• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht A VI 15 – vj 2/09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht A VI 15 – vj 2/09"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

A VI 15 – vj 2 / 09

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg 30. Juni 2009

Berlin Brandenburg

(2)

A VI 15 – vj 2 / 09

Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen im Oktober 2010 Preis

pdf-Version: kostenlos Excel-Version: kostenlos Druck-Version: 8,– EUR

Herausgeber Zeichenerklärung

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 0 weniger als die Hälfte von 1

Dortustraße 46 in der letzten besetzten Stelle,

14467 Potsdam jedoch mehr als nichts

info@statistik-bbb.de – nichts vorhanden

www.statistik-berlin-brandenburg.de … Angabe fällt später an ( ) Aussagewert ist eingeschränkt

Tel. 0331 39 - 444 / Zahlenwert nicht sicher genug

Fax 0331 39 - 418 • Zahlenwert unbekannt oder

geheim zu halten

©Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, x Tabellenfach gesperrt

Potsdam, 2010 p vorläufige Zahl

Auszugsweise Vervielfältigung und r berichtigte Zahl

(3)

Seite Seite Vorbemerkungen... 4

Tabellen

1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 8 Ausländische sozialversicherungspflichtig am Arbeitsort im Land Brandenburg Beschäftigte am Arbeitsort

am 30.06.2009 nach Strukturmerkmalen... 8 im Land Brandenburg am 30.06.2009

nach Altersgruppen und Geschlecht... 26 2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

am Arbeitsort im Land Brandenburg am 9 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 30.06.2009 nach Wirtschaftsabschnitten und am Arbeitsort im Land Brandenburg -abteilungen, Voll- und Teilzeitbeschäftigten, 2000 bis 2009 nach Deutschen, Ausländern Auszubildenden, deutschen und sowie Voll- und Teilzeitbeschäftigten

ausländischen Beschäftigten... 9 und Auszubildenden... 27

3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 10 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am am Arbeitsort im Land Brandenburg ab 2008

30.06.2009 nach zusammengefassten nach Wirtschaftsabschnitten... 30 Wirtschaftsabschnitten, Geschlecht,

Altersgruppen und Ausländern... 15 11 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg 4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30.06.2009 nach Verwaltungsbezirken,

am Arbeitsort im Land Brandenburg Geschlecht und Voll- bzw. Teilzeittätigkeit... 31 am 30.06.2009 nach zusammengefassten

Wirtschaftsabschnitten, Altersgruppen, 12 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Geschlecht und Bildungsabschlüssen... 18 am Arbeitsort im Land Brandenburg

am 30.06.2009 nach Verwaltungsbezirken 5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und zusammengefassten Wirtschafts

am Arbeitsort im Land Brandenburg -abschnitten (WZ 2008)... 32 am 30.06.2009 nach Berufsbereichen,

-abschnitten und ausgewählten 13 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

gruppen, Voll- und Teilzeit am Arbeitsort im Land Brandenburg

-beschäftigung, Auszubildenden am 30.06.2009 nach Verwaltungsbezirken

sowie Deutschen und Ausländern ... 21 und Altersgruppen... 33

6 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 14 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am am Arbeitsort im Land Brandenburg 30.06.2009 nach Berufsbereichen, am 30.06.2009 nach Verwaltungsbezirken,

-abschnitten und ausgewählten Berufs- Ausländern und Auszubildenden... 35 gruppen, sowie Bildungsabschlüssen... 23

15 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 7 Ausländische sozialversicherungspflichtig am Arbeitsort im Land Brandenburg

Beschäftigte am Arbeitsort am 30.06.2009 nach Verwaltungsbezirken,

im Land Brandenburg am 30.06.2009 Wirtschaftsabschnitten und Geschlecht... 36 nach zusammengefassten Wirtschafts

-abschnitten und Geschlecht... 25 Anhang

Zusammengefasste Wirtschaftsbereiche bzw. -abschnitte nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008

(WZ 2008)... 46

Ber lin Br andenbur g

Inhaltsverzeichnis

Bericht

A VI 15 – vj 2/09

(4)

Vorbemerkungen

In diesem Statistischen Bericht werden Ergebnisse der Be- standsauszählungen der bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) geführten Beschäftigungsstatistik über die sozialversi- cherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort Brandenburg zum Stichtag 30.06.2009 dargestellt. Ausgewertet wurden Angaben zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in wirtschaftsfachlicher und regionaler Gliederung sowie nach demografischen und erwerbsstatistischen Merkmalen.

Allgemeine Angaben zur Statistik

Bezeichnung der Statistik

Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten

Periodizität

Die Bestandsauszählungen erfolgen vierteljährlich.

Berichtsstichtag

Berichtsstichtag ist jeweils der letzte Tag eines Quartals, d.h. 31.03., 30.06., 30.09., und 31.12.

Die Ergebnisse der Beschäftigungsstatistik gelten grund- sätzlich bis 3 Jahre nach dem jeweiligen Berichtsstichtag als "vorläufig" und können - bei erkennbar wichtigem Be- richtigungsbedarf - binnen dieses Zeitraums von der BA korrigiert werden. Nach Ablauf dieser Frist erhalten die Er- gebnisse automatisch den Status „endgültige Ergebnisse“.

Erhebungstermin

Von der BA werden 6 Monate nach dem Berichtsstichtag die Auswertungen zur Ermittlung des Beschäftigtenbestan- des durchgeführt.

Regionale Zuordnung Land Brandenburg

Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten werden so- wohl nach dem inländischen Arbeitsort als auch nach dem Wohnort im In- und Ausland nachgewiesen. Der inländi- sche Arbeitsort ist die Gemeinde, in der der Betrieb liegt, in dem die Beschäftigten tätig sind. Die Zuordnung zum Wohnort richtet sich nach den, dem Arbeitgeber gegenüber angegebenen, melderechtlichen Verhältnissen. Inländi- scher Arbeits-/Wohnort werden nach dem gültigen amtli- chen Gemeindeschlüssel erfasst. Für den Wohnort im Aus- land wird das jeweilige Land angegeben.

Beschäftigte, die nicht am angegebenen Wohnort arbei- ten, werden als „Auspendler“ bezeichnet; Beschäftigte, die nicht am Arbeitsort wohnen bzw. gemeldet sind, werden als

„Einpendler“ bezeichnet.

In diesem Statistischen Bericht werden ausschließlich Da- ten zu den Beschäftigten nach dem Arbeitsort Brandenburg ausgewertet.

Erhebungseinheiten

Erhebungseinheiten sind sozialversicherungspflichtig be- schäftigte Personen.

Rechtsgrundlagen

Die gesetzliche Grundlage zur Durchführung der Beschäf- tigungsstatistik bildet seit dem 1. Januar 1998 das Dritte Buch Sozialgesetzbuch – Arbeitsförderung – (SGB III) vom 24. März 1997 (BGBI. I S. 594), in der Fassung der zwi-

hat die BA – wie nach der bis dahin geltenden Regelung des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) – aus den in ihrem Geschäftsbereich anfallenden Daten Statistiken zu erstel- len. Auf der Grundlage der Meldungen nach § 28 a des Vierten Buches Sozialgesetzbuch – Sozialversicherung – (SGB IV vom 23. Dezember 1976, BGBI. I S. 3845, in der Fassung der zwischenzeitlich erfolgten Änderungen) ist bei der BA eine Statistik sozialversicherungspflichtig Beschäf- tigter zu erstellen.

Gemäß § 282 a Abs. 1 SGB III stellt die BA den Statisti- schen Ämtern des Bundes und der Länder zu Auswer- tungs- und Veröffentlichungszwecken anonymisierte Ein- zeldaten zu sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zur Verfügung. Die Datenübermittlung durch die BA ist seit März 2007 durch Vertrag zwischen der BA und den Stati- schen Ämtern des Bundes und der Länder geregelt.

Auskunftspflicht

Meldepflichten, Form, Inhalt und Fristen für die Meldungen an die Träger der Sozialversicherung und die BA sind in der Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) im BGBI. veröffentlicht als Artikel 1 der Verordnung zur Neuregelung des Meldeverfahrens der Sozialversiche- rung vom 10.02.1998 (BGBI. I S. 343) gesetzlich geregelt.

Danach sind die Arbeitgeber verpflichtet, an die Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen sowie an die BA Meldungen verschiedenen Inhalts über die in ih- rem Betrieb sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu erstatten.

Geheimhaltung und Datenschutz

Daten aus der Beschäftigungsstatistik sind Sozialdaten (§

35 SGB I) und unterliegen dem Sozialdatenschutz gemäß

§ 16 BStatG.

Zweck und Ziele der Statistik

Erhebungsinhalte

Für Auswertungen der Daten für sozialversicherungspflich- tig Beschäftigte wurden für diesen Bericht folgende Merk- male herangezogen:

— Arbeitsort

— Wohnort

— Wirtschaftszweig des Betriebes

— Vollzeit– bzw. Teilzeitbeschäftigung

— Altersjahr

— Geschlecht

— Staatsangehörigkeit

— allgemeiner und beruflicher Ausbildungsabschluss

— ausgeübte Tätigkeit nach Berufsbereichen

— Auszubildende

Darüber hinaus dürfen Auswertungen der Daten für Betrie- be nur über die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Be- schäftigten nach Betriebsgrößenklassen vorgenommen werden.

Des Weiteren werden Pendlerergebnisse ausschließlich aus dem Stichtagsmaterial 30.06. erstellt.

Zweck der Statistik

Die Beschäftigungsstatistik liefert Informationen über die Struktur und Entwicklung sozialversicherungspflichtiger

(5)

Beschäftigung in wirtschaftsfachlicher, berufsfachlicher und regionaler Gliederung.

Die Ergebnisse werden sowohl für Strukturanalysen und -vergleiche als auch für Arbeitsmarkt- und Konjunkturbeo- bachtungen sowie für Planungs- und Entscheidungszwe- cke verwendet. Nach den Ergebnissen der Repräsentativ- statistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt (Mik- rozensus) stellen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte einen Anteil von über 75 % an allen Erwerbstätigen dar.

