enPt'in#Piet1' Über.dlt!1)riyatenDiskte~Cl)nsbe4~nissetlnd **tischen<iebou;/

cleibslvetl Agierenshinaus lässts.i.e sieh als. ,-vorläufiger - Höh~

prmktanerR~lhe von Wendetnalloverll;ü1s~en~ Scl1I~d seit

dCIl1 Anfangs, dem~A1:Ibt~des4t~m.

gime. derPhllologie,

dic&hleg# alsVotpoStendiescir Eril~eu{:rW:t:g aufrichtet, nm der R:digioni;m,Zeid1en desK%ltllöliz1s;mus,

~wciteZuhmft zu·siChCn.l,De,m,Verobmderlicl1er ündva--

1~ilerMacltt\v<?tte,die18q.~~~chj::lelf'I<:onYersionhi~

}.

»

richsqnd'P()r~e~tdii;:~$~futiqnd'et-Mdde$pene b.~o~eT:l

muSSten.

eUt'irrdenZCitscl1rüteifund Editionen Scl1Iegels eine

BiI~nndT~pk1fl)nllS;><lie;Jiuflc.Q;mplcmentiteWeisc iridie

.R{)utmend«Nachri~l1enk.Qntl1i1IDikatiq.nnnd..."mehtnj)ch/,..ili

4J{:.~W~~~etsell1~::M~tFhil()l{}gi~het;~~~~g

d~.Tertafugehegiun~pCh;:ei,äufd~sim die ellr6pä1scli

eu

Geis~a-/~id1t1Udtr$chfAi4~ .solidemeinensoIlen: .Utö~$che

~tqF'k;teWJ@je.nes4~nen~I1J>j$~"j·aas

.•

S~~

..

~.imv<lrletz.,

~~;~a;.~t~:~~ de$Gcd,l;uck~~$mirstthrcihM$Qll~ so~j~csBudt.~.clnem

ge~n GtadeBihel"$hätteheasenkönnen-verlöten~a;mitiliren . rdigtösenKredit, Diel~digiQnd~pukunftsollte.Enr~pa~e!iil1 smmmcnReieb .der BiIderzuS:ammenScl1Iießcu.:ll1simTex.~yet~

sUll1de.cBiichet. D<iS bedeutetenoclt niCht da$.Ausfür me LiJ;:erat:ur.

Abcr es ve.d.alfgtc das sad:tvetstandigeU rteil iJberdierlcl1~ae.

ll.Nitchrich?enl»lltik

~

.Etli6monenanid6:nLolIn:e

D" b!- . » . ' » d . J"'~t! "_1.. 'BoL ,,:! .J-.C:_J.'

· .... ·lcrl3;J1eelner"c'W'lg;v-el?· enueu':uterausl4J:en Jl,lo.iute~wm~

Deutschen" dasse1ns.oIlte."was<licRcvolmioofür die Fmnrosen"s t hat Schlegel spätestens mitder.Reiscn~ch~rankre1ch .begraben •. ZI1.

derersich.imSommet l:So2.-n~di dem Schciter.n.des.abSati;~

s,cll\\~en;iltb~in~demTodNo~s'undnru:ihdenZer;.

~ , 8

(3)

wiirlTIissell mit dexnBruder und mit:Ftiedrich &41~ermacher­

laminach:te. fude:lll1cUeti:ZcifSchri!tEutapa, .·di,I'1 ..

er

:klJiz4~ufher"

aUsgab>\>;tidrne!:~mesetReiseprogrnmmatisc~d<:ner~ren :Artikel, und er stellt de:n U~ugrtachParisdemotl.Str~YiUsZei~ciner t:mnStiationaknÖbung.Mit einem befrclelldenAut1:u:uchhat das Ver~ndeuts~heißrenzenr41erdingsmchtszutun.Vot:~~r~n­

~e.deramönentandschafrenThirmp~Sachsen$unddes Rhemta1s..aufderen.B~ender.ßlkk.Sc4Iegds·melal1dloljsch ruhr, stk:ht.ln seinexn Retse:berlchrdieMetropoleParis um so

~offerflb.In geschJcht-4p~()50pitisch~2:~jtzl1ug~iCItrteti#et Essay.das.BideinerdekaderitenStad.<;iridersidimeLWder·~· •.

derneversIDnm~tsttil:Hercii

lllSSef};·.

Schlegdli~esdaheifem~meQudledieset·Ukl--

wie

vot.:ilim:

e::\\';a'.Friedi;ieh Schiller in scir1erPi1;ikunmgrti1g'4er}J4It:o/

·).tahr.l.1Slosder Franwsisthen Re.;'0111tidn:Z\lZuschreiben:;,;.'W:u4et- g~jEmpnndsatnkeitund Gauner-ei'';"ahsolute Unbebrultscha.c"t mit der eignen: Bestimmung" und - vornllem - ,;unendliche Schrcibsdigkcitund Geschwitzlgkeit"heHSen me Laster, die in sei- ner Diagnose derGegt!nwru;tihrenStel11~ .aufpr~. Mit der

»Tren:ntntg",die ",nunihl'Äuße17sres~{;ie"lTa~$(li. ®Schlegel~

der ;,Charl1.kter Erirnpas;':,;gan:z :zil:rilV:Q#Fheingeko~enuud voliendet"i;>.W~as amEndecdies~frei2dlOs:enBila.nz biclbt. ist die

Aussicht, dass Europasdne Sellisdmdri,ngnoch Das

"eigendicheEur~f)l'mUßerstnochentstehen "}',rord~tderT exz.

