• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunkte der Ressorts aus dem Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwerpunkte der Ressorts aus dem Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2020"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anlage zum Bericht „Europäische und internationale Aktivitäten der Landesregierung Sachsen-Anhalt 2020“

Schwerpunkte der Ressorts aus dem Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2020

Anmerkung: Die nachstehende Übersicht enthält ausschließlich im Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2020 angekündigte Vorhaben. Maßnahmen der Ressorts zu Schwerpunktvorhaben, die 2019 oder früher von der Europäischen Kommission vorgelegt wurden und sich derzeit noch im Verhand- lungsstadium befinden, sind ggf. im Textteil des Berichts beschrieben.

Lfd.

Nr.

Ressort Bezeichnung des Vorhabens

Art des Vor- habens/ vo- raussichtli- cher Zeit- punkt der Vorlage

Beschreibung von Gegenstand und Zielen des Vorhabens

Bedeutung des Vorhabens für Sachsen-Anhalt;

Landesspezifischer Handlungsbedarf

1 MULE,

MW, ggf. wei-

tere be- troffene

Res- sorts

Europäisches Klima- recht zur Verankerung des Ziels der Kli- maneutralität bis 2050

Legislativ/ I.

Quartal 2020

Verankerung der Klimaneutralität bis 2050 als verbindliches Ziel in Rechtsvor- schriften;

Festlegung der Bedingungen für einen wirksamen und fairen Übergang, auch im Hinblick auf die Vorhersagbarkeit für Investoren;

Sicherstellung, dass alle politischen Maßnahmen der EU zum Ziel Klimaneut- ralität beitragen und alle Sektoren ihren Beitrag leisten

Sachsen-Anhalt ist durch den Strukturwandel im Zu- sammenhang mit der Braunkohlenutzung/-verstro- mung und als Standort energieintensiver Industrien sowie Produzent erneuerbarer Energien betroffen.

2 MULE,

MW, ggf. wei-

tere be- troffene

Res- sorts

Strategie für eine intel- ligente Sektorenin- tegration

Nicht legisla- tiv/ II. Quartal 2020

Der Übergang zur Klimaneutralität erfor- dert auch eine intelligente Infrastruktur.

Die Strategie soll einen Rahmen für die Einführung innovativer Technologien und Infrastrukturen (intelligente Netze, Wasserstoffnetze, CO2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung, Energie- speicherung) vorschlagen und außer- dem die Sektorenintegration ermögli- chen.

Sachsen-Anhalt ist durch den Strukturwandel im Zu- sammenhang mit der Braunkohlenutzung/-verstro- mung und als Standort energieintensiver Industrien, wissenschaftlicher Einrichtungen mit Bezug zur The- matik sowie Produzent erneuerbarer Energien be- troffen.

(2)

Lfd.

Nr.

Ressort Bezeichnung des Vorhabens

Art des Vor- habens/ vo- raussichtli- cher Zeit- punkt der Vorlage

Beschreibung von Gegenstand und Zielen des Vorhabens

Bedeutung des Vorhabens für Sachsen-Anhalt;

Landesspezifischer Handlungsbedarf

3 MULE,

MW, MS

Nachhaltigkeitsstrate- gie für Chemikalien

Nicht legisla- tiv/III. Quartal 2020

Sorge für eine schadstofffreie Umwelt;

Besserer Schutz der Bürger und der Um- welt vor gefährlichen Chemikalien;

Förderung der Innovation zur Entwick- lung sicherer und nachhaltiger Alternati- ven;

Verbindung eines besseren Gesund- heits- und Umweltschutzes mit einer ge- steigerten globalen Wettbewerbsfähig- keit durch Zusammenwirken aller Betei- ligten einschließlich der Industrie;

Prüfung eines Verfahrens zur einmaligen Beurteilung einzelner Stoffe;

Schnelle Übertragung wissenschaftli- cher Erkenntnisse über Risiken, die von bestimmten Stoffen ausgehen, in den Rechtsrahmen

Sachsen-Anhalt ist als Chemie-Standort und Stand- ort wissenschaftlicher Einrichtungen mit Bezug zur Thematik betroffen. Auswirkungen der Vorschläge auf diese Bereiche sind zu prüfen.

(3)

3 Lfd.

Nr.

Ressort Bezeichnung des Vorhabens

Art des Vor- habens/ vo- raussichtli- cher Zeit- punkt der Vorlage

Beschreibung von Gegenstand und Zielen des Vorhabens

Bedeutung des Vorhabens für Sachsen-Anhalt;

Landesspezifischer Handlungsbedarf

4 MLV,

MW, ggf. wei-

tere be- troffene

Res- sorts

Strategie für nachhal- tige und intelligente Mobilität

Nicht legisla- tiv/IV. Quartal 2020

Verringerung der verkehrsbedingten Emissionen;

Ankurbelung des multimodalen Ver- kehrs;

Förderung der automatisierten und ver- netzten multimodalen Mobilität;

Preisgestaltung unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt und die Gesundheit;

Förderung der Produktion und Verbrei- tung nachhaltiger alternativer Kraftstoffe

Die Mobilität von Bürgerinnen und Bürgern sowie die Versorgung mit Gütern durch eine optimale Ver- knüpfung aller Verkehrsträger entsprechend ihren Stärken für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt so- wie bezahlbare Mobilität für alle gehören zu den ver- kehrspolitischen Zielstellungen der Landesregie- rung.

Sachsen-Anhalt ist zudem Standort konventioneller wie alternativer Kraftstoffproduzenten.

Vor diesem Hintergrund sind die Auswirkungen der angekündigten europäischen Maßnahmen auf Sach- sen-Anhalt zu prüfen.

5 MW,

ggf. wei- tere be- troffene

Res- sorts

Rechtsakt über digitale Dienste

Legislativ/IV.

Quartal 2020

Stärkung des Binnenmarkts für digitale Dienstleistungen;

Schaffung von mehr Rechtsklarheit und von gleichen Wettbewerbsbedingungen für kleinere Unternehmen;

Schutz der Bürgerinnen und Bürger so- wie ihrer Rechte und der Freiheit der Meinungsäußerung

Die Veränderungen der Digitalisierung betreffen die Bürgerinnen und Bürger im Land sowie die Wirt- schaft in hohem Maße.

Das Vorhaben ist in seinen Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger, auf die Digitale Agenda des Landes, auf die Anbieter digitaler Dienstleistungen in Sachsen-Anhalt und auf Forschung und Entwicklung zu prüfen.

6 MW,

ggf. wei- tere be- troffene

Industriestrategie Nicht legisla- tiv/I. Quartal 2020

Angehen des ökologischen und digitalen Wandels;

Modernisierung der Wirtschaft;

Das Vorhaben ist im Hinblick auf die spezifischen Auswirkungen auf den Industrie- und Wirtschafts- standort Sachsen-Anhalt zu begleiten.

(4)

Lfd.

Nr.

Ressort Bezeichnung des Vorhabens

Art des Vor- habens/ vo- raussichtli- cher Zeit- punkt der Vorlage

Beschreibung von Gegenstand und Zielen des Vorhabens

Bedeutung des Vorhabens für Sachsen-Anhalt;

Landesspezifischer Handlungsbedarf

Res- sorts

Nutzung der Potentiale der Kreislaufwirt- schaft;

Entwicklung von Leitmärkten für klima- neutrale und kreislauforientierte Pro- dukte;

Dekarbonisierung und Modernisierung energieintensiver Wirtschaftszweige

7 MW,

ggf. wei- tere be- troffene

Res- sorts

KMU-Strategie Nicht legisla- tiv/I. Quartal 2020

Erleichterung der Wirtschaftstätigkeit von KMU;

Unterstützung des Wachstums und der Expansion von KMU

Die Unternehmenslandschaft in Sachsen-Anhalt be- steht zu ca. 90 Prozent aus kleinen und mittleren Un- ternehmen. Sie bilden das Rückgrat der sachsen-an- haltischen Wirtschaft. Das Vorhaben ist daher im Hinblick auf die spezifischen Auswirkungen auf die mittelständische Wirtschaft in Sachsen-Anhalt zu be- gleiten.

8 MW,

ggf. wei- tere be- troffene

Res- sorts

Mitteilung über die Zu- kunft von Forschung und Innovation und den Europäischen For- schungsraum

Nicht legisla- tiv/II. Quartal 2020

Bessere Bündelung vorhandener Res- sourcen;

Ausbau der Forschungs-, Innovations- und Wissenskapazitäten

Durch das Vorhaben sind absehbar auch Zuständig- keiten des Landes in den Bereichen Wissenschaft und Forschung betroffen. Es ist daher im Hinblick auf seine spezifischen Auswirkungen auf die genannten Bereiche in Sachsen-Anhalt zu begleiten.

9 MB, MS, ggf. wei-

tere be- troffene

Vollendung des Euro- päischen Bildungs- raums

Nicht legisla- tiv/III. Quartal 2020

Nutzung eines Ansatzes unter Einbezie- hung aller Altersklassen;

Vorlage einer neuen europäischen Agenda für Kompetenzen zur Ermittlung

Das Vorhaben betrifft Kompetenzen des Landes in der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie im Bereich des Lebenslangen Lernens. Es ist daher im Hinblick auf seine spezifischen Auswirkungen auf

(5)

5 Lfd.

Nr.

Ressort Bezeichnung des Vorhabens

Art des Vor- habens/ vo- raussichtli- cher Zeit- punkt der Vorlage

Beschreibung von Gegenstand und Zielen des Vorhabens

Bedeutung des Vorhabens für Sachsen-Anhalt;

Landesspezifischer Handlungsbedarf

Res- sorts

und Beseitigung von Qualifikationsdefizi- ten und Unterstützung entsprechender Umschulungsmaßnahmen;

Unterstützung von Integration und Inklu- sion

die genannten Bereiche in Sachsen-Anhalt zu be- gleiten.

10 MLV,

MS, MF, MW ggf.

weitere be- troffene

Res- sorts

Bericht über die Aus- wirkungen des demo- grafischen Wandels

Nicht legisla- tiv/ I. Quartal 2020

Besseres Verständnis der demografi- schen Veränderungen sowie verbes- serte Reaktionsmöglichkeiten

Untersuchung der Auswirkungen der neuen demografischen Gegebenheiten u. a. auf die Sozial- und Regionalpolitik, Gesundheit, Finanzen, digitale Vernet- zung, Kompetenzen und Integration, langfristige Vision für ländliche Gebiete

Sachsen-Anhalt gehört zu den vom demografischen Wandel am stärksten betroffenen Regionen in Eu- ropa. Das Vorhaben sollte daher im Hinblick auf seine spezifischen Auswirkungen auf Sachsen-An- halt, etwa auf den Einsatz der Strukturfonds, beglei- tet werden.

11 MLV,

MS, MF, MW ggf.

weitere be- troffene

Res- sorts

Grünbuch zum Thema Altern

Nicht legisla- tiv/ IV. Quar- tal 2020

Vorschläge für Maßnahmen zum Um- gang mit den neuen demografischen Ge- gebenheiten

Sachsen-Anhalt gehört zu den vom demografischen Wandel am stärksten betroffenen Regionen in Eu- ropa. Das Vorhaben sollte daher im Hinblick auf seine spezifischen Auswirkungen auf Sachsen-An- halt begleitet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“

Die Wörter können auch im Wörterbuch nachgeschaut werden um zu sehen, ob es dieses Wort tatsächlich gibt und natürlich auch um den Umgang mit dem Wörterbuch zu üben. Es

Die Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe (ÖKUSS) ist ein wichtiger Pfeiler des „Konzepts zur öffentlichen Förderung der Selbsthilfe“, welches auf

[r]

Behn, geborener Lübecker, der verschiedentlich längere Zeit in Afrika und Südamerika geweilt hat, ist eine weltaufgeschlossene Persönlichkeit von vieh seitiger Begabung, für die

deutschen Reiches geführt, so daß er heute eng mit jenen Bildhauern zusammen genannt werden kann, die das folgende Kapitel dieses Buches behandelt. Auch ~Ferdinand Li e be

Es finanziert sich – abhängig vom jeweiligen Projekt – über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung , den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Die EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF (EU- VB) im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt ist verantwortlich für die ordnungsgemäße Umsetzung der Förderung aus