Die Beschäftigungsstatistik bildet für die Volkswirtschaftli- chen Gesamtrechnungen (VGR) neben den bereichsspezi- fischen Wirtschaftsstatistiken der amtlichen Statistik eine wichtige Grundlage für Berechnungen zur Darstellung des erwerbsstatistischen Gesamtbildes.

Hauptnutzer

Zu den Hauptnutzern der Statistik zählen Politik, Verwal- tungen, Forschungsinstitute, Berufs- und Wirtschaftsver- bände, Bildungseinrichtungen, privatwirtschaftliche Unter- nehmen sowie die Medien.

Erhebungsmethodik

Art der Datengewinnung

Die Beschäftigungsstatistik ist eine Sekundärstatistik und beruht auf dem „Gemeinsamen Meldeverfahren zur gesetz- lichen Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung“, das mit Wirkung vom 1. Januar 1973 im früheren Bundes- gebiet und nach der Wiedervereinigung auch in den neuen Ländern und Berlin-Ost eingeführt worden ist. Das Verfah- ren verlangt von den Arbeitgebern für alle sozialversiche- rungspflichtig Beschäftigten einheitliche und automations- gerechte Meldungen über sozialversicherungsrelevante Tatbestände, die die BA in Versichertenkonten speichert.

Diese Konten bilden die Grundlage stichtagsbezogener Auszählungen für statistische Zwecke.

Erhebungsinstrumente und Berichtsweg

Die Erhebung der Daten erfolgt als mehrstufiges Verwal- tungsverfahren. Die Arbeitgeber sind gemäß Abschnitt 2 der DEÜV zur Übermittelung folgender Meldungen ver- pflichtet:

— Anmeldung (§ 6 DEÜV) bei Aufnahme, Abmel- dung (§ 8 DEÜV) bei Ende einer Beschäftigung innerhalb von 2 bis 6 Wochen,

— Jahresmeldung (§ 10 DEÜV) für jedes am 31.12.

eines Jahres bestehende Beschäftigungsverhält- nis bis zum 15. April des Folgejahres,

— Unterbrechungsmeldung (§ 9 DEÜV) bei Unter- brechung einer versicherungspflichtigen Beschäf- tigung durch Wegfall des Anspruchs auf Arbeits- entgelt für mindestens einen Kalendermonat,

— Sofort- und Kontrollmeldungen (§ 7 DEÜV) bei Be schäftigungsaufnahmen von Personen, die zur Mitführung des Sozialversicherungsausweises verpflichtet sind (§§ 95 ff SGB IV – spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages nach Beginn der Beschäftigung)

— sonstige Meldungen (§ 12 DEÜV) bei einem Wechsel der Beitragsgruppe, des Personengrup- penschlüssels, der Krankenkasse, bei Beginn oder Beendigung einer Berufausbildung und/oder bei Wechsel von einer Betriebsstätte im Beitritts- gebiet zu einer Betriebsstätte im übrigen Bundes- gebiet und umgekehrt.

Darüber hinaus kann sich die Pflicht zur Abgabe einer Meldung auch bei einmaliger Zahlung beitragspflichtigen Entgelts ergeben (§ 11 DEÜV).

Die maschinell erfassten Daten werden zur Prüfung den zuständigen Stellen der Krankenkassen und Rentenversi- cherungsträger zugeleitet. Nach Prüfung und gegebenen- falls Korrektur der Daten werden diese an die BA zur weite- ren Aufbereitung und Auswertung übermittelt. Die BA führt für jeden Versicherten unter seiner Versicherungsnummer ein Versichertenkonto, auf dem alle eingehenden Meldun- gen in der Reihenfolge des Wirksamkeitsdatums gespei- chert werden. Die Betriebsangaben werden bei den Ar- beitsagenturen erhoben und in einer zentralen Betriebsda- tei gespeichert. Für die Beschäftigungsstatistik werden die personen- und die betriebsbezogenen Daten zusammen- gespielt.

Ab dem Stichtag 30.06.1999 werden die Datenbestände bei der BA in einem Datawarehouse zentral gespeichert und verwaltet. Dieses System bildet die Grundlage der Übermittlung der Daten aus der Beschäftigungsstatistik an die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder durch einen verschlüsselten und zertifizierten Zugriff über das In- ternet.

Genauigkeit

Die Qualität der Sekundärdaten für statistische Zwecke wird insgesamt als sehr gut eingeschätzt. Die Beschäfti- gungsstatistik ist eine Totalerhebung. Sie ermöglicht ge- genüber Stichprobenerhebungen eine weitaus tiefere Diffe- renzierung in den Merkmalskombinationen, vor allem nach Regionen und wirtschaftlichem Schwerpunkt der Betriebe.

Die Auskunftspflicht der Arbeitgeber und die Verknüpfung innerhalb des Meldeverfahrens garantieren relativ vollstän- dige und aussagefähige Angaben.

Obwohl das Prüfverfahren nahezu eine Vollständigkeit garantiert, gibt es dennoch Versichertenkonten, die unvoll- ständig sind. Dies führt dazu, dass bei der Auswertung für einige Merkmale nicht zuordenbare bzw. keine Angaben vorhanden sind. Diese können allerdings das Ergebnis be- einträchtigen.

Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit

Für die Erstellung der Ergebnisse ab Stichtag 31.03.2003 wurde ein neues Plausibilitätsprogramm eingesetzt. Seit- dem werden im Datenmaterial fehlerhafte Signierungen zu den einzelnen Merkmalen nicht mehr sachlogisch korrigiert, sondern als Fälle „ohne Angabe“ gekennzeichnet. Solche Fälle können nun zu jedem Merkmal auftreten. Damit ergibt sich die Zahl der Beschäftigten insgesamt aus der Summe der Ausprägungen eines Merkmals einschließlich der Fälle

„ohne Angabe“.

Mit der Umsetzung aktualisierter Klassifikationen weisen Ergebnisse nach wirtschaftsfachlicher Gliederung Zeitrei- henbrüche auf. Bis zum Stichtag 31.12.1997 wurde der Wirtschaftszweig nach dem „Verzeichnis der Wirtschafts- zweige für die Statistik der BA – Ausgabe 1973 (WS73) nach dem Prinzip der institutionellen Schwerpunktzuord- nung verschlüsselt. Ab dem Stichtag 31.03.1998 bis 31.03.2003 wurde die „Klassifikation der Wirtschaftszweige für die Statistik der BA – Ausgabe 1993“ (WZ93) verwen- det. Grundlage der Klassifikation ist die statistische

(6)

Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 1). Ab dem Stichtag 30.06.2003 wurde die Klassifikation der Wirtschaftszweige – Ausgabe 2003 (WZ 2003) umgesetzt. Hierbei wurde der Akzent auf die funktionale Schwerpunktzuordnung gelegt. Grundlage der Klassifikation ist die statistische Systematik der Wirt- schaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 1.1) vom Dezember 2001. Ab dem Berichtsjahr 2008 werden die Beschäftigtendaten nach der „Klassifikation der Wirtschaftszweige – Ausgabe 2008“ (WZ 2008) veröffent- licht. Grundlage der Klassifikation ist die statistische Sys- tematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Ge- meinschaft (NACE Rev. 2) vom 30.Dezember 2006.

Grundsätzlich sind die wirtschaftsfachlichen Ergebnisse der Beschäftigungsstatistik mit anderen deutschen und europä- ischen Wirtschaftsstatistiken vergleichbar.

Inländischer Arbeits- und Wohnort werden nach dem für den entsprechenden Stichtag gültigen Amtlichen Gemein- deschlüssel erfasst. Die räumliche Vergleichbarkeit für Zeit- reihen ist infolge von Gebietsreformen auf Kreis- und Ge- meindeebene nicht umfassend gewährleistet.

Bezüge zu anderen Erhebungen

Abweichungen zu Ergebnissen anderer erwerbsstatisti- scher Quellen (z.B. Erwerbstätigenrechnung und Mikro- zensus) beruhen auf methodischen und konzeptionellen Unterschieden, die u. a. den Berichtszeitraum (Stichtag – Zeitraum – Berichtswoche), den Berichtsweg (Betriebsmel- dung – Schätzverfahren – Haushaltsbefragung), der Ab- grenzung der Erhebungseinheit des Auskunftspflichtigen (Betrieb – Unternehmen) und der regionalen Zuordnung (Arbeitsort bzw. Wohnort) betreffen.

Weitere Informationsquellen

– Veröffentlichungen und Internetseiten der BA:

www.arbeitsagentur.de;

– Veröffentlichungen und Informationen des Statisti- schen Bundesamtes: www.destatis.de;

Merkmale, Indizes und Klassifikationen

Alter

Das Alter der Beschäftigten wird nach der so genannten Al- tersjahrmethode ermittelt. Bei dieser Berechnung wird aus dem Geburtsdatum und dem Berichtsstichtag exakt ermit- telt, welches Altersjahr der Beschäftigte am Berichtsstich- tag vollendet hatte.

Ausbildung

Nachgewiesen wird sowohl der erreichte allgemeine Schulabschluss als auch die abgeschlossene Berufsaus- bildung der Beschäftigten. Der Abschluss an einer Fach- hochschule und Hochschule/Universität gilt als abge- schlossene Berufsausbildung. Die Angaben beziehen sich auf den höchsten Abschluss, auch wenn diese Ausbildung für die derzeit ausgeübte Tätigkeit nicht vorgeschrieben oder verlangt ist.

– Allgemein bildende Schulabschlüsse:

– Volks-/Hauptschulabschluss, mittlere Reife oder gleichwertige Schulbildung: Personen, die Schulen besucht haben, die den heutigen Grund- und Haupt- schulen, Realschulen, Grund- und Mittelstufen der

Gesamtschulen und den freien Waldorfschulen ent- sprechen. Als gleichwertig gilt insbesondere das Versetzungszeugnis in die 11. Klasse des Gymnasi- ums, das Abgangszeugnis eines Gymnasiums ohne Hochschulreife oder das Abschlusszeugnis einer Be- rufsaufbau- oder zweijährigen Berufsfachschule.