So kurz:wiehnudighenenudier Pr~~d;unitdie HQfF.

nun~, dieSdü~lin dieKrait

kr

Rdigron.sePlL seIhen

Zug

rechtferrigt er die Griindungeines.BJatte5 namertsEuropa,mit'de.~

.Hili:edasB1att.Et.ltopas~de5neuen:h~ReiMesgeweu­

derwerdensollDieZieitsehrift -:iufmesich rgo;~~hin'2,ofeste Abnehmerah$l111ienen"·-v~Qlgtdendop~tmZ~~;&m1K!:m-

'$

fO

H 1.2

•.

vertit~Schl~ei~pUb&istisches Forum zueröffuen,aufdemtZi

sich"dieUhte>zuderetii~wil1··em n.och~f'i4

'>:.: :-:. .. : .. ': .... :::: .. "": .:":".

'<.' ",.:". " .. :: ... :: ... >:> ' '\ .. ~ . ',.' .. " .. ".. . . .. -. ,

nnd:Z;w2.1C:d'ru;cli::das:~meneinesktitischen Geschätts, das d~xeligiöse~<GelStwei~·P~desWrrkenseroOOnt wilt

Wiesdlt-die:Sc,heidekurutdes Phliöl'?gt!nSchlegeldiese Erehe~

~BgbegUt@gt,z~d.äbeieintlii1ckli<:hdie N4y/:;rickttNJYt.#

Gemahlt!cn ans dem

Pariser

Lou,,'Te:, die S'chleg:elgleichil:nerste.n.

Stiickder Et,f1y;pa verhreitetuudmdenFolgehdtennm mehreee Nachsch17itteuClCgä!1zt..FUr<ias· Projektdeircligiösen Ernenernng

~ind·di~Gernäl?~~un~~sdt{lIl:f1es~::beispi~'tatt'·wcil

·sie·dllS$tZi!am~~nBm'op~:l·~~j~H~m~i~

r~~ni:~~r<1ieEi~igungßurQP~~~tz~Iljahren.ttlit~.~~

deren

Mitteln

~nliIDlich mit fdölleo'llclierEffizienzundderV tl:\7e prurio.tisd1begciStertet ReyoludonsannetZn .... vorantrieb, .lJI'O:LJ:-

fo1gedieserhluiig'-Olfensiven;Ew:~~litikw~gcr:adeimLollyre mit

Fi'.mden

zugreifen uoo \~en.yondcn Besllcht;rheeren. die schun bald aus ganz Eu!opanach Parisso:ömten,gebühtendbe~

staunt.

Was ... indenGaleriendesll~zu:LebzeitenLudwigs XV1.

ergiheten&~sischen.N~tionalm~$:d~PuhliL~d2.1C$

bot,.war teilweise bereit'S4~cll die Besd:tiagnmmungund Ver-

st~dichungdes.~e5amten könig1ichenBesi~der Kirchengüter und des Eig0

lltum

sde:rEmigresindie Deputs;gellU1gt. Die bedcu-

tendsten:B~aejedodlkamen:erstdank.p,fap(}leon·1Unzu. 'W'eü ueSsert:Tmppe.i:ihreSc4IachtertSiegc,·namcnrueh·.ifubthnliSchen

ItaUen,d:~chgezid:te;vnnBibliomebrenund Kuustkommissaren vorbc.ceitere PIJ:IDderungen peefektmadll:en und sich den: Still- standderWaffenSte~n1itder~rungen:~ten: ließen. KU:- ehen. undKIootetI~t.riwl.1enzud~ikonntede!LQuvre mit kunst~iliriied<l~~erFiillea~'atten; Den Namen Musl~N4P~lion~gdasH<J;USseitde!U15-1ülgust ~803:nichtnur

~~YQli~zLt~~t,.w~sciueS~tlngenaenkiinfri~Kai­

se!: F~e,!f~$~,\l YO~.kiöI1teni.son~e.rllauch, weil me

1,.

·$&lt\it.Blid:; aunlfuanälog~pi~Wnmimmdb.-u:en zdmclrenUmfeldtkr

Etiropa"l!tJ~en&!{:fuScll:!~clsu.bcrcineReisedun:kdieNü~1<lmn.

gr-J,~td<~,di6Si:{;lVeiz, unddtimTeJl tJ,I}n:Fr.a1;ikriichJensE~J FaesiuhJ1ttukt.mst.

A:r4;f;tihu:rfi.<i:lmikVft7j 'JY~bisJ1iJlss.eti!e. Weimar ;2.006, $.2$7.

(4)

~1iahlässigeintreffenden NC<lz~~die Rasanzuer Umotdnung b1]I:opasgieichsam mitkanograpi;rierten·.und in dauemden updates

ye~ciclln«en·:!i> Riid~aus.M$iii~ lS.~ ~~~oa~denFa~

bistf!ll.Mode~umfFeITara$;4pau~:ßQl~na.all4<l$·alldnm·den Mon3;ten,zwisthen 'M4U.

~dJuni T~~' -:~littfei~~

Wie dies«

dnrChdieR~e-UndBarotkl~·Oheritalienshildere!;l::den Vorffiat;@.d~ :S.~tailloneNapoleons~~I9gl~~PFäZ~ah !;l:!;l:d lieferter,tdaSModeil·firr dienichsten'R~isJ;tioo~, hcispi&w~

in Ä:,e-ypten. Die"Entcig~ung'VQn ICnn~guterndfolgte'mi~emet solchen Rege~igkcir. daß man beimili:e sagen kÖJmte, rue Be- wegun:g der franzosisclien Heere lasse sich aus denIC~~ze"l

abIesC11,welchenaCh Pärisgesandt Vi'~~>schrciht PaulWeSCher

1.

