• Keine Ergebnisse gefunden

2 Entwicklung von Informationssystemen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2 Entwicklung von Informationssystemen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entwicklung von Informationssystemen

2 Prof. Dr. Franz Schweiggert & René Just Wintersemester 2009/10

Übungsblatt 02

Besprechungstermin: Mittwoch 18.11.2009

1. Aufgabe: Verbrauchsfolgeverfahren

Zur Vermögens- oder Bestandsbewertung existieren verschiedene Verfahren. Eines davon ist das Verbrauchsfolgeverfahren, das eine Reihenfolge für gleichartige Produkte

berücksichtigt. Wir betrachten hier vier Methoden (Möglichkeiten) dieses Verfahrens:

- LIFO Das letzte Element wird zuerst entnommen.

- FIFO Das erste Element wird zuerst entnommen.

- HIFO Das Element mit dem höchsten Wert wird zuerst entnommen.

- LOFO Das Element mit dem niedrigsten Wert wird zuerst entnommen.

Eure Aufgabe ist es im ersten Schritt entsprechende Datenstrukturen (Folgen) für diese vier verschiedenen Methoden zu implementieren. Um die ganze Sache einfach zu halten, beschränken wir uns auf primitive Werte vom Typ double und verzichten auf eine Fehlerbehandlung. Schreibt dazu vier Klassen LIFO, FIFO, HIFO, LOFO jeweils im Paket uni.ulm.util. Alle vier Klassen sollen die gleiche Schnittstelle Verbrauchsfolge implementieren, die zwei Methoden vorschreibt:

public void add(double elem); // Fügt ein Element zur Folge hinzu.

public double getNext(); // Liefert das nächste Element und entfernt es aus der Folge.

Testet Eure Implementierungen mit einer einfachen Main-Klasse im Paket uni.ulm (Imports nicht vergessen!). Fügt dazu immer die gleichen Werte zu den einzelnen Folgen hinzu und lasst sie Euch danach wieder ausgeben.

2. Aufgabe: Mehr Flexibilität

Nachdem die vier Folgen alle die gleiche Schnittstelle implementieren, können wir jetzt die Main-Klasse nur auf Basis der Schnittstellenbeschreibung entwickeln und die

entsprechende Folge flexibel einbinden. Erweitert Eure Main-Klasse dahingehend, dass diese nur auf die Schnittstelle zurückgreift und die konkrete Folge über die

bereitgestellte FolgenFabrik bekommt. Der Klassenname der konkreten Folge soll als System-Property (java Aufrufparameter -D, z.B. java -DFolge=uni.ulm.util.FIFO ...) übergeben werden. Damit die FolgenFabrik funktioniert, muss in den Klassen der konkreten Folgen ein Default-Konstruktor existieren.

3. Aufgabe: Modellierung mit UML

Abschließend sollt Ihr das gesamte System als detailliertes UML-Klassendiagramm darstellen. Achtet insbesondere auf Sichtbarkeiten, Navigierbarkeit sowie Vererbung und Assoziationen zwischen einzelnen Klassen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Hospitantinnen bedauerten, im Rahmen der Ausbildung an der Universi- tät nach wie vor nicht genug auch prakti- schen Einblick in die Implantologie zu bekommen, und

Radikale Tumor- operationen im kleinen Becken, Überdehnungen bei der vaginalen Entbindung oder auch Bandscheibenvorfälle sind mögliche Ursachen für eine Schädigung des

Good examples of extensive structured sets of grammar exercises that can be worked through sequentially can be found in both the French and Spanish sites of the University of

Gegenwart nahe Zukunft ferne Zukunft Visionen NächsteSchritte Projekte.. ZHAW/IAP Zürich 2021 / In Anlehnung an Kötter /

Es existieren aber auch in den nicht angesprochenen Teilbereichen der In- formationssystementwicklung, wie etwa Namensdienste, Lastverteilung, Ausfallsicherheit und Kryptographie

Reinhard Wolf, gegen den sich das Ermittlungsverfahren in erster Linie gerichtet hatte, gegen- über dem Deutschen Arzteblatt, für ihn sei der Ausgang des Verfahrens

Sie wurden im Krieg getötet, sind auf der Flucht gestorben, in den Fluten des Mittelmeers ertrunken, auf andere Weise an den Mauern der Festung Europa umgekommen, wurden Opfer..

Auf die individuelle Betreuung von anorektischen Kindern und Jugendlichen werden die Ergebnisse der Untersuchung Einfluss nehmen. Kinder und Jugendliche sind während der