– Abitur: Personen, mit allgemeiner oder fachgebun- dener Hochschulreife, insbesondere Absolventen mit dem Abschlusszeugnis von Gymnasien, der gymna- sialen Oberstufe von integrierten Gesamtschulen, der Abendgymnasien und Kollegs sowie der Fach- gymnasien.

– Berufsbildende Abschlüsse:

– Ausbildung in einem anerkannten Lehr- oder Anlern- beruf (im Sinne des Berufsbildungsgesetzes), Be- rufsfach- oder Fachschule: Berufsfachschulen sind berufsvorbereitende oder berufsausbildende Schu- len, deren freiwilliger Besuch im Vollzeitunterricht- ganz oder teilweise den Pflichtbesuch einer Berufs- schule ersetzen kann. Fachschulen sind dagegen berufsfortbildende Schulen und können nach einer bereits erworbenen praktischen Berufsausbildung und -erfahrung nach vollendetem 18. Lebensjahr be- sucht werden.

– Fachhochschule/Verwaltungsfachhochschule: Fach- hochschulen umfassen größtenteils die früheren In- genieurschulen und höheren Fachschulen. Ihr Be- such setzt die Fachhochschulreife voraus. Bei erfolg- reichem Abschluss wird die allgemeine Hochschul- reife erworben. Schulen dieser Art sind z.B. Ingeni- eurschulen, höhere Fachschulen für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, höhere Wirtschaftsfachschulen, höhere Handelsschulen. Verwaltungsfachhochschu- len sind verwaltungsinterne Fachhochschulen, an denen Nachwuchskräfte für den gehobenen nicht- technischen Dienst des Bundes und der Länder aus- gebildet werden.

– Hochschule/Universität: Darunter sind unabhängig von der Trägerschaft nach dem Landesrecht aner- kannte staatliche oder nichtstaatliche Hochschulen zu verstehen. Dazu zählen Universitäten, technische Hochschulen, pädagogische Hochschulen, philoso- phisch/theologische Hochschulen, Hochschulen für Musik, sowie als eigenständige Hochschulart die Kunsthochschulen.

Ausländer

Als Ausländer gelten alle Personen, die im Erhebungsma- terial einen gültigen ausländischen Staatsangehörigkeits- schlüssel aufweisen. Demzufolge zählen Staatenlose und Personen mit „ungeklärter“ Staatsangehörigkeit nicht zu den Ausländern.

Die Staatsangehörigkeit gliedert sich nach dem Staatsan- gehörigkeits- und Gebietsschlüssel (Stand 01.01.2009), he- rausgegeben vom Statistischen Bundesamt.

Auszubildende

Auszubildende sind Personen, die aufgrund eines Ausbil- dungsvertrages nach dem Berufsbildungsgesetz eine be- triebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbil- dungsberuf durchlaufen.

Auszubildende werden ab dem Stichtag 30.06.2008 neu- abgegrenzt. Es werden nur Auszubildende mit einem gülti- gen Ausbildungsvertrag nachgewiesen. Damit sind

(7)

Anlernlinge, Praktikanten und Volontäre nicht mehr enthal- ten und werden auch rückwirkend nicht mehr ausgewiesen.

Beruf

Maßgebend für die Berufsbezeichnung ist allein die ausge- übte Tätigkeit und nicht der erlernte bzw. früher ausgeübte Beruf. Die Berufsbezeichnungen zur ausgeübten Tätigkeit beruhen auf der „Klassifizierung der Berufe“, Ausgabe 1975, herausgegeben vom StBA im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung sowie der BA bzw. auf der von der BA überarbeiteten Fassung aus dem Jahr 1988.

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Dazu zählen Arbeitnehmer einschl. der zu ihrer Berufsaus- bildung Beschäftigten (Auszubildende u. a.), die kranken- versicherungspflichtig, rentenversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig nach dem Recht der Arbeitsför- derung sind oder für die von den Arbeitgebern Beitragsan- teile nach dem Recht der Arbeitsförderung zu entrichten sind. Für Selbstständige besteht in wenigen Fällen eine Versicherungspflicht in der Sozialversicherung. Nicht zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zählen der überwiegende Teil der Selbstständigen, die mithelfenden Familienangehörigen sowie die Beamten.

Mit dem Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Be- schäftigungsverhältnisse vom 24.03.1999 mit Wirkung vom 01.04.1999 bzw. mit der Modifizierung zum 01.04.2003 (Einführung der so genannten “Mini-Jobs“ mit Nichtanrech- nung des ersten Mini-Jobs auf eine bereits vorliegende Hauptbeschäftigung) sind Arbeitgeber verpflichtet, auch für Personen, die ausschließlich geringfügig entlohnte Tätig- keiten ausüben, pauschalierte Beiträge zu Kranken- und Rentenversicherung zu entrichten, wobei der Beitrag zur Rentenversicherung von den Beschäftigten zur Erlangung verbesserter Leistungsansprüche durch freiwillige Zuzah- lung aufgestockt werden kann.

Ausschließlich geringfügig entlohnte Personen, die nur wegen der gesetzlichen Neuregelung in den Kreis der so- zialversicherungspflichtig Beschäftigten gelangt sind, wer- den in diesem Statistischen Bericht nicht nachgewiesen.

Dazu erfolgen gesonderte Veröffentlichungen durch die BA.

Studierende

Studierende, die einer Beschäftigung nachgehen, sind dann versicherungsfrei, wenn sie eingeschrieben sind (Im- matrikulationsnachweis) und bei ihnen das Studium, nicht die Beschäftigung im Vordergrund steht. Wird regelmäßig - nicht nur in den Semesterferien - eine Beschäftigung von mindestens 20 Stunden wöchentlich ausgeübt, so wird vermutet, dass das Studium nicht mehr im Vordergrund stehen kann. In diesen Fällen besteht Versicherungspflicht.

Mehrfachbeschäftigte

Mehrfachbeschäftigte, die gleichzeitig zwei oder mehr ver- sicherungspflichtigen Beschäftigungen nachgehen, werden nur nach den Merkmalen der zuletzt aufgenommenen Be- schäftigung erfasst.

Voll-/Teilzeitbeschäftigte

Die Unterscheidung der sozialversicherungspflichtig Be- schäftigten nach Voll- und Teilzeitbeschäftigten richtet sich nach den von den Arbeitgebern in den Meldebelegen ein-

getragenen Angaben über die arbeitsvertraglich vereinbar- te Wochenarbeitszeit in folgender Gliederung:

– vollzeitbeschäftigt,

– teilzeitbeschäftigt mit einer Wochenarbeitszeit von we- niger als 18 Stunden und

– teilzeitbeschäftigt mit einer Wochenarbeitszeit von 18 Stunden und mehr, jedoch nicht vollzeitbeschäftigt.

In dieser Veröffentlichung werden in der Darstellung der Ergebnisse die Teilzeitbeschäftigten nur insgesamt ausge- wiesen.

Wirtschaftszweiggliederung

Die wirtschaftsfachliche Zuordnung der Beschäftigten er- folgt nach dem wirtschaftlichen Schwerpunkt des Betriebes (örtliche Einheit), in dem der Beschäftigte tätig ist. Die Dar- stellung der Ergebnisse gründet sich seit dem Berichtsjahr 2008 auf die „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausga- be 2008“ (WZ 2008); siehe auch unter Gliederungspunkt

„Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit“. Damit sind die Ergebnisse nach der aktuellen wirtschaftsfachlichen Glie- derung mit den Ergebnissen nach älteren WZ-

Systematiken nicht mehr vergleichbar.

Die WZ 2008 gliedert sich formal in – 21 Abschnitte A – U – 88 Abteilungen 01 – 99 – 272 Gruppen 01.1 – 99.0 – 615 Klassen 01.11 – 99.00 – 839 Unterklassen 01.11.0 – 99.00.0

Maßgebend für die Zuordnung der Beschäftigten ist der wirtschaftliche Schwerpunkt des Betriebes, in dem der so- zialversicherungspflichtig Beschäftigte tätig ist.

Als "Betrieb" im Sinne der Beschäftigungsstatistik gilt im- mer die Einheit, für die zur Durchführung des gemeinsa- men Meldeverfahren zur Sozialversicherung dem melde- pflichtigen Arbeitgeber eine Betriebsnummer zur Verfügung gestellt worden ist. Dies ist im Allgemeinen die regional ab- gegrenzte und wirtschaftsfachlich zuordenbare Niederlas- sung/Arbeitsstätte (örtliche Einheit). Der "Betrieb" kann je- doch auch aus mehreren Niederlassungen eines Unter- nehmens mit gleichem wirtschaftsfachlichen Schwerpunkt bestehen, die zur Vereinfachung des Meldeverfahren zu- sammengefasst werden dürfen, grundsätzlich allerdings nur dann, wenn sie innerhalb derselben Gemeinde liegen.