Yn ..

...

seiner umfassenden~o&ch:en ,,, . . . . :...

...

Sturueüher '" ... . die>;"'roßte~ ... ~ ... '. .. · ... ·

Ktin{;~enmgen".

Z~te:~f!ll~e:~~ett!fm~erurtgennfth1:~w;t.det

I<riris:tgeschkhte.·Die.Deportatio~b.hatten:dkKunst'Wetke·-oft

denPrel$.lhre~B~g~~Bde~",~e~~I~oser aufKosi:endetEnheit~hrtdjigerFI~d und'fafeiri -

·~en.anges~~·K~träuml!rltln~iR,epr~i1:tio~onte.uen

entriitkt. AUs dem Dunkel derKJ:rclienaru: HChtgebrachi: ttnct.

en:tst;;!+b;;f.t~~.ansg~e$~ddUJ.'91<1ie~{~es Wuttr:erestantie:rt,.konnrensienuri

'a1sieat1iSmetisclie

Ob~kte ntitin~r~~.Woh1gefalleu·h~tachrettmaGegenstruldge-

ltilirterKo~troyersenwerden. Anchwenn ,»v6neiner systemiti:.

sthC11oder~ologisthennndlokalen.Ord.n~!lach.$chuten«

u'Oth J;eine Rede"~r> sondern ;;.GrÖfSennd: Formate den· P:Lm:

der Buder hesmmnten. wdchedlccWandevom BOden. bis zur Dec.k.e

fUllten",

bot 'dasMUsk N.ipotecyt doäher~lS ·umfassend die Möglk:~r, ganze \5r1erkgutppen einzeluerMaier zu ye17glei~

ch~u und das,w$;s vorher - weunuberhaupt ~nitrdtirch;mStren-

'14

gendeRclsenquer durcll E.uropasLäri.der:ti:lJ~en \Y1U',ganz mü-

h!elf:)$

und auf gehobeuem methud.iscnem ReBC)jönsi#.ve<tu zu he-

rr

ciheu!1.

·&h1egds~tgerie.GemäEde~cib~u$indarese#1ieuenlje­

q~e12illl,;hk~ten •. Zt1tiefS~.'#:!l?~j~tet..·.Sjeorechen:dem.prefanen Interesse.·solcher.Znrsch;rustellimgen .;illerffingsdie·Spitte, Vi'ccnn

siediese!te1;le('~egenheitZt1 breiter kunsthistorisCher KQmpara"

t1stikvt;IraIlemnu~Uritdeu 'Lesern

derE.zirop4

4aS Christlilhe

d~ita!ienißCh'enKnnstnt!he zubrtngen. Was&nst;Ostetkampmit BIick'aufdieairoeutsclie MaIercikonstatie.:t> der siCh Schl

e

ge1spä-

ter in Köln. zn:wendet;giit imselben J\,fuß hereits. für die' Bnd-

~edi:tatiQtihä

mlS'

d

etn

LQuvre."S~eg~lni~t~i,t$~i~<m1 Pro- .. ~ ••. detBil<ip~asentationgieir:hS'äm.die.Siiku1~~0!l.,~r;die .S:~n1tUl1g~.Bfttstell~x~a-~>.~~4<rr~ü~I.;~d~t~e

BUder ..

ern.ent iP;den!!)ienstntligiöserUn!:em~isl:i11g~t$Wnalts frllh<rr~

..

Bß:5~1.4?:rgj~·~HlP~.~4.~~v

•.

di;e·ß.U~mz

~n1.·~~.nB~hm~1qge$~t~,;~··dk~;Üte'Bihdzugun$­

te,ti.e,il)Cß~e'tl~,~hsol~n"~.en.dlifh(t~B~f~JT·ad~cta~ legen,

verSChtew1:sichdieN4ChriibtvtJ.nka(fF~·itJ/Paiisdemge­

gentemg~1i.Plan. Sie·1lU!Ztd.ieVorte~le4~~en.·Ktmsthandels zudem el:nzigenZwed,derchtisdkhen~dlgion·.zurüchuerstat~

1 S ~~!cif:jlJ.tnstr4ttb IIf'Ä,r]'.lZptft'etJf! \;S •. 1~;. :J'fb"'-.. l>lk

l'$I96,K.,45268;'Thomas ~(~eds: "DasMtisCeNap<>I6Qn undsd.'1EnHuß:

~uf4iÄ~s~~~,,·fu.~tj,e!Mid<iddprf~rct:fi(~;Jilba1hnJ)rm.$i­

~FidrilA~ti:umt.dierwmnti,eEe~JJum.IgfJfJ: Götti~<>en

!'997,S.>~,?->f5Sfi~iM:-t"ipiVttJ)ett{Jn. L'd:fide0.'4PiJiltJn. AU:Zt.d4t1'1ß~­

hg-~':9'~9;

16E~tOs~'l1Al:I1lZBucb·<tt<i?ewjJftti<t·:Sttr,dien.:titWVerfahrengoetl;isckerß.i1f1te-

~~w;gm,Stttt:"~19'$,S,;;3'~~ ... ' .'. . . .' ...•... .'. .. . '

~7fudeuI~~<irSth1ep:»O~tmiesemandeiesW{)f§;rrn&ierdeecines1lll'

~&en~vQn4!r.~..n;l~4.U.~~dim.:Us::B.lbeId3uclltschlechclUll äbscllil:itSBl1cn?':; 1(FSi12,S.

