• Keine Ergebnisse gefunden

Explosionsschutzdokument zum Folder "Explosionsschutz in KFZ-Lackierereien" (PDF, 0,1 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Explosionsschutzdokument zum Folder "Explosionsschutz in KFZ-Lackierereien" (PDF, 0,1 MB)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

von

Merkblatt - Explosionsschutzdokument zum Folder „Explosionsschutz in KFZ-Lackierereien“.

Was ist schriftlich im Explosionsschutzdokument (ExSD) mindestens festzuhalten?

Explosionsschutzdokument (ExSD) - Teil Inhalt gemäß VEXAT Beschreibung

Festgestellte Explosionsgefahren (Normalbetrieb, mögliche Störung)

Die grundsätzlichen Fragen im Punkt können in Verbindung mit der Evaluierung (Ermittlung, Bewertung und Maßnah- mensetzung, Punkte bis ) die Explosionsgefahren inner- halb der Spritzkabinen sowie in Abluft- und Umluftleitungen und Filtern betreffen, ermittelt und bewertet werden sowie eine geeignete Maßnahmensetzung festgelegt werden.

Weiters kann der Check nach den Fragen zur bisherigen Do- kumentation in der Arbeitsstätte im Punkt gemacht wer- den.

Geprüft wird auf Relevanz hinsichtlich Explosionsschutz. Die explosionstechnisch relevanten Inhalte können zusammen- gefasst werden oder es kann auch im ExSD auf die Unterla- gen verwiesen werden, z.B. Verweis auf entsprechende Punkte der Genehmigungsunterlagen.

Was noch fehlt kann analog zu den Punkten bis überprüft und ins ExSD aufgenommen werden oder im ExSD kann auf entsprechende Unterlagen verwiesen werden.

Danach wird kontrolliert, ob vor Ort die entsprechende Reali- sierung gegeben ist. Gibt es Bereiche, in denen die Realisie- rung vor Ort nicht gegeben ist, sind die bestehenden Explosi- onsgefahren und die Maßnahmen zur Beseitigung mit Frist (Priorität) ins ExSD aufzunehmen.

Primäre Explosionsschutzmaßnahmen (Absaugen)

Primäre Explosionsschutzmaßnahme für den Normalbetrieb ist die mechanische Lüftung (Absaugung).

Dadurch wird gewährleistet, dass Lösemitteldämpfe, die während des Spritz- und Trocknungsprozesses entstehen im Normalbetrieb (ausgenommen Spritzkegel) nicht explosions- fähig sind.

Die zu dokumentierenden Intervalle für Prüfung der Lüftung (Absaugung) siehe "Umfang und Ergebnisse von Prüfungen".

(2)

von

Explosionsschutzdokument (ExSD) - Teil Inhalt gemäß VEXAT Beschreibung

Zonenfestlegung (Ex-Zonen)

Nach den Punkten bis wäre vorzugehen. Zonenpläne oder Beschreibungen sind im ExSD festzuhalten. Es kann auf be- stehende Zonenpläne oder Zonenbeschreibungen im ExSD verwiesen werden.

Ob Gefährdungen durch explosionsfähige Atmosphären in diesen Zonen auftreten können, hängt davon ab, ob Einbau- ten, die wirksame Zündquellen darstellen können, vorhanden sind.

Die Erdung leitender Bauteile ist vorausgesetzt (siehe sekun- därer Explosionsschutz).

Sekundäre Explosionsschutz-maßnah- men, Eignung von Gegenständen in Ex- Zonen

Hier wäre nach dem Punkt vorzugehen.

Die Erdung leitfähiger Teile müssen im ExSD festgehalten sein (oder einen Verweis auf die entsprechenden Unterla- gen).

Einbauten (Geräte) in Absauganlagen müssen für die jewei- lige Zone geeignet sein und sind von einer fachkundigen Per- son zu prüfen. Die Eignung ist im ExSD festzuhalten.

