• Keine Ergebnisse gefunden

John Archibald Wheeler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "John Archibald Wheeler"

Copied!
62
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

John Archibald Wheeler

1911 – 2008

Peter Aufmuth

Albert-Einstein-Institut

Institut für Gravitationsphysik Leibniz Universität Hannover

9. Juli 2008

(2)

Kollegen über Wheeler

Max Tegmark

Anton Zeilinger Einige seiner Konzepte sind so radikal, daß man ihnen nicht gerecht wird,

wenn man sie

„revolutionär“ nennt.

Paul C.W. Davies

Die Geschichte wird JAW als einen

der überragenden Geister des 20.

Jahrhunderts beurteilen.

Für mich war er der letzte Titan, der

einzige noch lebende Superheld

der Physik.

(3)

Jugend & Studium

Leben

& Werk

Geb. am 9. Juli 1911 in Jackson, FL als erstes von vier Kindern.

Eltern: Joseph & Mabel Wheeler (Bibliothekar & Hausfrau).

Häufige Umzüge: Florida, Kalifornien, Ohio, Washington, D.C., Maryland

und Vermont.

JAW beginnt das Studium an der Johns Hopkins University mit 16 und promoviert mit 21 Jahren bei Karl Ferdinand Herzfeld.

„Dispersion and Absorption of He“

Dissertation 1932; Phys. Rev. (Jan. 1933) Mit 27 Jahren wird er als Professor nach Princeton berufen.

(4)

Akademische Karriere

Leben

& Werk

1938 – 76 Prof. of Physics, Princeton University 1976 – 86 Center for Theoretical Physics

University of Texas, Austin

seit 1986 Joseph Henry Prof. of Physics Emeritus Princeton University

Princeton Austin

(5)

Wissenschaftliche Karriere

Leben

& Werk

1933 – 34 Arbeit mit Gegory Breit, NYU 1934 – 35 Arbeit mit Bohr, Kopenhagen 1935 – 38 Assistent Prof., UNC

1937 – 38 Arbeit mit Edward Teller 1938 – 39 Arbeit mit Willis Lamb 1945 Gründer & Direktor des

Cosmic Ray Lab, Princeton 1952 – 55 Diskussionen mit Einstein

Mitgliedschaften:

American Physical Society (Präsident) American Philosophical Society

Royal Academy

Accademia Nazionale dei Lincei Royal Academy of Sciences

(6)

Auszeichnungen

Leben

& Werk

Enrico Fermi Award 1968 Franklin Medal 1969

National Medal of Science 1970 Niels Bohr Int. Gold Medal 1982

Oersted Medal 1983 Albert Einstein Medal 1988

Mateucci Medal 1993 Wolf Prize 1997

1991 John Archibald Wheeler/Batelle Professorship in Physics (Princeton University 2001)

(7)

Wheelers Familie

Leben

& Werk

JAW heiratete 1935 Janette Hegner.

Sie starb im Oktober 2007 mit 99 Jahren.

Sie haben drei Kinder, 8 Enkel und 16 Urenkel.

John &

Janette 1985

Janette 1936 Familie Wheeler 1985

(8)

Letzte Meldungen

Leben

& Werk

D.E. Holz & JAW

Retro-MACHOs: pi in the sky ?

Astrophysical Journal 578 (2002) 330 – 334

M.A. Cirone, K. Rzazewski, W.P. Schleich, F. Straub & JAW Quantum anticentrifugal force

Physical Review A 65 (2002) # 022101

Princeton Physics News, Winter 2006: JAW besucht immer noch zweimal die Woche sein Büro in Princeton (Jadwin Hall)

2006

JAW

† 13. April 2008 Hightstown, N.J.

Benson, Vt.

(9)

Leben

& Werk

Wheeler als Lehrer

Warum hat eine Universität Studenten ?

Damit die Professoren etwas lernen !

Aber um von den Studenten zu lernen,

muß man ihnen gute Fragen stellen.

(10)

Wheelers Schüler

Richard P. Feynman Kip S. Thorne Charles W. Misner Hugh Everett III James B. Hartle Robert H. Dicke Jacob Bekenstein Robert M. Wald Ignazio Ciufolini Clifford M. Will

Kent Harrison Kenneth Ford

Dieter Brill John Klauder

Masamit Wakano Joseph Weber

u.v.a.

