• Keine Ergebnisse gefunden

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)- Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)- Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades -"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GS - 23.10.05 - gara_04_BerechnenNS.mcd

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

- Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades -

1. Gleichungen höheren Grades

Gegeben ist der Funktionsterm f x( ) an x

⋅ n +an 1 ⋅xn 1 +.

= . .+a3 x⋅ 3+a2 x⋅ 2+a1 x⋅ + a0

Nullstellenbedingung: an x

⋅ n +an 1 ⋅xn 1 + . . .+ a3 x⋅ 3+ a2 x⋅ 2+a1 x⋅ +a0= 0

Allgemeine Lösung:

Durch Abspaltung von möglichst vielen Linearfaktoren wird der Grad der Gleichung bis zum Exponenten k= erniedrigt, dann Anwendung der Mitternachtsformel. 2

x

(

−x1

)

(

x−x2

)

(

x−x3

)

. . . . b2 x

2+b1 x⋅ + c

 

=0

2. Polynomdivision ohne Rest

(2)

Reduktionssatz:

Gegeben ist die Polynomfunktion n-ten Grades f x( )

0 n

k

ak x⋅ k

=

= mit an 0≠ .

Ist x1 eine Lösung der Gleichung f x( ) = , so ist f x0 ( ) durch x

(

−xi

)

teilbar.

Es gilt dann:

f x( ) =

(

x−xi

)

q x( ) , wobei q x( )

0 n 1−

k

bk x⋅ k

=

= ein Polynom n( −1)-ten Grades ist.

Hinweis:

Die Lösung x1 wird durch Erraten gefunden, wobei zu zeigen ist, dass gilt: f x1

( )

=0

Um dieses Raten so effektiv und kurz wie möglich zu gestalten, folgender

Satz:

Hat die Funktion f x( ) an x

⋅ n+ an 1 ⋅xn 1 +.

= . .+a3 x⋅ 3+a2 x⋅ 2+a1 x⋅ + a0 die ganzzahlige Nullstelle x1, so ist x1 ein Teiler von a0 .

(3)

6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6

10 5 5 10 15 20

Graph von f(x) Nullstellen

x-Achse

y-Achse

Faktorisierter Funktionsterm: f x( ) 1

5⋅(x+ 5)⋅(x−2)⋅(x−4)

=

Drei einfache Nullstellen xNS 3 x⋅ 3−3 x⋅ 2−66 x⋅ + 120=0 auflösen x,

−5 2 4

 



 



:=

Mathcad - Lösung:

3 x⋅ 2+ 3 x⋅ −60=0auflösen x, −5 4

 

 

Lösung der quadratischen Gleichung:

3 x⋅ 2+ 3 x⋅ −60 in Partialbrüche zerlegt, ergibt

3 x⋅ 3−3 x⋅ 2−66 x⋅ +120 x−2

Polynomdivision:

x1:= 2 Lösung

⇒ f 2( ) =0

keine Lösung

⇒ 54≠0 f 1( ) =3.6

1. Lösung wird geraten, und zwar probiert man nur die Teiler von 120:

3 x⋅ 3−3 x⋅ 2−66 x⋅ +120=0 Nullstellenbedingung:

f x( ) 1

15⋅

(

3x3−3 x⋅ 2−66 x⋅ +120

)

:=

Polynomfunktion:

Beispiel 1: Gesucht sind die Nullstellen und der vollständig faktorisierte Term

(4)

x3+5 x⋅ 2−2 x⋅ −10=0 Definition der Polynomfunktion: p x( ):= x3+ 5 x⋅ 2−2 x⋅ −10 2. Lösung wird geraten, und zwar probiert man nur die Teiler von 10.

f 5( ) =15.333 230≠0 ⇒⇒⇒⇒ keine Lösung f(−5)=0 ⇒⇒⇒⇒ Lösung x2:= −5

Polynomdivision: x3+ 5 x⋅ 2−2 x⋅ −10

x+5 in Partialbrüche zerlegt, ergibt x2−2

Lösung der rein quadratischen Gleichung: x2−2=0 auflösen x, 2 1 2

2 1

− 2

 

 

 

 

 

 

→ Mathcad - Lösung:

Vier einfache Nullstellen xNS x4−22 x⋅ 2+ x3−2 x⋅ + 40=0 auflösen x,

−5 4

2 1 2

2 1

− 2

 

 

 

 

 

 

 

 

→ :=

Faktorisierter Funktionsterm: f x( ) 1

15⋅(x+ 5)⋅

(

x+ 2

)

(

x− 2

)

⋅(x−4)

=

Beispiel 2: Gesucht sind die Nullstellen und der vollständig faktorisierte Term Polynomfunktion: f x( ) 1

15⋅

(

x4−22 x⋅ 2+ x3−2 x⋅ + 40

)

:=

Nullstellenbedingung: x4−22 x⋅ 2+x3−2 x⋅ +40=0 1. Lösung wird geraten, und zwar probiert man nur die Teiler von 40.

f 1( ) =1.2 18≠0 ⇒⇒⇒⇒ keine Lösung f 2( ) =−1.867 −28≠0 ⇒⇒⇒⇒ keine Lösung f 4( ) =0 ⇒⇒⇒⇒ Lösung x1:= 4

Polynomdivision: x4−22 x⋅ 2+ x3−2 x⋅ + 40

x−4 ergibt x3+5 x⋅ 2−2 x⋅ −10 Lösung der kubischen Gleichung:

(5)

6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6

8 6 4 2 2 4 6 8

Graph von f(x) Nullstellen

x-Achse

y-Achse

3. Substitution

Bei achsensymmetrischen Funktionen 4. Grades treten nur gerade Potenzen von x auf:

f x( ) =a x⋅ 4+b x⋅ 2+ c .