Bei alten Arbeitsmitteln in Ex-Zonen muss die Eignung von einer fachkundigen Person geprüft werden. Wird im Allge- meinen passen, außer es war schon das "alte" Gerät nicht ge- eignet. Die Eignung ist im ExSD festzuhalten, entweder durch Verweis auf Betriebsanleitung oder Beschreibung im ExSD.

Umfang und Ergebnisse von Prüfungen, z.B. Lüftungs- oder Absauganlagen, elektrische Anlagen und elektrische Be- triebsmittel

Gemäß § Abs. VEXAT sind Lüftungs- und Absauganlagen mindestens einmal im Kalenderjahr, jedoch längstens im Ab- stand von Monaten auf ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen. Gemäß § Abs. VEXAT sind elektrische Anlagen und elektrische Betriebsmittel (Geräte) in Ex-Zonen jährlich zu prüfen.

Die Prüfungen sind im ExSD festzuhalten, beizulegen oder es ist auf die Prüfvermerke im ExSD zu verweisen.

Warn- oder Alarmbedingungen Im ExSD ist festzuhalten, was zu tun ist, wenn die Filteran- lage nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.

(3)

von

Explosionsschutzdokument (ExSD) - Teil Inhalt gemäß VEXAT Beschreibung

Arbeitsfreigabe für gefährliche Tätig- keiten

Für Tätigkeiten, bei deren Durchführung eine Zonenumstu- fung erforderlich ist, ist eine Arbeitsfreigabe (§ VEXAT) not- wendig. Auch eine Umstufung in „keine Zone“ für die Durch- führung bestimmter Arbeiten, z.B. Heiß- oder funkenschla- gende Arbeiten, ist davon betroffen. Die dafür zu setzenden Maßnahmen sind im ExSD festzuhalten. Außerdem ist eine geeignete fachkundige Person, die die Arbeitsfreigabe erteilt, im ExSD festzuhalten. Diese Person muss für die Tätigkeit eine schriftliche Unterweisung erhalten, welche ebenfalls im ExSD festzuhalten ist oder diesem beizulegen ist.

Koordination von betriebsfremden Ar- beitnehmer/innen

Für Tätigkeiten von betriebsfremden Arbeitnehmer/innen sind die Maßnahmen zur Vermeidung von Explosionsgefah- ren im ExSD festzuhalten sowie die Modalitäten der Koordi- nierung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch eine veränderte Fahrbahnführung und durch breitere Geh- und Radwege wird der Begegnungsverkehr optimiert und damit mehr Raum für die flanierenden Besucher der

Davon ausgenommen sind Absatzförderungsmaßnahmen, welche im Antragszeitraum des Jahres 2020 zur Genehmigung beantragt werden; für diese Maßnahmen beträgt die Beihilfe 60

Dies gilt nur dann nicht, wenn der Arzt für einen Träger tätig wird, der ausdrücklich nicht gewerblich oder berufsmäßig medizinische Leistungen er- bringt. Damit wäre die

• Für Staub (nur für Feldbuskomponenten der Zertifikatsnummer IECEx DEK 16.0078X Issue 3): Die Komponenten sind in einem geeigneten Gehäuse zu errichten, das gemäß

Punkte 4 bis 9 Welche Industriestaubsauger sind geeignet für

Mit der Aufnahme des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans und der Unterlage für spätere Arbeiten in die Ausschreibung werden die ausführenden Unternehmen vertraglich

Die restlichen 90 Credits (Gesamtcredits für den Studiengang 120 Credits) entsprechen 70% der Gesamtnote (vgl. Das ent- spricht einem relativen Gewicht an der Gesamt-

 Ist der Abgleich der Daten des Traubenpostens mit den Daten der Acquits nicht möglich – sei dies aufgrund einer fehlenden Zusammenarbeit der zuständigen kantonalen Stellen