(8)

Anzahl %

Beschäftigte insgesamt¹ 738 174 100 376 870 361 304 1,6 2,2 1,0 0,1 – 0,7 1,1

dar. Auszubildende 41 913 5,7 24 877 17 036 – 6,7 – 6,0 – 7,7 – 4,5 – 4,6 – 4,3

Alter von… bis unter … Jahren

unter 20 17 927 2,4 11 586 6 341 – 15,0 – 13,5 – 17,6 – 16,4 – 15,8 – 17,6

20 bis 30 132 554 18,0 71 498 61 056 2,3 3,3 1,0 – 0,4 – 1,5 0,9

30 bis 40 143 596 19,5 73 430 70 166 1,7 2,6 0,7 – 2,0 – 2,8 – 1,1

40 bis 50 228 322 30,9 111 905 116 417 1,2 1,8 0,5 – 1,7 – 2,6 – 0,9

50 bis 60 188 956 25,6 93 180 95 776 3,0 3,6 2,4 4,8 4,4 5,1

60 und mehr 26 818 3,6 15 270 11 548 6,0 4,9 7,6 14,7 12,1 18,3

Deutsche Beschäftigte 727 282 98,5 369 894 357 388 1,6 2,2 0,9 0,1 – 0,8 1,0

Ausländische Beschäftigte² 10 838 1,5 6 938 3 900 3,9 4,4 2,9 4,4 4,1 5,0

darunter aus EU-Ländern (EU-27) 4 681 0,6 2 898 1 783 7,8 8,3 7,0 7,0 5,9 8,9

526 509 71,3 257 235 269 274 1,3 1,9 0,8 – 0,2 – 1,1 0,7

Berufsfach-/ Fachschule³ 455 390 61,7 221 415 233 975 1,5 2,2 0,8 – 0,3 – 1,2 0,6

Fachhochschule⁴ 28 225 3,8 12 991 15 234 0,4 0,2 0,6 0,6 – 0,2 1,3

wiss. Hochschule, Universität⁵ 42 894 5,8 22 829 20 065 0,8 0,3 1,3 0,7 – 0,1 1,7

Ohne abgeschloss. Berufsausbildung 63 314 8,6 35 725 27 589 – 2,3 – 1,8 – 2,9 – 3,0 – 3,9 – 1,8

Ohne Angabe 148 351 20,1 83 910 64 441 4,4 5,2 3,4 2,7 1,9 3,9

Pflanzenbauer, Tierzüchter, Fischereiberufe 25 838 3,5 17 506 8 332 9,4 9,6 9,1 – 0,7 – 0,1 – 2,0

Bergleute, Mineralgewinner 305 0,0 292 13 – 5,3 – 4,3 – 23,5 – 5,3 – 3,3 – 35,0

Fertigungsberufe 188 288 25,5 158 810 29 478 2,7 3,0 1,5 – 2,1 – 2,1 – 2,3

Technische Berufe 38 820 5,3 28 705 10 115 0,2 0,1 0,4 0,5 0,6 – 0,1

Dienstleistungsberufe 471 382 63,9 163 093 308 289 1,1 1,5 0,8 1,1 0,3 1,5

Sonstige Arbeitskräfte¹ 13 541 1,8 8 464 5 077 – 3,5 – 2,6 – 4,9 1,5 1,1 2,1

Vollzeitbeschäftigte 603 319 81,7 351 992 251 327 1,3 2,0 0,3 – 1,0 – 1,1 – 0,8

Teilzeitbeschäftigte 134 485 18,2 24 694 109 791 3,1 5,6 2,5 5,5 4,9 5,6

davon

mit weniger als 18 Wochenstunden 12 383 1,7 4 004 8 379 5,2 5,1 5,2 10,7 12,1 10,0

mit 18 Wochenstunden und mehr 122 102 16,5 20 690 101 412 2,9 5,8 2,3 4,9 3,6 5,2

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 21 835 3,0 14 433 7 402 8,3 7,8 9,1 – 1,4 – 0,9 – 2,4

B-F Produzierendes Gewerbe 195 277 26,5 151 633 43 644 2,0 2,6 0,3 – 0,5 – 0,4 – 0,8

C Verarbeitendes Gewerbe 109 428 14,8 78 476 30 952 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,3

F Baugewerbe 60 487 8,2 53 748 6 739 6,1 6,8 1,3 – 1,0 – 0,8 – 1,8

G-U Dienstleistungsbereiche 520 906 70,6 210 690 310 216 1,2 1,7 0,9 0,5 – 1,0 1,4

G-I Handel, Verkehr, Gastgewerbe 172 356 23,3 89 220 83 136 1,8 1,7 1,9 0,7 – 0,3 1,8

J-N Unternehmensdienstleister 115 263 15,6 57 481 57 782 2,1 3,2 0,9 – 1,2 – 2,7 0,3

O-U Öffentliche und private Dienstleister 233 287 31,6 63 989 169 298 0,3 0,3 0,4 1,1 – 0,2 1,6 _____

davon mit Abschluss an einer

1 einschließlich Fälle "ohne Angabe" – 2 ohne "Staatenlos" bzw. "Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit" – 3 einschließlich abgeschlossene Lehr- oder Anlernausbildung – 4 einschließlich Ingenieurschulen – 5 einschließlich Lehrerausbildung – 6 Klassifizierung der Berufe, Ausgabe 1988 – 7 Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008)

Mit abgeschlossener Berufsausbildung

Anzahl %

nach Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung

nach zusammengefassten Wirtschaftsabschnitten⁷ nach Altersgruppen

nach Deutschen und Ausländern

nach beruflicher Ausbildung

nach Berufsbereichen⁶

1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am 30.06.2009 nach Strukturmerkmalen

Merkmal

Ins- gesamt

Anteil an allen Beschäf-

tigten

Männ- lich

Weib- lich

Veränderung gegenüber 31.3.2009

Veränderung gegenüber

30.6.2008 ins-

gesamt

weib- lich männ-

lich

weib- lich

ins- gesamt

männ- lich

(9)

Und zwar

deutsche auslän- dische²

A 21 835 20 670 1 161 1 248 21 238 597

B-F 195 277 187 109 8 093 9 996 192 819 2 448

B-E Produzierendes Gewerbe

ohne Baugewerbe 134 790 128 965 5 764 7 150 133 176 1 612

B 6 527 6 510 17 380 6 513 14

C 109 428 104 366 5 011 5 923 108 001 1 425

10-12 H. v. Nahr.- u. Genussm.,

Getr. u. Tabakerzeugn. 17 602 15 550 2 049 1 114 17 376 226

13-15 H. v. Textil., Bekleid., Leder,

Lederw. u. Schuhen 820 776 44 64 805 15

16-18 H. v. Holzw., Papier, Pappe

u. Druckerzeugn. 8 631 8 393 236 502 8 510 121

19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 1 702 1 519 183 97 1 694 8

20 H. v. chemischen Erzeugnissen 5 746 5 431 313 295 5 699 47

21 H. v. pharmazeutischen

Erzeugnissen 691 667 24 39 686 5

22-23 H. v. Gummi- u. Kunststoffwaren, Glas u. Glasw., Keramik, Verarb.

v. Steinen u. Erden 11 660 11 434 224 498 11 550 110

24-25 Metallerzeugung u. -bearb.,

H. v. Metallerzeugn. 23 035 22 342 691 1 304 22 820 215

26 H. v. DV-Geräten, elektron.

u. opt. Erzeugn. 4 949 4 767 180 171 4 874 75

27 H. v. elektrischen Ausrüstungen 2 419 2 348 70 152 2 401 18

28 Maschinenbau 9 860 9 673 185 527 9 765 95

29-30 Fahrzeugbau 9 549 9 244 277 440 9 181 366

31-33 H. v. Möbeln u. sonst. Waren, Rep. u. Installation von Maschinen

und Ausrüstungen 12 764 12 222 535 720 12 640 124

D 8 046 7 745 298 567 8 021 25

E

10 789 10 344 438 280 10 641 148

F 60 487 58 144 2 329 2 846 59 643 836

41-42 Hoch- und Tiefbau 20 185 19 685 499 735 19 855 328

43 Vorb. Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges

Ausbaugewerbe 40 302 38 459 1 830 2 111 39 788 508

G-U 520 906 395 386 125 229 30 523 513 069 7 793

G-I 172 356 133 981 38 316 9 435 169 018 3 319

G

101 014 73 307 27 677 6 029 99 956 1 049

45 Handel mit Kfz; Instandh.

und Rep. von Kfz 17 868 17 234 630 1 946 17 723 142

46 Großhandel (ohne Handel mit Kfz) 24 401 21 700 2 691 921 24 029 369

47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) 58 745 34 373 24 356 3 162 58 204 538

H Verkehr und Lagerei 46 355 41 506 4 848 977 45 764 589

I Gastgewerbe 24 987 19 168 5 791 2 429 23 298 1 681

J-N

115 263 94 245 20 864 3 661 112 866 2 388

Handel, Verkehr, Gastgewerbe Handel; Instandhaltung und Rep. von Kfz

Bergbau u. Gew. v. Steinen u. Erden

Erbringung v. Unternehmens- dienstleistungen

Land- und Forstwirtschaft; Fischerei

Verarbeitendes Gewerbe

Wasserversorg.; Abwasser- und Abfallentsorg. u. Beseitigung v.