(5)

~,.w~ihi:.ausdetiG~es~errtge~btwruile;.w1d~n.v~~t

denku1mch~ FunkrloA"X-etlusc;;lel:Bil:der

in

cin~ It~iliiheQl'i}~

~en~, damitdlesc1;siChmqncirsplri~dl~Enieu~g

EUT<?paSimSZ<l.hJ.en

kanJl., .mcmer

~rwmdhIDgdes ab~oiuren;

l.U}~ndli{;h.expa,n$iyen Europtt.·&as"de:l:lÄ<?mfre,~·Namen.Napole­

:OrtS

mtrltorWislert.

Nur$o~'rldart$ich.\Vru:tlm,~hlegd$~~9~ggaratehferst mitdemA.~l1ich:~~tt,tUeY~t

18

!!i)

_.~~~,~.~,~ und Au$UStn1onat t862; riS· iSt hierlill~hi

.steter Vetmdenmgund~~,die~twerketheil~ die~"

gtu:nemeBemglichkcir,,,i\1soist~ iridieSexn, ~enblicke·

P,ich~ .. ~'S9.ln;i~run~~Saal~u~dd~w{jrm.die Zeichrlurigenzu seb~W<U'en.hatdMA .. b::erthümWeichro

müsse~mudenVel.'Suchentnod~EFr~$en~aumzu

~ben.Die Kml$tmrh$fud\\r~o_Aum~an,He

$trdle~ .. $~ .~'a$wirbei~s.eine1,\1:4~enuug nennen.

Et.üge'Moruliewerden uochv~ehei1~ehe~ diegdiehtei1.

BiMtrdiealte SteUewiederausfWlensdü::n., oder andre die ders.<llhen,Viiitdigsind.·l.f

P1i$S.·$ch1ege~sJ\l!#bn#~t{·dies~,>W~gne~~<.·stl~$t,·Yfi~erwn k~etr.nn&·a~sichdidt.hmt~~cti~tue}l~tlGez~~rihe%"~Il4u~

rüdd:tlcibt - ~i.n Vorgehen,4asdenRu:ckgrufaufK:r~umso

notwendigertnachr -~ist:demgegenuher weuigerah.IGipii::ulation v(}rde:r~tteJ:ri~iIten B~e~hkcit~,lesen de:nnah Wdgerung, sicli,delllD:~t derj*~rMl1~mns1eittu1,gemfa~zl1beugen.

Inder D.arSteJlUngder Te;u:ehar dieser Widerstand kooj~et..;

wcisezurFo~;d'ass jeneGemiUde,den~de:r LOjJ'lre .4mu.

punkt de:rBerii;:Iu;ers.~ttungQ:.p<>nie:rt Ra~~t,nidtt c1nmru

~ungbezei~t:I:·~rtlen. P~seh~si~11ehendenrl?~ecl~x

tihieau:x

terueilli~ a Venisi"Florenee;Ttltiuci F{)ßgrto .. etL'f6;, auch

sokhe:ai1derhi$insDetallbespr~n>diC~ieim]Y[~NaJIfllJl)r;;

zl1$elJ.e.nwaren:·.namendidi zachb:dche G.iimz.sm&eConegios~

Raifi<:1s,~f16~~·al1~#erl)l'esdne;;~ttegalerie

Wa~ S~~g~gerade~attf~~J)ildetzurüddrommI:1li~atif·

der H:iUldAUfd~WegnachP~lmtte er lä.n~eZcit.int)l'es~

StatiO'u,gemaaht,v{de Stimdeuinder Gem~dega1edever- b~i·die$er.q~!~gen~ift;~~~~~m~rE.u~ge aWScid~~n~Gesp~e\mitne:ck~:Mit<ier lZaJldroAufenthrut~·sc~nder·E$Sa,r)le~:~b

Pr~rdt;lJehii\wid· dieN~h:rii:1it.p(m

. .den.

G~J)iinlfkn.

fUhrt . etlicheS~ren spätedm selbenHeitlias;$pfclder'VetWclseton, wenn sie ihre Widn1l.U}gah.,cin~FreundmDTesden"~ ."Ludv.'ig

