• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt 6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mikroökonomik A - WS 2010/11 Übungsblatt 6 - Seite 1

Übungsblatt 6

Aufgabe 6.1

Nehmen wir an, das Jahr habe 8000 Stunden, in denen H.S. zum Stundenlohn von 5 Euro arbeiten könnte.

(a) Wie hoch ist das maximale EinkommenMmaxvon H.S.? Wie viele Stunden arbeitet er, wenn er 75% vonMmax seiner Freizeit widmet?

(b) Der reiche Eigentümer des lokalen Stromkraftwerkes schenkt H.S. versehentlich ein Jahreseinkommen von 4000 Euro. Wie viele Stunden arbeitet H.S., wenn er weiterhin 75% seines maximalen Einkommens für Freizeit aufwendet?

(c) Wie ändert sich Ihre Antwort auf (b), wenn der Stundenlohn auf 10 Euro steigt?

Aufgabe 6.2

Alice konsumiertc1in Periode 1 undc2in Periode 2. Ihr Einkommen ist 120 in Periode 1 und 110 in Periode 2. Der Preis des Konsumgutes ist gleich eins. Alice kann sich zum Marktzins r= 10%Geld leihen oder sparen. Ihre Nutzenfunktion ist

U(c1, c2) =√ c1c2.

(a) Formulieren Sie eine Budgetbedingung für Periode 1.

(b) Formulieren Sie eine Budgetbedingung für Periode 2.

(c) Fügen Sie die Budgetbedingungen aus (a) und (b) zusammen und lösen Sie Alices Ent- scheidungsproblem.

(2)

Mikroökonomik A - WS 2010/11 Übungsblatt 6 - Seite 2

Aufgabe 6.3

Peter lebt zwei Periodent= 1,2. Er konsumiert Freizeitf und ein Konsumgutc, welches er zum Preisp= 1kaufen kann.

t=1 Int= 1stehen ihmT1 Zeiteinheiten zur Verfügung, die er auf Freizeitf1, Studienzeits und Arbeitszeitl1aufteilen kann. Der Lohn für Arbeit beträgtw1.

t=2 Int = 2stehen ihmT2 Zeiteinheiten zur Verfügung, die er auf Freizeitf2 und Arbeits- zeitl2 aufteilen kann. Der Lohn für seine Arbeit beträgt nunw2 =w1s.

Der Nutzen je Periode ist gleichUt = lnct+ft. Gehen Sie davon aus, das Peter keinen Zu- gang zum Kapitalmarkt hat. Lösen Sie Peters intertemporales Entscheidungsproblem, indem Sie diejenigen Mengenf1, f2, s, c1, c2 finden, die den GesamtnutzenU = U1 +βU2 unter den gegebenen Restriktionen maximieren.

Nehmen Sie an, dass alle Aufgaben innere Lösungen haben.

(a) In wie weit handelt es sich bei der gestellten Aufgabe um ein Investitionsproblem?

(b) Betrachten Sieszunächst als Parameter und lösen Sie das Entscheidungsproblem der zweiten Periode. Zeigen Sie, dass für den indirekten NutzenV2(s) = ln(w1s) +T2−1 gilt.

(c) Betrachten Sie nun die Entscheidung in Periode 1. Maximieren Sie die Funktion U1(c1, f2) +βV2(s)unter einer geeigneten Budgetbeschränkung.

(d) Löst das Vorgehen in (b)+(c) das intertemporale Entscheidungsproblem? Argumen- tieren Sie verbal.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Für den KV-Bezirk Schleswig-Holstein in Höhe von 2.762 Punkten - Für den KV-Bezirk Hamburg in Höhe von 2.374 Punkten - Für den KV-Bezirk Bremen in Höhe von 2.170 Punkten - Für

a) Die betroffene Person hat in die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke ausdrücklich

Für die Durchführung des Auftrages sind im übrigen - auch im Verhältnis zu Dritten - die "Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftstreuhänder" in der Fassung

Bereits durch die Bepreisung des CO 2 -Ausstoßes mit 25 € pro Tonne, welche in der Diskussion auch zu Lasten des Vermieters gehen soll, wird die nicht einschätzbare

Der Antrag vom 18.07.2019 auf Verlängerung der befristeten Aufenthaltsberechtigung gemäß § 8 Abs 4 AsylG wurde abgewiesen (Spruchpunkt V.). Die belangte Behörde führte

Bei Verwirklichung eines Tatbildes gemäß § 28 SMG, das auf den Begriff der „großen Menge“ abstellt, ist daher von einer bedeutenden Gefährdung der

Eine Eilbedürftigkeit der Herausgabe wurde zudem auch weder von Seiten des Antragsgegners noch von Seiten des Beigeladenen geltend gemacht (vgl. zum Ganzen:

Hiob ist nicht Geschichte, sondern Parabel, obwohl Hiob neben den geschichtlichen Personen Noah und Daniel genannt sei (!), wahrscheinlich von Mose verfasst,