Umweltverschmutzungen

Dienstleistungsbereiche Baugewerbe

Produzierendes Gewerbe

Energieversorgung

Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008)

2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am 30.06.2009 nach Wirtschaftsabschnitten und -abteilungen, Voll- und Teilzeitbeschäftigten, Auszubildenden, deutschen und ausländischen Beschäftigten

Insgesamt¹ Vollzeit- beschäftigte

Teilzeit- beschäftigte

Auszu- bildende

Insgesamt

Beschäftigte

(10)

Und zwar

deutsche auslän- dische² Klassifikation der Wirtschaftszweige

(WZ 2008)

2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am 30.06.2009 nach Wirtschaftsabschnitten und -abteilungen, Voll- und Teilzeitbeschäftigten, Auszubildenden, deutschen und ausländischen Beschäftigten

Insgesamt¹ Vollzeit- beschäftigte

Teilzeit- beschäftigte

Auszu- bildende

Beschäftigte

J Information und Kommunikation 13 687 11 183 2 472 405 13 402 283

58-60 Verlagswesen, audiovisuelle

Medien u. Rundfunk 5 829 4 166 1 660 184 5 684 143

61 Telekommunikation 1 758 1 612 142 13 1 742 16

62-63 Informat.technologische und

Informat.dienstleistg. 6 100 5 405 670 208 5 976 124

K

12 292 9 908 2 379 594 12 236 55

64 Erbringung v. Finanzdienstleistg. 9 041 7 127 1 914 447 9 016 24

65-66

Versicherungen u. Pensions- kassen; mit Finanz- u. Versich-

erungsdienstleistg. verb. Tätigk. 3 251 2 781 465 147 3 220 31

L 6 705 5 981 717 201 6 653 51

M-N

82 579 67 173 15 296 2 461 80 575 1 999

M

29 336 25 451 3 793 1 465 28 555 779

69-71 Erbringung v. freiberufl. und

techn. Dienstleistg. 21 102 18 631 2 439 1 036 20 843 259

72 Forschung und Entwicklung 5 462 4 389 1 019 155 4 991 469

73-75 Sonst. freiberufl., wissenschaftl.

und techn. Tätigk. 2 772 2 431 335 274 2 721 51

N

53 243 41 722 11 503 996 52 020 1 220

78.2- 78.3

dar. Überlassung von

Arbeitskräften 11 818 10 978 840 46 11 556 261

O-U

233 287 167 160 66 049 17 427 231 185 2 086

O-Q

200 791 142 192 58 557 15 864 199 151 1 626

O

71 692 51 705 19 974 2 395 71 554 134

84.1 dar. Öffentliche Verwaltung 53 712 36 853 16 852 1 463 53 616 94

P 33 258 25 172 8 080 9 300 32 562 692

Q 95 841 65 315 30 503 4 169 95 035 800

86 Gesundheitswesen 52 657 40 413 12 238 2 596 52 092 559

87-88 Heime und Sozialwesen 43 184 24 902 18 265 1 573 42 943 241

R-U

32 496 24 968 7 492 1 563 32 034 460

R 7 117 6 135 972 • 6 922 194

S 25 074 18 636 6 414 1 184 24 828 245

T

274 171 101 • 259 15

U

31 26 5 – 25 6

Insgesamt³ 738 174 603 319 134 485 41 913 727 282 10 838 Öff. Verwaltung, Verteidigung,

Sozialvers.; Erzieh. u. Unterr.;

Gesundh.- u. Sozialw.

Öff. Verwaltung, Verteidigung, Sozialvers.

Finanz- und Versicherungs- dienstleistg.

Grundstücks- und Wohnungswesen Freiberufl., wissenschaftl.,

techn. Dienststg.; sonst.

wirtschaftl. Dienstleistg.

Freiberufl., wissenschaftl.

u. techn. Dienstleistg.

Exterritoriale Organisationen und Körperschaften Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen

Kunst, Unterhaltung und Erholung Erbringung v. sonstigen Dienstleistg.

Priv. Haushalte mit Hauspersonal;

Dienstleistg. u. H. v. Waren durch priv. Haushalte f. d. Eigenbed.

Kunst, Unterhaltung und Erholung;

sonst. Dienstleistg.; Priv. Haushalte;

Exterr. Org.

Erbringung v. sonst. wirtschaftl.

Dienstleistg.

Erbringung v. öffentlichen und privaten Dienstleistungen

(11)

Und zwar

deutsche auslän- dische² Klassifikation der Wirtschaftszweige

(WZ 2008)

2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am 30.06.2009 nach Wirtschaftsabschnitten und -abteilungen, Voll- und Teilzeitbeschäftigten, Auszubildenden, deutschen und ausländischen Beschäftigten

Insgesamt¹ Vollzeit- beschäftigte

Teilzeit- beschäftigte

Auszu- bildende

Beschäftigte

A 14 433 13 987 445 878 14 051 382

B-F 151 633 148 811 2 761 8 254 149 586 2 037

B-E Produzierendes Gewerbe

ohne Baugewerbe 97 885 96 197 1 638 5 633 96 606 1 277

B 5 179 5 176 3 306 • •

C 78 476 77 152 1 284 4 674 77 356 1 118

10-12 H. v. Nahr.- u. Genussm.,

Getr. u. Tabakerzeugn. 7 662 7 500 160 620 7 486 176

13-15 H. v. Textil., Bekleid., Leder,

Lederw. u. Schuhen 258 252 6 27 • •

16-18 H. v. Holzw., Papier, Pappe

u. Druckerzeugn. 6 419 6 345 72 416 6 329 90

19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 1 263 1 143 120 68 1 255 8

20 H. v. chemischen Erzeugnissen 4 058 3 910 147 240 4 025 33

21 H. v. pharmazeutischen

Erzeugnissen 332 323 9 26 • •

22-23 H. v. Gummi- u. Kunststoffwaren, Glas u. Glasw., Keramik, Verarb.

v. Steinen u. Erden 9 280 9 213 65 418 9 190 90

24-25 Metallerzeugung u. -bearb.,

H. v. Metallerzeugn. 19 268 18 982 285 1 194 19 087 181

26 H. v. DV-Geräten, elektron.

u. opt. Erzeugn. 3 492 3 418 72 141 3 436 56

27 H. v. elektrischen Ausrüstungen 1 756 1 728 27 126 1 744 12

28 Maschinenbau 8 258 8 195 63 482 8 184 74

29-30 Fahrzeugbau 7 808 7 645 141 372 7 514 292

31-33 H. v. Möbeln u. sonst. Waren, Rep. u. Installation von Maschinen

und Ausrüstungen 8 622 8 498 117 544 8 525 97

D 5 748 5 595 150 446 • •

E

8 482 8 274 201 207 8 354 128

F 53 748 52 614 1 123 2 621 52 980 760

41-42 Hoch- und Tiefbau 18 195 18 004 190 656 17 888 305

43 Vorb. Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges

Ausbaugewerbe 35 553 34 610 933 1 965 35 092 455

G-U 210 690 189 081 21 487 15 634 206 143 4 519

G-I 89 220 82 709 6 482 5 516 86 952 2 253

G

45 490 42 151 3 327 3 706 44 911 573

45 Handel mit Kfz; Instandh.

und Rep. von Kfz 14 340 14 097 241 1 714 14 231 106

46 Großhandel (ohne Handel mit Kfz) 15 599 14 971 623 662 15 344 253

47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) 15 551 13 083 2 463 1 330 15 336 214

H Verkehr und Lagerei 34 680 32 875 1 804 697 34 219 459

I Gastgewerbe 9 050 7 683 1 351 1 113 7 822 1 221

J-N

57 481 51 997 5 415 1 774 56 064 1 412

Land- und Forstwirtschaft; Fischerei Produzierendes Gewerbe

Bergbau u. Gew. v. Steinen u. Erden Verarbeitendes Gewerbe

Energieversorgung

Wasserversorg.; Abwasser- und Abfallentsorg. u. Beseitigung v.

Umweltverschmutzungen Baugewerbe

Handel, Verkehr, Gastgewerbe Handel; Instandhaltung und Rep. von Kfz

Erbringung v. Unternehmens- dienstleistungen

Dienstleistungsbereiche

männlich

(12)

Und zwar

deutsche auslän- dische² Klassifikation der Wirtschaftszweige

(WZ 2008)

2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am 30.06.2009 nach Wirtschaftsabschnitten und -abteilungen, Voll- und Teilzeitbeschäftigten, Auszubildenden, deutschen und ausländischen Beschäftigten

Insgesamt¹ Vollzeit- beschäftigte

Teilzeit- beschäftigte

Auszu- bildende

Beschäftigte

J Information und Kommunikation 7 599 6 357 1 222 260 7 429 169

58-60 Verlagswesen, audiovisuelle

Medien u. Rundfunk 2 909 1 990 917 105 2 831 77

61 Telekommunikation 1 201 1 121 76 8 1 189 12

62-63 Informat.technologische und

Informat.dienstleistg. 3 489 3 246 229 147 3 409 80

K

3 366 3 208 158 258 3 339 26

64 Erbringung v. Finanzdienstleistg. 2 167 2 089 78 180 2 154 12

65-66

Versicherungen u. Pensions- kassen; mit Finanz- u. Versich-

erungsdienstleistg. verb. Tätigk. 1 199 1 119 80 78 1 185 14

L 3 374 3 156 214 84 3 342 31

M-N

43 142 39 276 3 821 1 172 41 954 1 186

M

13 075 11 956 1 082 539 12 577 498

69-71 Erbringung v. freiberufl. und

techn. Dienstleistg. 9 121 8 503 601 386 8 963 158

72 Forschung und Entwicklung 2 915 2 500 398 88 2 605 310

73-75 Sonst. freiberufl., wissenschaftl.

und techn. Tätigk. 1 039 953 83 65 1 009 30

N

30 067 27 320 2 739 633 29 377 688

78.2- 78.3

dar. Überlassung von

Arbeitskräften 9 036 8 693 343 20 8 840 195

O-U

63 989 54 375 9 590 8 344 63 127 854

O-Q

52 620 44 454 8 155 7 760 51 963 650

O

20 956 18 026 2 926 977 20 903 52

84.1 dar. Öffentliche Verwaltung 16 128 13 543 2 582 627 16 091 36

P 13 820 11 917 1 903 5 575 13 498 320

Q 17 844 14 511 3 326 1 208 17 562 278

86 Gesundheitswesen 9 045 8 064 979 471 8 810 231

87-88 Heime und Sozialwesen 8 799 6 447 2 347 737 8 752 47

R-U

11 369 9 921 1 435 584 11 164 204

R 3 595 3 231 359 202 3 481 113

S 7 691 6 633 1 051 382 7 607 84

T

70 • • – 63 7

U

13 • • – 13 –

Zusammen³ 376 870 351 992 24 694 24 877 369 894 6 938

Erbringung v. sonstigen Dienstleistg.

Priv. Haushalte mit Hauspersonal;

Dienstleistg. u. H. v. Waren durch priv. Haushalte f. d. Eigenbed.

Exterritoriale Organisationen und Körperschaften Freiberufl., wissenschaftl.

u. techn. Dienstleistg.

Kunst, Unterhaltung und Erholung Erbringung v. sonst. wirtschaftl.

Dienstleistg.