Ticcl<

~~~es~~Pur4tden.~>4eJ:llci~T~t:nmspannt;

Wirad(rRekfussch1icht..alJ,tObiographi~hmotirici:t.

Diesllljlüiche.n~wäuge~ xnitAe~en SclllegeL$~ineimagini!:e Rikkrclse

!lach

:Qeurschland rechtferrigi.unterkgen dem erm-

n:e~n·cr(t$$o:tler ttlile%ding§.a~h.eine~li~eI>O,inte> die.zmu

ib

2..1

iZ.~~~~11i4~~t.V~$~*~'bU~~~·~'R~#

(6)

,1:ot·

1,4

~5

~lX!nr;~aen,Znsamrnen$Gh.mmeugt:;$

11\

den ~stenAbsättctr d,es.mr~te~~~trggs~t:SchIegddie2:wmgslä~~tSQkheI'

~entatiscli~rAtlSC~all~<>enci~nshet(}nt~.~~.I,Qs

••.

~.

:M~enie.·erM~rt,. ~defil,,~.·.·nich.tV~~

.•

~

•.

~el"\si~;aUf

m~rich~.,Jdeedel,'~rh:mstJ"·yersteht;.Donhejßtr.es:

Fre~~;.die·Ansdj,ait@gder·mah1e~cg~JK@st ..

werlte.m.Rii.d{$lclltilllt~,~~ha,p;!,en.~~#iMd<?pe;.

SQ~rs.gegen~g,dutcha~nidlt~.sPndem

~ti:htand~;4s.~t!~tar~sqn·.

DochhIDdertmes Ftagmen~Sdle4a'AtlsChm~kcinesweges ~Ehihcit 4erA~i~fUrd~~>welcnerdleldeederM;ahler~

btnstcl~richtig'~that>lmd es.is;l:$<lgru:gtl1;,·.~·i;la~

durchim:me;razl

erwaseiil,'lnenwird, was

.d\lrc.hal.l$n[dit ve:rgessenwerden.datt. Die Anscnauurigdci::K:uust ltUl! jetit.·

~hl.fragmep.~ seyn.dadie R:llnstsd~m(;h:ts.:mders,

lst;;ilicinf~~~emelfulne~er~~~

.1lnd~j:stsdh$~derKQ~~1~1in~cIlellMah1ci:~

unJ~sdll:SdtenntitlmtktmancinigeAnlm~dt auf' die ~+m .R:~e:;:und ru;resten.G~ahlde

'dieser

Schuie.wdc1efdodiden~~herl·~·~·Z\\7eGk.

·.<w.K.mlStyi~Äcirler~riCh.~erk~~·aIs.die

:s~renWerke5;:

(7)

gekehrtgiit, dass dei Gedanke de:sGanzcnzwarvonallenEinzel- werken attikuliel'tm!d~ dass aher mtrwerugeHauptWer!teslil$Ge~·

samtwerk in seinem "gemeinsdiailkhe:nzusanimenl1an

ge"

zu

· e~(:ßeny~jjgen~~o~emcit1em"p.rgani$ChenKörper"der.

»,!~entli~ltenGliedmaßl!ri«·"\\Teni~ stn;dr. die~tis~G~n d~clich~onretennnd.d1LS~eseIbSi:m~hes~ceJ:1

· Verhiltni15 CQristriuren~.niJe! al~~ Z>Vis€heri"GeiSt"Ulld

,;,B1(id)iSb.be" bes~!n1mt~uch die··~ehnng;dßr·We1jkeul1t~cin~

h.~<:.r ~dsebi<:.ret~ineUn;;erscheid1J.J:1g$Oichet: \VetS:e.die als ,,'PeXt"'~nzu\\~erdm~Grdienentundl>Qlchert,&e.diesen

)lrat"~cit1emi>C9rnmenw:K

veciehell}% .... ... ... ..

Wenn

Scld~e1s Berichte aUf dieser:Folie .&$. WeikCorr~os nut alS ein räl!llnlidtremr<:.ntes,. sondern audt

alS

em hk ..

rarchlschgegf1eder;;es undlMktionalin$ich~enzt~t!1es(lZuv~

p~mtieren-m.,Dresd~sinddie~chtigsten Werk~:on~~

Mahler",be:iß.tescXpJizit,die.Pariser"Reichthumer"hi1\,~'bie"

tenledigiicll~ein:e reiche

N.adilese"}j -; 5p.m

die KotiJrnetf~

...

tion der Kunstsehätze dabei inzw;eierleiHlnsicht a~cl&.im.B,Uck.nimlkh~tJfden.

denI>f1ds~.Bi1den1~iicht,abu.aucli jn'*"'~~~.~"'?'T-w~~v

~elud{!1W.lle;dieerdensclh:enBi1den1;zuhmlgi:m'ldin.de;re;rmcht zu1e'tztseincigenesl{Qmritentieren.td!ektiert:.Ko1l1mtnwe~das

$1;;:h bei Mi.dxeif'ou~t.n~hlesen-epi!111e.nj'9.generell die parädoxe Dop~~Qn, dassSieeinerseitss~u sollen,,,'\Y~

doch.scbon gesagt. 'tvol·deu 1st"" und andererseltscbendeshaibver- fQsstwerden, weil das, was sie wiederholen. »cigentlichniemals ge-

~ wordep.isc",)6 Wenudet .kp.ml)1~tieneT~ nux hafi:5emct Aut~tätUbeih~ta:~rlsche~~ emfor4emlwIn,so~tes doqherstd~.Kommen~iP:et.llim~se,nofll1api\ZeKr~'!~1cil\t'

· fudemeisichseinenlGebott;ritetv.rirft;sichi{u:r~ den Akt ··der

~~nslegu~ltl s.e;inel1Pi~i\:

:stellt

:und~ii;:h den

Eigcll&:nnvetsagt:,

53 .::n~egel.d\f.&ihifilJt;.t'iltdtm··GerJ.'tiiJji.ili$f.jI#Rwroi'$.A.ru!'L H

~5

3#

(8)

die:kci:tikiihet dievet:ständniserlci~terttcle Unterschddungskunst.

·~.am·,~l>r~ipielleZUtreibea}7

llidemntm Schlegel$ Gernä1~~ei~~g~dJeC,?n~~ße­

~~d~"""st~Uyerttetend~diel?tl.r~erJ1)tPonate in~e:sarnt-als K('}lMnen~re1<9~enticreniJ)erl~ten'$ieSlch1'Jldu:nurdas~cl1t

v~fdief!igenrlicl1e ~todtätan~,jPJ,LonvreahtVesen&en.Bii­

demzuzusdll'ciben. Sie untel:sten~~~S$si~

hni\ngesi4t