Leben

& Werk

(11)

Einfluß auf die Physik

S-M atrix Stellarator

Schwarzes Loch

Leben

& Werk

(12)

Wheelers Sprüche

Wheelers 1. moralisches Prinzip:

Wheelers 1. moralisches Prinzip:

FFüühre nie eine Berechnung durch,hre nie eine Berechnung durch, bevor Du nicht die Antwort wei bevor Du nicht die Antwort weißßt.t.

Wheelers Ratschlag für Autoren:

Vereinfache! Vereinfache!

Vereinfache!

Leben

& Werk

Ein Tag ohne neue Erkenntnis ist ein

verlorener Tag.

Wahrheit ist erst dann Wahrheit, wenn sie bekannt wird.

Wir werden erst dann verstehen, wie einfach das

Universum ist, wenn wir erkennen, wie seltsam es ist.

Wenn man etwas Neues macht, ist man

notwendigerweise ein Amateur.

(13)

Wheelers Poesie

Law without law Mass without mass Charge without charge

Order from disorder

Oh Gravitationswelle,

Kein Suchender hat Dich je erblickt, Goldenes Vlies unserer Tage.

Wagemutige Abenteurer suchen Dich Mit all dem Scharfsinn eines Jason,

Mit der Hexenkraft von Lasern und Elektronik.

Leben

& Werk

(14)

Wheeler als Autor

Dez. 1963:

Dallas International Symposium on

Gravitational Collapse and Relativistic Astrophysics.

JAWs Report erscheint nicht in den „Proceedings“, sondern als eigenes Buch:

Gravitation Theory and Gravitational Collapse by B.K. Harrison, K.S. Thorne, M. Wakano, JAW

177 S. Großformat und Kleindruck Leben

& Werk

Das Schreiben langer Artikel wurde zum Dauerleiden und brachte

mir manchen Ärger mit Herausgebern ein.

Charles W. Misner, Kip S. Thorne, JAW Gravitation (1973) 1279 S.

(Zettels Traum der Physik)

(15)

Leben

& Werk

Wheelers Bücher

1962 Geometrodynamics (Aufsätze)

1964 Gravitation Theory and Gravitational Collapse 1966 Spacetime Physics

1966 Einstein’s Vision (dt. Einsteins Vision) 1973 Gravitation

1974 Black Holes, Gravitational Waves and Cosmology 1990 A Journey into Gravity and Spacetime

(dt. Gravitation und Raumzeit)

1994 At Home in the Universe (Aufsätze) 1995 Gravitation and Inertia

1998 Geons, Black Holes and Quantum Foam (Autobiographie) 2000 Exploring Black Holes

DAS ZIEL:

Alle Macht dem Leser !

Edwin F. Taylor J.A.W.

(16)

Wheeler als Forscher

Was ist der fundamentale Baustoff des Universums ?

Wheelers Prinzipien:

Leben

& Werk

1934 – 1954:

Elementarteilchen (Elektron, Photon) 1954 – 1974:

Felder – Geometrie (Raumzeit)

Seit 1974:

Information

(Quantenphänomene)

Grundfrage:

Alles bis zur letzten Konsequenz durchdenken.

Alles bis zur letzten Konsequenz durchdenken.

Einfachheit als Kriterium der Wahrheit.

Einfachheit als Kriterium der Wahrheit.

(17)

Teilchen-

physik

Bohr & Wheeler

Edward Teller, Gregory Breit,

Fritz Kalckar, JAW, George Gamow, Hans Bethe, I.I. Rabi, Niels Bohr

JAW 1934 an Bord eines Dampfers nach Kopenhagen

1934 – 36: Tröpfchenmodell des Atomkerns (w/ Bohr) 1936 – 37: Streumatrix für Kernprozesse

1937: Rotationsniveaus (w/ Teller)

1940: Spin-Bahn-Kopplung (w/ Barschall)

(18)

Polyelektronen

Teilchen- physik

Positronium und Myonen-Atom JAWs Notizbuch 1935

Eine Welt nur aus Elektronen = Elektron/Positron-

Paare

1946

(19)

Teilchen-

physik

Wheeler & Feynman

Doktorand 1939 – 1942

Alle Elektronen und alle Positronen habe die gleiche Ladung und die gleiche Masse,

weil es sich um das gleiche Teilchen handelt !