Öff. Verwaltung, Verteidigung, Sozialvers.; Erzieh. u. Unterr.;

Gesundh.- u. Sozialw.

Erbringung v. öffentlichen und privaten Dienstleistungen

Finanz- und Versicherungs- dienstleistg.

Grundstücks- und Wohnungswesen Freiberufl., wissenschaftl.,

techn. Dienststg.; sonst.

wirtschaftl. Dienstleistg.

Öff. Verwaltung, Verteidigung, Sozialvers.

Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen

Kunst, Unterhaltung und Erholung;

sonst. Dienstleistg.; Priv. Haushalte;

Exterr. Org.

(13)

Und zwar

deutsche auslän- dische² Klassifikation der Wirtschaftszweige

(WZ 2008)

2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am 30.06.2009 nach Wirtschaftsabschnitten und -abteilungen, Voll- und Teilzeitbeschäftigten, Auszubildenden, deutschen und ausländischen Beschäftigten

Insgesamt¹ Vollzeit- beschäftigte

Teilzeit- beschäftigte

Auszu- bildende

Beschäftigte

A 7 402 6 683 716 370 7 187 215

B-F 43 644 38 298 5 332 1 742 43 233 411

B-E Produzierendes Gewerbe

ohne Baugewerbe 36 905 32 768 4 126 1 517 36 570 335

B 1 348 1 334 14 74 • •

C 30 952 27 214 3 727 1 249 30 645 307

10-12 H. v. Nahr.- u. Genussm.,

Getr. u. Tabakerzeugn. 9 940 8 050 1 889 494 9 890 50

13-15 H. v. Textil., Bekleid., Leder,

Lederw. u. Schuhen 562 524 38 37 • •

16-18 H. v. Holzw., Papier, Pappe

u. Druckerzeugn. 2 212 2 048 164 86 2 181 31

19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 439 376 63 29 439 –

20 H. v. chemischen Erzeugnissen 1 688 1 521 166 55 1 674 14

21 H. v. pharmazeutischen

Erzeugnissen 359 344 15 13 • •

22-23 H. v. Gummi- u. Kunststoffwaren, Glas u. Glasw., Keramik, Verarb.

v. Steinen u. Erden 2 380 2 221 159 80 2 360 20

24-25 Metallerzeugung u. -bearb.,

H. v. Metallerzeugn. 3 767 3 360 406 110 3 733 34

26 H. v. DV-Geräten, elektron.

u. opt. Erzeugn. 1 457 1 349 108 30 1 438 19

27 H. v. elektrischen Ausrüstungen 663 620 43 26 657 6

28 Maschinenbau 1 602 1 478 122 45 1 581 21

29-30 Fahrzeugbau 1 741 1 599 136 68 1 667 74

31-33 H. v. Möbeln u. sonst. Waren, Rep. u. Installation von Maschinen

und Ausrüstungen 4 142 3 724 418 176 4 115 27

D 2 298 2 150 148 121 • •

E

2 307 2 070 237 73 2 287 20

F 6 739 5 530 1 206 225 6 663 76

41-42 Hoch- und Tiefbau 1 990 1 681 309 79 1 967 23

43 Vorb. Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges

Ausbaugewerbe 4 749 3 849 897 146 4 696 53

G-U 310 216 206 305 103 742 14 889 306 926 3 274

G-I 83 136 51 272 31 834 3 919 82 066 1 066

G

55 524 31 156 24 350 2 323 55 045 476

45 Handel mit Kfz; Instandh.

und Rep. von Kfz 3 528 3 137 389 232 3 492 36

46 Großhandel (ohne Handel mit Kfz) 8 802 6 729 2 068 259 8 685 116

47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) 43 194 21 290 21 893 1 832 42 868 324

H Verkehr und Lagerei 11 675 8 631 3 044 280 11 545 130

I Gastgewerbe 15 937 11 485 4 440 1 316 15 476 460

J-N

57 782 42 248 15 449 1 887 56 802 976

Handel; Instandhaltung und Rep. von Kfz

Erbringung v. Unternehmens- dienstleistungen

Wasserversorg.; Abwasser- und Abfallentsorg. u. Beseitigung v.

Umweltverschmutzungen Baugewerbe

Dienstleistungsbereiche Handel, Verkehr, Gastgewerbe Produzierendes Gewerbe

Bergbau u. Gew. v. Steinen u. Erden Verarbeitendes Gewerbe

Energieversorgung

Land- und Forstwirtschaft; Fischerei

weiblich

(14)

Und zwar

deutsche auslän- dische² Klassifikation der Wirtschaftszweige

(WZ 2008)

2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am 30.06.2009 nach Wirtschaftsabschnitten und -abteilungen, Voll- und Teilzeitbeschäftigten, Auszubildenden, deutschen und ausländischen Beschäftigten

Insgesamt¹ Vollzeit- beschäftigte

Teilzeit- beschäftigte

Auszu- bildende

Beschäftigte

J Information und Kommunikation 6 088 4 826 1 250 145 5 973 114

58-60 Verlagswesen, audiovisuelle

Medien u. Rundfunk 2 920 2 176 743 79 2 853 66

61 Telekommunikation 557 491 66 5 553 4

62-63 Informat.technologische und

Informat.dienstleistg. 2 611 2 159 441 61 2 567 44

K

8 926 6 700 2 221 336 8 897 29

64 Erbringung v. Finanzdienstleistg. 6 874 5 038 1 836 267 6 862 12

65-66

Versicherungen u. Pensions- kassen; mit Finanz- u. Versich-

erungsdienstleistg. verb. Tätigk. 2 052 1 662 385 69 2 035 17

L 3 331 2 825 503 117 3 311 20

M-N

39 437 27 897 11 475 1 289 38 621 813

M

16 261 13 495 2 711 926 15 978 281

69-71 Erbringung v. freiberufl. und

techn. Dienstleistg. 11 981 10 128 1 838 650 11 880 101

72 Forschung und Entwicklung 2 547 1 889 621 67 2 386 159

73-75 Sonst. freiberufl., wissenschaftl.

und techn. Tätigk. 1 733 1 478 252 209 1 712 21

N

23 176 14 402 8 764 363 22 643 532

78.2- 78.3

dar. Überlassung von

Arbeitskräften 2 782 2 285 497 26 2 716 66

O-U

169 298 112 785 56 459 9 083 168 058 1 232

O-Q

148 171 97 738 50 402 8 104 147 188 976

O

50 736 33 679 17 048 1 418 50 651 82

84.1 dar. Öffentliche Verwaltung 37 584 23 310 14 270 836 37 525 58

P 19 438 13 255 6 177 3 725 19 064 372

Q 77 997 50 804 27 177 2 961 77 473 522

86 Gesundheitswesen 43 612 32 349 11 259 2 125 43 282 328

87-88 Heime und Sozialwesen 34 385 18 455 15 918 836 34 191 194

R-U

21 127 15 047 6 057 979 20 870 256

R 3 522 2 904 613 • 3 441 81

S 17 383 12 003 5 363 802 17 221 161

T

204 • • • 196 8

U

18 • • – 12 6

Zusammen³ 361 304 251 327 109 791 17 036 357 388 3 900 _____

Kunst, Unterhaltung und Erholung Erbringung v. sonstigen Dienstleistg.

Priv. Haushalte mit Hauspersonal;

Dienstleistg. u. H. v. Waren durch priv. Haushalte f. d. Eigenbed.

Exterritoriale Organisationen und Körperschaften

Öff. Verwaltung, Verteidigung, Sozialvers.

Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen

Kunst, Unterhaltung und Erholung;

sonst. Dienstleistg.; Priv. Haushalte;

Exterr. Org.

Freiberufl., wissenschaftl., techn. Dienststg.; sonst.

wirtschaftl. Dienstleistg.

Freiberufl., wissenschaftl.

u. techn. Dienstleistg.

Erbringung v. sonst. wirtschaftl.

Dienstleistg.

Öff. Verwaltung, Verteidigung, Sozialvers.; Erzieh. u. Unterr.;

Gesundh.- u. Sozialw.

Erbringung v. öffentlichen und privaten Dienstleistungen

Finanz- und Versicherungs- dienstleistg.

Grundstücks- und Wohnungswesen

1 einschließlich Fälle "ohne Angabe" – 2 ohne "Staatenlos" bzw. "Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit" – 3 einschließlich Fälle ohne Angabe zur Wirtschaftsgliederung

(15)

unter 20

20 bis 25

25 bis 30

30 bis 40

40 bis 50

50 bis 60

60 bis 65

65 und älter

A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 21 835 799 1 759 1 481 2 995 6 865 6 902 943 91 B-F Produzierendes Gewerbe 195 277 5 238 15 555 17 808 37 227 63 974 49 654 5 279 542 B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugew. 134 790 3 692 11 075 11 887 23 669 43 932 36 120 4 039 376

C Verarbeitendes Gewerbe 109 428 3 021 9 338 10 285 20 395 35 233 27 465 3 358 333

F Baugewerbe 60 487 1 546 4 480 5 921 13 558 20 042 13 534 1 240 166

G-U Dienstleistungsbereiche 520 906 11 833 45 332 50 529 103 371 157 479 132 399 18 073 1 889 G-I Handel, Verkehr, Gastgewerbe 172 356 4 382 15 934 17 483 36 068 54 697 39 050 4 157 585

G Handel 101 014 2 694 9 795 10 740 22 459 31 589 21 159 2 235 343

H Verkehr und Lagerei 46 355 414 2 022 3 366 8 707 16 868 13 289 1 500 189

I Gastgewerbe 24 987 1 274 4 117 3 377 4 902 6 240 4 602 422 53

J-N Erbringung v. Unternehmensdienstleistg. 115 263 956 9 935 13 147 25 669 33 765 27 795 3 331 664

