• Keine Ergebnisse gefunden

Brandenburger Beispiel“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brandenburger Beispiel“"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit , Frauen und Familie

„Nachwuchsgewinnung durch Ausbildung im Verbund – ein

Brandenburger Beispiel“

Dr. Alexandra Bläsche

AG 3 „Kluge Köpfe, klug gesichert: Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft“

(2)

Duale Ausbildung in Brandenburg

Kurzes Schlaglicht:

• Ausbildungsquote bei 3% (4,2% in 2011)

• Nur 41% der ausbildungsberechtigten Betriebe sind aktiv

• Jeder zehnte Kleinstbetrieb nur in Ausbildung aktiv (11%)

• Zahl der Azubis ca. 26.000 (33.400 in 2011)

• Vorzeitige Vertragslösung rund 30%

• Unbesetzte Ausbildungsplätze = 1.689 (2017/18)

• Unversorgte Bewerber/innen = 1.169 (2017/18)

• Ø-Alter Ausbildungsanfänger/innen = 19,8

20.06.2018 MASGF 2

(3)

Duale Ausbildung in Brandenburg

Herausforderungen:

• zu geringe Ausbildungsbeteiligung, insbesondere der Kleinstbetriebe

• Passungsprobleme (regional, branchenspezifisch)

• Berufliche Beschulung im Flächenland / Erreichbarkeit der Lernorte

• Attraktivität von beruflicher Ausbildung zur

Sicherung Nachwuchsbedarf

(4)

MASGF 4

(5)

Duale Ausbildung sichern

Schwerpunkte:

• Landesprogramm „Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem“ (PAV)

• Landesprogramm „Assistierte Ausbildung Brandenburg“

• Brandenburgischer Ausbildungspreis

• Ausbildungskampagne

(6)

MASGF 6

(7)
(8)

Programm Verbundausbildung (PAV)

Richtlinie:

• Gesamtvolumen ca. 45 Mio., davon 28 Mio. ESF

• Förderziele: Betriebliche Ausbildungsbereitschaft stärken, gute Ausbildungsqualität und Chancen für alle

Ausbildungssuchenden erhöhen

• 4 Fördersäulen:

1. Allgemeine Verbundausbildung

2. Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Handwerk

3. Ausbildungsförderung in der Landwirtschaft 4. Gutes Lernen im Betrieb

20.06.2018 MASGF 8

(9)

Allgemeine Verbundausbildung

Was wird gefördert?

• Ausbildungskooperationen

• Erwerb von Zusatzqualifikationen/

Schlüsselkompetenzen / Prüfungsvorbereitung

• Servicestellen Verbundausbildung neu

(Ausbildungsmarketing, Ausbildungskompetenzen der Betriebe, Integration unversorgter Bewerber, Initiierung von Partnerschaften)

20.06.2018 MASGF 9

(10)

Gutes Lernen im Betrieb

Was wird gefördert?

• Workshops für Ausbildungspersonal (Erfahrungsaustausch u.a.)

• Workshops für Azubis (Austausch, Reflektion der eigenen Rolle, Orientierung im Ausbildungsverlauf)

• Maßnahmeträger sind die Kammern

20.06.2018 MASGF 10

(11)
(12)

„Für und Wider“ des Programms

• Hoher Mitteleinsatz, wobei Ausbildungsengagement der (Kleinst-)Betriebe ohne Verbund deutlich geringer wäre

• Perspektivwechsel bewältigen: „…und wenn sich der Bewerber dann für uns entscheidet“ (Zitat Ausbilder)

• Verbundausbildung ist 3. Lernort und damit steigt Mobilitätsanforderung

• Vorrangig Vermittlung „klassischer“ Inhalte, derzeit noch wenig innovative (digitale) Kompetenzen für Azubis

• ESF-Fördermodalitäten ermöglichen u.a. keine

Verbundausbildung über Landesgrenzen hinweg

20.06.2018 MASGF 12

(13)

Vielen Dank!

Kontakt:

Dr. Alexandra Bläsche

Referat Berufliche Bildung, Fachkräftepolitik

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Tel. 0331 866 5330 |

alexandra.blaesche@masgf.brandenburg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie zum Erlass von Allgemeinverfügungen zur Untersagung von Veranstaltungen aufgrund des Aufkommens

2.2.1 Aufgabe der Stelle ist die umfassende Beratung und Vertretung von Schuldnern und Schuldnerinnen bei der Schuldenbereinigung, insbesondere bei der außergerichtlichen Einigung

Für die Impfung von Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. von betreuten Personen der vorbezeichneten Einrichtungen steht – wie aus der beige- fügten Anlage 1 ersichtlich –

In der integrierten Wohnungsnotfallberichterstattung werden neben kommunal und ordnungsrechtlich untergebrachten wohnungslosen Personen auch solche erfasst, die über

Hier muss jedoch unterschieden werden zwischen den Älteren ab 80 Jahren, die noch mobil sind und denen, die es nicht mehr sind. Diejeni- gen, die noch mobil sind, können

Personen, die ein ärztliches Attest vorlegen, dass sie aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft werden können oder

Lebensjahr voll- endet haben (Priorität 1) ein Impfangebot in der eigenen Häuslichkeit er- halten. Impfdosen für diese Personengruppe sind aus dem Kontingent für die Terminierung

Kontaktpersonen von sich nicht in einer Einrichtung befindlichen pfle- gebedürftigen Personen haben eine Kopie des Nachweises der Pfle- gekasse über den Pflegegrad der