Ein Positron ist ein Elektron, das in der Zeit rückwärts läuft.

Feynman-Diagramme

(Nächtlicher Anruf von JAW)

Richard P. Feynman (1918 – 1988)

(20)

Strahlungsdämpfung

Man muß sowohl die retardierten als auch die avancierten Lösungen der

Maxwell-Gleichungen berücksichtigen ! Problem: Feldstärke unendlich

in der Nähe einer Punktladung

Feynman & Wheeler 1945, 1949

Läßt sich die elektromagnetische

Wechselwirkung als Fernwirkung

darstellen ?

Zukunft

Vergangenheit

Elektrodynamik ohne Felder ?

Teilchen- physik

(21)

Teilchen-

physik

WW Absorber – Emitter

- Kein elektromagnetisches Feld - Keine Selbst-WW der Ladung - Symmetrie zwischen

Vergangenheit und Zukunft Mathematisch konsistente

komplementäre Darstellung !

S

A

Viele Teilchen (~ 1078):

Die Einbahnstraße der Zeit ist ein statistischer Effekt Ohne Absorber kein Strahler

Gäbe es nur ganz wenig Materie im Universum,

würde die Zukunft die Vergangenheit beeinflussen.

(22)

Teilchen-

physik

Kommentar

Einige Leute glauben, Wheeler sei im späteren Leben übergeschnappt – aber das war er schon

immer. Feynman

Fernwirkungstheorie Aufgabe der Kausalität Zukunft → Vergangenheit Typisch für Wheelers Denken:

(23)

Kernspaltung

Dezember 1938:

Otto Hahn & Fritz Strassmann beschießen Uran mit Neutronen n → 92U → 56Ba + 36Kr

Otto Frisch & Lise Meitner: Kernspaltung ! Theorie von Bohr & Wheeler im Frühjahr 1939 Teilchen-

physik

großes Z²/A

p gerade n ungerade

SEPTEMBER 1, 1939 PHYSICAL REVIEW VOLUME 56

The Mechanism of Nuclear Fission

NIELS BOHR AND JOHN ARCHIBALD WHEELER

Beginn WW II

235U

238U

239Pu

(24)

Teilchen-

physik

Kettenreaktion

Einsicht: Kettenreaktion möglich (Zeldovich 1939)

Reaktor oder Bombe Brennstoff: 235U oder 239 Pu

235U – muß von 238U getrennt werden (Zentrifuge)

239Pu – muß in einem Reaktor hergestellt werden Brief an

Roosevelt

2. 8. 1939 Nach Pearl Harbour (Dez. 1941):

Beschluß zum Bau einer Atombombe J. Robert Oppenheimer, Gregory Breit, Hans Bethe, John Van Vleck, Edward Teller, Felix Bloch, JAW, ...

(25)

Das „Manhattan“-Projekt

Teilchen- physik

Wheelers Aufgabe:

Entwurf eines Reaktors zur Herstellung von Plutonium Ab Jan. 1942 in Chicago, ab Sept. 1944 in Hanford

„Vergiftung“ des Reaktors durch 135Xe(T½ 9,2 h)

(großer Wirkungsquerschnitt für Neutroneneinfang)

Lösung: gesteuertes Brennen

Hanford 1945 Juli 1945: Test der Pu-Bombe

August 1945: Abwurf einer Pu-Bombe („Fat Man“) auf Nagasaki

(26)

Teilchen-

physik

Wheelers Motiv

Den Krieg beenden, um Soldaten und Zivilisten zu retten.

To the memory of my brother JOSEPH TOWNE WHEELER

Born Glendale, California, 10 August 1914 Killed in action between Florence and Bologna

25 October 1944 Hätten wir die Bombe ein

Jahr eher gehabt, so hätten wir 15 Millionen Menschen retten können,

darunter meinen Bruder Joe.