J Information und Kommunikation 13 687 105 1 145 1 860 3 672 3 875 2 576 394 60

K Erbringung v. Finanz- und

Versicherungsdienstleistungen 12 292 74 1 038 856 3 067 3 945 3 021 267 24

L Grundstücks- u. Wohnungswesen 6 705 38 323 384 941 2 179 2 358 420 62

M-N

82 579 739 7 429 10 047 17 989 23 766 19 840 2 250 518 O-U Erbringung v. öffentl. u. priv. Dienstleistg. 233 287 6 495 19 463 19 899 41 634 69 017 65 554 10 585 640

O Öffentliche Verwaltung u.ä. 71 692 591 2 976 3 887 9 791 22 909 26 598 4 844 96

P Erziehung u. Unterricht 33 258 3 929 5 670 2 714 4 419 6 515 8 177 1 718 116

Q Gesundheits- u. Sozialwesen 95 841 1 314 7 578 9 977 21 301 30 302 22 348 2 741 280 738 174 17 927 62 734 69 820 143 596 228 322 188 956 24 296 2 522

A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 597 • 76 63 175 156 93 14 •

B-F Produzierendes Gewerbe 2 448 • 110 273 825 707 452 63 •

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugew. 1 612 • 66 180 498 478 337 43 •

C Verarbeitendes Gewerbe 1 425 • 57 164 437 417 298 43 •

F Baugewerbe 836 8 44 93 327 229 115 20 –

G-U Dienstleistungsbereiche 7 793 78 450 1 272 3 015 1 976 874 107 21

G-I Handel, Verkehr, Gastgewerbe 3 319 33 206 486 1 279 922 346 40 7

G Handel 1 049 15 69 139 402 286 121 • •

H Verkehr und Lagerei 589 – 28 56 193 210 91 • •

I Gastgewerbe 1 681 18 109 291 684 426 134 15 4

J-N Erbringung v. Unternehmensdienstleistg. 2 388 14 127 432 959 549 261 38 8

J Information und Kommunikation 283 • 13 57 112 68 23 • •

K Erbringung v. Finanz- und

Versicherungsdienstleistungen 55 • • 13 18 11 6 • –

L Grundstücks- u. Wohnungswesen 51 • • 4 14 18 9 • •

M-N

1 999 11 107 358 815 452 223 27 6

O-U Erbringung v. öffentl. u. priv. Dienstleistg. 2 086 31 117 354 777 505 267 29 6

O Öffentliche Verwaltung u.ä. 134 • 4 20 44 39 22 • –

P Erziehung u. Unterricht 692 • 50 160 235 130 85 15 •

Q Gesundheits- u. Sozialwesen 800 6 22 101 353 213 100 • •

10 838 110 636 1 608 4 015 2 839 1 419 184 27 Insgesamt

Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008)

ausländische Beschäftigte²

Davon im Alter von ... bis unter ... Jahren

darunter Erbringung v. freiberufl., wissenschaftl.,

techn. u. wirtschaftl. Dienstleistg.

Zusammen¹

3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am 30.06.2009 nach zusammengefassten Wirtschaftsabschnitten, Geschlecht, Altersgruppen und Ausländern

Beschäftigte insgesamt

Insgesamt¹

Erbringung v. freiberufl., wissenschaftl., techn. u. wirtschaftl. Dienstleistg.

(16)

unter 20

20 bis 25

25 bis 30

30 bis 40

40 bis 50

50 bis 60

60 bis 65

65 und älter Insgesamt

Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008)

Davon im Alter von ... bis unter ... Jahren 3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am 30.06.2009

nach zusammengefassten Wirtschaftsabschnitten, Geschlecht, Altersgruppen und Ausländern

A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 14 433 600 1 260 1 047 1 896 4 276 4 572 708 74 B-F Produzierendes Gewerbe 151 633 4 571 12 603 14 516 29 547 48 359 37 384 4 205 448 B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugew. 97 885 3 091 8 471 9 025 17 289 30 786 25 722 3 187 314

C Verarbeitendes Gewerbe 78 476 2 526 7 150 7 782 14 820 24 189 19 096 2 638 275

F Baugewerbe 53 748 1 480 4 132 5 491 12 258 17 573 11 662 1 018 134

G-U Dienstleistungsbereiche 210 690 6 369 20 453 21 554 41 986 59 268 51 224 8 503 1 332 G-I Handel, Verkehr, Gastgewerbe 89 220 2 563 8 403 9 472 18 304 27 158 20 274 2 622 424

G Handel 45 490 1 654 5 133 5 275 9 849 13 048 9 139 1 162 230

H Verkehr und Lagerei 34 680 319 1 508 2 701 6 612 12 259 9 842 1 275 164

I Gastgewerbe 9 050 590 1 762 1 496 1 843 1 851 1 293 185 30

J-N Erbringung v. Unternehmensdienstleistg. 57 481 546 5 253 6 874 12 699 15 791 13 776 2 052 489

J Information und Kommunikation 7 599 59 642 992 2 066 2 122 1 440 241 37

K Erbringung v. Finanz- und

Versicherungsdienstleistungen 3 366 25 391 342 970 896 632 99 11

L Grundstücks- u. Wohnungswesen 3 374 20 136 187 388 1 059 1 272 263 49

M-N

43 142 442 4 084 5 353 9 275 11 714 10 432 1 449 392 O-U Erbringung v. öffentl. u. priv. Dienstleistg. 63 989 3 260 6 797 5 208 10 983 16 319 17 174 3 829 419

O Öffentliche Verwaltung u.ä. 20 956 291 989 1 105 2 848 6 040 7 770 1 844 69

P Erziehung u. Unterricht 13 820 2 369 3 206 1 121 1 630 2 093 2 620 698 83

Q Gesundheits- u. Sozialwesen 17 844 377 1 526 1 956 4 447 4 960 3 700 716 162

376 870 11 586 34 380 37 118 73 430 111 905 93 180 13 416 1 854

A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 382 • 53 39 104 102 57 • •

B-F Produzierendes Gewerbe 2 037 • 87 214 666 596 396 • •

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugew. 1 277 • • 130 377 384 • • •

C Verarbeitendes Gewerbe 1 118 • 37 118 329 330 255 • •

F Baugewerbe 760 8 • 84 289 212 • 20 –

G-U Dienstleistungsbereiche 4 519 44 278 691 1 700 1 168 547 74 17

G-I Handel, Verkehr, Gastgewerbe 2 253 18 144 312 859 628 254 • •

G Handel 573 8 39 64 209 164 79 10 –

H Verkehr und Lagerei 459 – 21 38 142 172 77 • •

I Gastgewerbe 1 221 10 84 210 508 292 98 15 4

J-N Erbringung v. Unternehmensdienstleistg. 1 412 • 80 247 540 335 170 23 •

J Information und Kommunikation 169 – • 31 64 44 • • •

K Erbringung v. Finanz- und

Versicherungsdienstleistungen 26 • • • 8 8 5 – –

L Grundstücks- u. Wohnungswesen 31 • • • 7 10 • • •

M-N

1 186 • 72 210 461 273 141 16 •

O-U Erbringung v. öffentl. u. priv. Dienstleistg. 854 15 54 132 301 205 123 • •

O Öffentliche Verwaltung u.ä. 52 – – 5 14 21 • • –

P Erziehung u. Unterricht 320 • 26 67 113 52 41 11 •

Q Gesundheits- u. Sozialwesen 278 • 6 31 116 81 40 – •

6 938 72 418 944 2 470 1 866 1 000 145 23 Zusammen¹

Zusammen¹

männliche Beschäftigte insgesamt

darunter

ausländische männliche Beschäftigte² Erbringung v. freiberufl., wissenschaftl.,

techn. u. wirtschaftl. Dienstleistg.

Erbringung v. freiberufl., wissenschaftl., techn. u. wirtschaftl. Dienstleistg.

(17)

unter 20

20 bis 25

25 bis 30

30 bis 40

40 bis 50

50 bis 60

60 bis 65

65 und älter Insgesamt

Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008)

Davon im Alter von ... bis unter ... Jahren 3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am 30.06.2009

nach zusammengefassten Wirtschaftsabschnitten, Geschlecht, Altersgruppen und Ausländern

A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 7 402 199 499 434 1 099 2 589 2 330 235 17

B-F Produzierendes Gewerbe 43 644 667 2 952 3 292 7 680 15 615 12 270 1 074 94

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugew. 36 905 601 2 604 2 862 6 380 13 146 10 398 852 62

C Verarbeitendes Gewerbe 30 952 495 2 188 2 503 5 575 11 044 8 369 720 58

F Baugewerbe 6 739 66 348 430 1 300 2 469 1 872 222 32

G-U Dienstleistungsbereiche 310 216 5 464 24 879 28 975 61 385 98 211 81 175 9 570 557 G-I Handel, Verkehr, Gastgewerbe 83 136 1 819 7 531 8 011 17 764 27 539 18 776 1 535 161

G Handel 55 524 1 040 4 662 5 465 12 610 18 541 12 020 1 073 113

H Verkehr und Lagerei 11 675 95 514 665 2 095 4 609 3 447 225 25

I Gastgewerbe 15 937 684 2 355 1 881 3 059 4 389 3 309 237 23

J-N Erbringung v. Unternehmensdienstleistg. 57 782 410 4 682 6 273 12 970 17 974 14 019 1 279 175

J Information und Kommunikation 6 088 46 503 868 1 606 1 753 1 136 153 23

K Erbringung v. Finanz- und

Versicherungsdienstleistungen 8 926 49 647 514 2 097 3 049 2 389 168 13

L Grundstücks- u. Wohnungswesen 3 331 18 187 197 553 1 120 1 086 157 13

M-N

39 437 297 3 345 4 694 8 714 12 052 9 408 801 126 O-U Erbringung v. öffentl. u. priv. Dienstleistg. 169 298 3 235 12 666 14 691 30 651 52 698 48 380 6 756 221

O Öffentliche Verwaltung u.ä. 50 736 300 1 987 2 782 6 943 16 869 18 828 3 000 27

