• Keine Ergebnisse gefunden

Erfahrungen und Besonderheiten bei der BVD Eradikation im alpinen Raum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfahrungen und Besonderheiten bei der BVD Eradikation im alpinen Raum "

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erfahrungen und Besonderheiten bei der BVD Eradikation im alpinen Raum

in West Österreich

K. Schoepf , S. Revilla-Fernández, A. Steinrigl, R. Fuchs, A. Sailer, J. Weikel, F. Schmoll 9. Stendaler Symposium

(2)

Inhalt

• Einführung

• Daten zum Bekämpfungsverlauf - Überblick

• Studie zu den Genotypen und Bewegungsdaten

• Schwierigkeiten Besonderheiten Herausforderungen

• Zusammenfassung

(3)

Patho West Wildtiere Kl Wdk Trichinen BVDV

Massenserologie Tankmilch

Exporteunters.

Paratuberculose

Leitinstitut NRL, HOSL Patho Ost Exportunters.

Schweine

Zoonosen Resistenzen

Tirol: ca.180.000 Rinder, 9.600 Rinderhalter Vorarlberg: ca. 65.000 Rinder, 2.500 Rinderhalter

(4)

• BVDV Diagnostik für Westösterreich, Tirol/Vorarlberg

• BVD Verordnung in Kraft seit 2007, Ziel: Amtlich anerkannte BVD Virus freie Bestände

• Besonderheit Tirol:

Untersuchung von Ohrgewebsproben bei allen neu geborenen Kälber

• Serologische Überwachung

• BVD freie nicht – milchliefernde Betriebe:

jährliche Kontrolluntersuchung mittels Jungtiergruppe

• Milch liefernde Betriebe: halbjährliche Kontrollen mittels Tankmilch

Untersuchung, Einsendung über Milchprüflabors (2x jährlich) AGES Linz

AGES Institut für Veterinärmedizin

Arbeitsschwerpunkt BVDV

(5)

Übersicht – Pestivirus positive Betriebe 2009 – 2014 Tirol Vorarlberg

Betriebe mit AG-positiv getesteten Tieren (Tirol)

Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Anzahl 30 40 41 21 16 11

aus dem Vorjahr - 3 3 1 4 2

Betriebe mit AG-positiv getesteten Tieren (Vorarlberg)

Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Anzahl 27 23 26 22 5 4

aus dem Vorjahr - 7 6 7 2 1

(6)

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

2009 2010 2011 2012 2013 2014

Tirol Vorarlberg

BVDV positive Betriebe 2009–2014

(7)

Gründe für reduzierten Bekämpfungserfolg im Zeitraum 2010 und 2011

Diagnostische Probleme

Auswirkung von nicht erkannten PI Tieren (falsch-negative Tiere)

Verbesserungsmaßnahme: interne Cut-off-Absenkung

alle Proben mit einem OD Wert von über 0,15 werden am darauffolgenden Tag wiederholt

X ≤ 0,2 Probe gilt als nicht beurteilbar

0,2 < X ≤ 0,3 Probe zweifelhaft

X > 0,3 Probe BVDV positiv

Keine Probe, die mindestens einmal einen OD-Wert über 0,2 aufweist wird als negativ freigegeben

falls eine Probe 2x unter 0,2, Recherche des Herkunftbetriebes

(8)

Weitere Risikofaktoren für eine BVDV Neuinfektion

Lebensdauer von Tieren, die positiv getestet wurden und nicht rechtzeitig aus der Population entfernt wurden

Tierverkehr

Verbringung von PI Tiere

Sömmerung Alpung

bei Neu- oder Reinfektionen sind große Tierzahlen betroffen

(9)

Almen

Tirol: ca. 2.100 Almen, ca. 380.000 Hektar (ca.1/3 der Fläche) Vorarlberg: ca. 550 Almen

H jkjhj

(10)

Studie - Molekularbiologische Untersuchung Erhebung von Bewegungsdaten

über den Zeitraum 2009-2014 wurden 232 virologisch positive Tiere selektiert und das Probenmaterial (Ohrgewebsprobe, Blutprobe) weiter molekularbiologisch untersucht

Ziel: epidemiologische Rückverfolgung von Einzeltieren mittels Genotypisierung und Erhebung von Bewegungsdaten

bei allen selektierten virologisch positiven Tieren wurde eine Genotypisierung durchgeführt

Die häufigsten Infektionen konnten dem Genotyp -1 zugeordnet werden

Folgende Subtypen wurden festgestellt 1b, 1e, 1f, 1h und 1k

Bei mehreren Tieren konnte eine BDV Infektion festgestellt werden

(11)

ein steter Rückgang der infizierten Betriebe ist seit 2012 zu beobachten

Alpine Landwirtschaft bedingt ein reges Verbringen von Tieren aus

unterschiedlichen Betrieben, Sömmerung, Kontakt mit verdächtigen Rindern, Kontakt zu Tieren aus Nachbarländern, intensiver Tierverkehr

BVDV Bekämpfung ist Ländersache, daher keine Möglichkeit der Erfassung von einzeltierbezogenen Tiergesundheitsdaten im Verbrauchergesundheits Informationssystems (VIS)

Wachsamkeit lässt nach, beim Zukauf von Tieren wird nicht sogfältig genug vorgegangen, zeitnahe Ausmerzung von Virusträgern

Ziel: BVD Ausrottung im alpinen Raum

wachsam bleiben!

Zusammenfassung

(12)

Danksagung

• NRL Mödling

• Fachbereich DSR

• Land Tirol

• Land Vorarlberg

(13)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies nur aufgrund der Tatsache, dass das beco trotz mehrmaligem Intervenieren, diese Bewilligungen der AMKBE, die gar im selben Hause ihren Hauptsitz hat nicht

Die Untersuchung zeigte aber, daß durch den gewählten methodischen Ansatz zufriedenstellende Ergebnisse erreicht werden können. Zusammenfassend läßt sich festhalten,

Die Beratung hat in der Regel im Unternehmen stattzufinden, wenn nicht ist eine

Im Zusammenhang mit dem Unwetterereignis vom August 2005 hat sich gezeigt, dass Bodeneigenschaften bei der Erstellung von Naturgefahrenkarten zu wenig einbezogen

04/2008 KompG Haseldorf/Wedeler Marsch: Schachblumenmonitoring, BfG 11/2008 KompG Belumer Außendeich: Baumaßnahme abgeschlossen 04/2009 KompG Haseldorf/Wedeler

Auch die sogenannten Servitutsrechte (Schlägerungsrechte im Staatswald) machen Probleme. Die Schalenwildbestände liegen seit Jahrzehnten in vielen Alpenregionen über jener Dichte,

Da dieses System nicht zu befriedigenden Ergebnissen beim Erhalt und der Pflege von naturnahen Wegen führt, sprechen sich viele Landwirte mangels Alternative für den Ausbau dieser

[r]