Wheelers erstes Buch

„Geometrodynamics“

trägt die Widmung:

Der Tod seines Bruders Joe hat JAW Zeit seines Lebens belastet.

(27)

Quantenelektrodynamik

Shelter Island Conference 1947

= Geburtsstunde der QED Teilchen-

physik

Willis Lamb, JAW, Abraham Pais,

Richard Feynman, Hermann Feshbach, Julian Schwinger

(28)

Teilchen-

physik

„Matterhorn B“

Seit 1949 Entwicklung der H-Bombe in der UdSSR JAW und Ed. Teller beteiligen sich an der Entwicklung

einer amerikanischen Bombe („Mike“) Test: 1. Nov. 1952 in Eniwetok

Erhaltung des strategischen Gleichgewichts

Loyalität zum Staat – nationale

Aufgabe

Enrico Fermi Award 1968

JAW mit Vater, Präsident, Sohn & Enkel

(29)

Geometro-

dynamik

Nach der Bombe

Am 6. Mai 1952 nahm ich ein neues gebundenes Notizbuch aus dem Regal, gab ihm den Namen

“Relativity I” und schrieb auf Seite 1: “1755. Erhielt vor einer

½ Stunde von Shenstone die gute Nachricht, daß ich nächstes Jahr Relativität lesen darf […].”

Ich wollte Relativität ganz einfach deswegen unterrichten, um

das Gebiet zu lernen. In diesem Herbst schrieben sich fünfzehn Studenten in meinem Kurs ein […].

John A. Wheeler 1998 in seiner Autobiographie:

(30)

Geometro-

dynamik

Einstein & Wheeler

„Der Raum sagt der Materie, wie sie sich bewegen soll, und die Materie sagt dem Raum, wie er sich krümmen muß.“

„Die Trägheit hier wird durch die fernen Massen dort bestimmt.“

Einstein, Yukawa & Wheeler, Princeton 1954

(31)

Das Schicksal der Sterne

Geometro- dynamik

z.B. A ~ 10

58

~ 15 M

~

Was ist der Endzustand

eines Systems von A Baryonen, wenn A sehr groß ist ?

Strahlungsdruck Entartungsdruck

Kompressbilität

Dichte

r = 107 km r = 10 km

log p

Harrison-Wheeler-Gleichung

(32)

Schwarze Löcher

Geometro- dynamik

Nach dem Ende der Fusionsprozesse: 56Fe-Kern.

Gravitativer Zusammensturz bis auf einen Punkt:

„Schwarzes Loch“ (JAW 1967)

„Schwarze Löcher haben keine Haare.“

(No-Hair-Theorem)

(33)

Geometro-

dynamik

Gravitationswellen

Von Januar bis September 1956 hält JAW Vorlesungen über Quantengeometrodynamik an der Universität Leiden.

Unter seinen Zuhörern: Joe Weber.

Zusammen mit Ch. Misner und P. Putnam diskutieren sie über

Gravitationswellen.

Joseph Weber (1919 – 2000)

(34)

Geometro-

dynamik

Weber & Wheeler

Er warf sich mit religiöser Inbrunst auf die Gravitationswellen und verfolgte sie für den Rest seiner Laufbahn. Manchmal frage ich mich, ob ich ihn nicht mit zuviel

Enthusiasmus für diese

monumentale Aufgabe erfüllt habe.

John A. Wheeler 1998 in seiner Autobiographie

(35)

Geometro-

dynamik

Die Seinsfrage

Princeton 1971:

„Magic without Magic“

Warum existiert überhaupt Etwas und nicht vielmehr Nichts

? G. W. Leibniz

(1646 – 1716)

(36)

Geometro-

dynamik

Das Cartansche Prinzip

Der Rand eines Randes verschwindet:

∂∂ = 0 Um Alles aus Nichts

abzuleiten, genügt ein einziges Prinzip.

∂(n-dim. orientierte differen- zierbare Mannigfaltigkeit M)

= Summe Σ ihrer Hyperflächen.

∂(Σ) = Summe der Kanten = 0 Élie Cartan

(1869 – 1951)

(37)

Geometrisierung !