P Erziehung u. Unterricht 19 438 1 560 2 464 1 593 2 789 4 422 5 557 1 020 33

Q Gesundheits- u. Sozialwesen 77 997 937 6 052 8 021 16 854 25 342 18 648 2 025 118 361 304 6 341 28 354 32 702 70 166 116 417 95 776 10 880 668

A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 215 • 23 24 71 54 36 • –

B-F Produzierendes Gewerbe 411 • 23 59 159 111 56 • –

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugew. 335 • • 50 121 94 • • –

C Verarbeitendes Gewerbe 307 • 20 46 108 87 43 • –

F Baugewerbe 76 – • 9 38 17 • – –

G-U Dienstleistungsbereiche 3 274 34 172 581 1 315 808 327 33 4

G-I Handel, Verkehr, Gastgewerbe 1 066 15 62 174 420 294 92 • •

G Handel 476 7 30 75 193 122 42 • •

H Verkehr und Lagerei 130 – 7 18 51 38 14 • –

I Gastgewerbe 460 8 25 81 176 134 36 – –

J-N Erbringung v. Unternehmensdienstleistg. 976 • 47 185 419 214 91 15 •

J Information und Kommunikation 114 • • 26 48 24 • • –

K Erbringung v. Finanz- und

Versicherungsdienstleistungen 29 – • • 10 3 • • –

L Grundstücks- u. Wohnungswesen 20 – • • 7 8 • – –

M-N

813 • 35 148 354 179 82 11 •

O-U Erbringung v. öffentl. u. priv. Dienstleistg. 1 232 16 63 222 476 300 144 • •

O Öffentliche Verwaltung u.ä. 82 • 4 15 30 18 • • –

P Erziehung u. Unterricht 372 7 24 93 122 78 44 4 –

Q Gesundheits- u. Sozialwesen 522 • 16 70 237 132 60 • –

3 900 38 218 664 1 545 973 419 39 4 _____

weibliche Beschäftigte insgesamt

1 einschließlich Fälle ohne Angabe zur Wirtschaftsgliederung – 2 ohne "Staatenlos" bzw. "Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit"

darunter

ausländische weibliche Beschäftigte²

Zusammen¹ Erbringung v. freiberufl., wissenschaftl., techn. u. wirtschaftl. Dienstleistg.

Zusammen¹ Erbringung v. freiberufl., wissenschaftl., techn. u. wirtschaftl. Dienstleistg.

(18)

Berufsfach-/

Fachschule²

Fachhoch- schule³

wissenschaftl.

Hochschule, Universität⁴

A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 21 835 15 808 14 410 778 620 2 007

B-F Produzierendes Gewerbe 195 277 138 684 123 451 7 570 7 663 15 247

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugew. 134 790 99 064 86 108 6 273 6 683 11 523

C Verarbeitendes Gewerbe 109 428 83 729 73 615 4 827 5 287 9 354

F Baugewerbe 60 487 39 620 37 343 1 297 980 3 724

G-U Dienstleistungsbereiche 520 906 372 012 317 524 19 877 34 611 45 919

G-I Handel, Verkehr, Gastgewerbe 172 356 110 887 106 227 2 373 2 287 16 293

G Handel 101 014 69 068 65 990 1 456 1 622 10 326

H Verkehr und Lagerei 46 355 30 049 28 747 767 535 2 905

I Gastgewerbe 24 987 11 770 11 490 150 130 3 062

J-N Erbringung v. Unternehmensdienstleistg. 115 263 74 904 60 777 5 171 8 956 8 119

J Information und Kommunikation 13 687 7 383 5 076 732 1 575 707

K Erbringung v. Finanz- und

Versicherungsdienstleistungen 12 292 10 585 8 901 817 867 769

L Grundstücks- u. Wohnungswesen 6 705 4 554 3 723 430 401 296

M-N

82 579 52 382 43 077 3 192 6 113 6 347

O-U Erbringung v. öffentl. u. priv. Dienstleistg. 233 287 186 221 150 520 12 333 23 368 21 507

O Öffentliche Verwaltung u.ä. 71 692 65 879 52 266 6 050 7 563 3 364

P Erziehung u. Unterricht 33 258 20 334 11 431 2 223 6 680 9 672

Q Gesundheits- u. Sozialwesen 95 841 76 922 67 034 2 768 7 120 6 062

17 927 1 179 1 137 34 8 14 292

62 734 28 099 27 421 502 176 21 705

69 820 46 704 41 195 2 031 3 478 5 779

143 596 105 273 90 387 5 006 9 880 5 812

228 322 175 475 153 954 8 881 12 640 7 966

188 956 148 323 124 836 9 828 13 659 6 819

24 296 19 871 15 412 1 794 2 665 849

2 522 1 585 1 048 149 388 91

727 282 522 217 453 126 27 989 41 102 62 171

10 838 4 265 2 252 234 1 779 1 136

Insgesamt⁶ 738 174 526 509 455 390 28 225 42 894 63 314 Insgesamt

50 bis 60 60 bis 65 65 und älter Deutsche Ausländer⁵

Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008)

— Altersgruppen

25 bis 30 30 bis 40 40 bis 50

Erbringung v. freiberufl., wissenschaftl., techn. u. wirtschaftl. Dienstleistg.

4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am 30.06.2009

nach zusammengefassten Wirtschaftsabschnitten, Altersgruppen, Geschlecht und Bildungsabschlüssen

unter 20 20 bis 25

Insgesamt¹

Darunter

mit abgeschlossener Berufsausbildung ohne abgeschlos-

sene Berufs- ausbildung zusammen

davon mit Abschluß an einer

(19)

Berufsfach-/

Fachschule²

Fachhoch- schule³

wissenschaftl.

Hochschule, Universität⁴ Klassifikation der Wirtschaftszweige

(WZ 2008)

— Altersgruppen

4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am 30.06.2009

nach zusammengefassten Wirtschaftsabschnitten, Altersgruppen, Geschlecht und Bildungsabschlüssen

Insgesamt¹

Darunter

mit abgeschlossener Berufsausbildung ohne abgeschlos-

sene Berufs- ausbildung zusammen

davon mit Abschluß an einer

A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 14 433 10 642 9 835 427 380 1 397

B-F Produzierendes Gewerbe 151 633 106 928 96 050 5 132 5 746 12 101

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugew. 97 885 71 949 62 624 4 248 5 077 8 684

C Verarbeitendes Gewerbe 78 476 60 536 53 087 3 387 4 062 6 925

F Baugewerbe 53 748 34 979 33 426 884 669 3 417

G-U Dienstleistungsbereiche 210 690 139 662 115 527 7 432 16 703 22 120

G-I Handel, Verkehr, Gastgewerbe 89 220 55 445 52 973 1 248 1 224 8 358

G Handel 45 490 30 041 28 568 694 779 5 075

H Verkehr und Lagerei 34 680 21 513 20 617 504 392 2 091

I Gastgewerbe 9 050 3 891 3 788 50 53 1 192

J-N Erbringung v. Unternehmensdienstleistg. 57 481 36 844 28 745 2 719 5 380 4 370

J Information und Kommunikation 7 599 4 119 2 638 480 1 001 445

K Erbringung v. Finanz- und

Versicherungsdienstleistungen 3 366 2 774 2 106 243 425 303

L Grundstücks- u. Wohnungswesen 3 374 2 159 1 770 164 225 147

M-N

43 142 27 792 22 231 1 832 3 729 3 475

O-U Erbringung v. öffentl. u. priv. Dienstleistg. 63 989 47 373 33 809 3 465 10 099 9 392

O Öffentliche Verwaltung u.ä. 20 956 18 793 13 948 1 785 3 060 1 319

P Erziehung u. Unterricht 13 820 6 723 3 288 618 2 817 5 529

Q Gesundheits- u. Sozialwesen 17 844 14 280 10 523 605 3 152 1 540

11 586 725 697 25 3 9 370

34 380 15 130 14 875 192 63 12 107

37 118 23 602 21 210 949 1 443 3 548

73 430 51 612 43 980 2 558 5 074 3 223

111 905 83 134 72 704 3 706 6 724 3 878

93 180 71 075 59 213 4 439 7 423 3 111

13 416 10 756 7 973 1 008 1 775 428

1 854 1 201 763 114 324 59

369 894 254 633 220 031 12 844 21 758 35 043

6 938 2 585 1 376 146 1 063 677

Zusammen⁶ 376 870 257 235 221 415 12 991 22 829 35 725 65 und älter

25 bis 30 30 bis 40 40 bis 50 50 bis 60

Erbringung v. freiberufl., wissenschaftl., techn. u. wirtschaftl. Dienstleistg.

Deutsche Ausländer⁵ 60 bis 65

männlich

unter 20 20 bis 25

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Erwerbstätige am Arbeitsort im Land 12 Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Brandenburg 2000 bis 2014.... 10 am Arbeitsort im Land

3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort im Land Brandenburg am 31.03.2013 nach zusammengefassten Wirtschaftsabschnitten, Geschlecht, Altersgruppen und

am Arbeitsort im Land Brandenburg am 9 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 30.09.2012 nach Wirtschaftsabschnitten und am Arbeitsort im Land Brandenburg -abteilungen, Voll-

am Arbeitsort im Land Brandenburg am 9 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 30.06.2011 nach Wirtschaftsabschnitten und am Arbeitsort im Land Brandenburg -abteilungen, Voll-

am Arbeitsort im Land Brandenburg am 9 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 31.12.2010 nach Wirtschaftsabschnitten und am Arbeitsort im Land Brandenburg -abteilungen, Voll-

Teilzeit- beschäftigte 13 Veränderung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Land Branden- burg am 31.12.2008 gegenüber dem Vorjahresquartal nach Verwaltungs-

Teilzeit- beschäftigte 13 Veränderung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Land Branden- burg am 30.06.2008 gegenüber dem Vorjahresquartal nach Verwaltungs-

Weitere Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für Brandenburg veröffentlicht das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg in