• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitslosengeld-Il- Bezug im Übergang in das Erwerbsleben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arbeitslosengeld-Il- Bezug im Übergang in das Erwerbsleben"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Brigitte Schels

Arbeitslosengeld-Il- Bezug im Übergang in das Erwerbsleben

Lebenslagen, Beschäftigungs- und Ausbildungsbeteiligung junger Erwachsener

am Existenzminimum

fyj Springer VS

(2)

Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Einleitung und Problemstellung 15 1.1 Junge Arbeitslosengeld-II-Bezieher in der Diskussion 16 1.2 Forschungsansatz und Leitfragen 19 1.3 Ausgangspunkt: Armut und Sozialpolitik im Lebensverlauf. 21 1.4 Gliederung der Arbeit 24 2 Übergangsstrukturen und Arbeitslosengeld-! 1-Bezug junger

Erwachsener : 27 2.1 Der Übergang in das Erwerbsleben in Deutschland — Diskussionen

und empirische Befunde 27 2.1.1 Entwicklung der Übergangsstrukturen 28 2.1.2 Benachteiligte und Fördermaßnahmen 31 2.2 Grundsicherung und Förderung junger Erwachsener 34 2.2.1 Arbeitslosengeld-11-Bezug als Einkommensarmutsindikator 34 2.2.2 Allgemeine Zeit- und Handlungslogiken der Aktivierungspolitik 41 2.2.3 Intensivierte Aktivierung der unter 25-Jährigen 44 2.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 47 Anhang zu Kapitel 2 50 3 Theoretischer Bezugsrahmen: Perspektiven in Ausbildung und

Beschäftigung oder Abhängigkeit von Arbeitslosengeld II 52 3.1 Opportunitätsstrukturen im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt 52 3.1.1 Allokationsprozesse am Arbeits- und Ausbildungsmarkt 53 3.1.2 Geschlechtsspezifisches Arbeitsangebot im Familienkontext 60

(3)

Inhalt

3.2 Abhängigkeit von Arbeitslosengeld II als inadäquates Ausbildungs- und Arbeitsmarktverhalten — drei Erklärungsansätze 62 3.2.1 Kurzfristige finanzielle Rationalitäten der Ausbildungs-

und Arbeitsmarktbeteiligung („Armutsfalle") 63 3.2.2 „Erlernte Hilflosigkeit" im Arbeitslosengeld-II-Bezug 66 3.2.3 Herkunftsbedingte Büdungs- und Erwerbsneigungen - Sozialisation

in einer „Kultur der Abhängigkeit" 69 3.3 Zusammenfassung 72

Anhang zu Kapitel 3 v 74

4 Forschungsstand: Armut und Leistungsbezug im Übergang in das Erwerbsleben aus der Perspektive verschiedener Traditionen 76 4.1 Ausgewählte Ergebnisse der Sozialhilfeforschung und

Begleitforschung zum Arbeitslosengeld 11 76 4.1.1 Zeitstrukturen im Leistungsbezug 77 4.1.2 Arbeitsmarktverhalten und Ausstieg aus dem Leistungsbezug in

den Arbeitsmarkt 80 4.1.3 Grundsicherungsbezug im Übergang in das Erwerbsleben 85 4.2 Exkurs: Konsequenzen von Armut im Kindes- und Jugendalter 91 4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 92 5 Zwischenfazit und Ausblick auf die empirischen Analysen 94 5.1 Rückblick auf die Diskussion und Präzisierung des Forschungsbedarfs. 94 5.2 Hypothesen 96 5.3 Auswahl der Analysepopulation und erste Deskription 104 6 Dauer und Struktur des Arbeitslosengeld-II-Bezugs junger

Erwachsener 110 6.1 Quantitatives Ausmaß von Kurzzeitbezug, längerem und •'

wiederholtem Arbeitslosengeld-11-Bezug im Beobachtungszeitraum... 111 6.1.1 Mehrfachbezug und Verlaufsmuster im Grundsicherungsbezug 111 6.1.2 Verweildauer im Leistungsbezug und Unabhängigkeit

von Arbeitslosengeld II 113 6.1.3 Verlaufstypen im Beobachtungszeitraum 116

(4)

6.2 Multivariate Analysen 117 6.2.1 Individualmerkmale und situative Einflussfaktoren im Vergleich 120 6.2.2 Zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und

Arbeitslosengeld-Il-Bezug 125 6.3 Exkurs: Die finanzielle Situation junger Erwachsener im

Anschluss an den Grundsicherungsbezug 134 6.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 136 Anhang zu Kapitel 6 140 Methodenanhang 140 Tabellen- und Abbildungsanhang ....T.~.~ 143 7 Ausstiegswege aus dem Arbeitslosengeld-II-Bezug in Ausbildung

und Beschäftigung 144 7.1 Begriffsbestimmung und Operationalisierung 145 7.2 Struktur der erwerbs- und ausbildungsvermittelten Abgangswege 147 7.2.1 Quantitative Bedeutung im Vergleich 147 7.2.2 Zeitlicher Verlauf der Abgangswege 150 7.3 Multivariate Analysen 152 7.3.1 Einflussfaktoren auf die Abgangswege in betriebliche Ausbildung

und Beschäftigung im Vergleich 153 7.3.2 Geschlechtsspezifische Abgangschancen 161 7.3.3 Übergangschancen und Lebenssituation der Zielgruppe der

unter 25-Jährigen 163 7.3.4 Exkurs: Ausstieg aus Arbeitslosengeld-II-Bezug durch

einen Ausbildungseintritt - Analysen für das Jahr 2005 166 7.4 Zusammenfassung und Zwischenfazit 169 Anhang zu Kapitel 7 172 8 Verringerte finanzielle Hilfebedürftigkeit in betrieblicher

Ausbildung oder Beschäftigung 175 8.1 Begriffsbestimmung und Operationalisierung 176 8.2 (Teil-)Schritte aus dem Grundsicherungsbezug in Ausbildung

und Beschäftigung 178 8.3 Multivariate Analysen 182 8.3.1 Einflussfaktoren auf die Übergänge in Ausbildung oder

Beschäftigung im weiteren Arbeitslosengeld-II-Bezug im Vergleich... 183 8.3.2 Herkunftseffekte auf die Ausbildungs- und Arbeitsmarktbeteiligung

im Fokus 188

(5)

10 Inhalt

8.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 192 Anhang zu Kapitel 8 195 9 Diskussion und Ausblick 196 9.1 Längerer Bezug von Arbeitslosengeld II trotz hoher Ausbildungs-

und Erwerbsbeteiligung 197 9.1.1 Zugangsbarrieren zu existenzsichernder Arbeit und Berufsausbildung. 198 9.2 Sozialpolitische Handlungsimplikationen für eine heterogene Gruppe. 204 10 Anhang: Daten und Analysemethoden 208 10.1 Datengrundlage: Kombinierte Datenbasis aus Befragungs-

und Längsschnittdaten 208 10.2 Operationalisierung der Einflussfaktoren 211 10.3 Verlaufsmuster und Verweildauer im Arbeitslosengeld-II-Bezug 214 10.3.1 Hazardratenmodelle mit multiplen Zuständen und

wiederholten Ereignissen 217 10.3.2 Hazardratenmodelle mit abhängigen konkurrierenden Risiken 218 Literatur 221

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -> Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -> Abzählvor- Richtung wird an

[r]

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

[r]