Geometro- dynamik

0 d

dd

M

= ∫

M

= ∫

∂∂ M =0

= θ

θ θ

Programm: Geometrisierung der Physik !

Dieses rein geometrische Prinzip bestimmt (zusammen mit dem

Stokesschen Satz) Form und Erhaltungssätze aller Feldtheorien:

Elektrodynamik Geometrodynamik

Chromodynamik.

0

* d 0

* d 0

*

d J = G = T =

(38)

Raum und Materie

Geometro- dynamik

Die Unterscheidung zwischen dem Raum und anderen dreidimensionalen Größen ist nur durch Erfahrung möglich.

Die Änderung in der Krümmung des Raums

ist das, was wir die Bewegung der Materie

nennen.

1854 1870

Bernard Riemann (1826 – 1866)

William Clifford (1845 – 1879)

(39)

Alles ist Nichts

Geometro- dynamik

Können wir den

Materiebegriff nicht einfach fallenlassen und eine reine

Feldphysik entwickeln ?

mc

2

E =

Die Materie ist nur eine Anregung des leeren gekrümmten Raumes.

Der Raum ist das Feld.

Albert Einstein (1879 – 1955)

(40)

Geometro-

dynamik

Leerer gekrümmter Raum

Geometrisches Modell der Masse: „Geon“

Geometrisches Modell der Ladung:

Feldlinien, die in einem Wurmloch gefangen sind El.-magn. Wellen und GW,

die durch die eigene

Gravitation zusammenhalten

Ladung ohne Ladung Masse ohne Masse

(41)

Geometro-

dynamik

Einheitliche Feldtheorie

Das EM-Feld enthält Energie u. muß daher im Energie-Impuls-Tensor berücksichtigt werden. So prägt es der Geometrie seine Spur auf

(Rainich 1925, Misner 1957) :

EM-Feld → T

ik

Geometrie

ik ik

ik ik

ik F T f

c f G

F = 2

(42)

Quantenschaum

Geometro- dynamik

Raum und Zeit lösen sich auf

Keine Kausalität !

Keine Raumzeit-Punkte !

Keine Geometrie ! Auf dem Niveau der

Planck-Länge LP = 10–35 m kommt es zu

Quantenfluktuationen der Geometrie.

(43)

Machsches Prinzip

Geometro- dynamik

Mach

Die fernen Massen beeinflussen

die Trägheit im Sonnensystem. Die Masse dort bestimmt

die Trägheit hier.

Das Machsche Prinzip liefert die Randbedingungen für die Lösung der Einstein-Gleichung (→ räumlich geschlossenes Universum)

(44)

Geometro-

dynamik

Singularitäten

Schwarze Löcher und der Big Bang sind unvermeidliche Lösungen der

Feldgleichungen und stehen

damit für den Zusammenbruch der Geometrodynamik.

Sie sind Paradigmata für das Ende der klassischen Physik.

Beyond the End of Time (1971) Die größte Krise in der

Geschichte der Physik !

(45)

Geometro-

dynamik

Superraum

Quantengeometrodynamik !

Das dynamische Objekt der Geometrodynamik ist nicht die Raumzeit, sondern der Raum.

Der Wirkungsbereich der Quantengeometrodynamik ist der Superraum

= eine Mannigfaltigkeit, deren Elemente jeweils eine ganze

3-Geometrie (3)G repräsentieren.

„Die Zeit ist keine ursprüngliche Größe.“ (Wheeler 1979)

(46)

Geometro-

dynamik

Wheeler-DeWitt-Gleichung

( ) δ

(3) 2 2 (3) Ψ((3) ) = 0

⎢⎢

⎡− ∇ +

G

G

R

„Einstein-Schrödinger-Gleichung“

0 ˆ |

univ

〉 = Ψ

H

Wellenfunktion des Universums

Der Übergang zwischen den 3-Geometrien definiert eine Funktion t(x,y,z) = Zeit

) , , ( δ ) , , ( ) , , (

δ

(3) (3)

) 3 (

z y x t z

y x t z

y x

t → +

+

→ G G

G

(47)

 Kein Platz für Spin ½-Teilchen

 Kein Platz für Neutrinos

 Diskontinuierliche Topologie

 Unvermeidliche Singularitäten

 Zahl der Freiheitsgrade:

 Problem der Zeit

Ich löse lieber erstmal die Probleme der Quantentheorie ! Geometro-

dynamik

Probleme der QGMD

1970

(48)

Die Pfad-Integral-Methode

Quanten- phänomene

Doktorand von JAW 1941

R.P. Feynman (1918 – 1988)

A Principle of Least Action in Quantum Mechanics Ph.D. thesis 1942

JAW: „sum over histories“

REVIEWS OF MODERN PHYSICS VOL. 20 APRIL, 1948 Space-Time Approach to Non-Relativistic

Quantum Mechanics R.P. FEYNMAN

Ich kann immer noch nicht glauben, daß der liebe Gott

würfelt. Aber ich habe das Recht erworben, meine eigenen Fehler zu machen.

Glauben Sie nicht, daß man diese Theorie akzeptieren

kann ? JAW

(49)

„Viele Welten“-Deutung

Doktorand von JAW 1957

On the Foundations of Quantum Mechanics Ph.D. thesis 1957

REVIEWS OF MODERN PHYSICS VOL. 29 JULY, 1957

“Relative State” Formulation of Quantum Mechanics HUGH EVERETT, III

Quanten- phänomene

Problem der QM: Kollaps der Wellenfunktion

Lösung: Alle Möglichkeiten werden verwirklicht ! Aber: Jede in ihrem eigenen Universum.

Hugh Everett III (1930 – 1982)

Everetts Deutung vermeidet den Gegen- satz „Quantenwelt“ – „klassische Welt“.

Es gibt nur Quantensysteme, und der Beobachter ist ein Teil davon.

(50)

Realität ?!

Was ist Realität ? Welche Rolle spielt

der Beobachter ? Kern der

Bohr-Einstein- Debatte

Es muß eine den Erscheinungen zugrunde liegende

reale Welt geben.

Es gibt keine tiefere Realität !

Ist der Mond da, wenn keiner

hinguckt ? Quanten-

phänomene

Realität wird erst durch Beobachtung

erschaffen.

Einstein und Bohr

JAW

(51)

Teilnehmer-Universum

Ein elementares Phänomen ist erst dann ein Phänomen,

wenn es registriert ist.

Quanten- phänomene

Registrierung = Beobachtung hergestellt durch einen

irreversiblen Akt der Verstärkung und sprachlich mitteilbar (Bohr)

Vom Beobachter zum Teilnehmer

Der Baustoff des Universums: das elementare Quantenphänomen ?

(52)

Quanten-

phänomene

„Delayed choice“

Änderung der Versuchsanordnung kurz vor Vollendung der Messung (Gedankenexperiment, JAW 1978)

Einsatz des 2. Strahlteilers

Interferenzmuster

(Beide Wege: Licht als Welle) Fehlen des 2. Strahlteilers

Intensitätsmaximum je Weg (Ein Weg: Licht als Photon)

Die Anordnung entscheidet über den Verlauf des Experiments

(53)

Quanten-

phänomene

Experiment mit

nachträglicher Wahl

Änderung der Versuchsanordnung kurz vor Vollendung der Messung (Experiment, A. Aspect 2006 )

48 m 5 ns

∆t = 40 ns

Das Verhalten des Photons im Interferometer hängt von

der Wahl der Observablen ab, selbst wenn der Eintritt

des Photons raumartig zu

dieser Wahl erfolgt. Die Wahl erfolgt durch einen Zufallszahlengenerator.

(54)

Quanten-

phänomene

Wahl der Vergangenheit

Einstein-Kreuz Interferenz verschiedener

Bilder des Quasars.

Durch die Anordnung (Strahlteiler oder nicht) wird heute entschieden, was das Photon vor fünf Milliarden Jahren gemacht

hat (ein Weg oder beide).

Die Vergangenheit existiert erst durch eine gegenwärtige Messung

(55)

Quanten-

phänomene

Selbstschöpfung des

Universums ?

Ein elementarer Quantenprozeß erschafft die Vergangenheit

Schöpfung durch Beobachtung

Das Universum –

ein Schwingkreis

mit Selbsterregung ?