desge~1f~p~tenGlaube!lsmysteriumsdmstlicher

KnuSt

jede wcirereKritik __ und $cl es·ci!letein$th~~eI<ritik~det"Ridl~

rigkeit<ierZei~~g«>ll,anlKQlori~ode~mder$ItechniSchen Realisiettmg-.erii~'Viii;nrl1J.ichtgat:yel;h!e12et.~1S.~~e

··hnqew'<ll1~der':~cht~h~gbe~~!lS~~'Nacllrkllten

·die.A1m$tlensch~i~iten e~es,M~ets«~lJ~c~~~~~I~

. tatseiner~~~~n,Q4e!lti~.lllg~~>.~<isie'bd~~g~,,~

we.ei11Zigi·Ktit$k~1th·cl!le:-.,{i:~~,*,~dl(!ge!l~.,.-\{o~Y!lt~

scheid~zu~Le:et1~ ~9h

••.

'~e·tJn~sch~iA1tlngi:t~icli

~~soldienWak~detetlK~e}(.$i~,61sZ:~~~

.~ .. .lll1aKo~et1t1lXko~eJl~er:etlJ~t.undS<)icheo'tiie uichl;Sa!s Kntlbrerdiene~ wetlsieKo~etl~w'ederldstetl1:loch aufsit::hziehcJl,sondem.nurmihi an.4ie(~,.)Kritikappellit:ten.

:I:mNmnen4eralten.KWlstund.mresorganis~enZu~menC"

h~gs4elegitin1iere,+. Schieg4;; Q~ldeheSdu:eibUllgertd~~t:

ein.en kUnsrledschenK;1Uotliderrucin:Zuletztdurch.Gcemeund

dC;ssetr

zeitschriitß·qPJ~@$<Jlut gesetzt wordenw~; • Sie .

delegitimieren;~r-mihinoch -"-cinEmop;l, dasNapoieonsMw

$eum mitscinenTrophäen$iegrti~erKri9gszüge.symbo!~aus~

misst. Was Sml9ge!s Niiil:mcht,'v.1Ji1; dcnGemiibltit:nin· P'<Zrn1fotl diesem Eutopa iibrig l1is$t;5md;Bruchstiiclc;die siek em:durdl~­

deh:europlismelb.tegratiönsm~&rer~durch Sym~psen

m

,inem

it11agjm;t'etl~.Pa,riserund Dresdner l>esWidefusio.ttierenden Mu-

$Cürri ".... arif·cme Idealität: des' GariieU.beziehenla$seri~ UridZ\<v:tr

auf~G~'das·insewer~~chen.~ohb~·~~r.nur

dasrdigiöS(!>;sondernmtt.ihm: .. unainilim·aucl1~~IirisdlePrb-

~ltt;der~~satnenZuIronfi~~zl~i~~au$',d~~ie:ScfditZtcles Lou~ -ruc1)talle.aberaasge'Waid1:c"""f'rngIllenücm sollen. Das

~ijd~td~:a~~c~rers~etsU!1d,KQmmentatol;§,

dem Schlegel

Sioij.i?~inerl?1J~1l1?4yerScht~iht. ~stin.demM~einpolitis~l!:S A.mt;~iee$tiieLizen:?hleret.s0lche Fragmente. zu produzieren

~dso<ttif<iie~ftz~öifnen,~rWegID:spostMpo~nische·

Burqpa~.tiil~clldi~

.. Liicken •.. <ue .

.dem.B~tic~u~rendllZclltii~.

Z~te!I~g~~a~~t6@g~~~\ll#~~~~.<iilr~;~.~~~

••

~!dieZ~tsc:hnftEutqp~,...:

.. mall,tCnThl'eEOiiri'·

IaPhil~~~~nft

Dl~neu#Rdiglosität,..urn<ll~.esSchiege1sdwn

zl1UitentkSAi!;.e-

nttetillJ:7j1 tU:t1wat <-dottnOmllntieratt4eten Votzeii::hen,..;,hat simvonAnbeginnmit dem.Namen Lessiligs verbunden4'.nnd Lessirigs GetkYkenu'lJ:dM:e~sindesait~injt dellen er Si<;h imzeiili~e?U~fddseiner.Etm>p.ffernel1tbefas$t.n$drci~

ban~~in sciner»M:isch11ti~aus:Edition~Kömmentar,undWei­

rermc1-ttl,t.n&,"*"iiußerst un<>rthödoxe l>revier,.d.asSch!egel· I 1kr4 her$usgibt.liisstskh21s kQmplePJ~;nrätesPr.«}jektzl1denkun$t­

~Qri:st::henWt:tknleditW9~~aer. Pariset:ZeitJes~.gieden lesernsmcmci.s.e,vertciltuber inditereHdtederEuröpa~.Zt1gin­

gen,per engeBezng beider Unterndunengehtklar ;1US~ erläu- ternden Einschilbenhervor~dieSdücgekEdiri9n durChziehen

(9)

maenener.~m\\iefem:SemeN~gabemither,<~r.ilil -in (j~r ~lezp.Sämcliche Gedicht~ Ep~gro.t:nme,Jt.ab

~terordnen;:n~-.. vas<:di1l;ißnspraktisdl zur FQige~&s$

gtoßeTelletkvone.rheblich besclmittenund wdtgcl1end.t:.im:eAn~

gabe von: Titeln: und ,K:onze:tten n.cu m.s:ammengestdltwefdeti.

Mit dieser Eigenmächtigke~.t des Ht:rausgebersistj.edoch die V'er.schre~ungeines.w:esen:clich<:ni\~ts,~~.dbrdemLii­

ti<!riSpfuj6kf$em~ .• ·ges@.~~(}ijl~'V~~lJle.F{)1:u~erungauf den: .. IC~~wdcht.hierdet.pttirion:cietretiVerterdiFg·det .Kri:tik~+> Die$estehtnun ~AnfJngdes publizistisd~ett Unt~

gens, und in

ihr

hat esseill ZleLDie Energie der Krink WirdmobiJi- sie~~die;~iigiÖ$e~!ll~~Veh~ter'f0~p:cihen und~ibStdiqe.Lake Rirsie dn:zusp~n>dieimZcichen defAlliilysesonStnur.ZersetzungbeWirken.

$ch1~Lessi~A~1sremphitol~sdies Monwnentder N<>tWtll~~~~~~iln~~~et~ •. ~r •. Gan:zheiten .. de~·.~~~~

.d.er 'l'1ragrnellti~gerader)iCbt:en~geg~·.zu.$reuei-nfs9nd~

zd.~an.i~;:n~Wu:~ell·~~~~ebT+isi$t~~ •. d~Werk aesPhilo~~SclUege!d~tßdemY~cichbar,wasNapoleons Trup~~inderIC1,lus~#*$nrop;ts~~en,als$ienur

.Besregmgenngfänden:,.

wertyol1e'.Einzdsti!clte

~iigtnii<:nMiiieuhei'a\lstiSsenun<lsieämanaeI:~ti Otttttlt~r

~d~ren~n~&bn$rbi$t~enund ~p0litiSchen -Ge$kll~~

·.pankten zusammen~.

Auch

Lessings Schriften tretenmren .usemna&Jer temntiSchenB~~ttmg~~teirug~den

~ettder»§tO;en:den:twi~en~~·undder.;"hereragenen E~uDgcii"1n~khungembntefFOrtnnndKnitSre,lJ#i9n

~~ ZumTcii.§mdsie~. wiederzuerkennetl;.Das·Ellni~

nierend4srorCIldeft·wru.S~laberruchrals~t~~g9rga~

fus<:uer Eirthcitett>'Vers.tandenwlsSett;· son<1em

.a1s·:..t\kt .

der

.R~erWig'OOdR~tit11tiQll.D~Fragment~hiera1s FOrm behanpiet;m

derdasE~ene. ~cenr1khederGedarikenUl1dMci-

~ungett . . und

mrue

dage~enerI(Pllzentratienund

~~tz~trettitt. I)uschdie Zersc.hlleidung. und Zeilegung in .. ·.·:ßriI~~d~Werk;atlSsci:nerFmgmentarlritätttrliJst.

DetHeratlSgebe:r

schrcibtse1hsr:

(10)

~lle~2:,!le:12e:W~d~04erYi~du:t;o,taIe·Utn0 i~erld>~?Diesi~'!liCht •. fft1rmpgli~;soff~·aueh

~ah~(:~Cli,~\~~~~~.BehlellG~ell

wardkLjUerattrr.imge'~:<>rhmd'k:n,jafltst.\trillende;.äls·.rue fu-itil;: wCllimflmgruilim. Nichts<> bei. dell Modetn,~.am.

werugstenbd uns Deutschen. Kritik w;:td Lh:er",turis:tluer Z\1gt~h.@tstan~n;jaf.1ieer'ste fast.ffiJher;~'~breitere nn(j{genatl,prUf~deGel~tsamk~ttIPdI(e~~·~cllder ruI~~ten~~ ~~enlittetatttrh;aW:nWirfril­

.~er~clne~t:h~ It"lMitderVerindemngdies.es

Verlm1tni~ ·~ . .1$tauchschondieMQglk~i:tttuddie

~deeeiner Ifrl~y~gapz~4r~Mgege~rt.Einer1<1:i~

dienic,hts.ow<>hlderC«riment<treirierscllonvorhandrien,··

Yoll~e.eten~ "':erb.iiihren;söndem 'Vielmehr rlas·qr~n cinernQeh

zu

vollendenden;

zu bildenden, ja anzufangen.,.

de1)Literatllrware.;E~lr Q:;,g:w.O.ll derlite:rarur.aIso eirie I<t~>~~.n~~ht~1dfS~emi1ind~4iaIten.d;$bn~·rue

·S'eibsrpi~:t1fit~ti,i ,!~;~en!gs.tensJnd~b: d'A!chlen"

~~tro#~~g,·Err~g.I~.·lEsisfrucht nur.noen k~eY~d~ttfu.nd~~fd:iFaturvo.Kh:tn~en,son­

dern~~<i~ttCh;dieStene

.•.

der~~ ~m:~,e;nUn~

eJnCh<l,p~vqn.·se~~s~4~F;tltt:eI~~te~@§>~tn.ell.

dete1iUnbiIdn.ngruemanihvi:rdlengnelCtwon~Die'sennn z:nverttlgen~ümw~nl&tens.Raum zn

schaffen

f'Ur das bes-:

~erlt.i§tdieerste Bedi:rigun~ dieA~zu&rdchen:.

i$r~nichr~lld. ~.~.Ull~htebei.sclte~

s~\Vti&; 4lllch ~Reijhresollo.rganisirtWerden.I?amit

nnnrueKra:fi:deswahren \'l\!'lSSeUSuudBlldensam.!ekhteSt&n

ihren

Zwciik errekbe.isrruchtswesenrllcber alsd:ie Anscbau- rt1lglltldAno!rl.nttng.4es Gamell. ~dch(f$h~o~til<;ht>

undzuwddiem gewirb:wemen ro11.41i

AIsFeimen:ted.es DenkeruSind Les$lhgs~iclken .. f1irSchlegcl fro- tp1:)'P ~eI·#I?lc,henlllodet11,eli.

umkchrendenKntik,Sie

"'u .. ~_

.mrer

BmchstU~eitaher m:t(:h.,ierKeim~dAnst()ß.jen~

(11)

120.

organischen Literatur, die da kommen soll. Dem kritischen Impuls der Schriften Lessings traut Schlegel es sogar zu, auch den Protes- tantismus zu überwinden und einer neuen Katholizität den Boden zu bereiten. Gerade weil die Kritik mit dem Protestantismus den Geist des Protests teilt, erscheint sie ihm auch gegen den Protestan- tismus die wirksamste Waffe - zumindest aber die konsequenteste.

"Der wahre Protestant muß auch gegen den Protestantismus selbst protestiren"so, heißt es bündig im Text. Der Satz, den Schlegel in seinen Philosophischen Lehrjahren notiert hat - "Alle Protestanten sind zu betrachten alszukünJiige Katholiken"SI - bringt die Pointe dieses Arguments nur noch einmal auf eine andere Formel.