(56)

Quanten-

phänomene

„It from bit“

Keine Frage ? Keine Antwort !

G A S k

B

4 h

= 1

Die Welt ist aufgebaut aus Ja/Nein-Entscheidungen und ihrer Registrierung.

Der Ursprung von Allem liegt in der Information.

J.D. Bekenstein (1972):

Die Fläche des Horizonts eines Schwarzen Lochs ist ein Maß

für dessen Entropie

= der im Schwarzen Loch ent- haltenen Information.

X → Photon → Detektor

Zähler → „Klick“ = 1 Bit

Besteht die Welt aus Information ?

(57)

Ewige Gesetze ?

Alle physikalischen Gesetze erfordern „Raum“ und „Zeit“

Quanten- phänomene

Wenn Raum und Zeit im Big Bang entstanden sind und in

der Singularität eines Schwarzen Lochs wieder verschwinden, dann kann es keine ewigen Gesetze geben.

Hatte Gott eine Wahl bei der Erschaffung

des Universums ?

Es gibt nur ein Gesetz: daß es

kein Gesetz gibt.

Gesetz ohne Gesetz

(58)

Quanten-

phänomene

Wandelbarkeit der Physik ?

Warum 3 + 1 Dimensionen ? Warum nicht mehr ?

Wandelbarkeit

Gibt es Evolution nur in der Biologie ? Oder

entwickeln sich auch die physikalischen Gesetze und Konstanten durch einen Prozeß

der natürlichen Auslese ?

(59)

Quanten-

phänomene

Letzte Fragen

How come the quantum ?

How come existence ?

(60)

Letzte Frage

Kein Raum, keine Zeit, keine Gra- vitation, kein Elektromagnetismus, keine Teilchen. Nichts. Wir sind wieder da angekommen, wo Plato, Aristoteles und Parmenides mit den großen Fragen gerungen haben:

Warum gibt es das Universum,

Warum gibt es uns, Warum gibt es überhaupt Etwas ?

Journal, 29. Januar 2002:

Am 9. Januar 2001 hatte ich einen Herzanfall. Das ist ein Zeichen: Ich habe nur begrenzte Zeit. So werde ich

mich auf eine Frage konzentrieren:

Warum existiert Etwas ? Quanten-

phänomene

(61)

Einfachheit

Ich bin sicher: Eines Tages werden wir die zentrale Idee von all dem erfassen, und sie wird so einfach, so schön und so offensichtlich sein, daß

wir einander fragen:

„Wie konnte es anders sein?“

Quanten- phänomene

∂∂ = 0

dF = 0 d*J = 0

d*G = 0 d*T = 0

(62)

John Archibald Wheeler

1911 – 2008

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Wo vom üblichen Sprachgebrauch oder von der üblichen Schreibweise abgewichen werden soll (oder, in Zitaten, solche Abweichungen [z. auch bei Abkürzungen von biblischen

Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, sich endgültig von der Zwei-Prozent-Vorgabe der NATO zu lösen und die für Rüs- tungsausgaben vorgesehenen Mittel in ein sozial gerechtes

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften stehen zur Europäischen Union und setzen sich gleichzeitig für die Achtung der Menschenrechte sowie für verbesserte ökonomische

Politische, ethnische und religiöse Konflikte, Krieg und Bürgerkrieg, Armut und Ausbeutung zwingen die Menschen zur Flucht.. Die internationale Staatengemeinschaft muss

Nie wieder Krieg heißt für uns: Nie wieder darf von deutschem Boden ein Krieg ausgehen.. Wir fordern die Bundesregierung auf, jegliche direkte oder indirekte Unterstützung

Kriege, Bürgerkriege, ethnische, politische und geschlechtsspezifische Verfolgung oder rassistische Diskriminierungen zwingen viele Millionen Menschen zur Flucht oder zum

Mit den Worten von Forrest Gump ausgedrückt ist das Zahntrauma „wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was man kriegt“.. Vor ge- nau einem Vierteljahrhundert war der

die Sektion Fortbildung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat sich im Rahmen ihres Rostocker Kongresses mit der aktuell in Überarbeitung