Die Hürde, die vor dieser spirituellen Erneuerung im Zeichen der Konversion steht, ist keine kleine. Ziel soll es sein, "die herrschende Denkart des Zeitalters ganz zu vernichten", um die "Christliche Reli- gion wieder herzustellen"52Die christliche Kunst, fUr die Schlegels Gemäldebeschreibungen zunächst aus Paris, dann von Köln aus Nach- ahmer werben, verknüpft die Aussicht auf die nachmoderne Zukunft mit einem Sehnsuchtsbild der Vergangenheit, das die Gemälde der ältesten Maler festhalten und damit als Text fixieren, der nur des Kommentars bedarf: durch andere Bilder oder andere Kommen- tatoren. Die Fragmente der Schriften Lessings dagegen sind das Stückwerk der produktiven Vernichtungsarbeit, die der Kritik ent- springt. Um aus der Moderne herauszuführen, muss diese Kritik sich - wohl oder übel- selbst modernisieren. ImJahr 1804 bedeu- tet das, die wechselseitige Abhängigkeit von "Geist" und "Buch- stabe", die dem Frühromantiker Schlegel so teuer war, für allemal aufzukündigen und fUr die Philologie dasselbe zu beanspruchen, was die Philosophie - die Keimzelle protestantischen Protestgeists - als leitendes Prinzip proklamiert.

In einem letzten Fragment, dem Bruchstück eines 3. Gesprächs über Freimaurerei, das nach wenigen Seiten abbricht, uin einenAufiatz über die Philosophie mitzuteilen, mit dem Lessings Gedanken und Meinungen schließen, betont Schlegel noch einmal: "Nicht in den Schriften also und Buchstaben und Systemen ist die Philosophie

50 Ebd., Dritter Theil, S. 7.

51 Vf).KFSA I9,S. 34~:Nr. 278.

52 Schlegel: Lessings Gedanken und Meinungen (s. Anm. 4~), Dritter Theil, S. 420.

beschlossen; so eng läßt sich der unendliche Geist nicht fesseln und binden. Sie wül sich verbreiten und mitteilen, lebendig wirken und Gegenwirkung empfangen, und sich mit jedem Gleichartigen _ verbinden~53

Ob Schlegel auf dem Weg von Paris via Köln nach Wien die ei- gene Konversion als fälligen Beitrag betrachtete, den er der spiri- tuellen Erlösung Europas über seine philologischen Aktivitäten hinaus schuldig war, lässt sich nur mutmaßen. Immerhin trat er einer Konfession bei, die in dieser Form selbst keinesfalls als Aus- druck christlicher Einmütigkeit angesehen werden konnte, son- dern Produheiner Glaubenspaltung war. DerVerzicht auf eine- buchstäbliche, textuelle Beglaubigung der religiösen Kehrtwende mag deshalb umso wichtiger gewesen sein. Wichtig als Zeichen eines Bruchs, der die Serie der Trennungen nicht fortsetzen wollte und eben deshalb darauf angewiesen blieb, sich von den bisher er- probten Prakriken des Anfangsetzens zu trennen. Von den publi- zistischen wie von den philologischen.

5~ Ebd., S. 421.

121

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesen Funktionen werden jetzt zwei Funktionen implementiert, die eine Zeichenkette als eine Zahl zur Basis 256 auffassen:.. stringAsNumber :: String → Integer numberAsString

Die Ablösung der Bil- der von der Wand, die Posi- tionierung der großformati- gen Papierarbeiten im Raum, wo sie zum Beispiel im Carre von der Decke her- ab gehängt sind, der

Die Geschichte des Hermetismus entfaltet sich auf zwei Überlieferungswegen: Der eine orientiert sich an den Schriften des Corpus Hermeticum und an

spruchsvoll erscheinen, daß der Gegenstand sowohl in uns als außer uns ist, schließt das Selbstbewußtsein eine andere Antinomie ein die Unendlichkeit des Ich und

wickelnde Ichheit. Jeder Gegenstand ist ein verhülltes Ich, der Mensch ein Teil der unendlichen Ichheit, in der Geist, Natur und Gott zur Einheit zusammengefaßt

„Auf 500 Quadratmeter prä- sentieren wir eine großzügige und repräsentative Ausstellung von Küchen in einem außerge- wöhnlich gestalteten Ambien- te“, freut sich

Kein anderes in Ver- bindung mit der Freimaurerei entstandenes musikalisches Werk kann sich an Strahlkraft auch nur entfernt mit der Zauberflöte messen, und zugleich gilt diese

Anfangs habe ich ganze Notizbücher mit Exzerpten vollgeschrieben, immer wieder und immer knapper werdend, bis die mir wichtig scheinenden Kernsätze klar vor