Die Nullstellenbedingung a x⋅ 4+ b x⋅ 2+ c=0 liefert eine biquadratische Gleichung, die mit der Substitution x2=t über die Lösungsformel für quadratische Gleichungen und anschließender Resubstitution gelöst wird.

Es gilt: a t⋅2+ b t⋅ +c=0auflösen t,

1

2 a⋅ −b

(

b2−4 a⋅ ⋅c

)

1 2 +

 

 

1

2 a⋅ −b

(

b2−4 a⋅ ⋅c

)

1 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(6)

4 3 2 1 0 1 2 3 4

6 4 2 2 4 6

Graph von f(x) Nullstellen

x-Achse

y-Achse

Faktorisierter Funktionsterm: f x( ) 1

10⋅(x+ 3)⋅(x+2)⋅(x−2)⋅(x−3)

=

xNS x4−13 x⋅ 2+ 36=0 auflösen x, 2 3

−3

−2

 

 

 

 

 

 

→ :=

Mathcad - Lösung: Vier einfache

Nullstellen x2=9 auflösen x, 3

−3

 

 

x2=4 auflösen x, 2

−2

 

 

Resubstitution:

t2−13 t⋅ + 36=0 auflösen t, 4 9

 

 

Lösung der quadratischen Gleichung:

x4−13 x⋅ 2+36=0

ersetzen x, 2=t

ersetzen x, 4=t2→t2−13 t⋅ + 36=0 Substitution:

x4−13 x⋅ 2+36=0 Nullstellenbedingung:

f x( ) 1

10⋅

(

x4−13 x⋅ 2+ 36

)

:=

Polynomfunktion:

Beispiel 3: Gesucht sind die Nullstellen und der vollständig faktorisierte Term

(7)

4 3 2 1 0 1 2 3 4

6 4 2 2 4 6

Graph von f(x) Nullstellen

x-Achse

y-Achse

Faktorisierter Funktionsterm: f x( ) 1

10⋅(x+ 3)⋅(x−3)⋅

(

x2+ 4

)

=

keine Lösung keine Lösung xNS x4−5 x⋅ 2−36=0 auflösen x,

3

−3 2 i⋅

−2⋅i

 

 

 

 

 

 

:= Zwei einfache

Nullstellen Lösung

Lösung Mathcad - Lösung:

x2=−4 auflösen x, 2 i⋅

−2⋅i

 

 

x2=9 auflösen x, 3

−3

 

 

Resubstitution: keine

Lösung t2−5 t⋅ −36=0 auflösen t, −4

9

 

 

Lösung der quadratischen Gleichung:

x4−5 x⋅ 2−36=0

ersetzen x, 2=t

ersetzen x, 4=t2→t2−5 t⋅ −36=0 Substitution:

x4−5 x⋅ 2−36=0 Nullstellenbedingung:

f x( ) 1

10⋅

(

x4−5 x⋅ 2−36

)

:=

Polynomfunktion:

Beispiel 4: Gesucht sind die Nullstellen und der vollständig faktorisierte Term

(8)

4 3 2 1 0 1 2 3 4

6 4 2 2 4 6

Graph von f(x) x-Achse

y-Achse

Faktorisierter Funktionsterm: f x( ) 1

10⋅(x+ 2)2⋅(x−2)2

=

Lösung Lösung xNS x4−8 x⋅ 2+ 16=0auflösen x,

2 2

−2

−2

 

 

 

 

 

 

:= Zwei zweifache

Nullstellen Lösung

Lösung Mathcad - Lösung:

x2=4 auflösen x, 2

−2

 

 

x2=4 auflösen x, 2

−2

 

 

Resubstitution: identische

Lösungen t2−8 t⋅ + 16=0=0 auflösen t, 4

4

 

 

Lösung der quadratischen Gleichung:

x4−8 x⋅ 2+16=0

ersetzen x, 2=t

ersetzen x, 4=t2→ t2−8 t⋅ + 16=0 Substitution:

x4−8 x⋅ 2+16=0 Nullstellenbedingung:

f x( ) 1

10⋅

(

x4−8 x⋅ 2+16

)

:=

Polynomfunktion:

Beispiel 4: Gesucht sind die Nullstellen und der vollständig faktorisierte Term.

(9)

keineLösung x3=8 auflösen x,

2

−1 i 3 1

⋅ 2 +

1

 

 

 

 

 

 

Lösung keineLösung keineLösung x3=−1 auflösen x,

−1

1 2

1 2⋅i 3

1

⋅ 2

1 2

1 2⋅i 3

1

⋅ 2 +

 

 

 

 

 

 

 

 

→ Resubstitution:

Lösung t2−7 t⋅ −8=0 auflösen t, −1

8

 

 

Lösung der quadratischen Gleichung:

x6−7 x⋅ 3−8=0

ersetzen x, 3=t

ersetzen x, 6=t2→ t2−7 t⋅ −8=0 Substitution:

x6−7 x⋅ 3−8=0 Nullstellenbedingung:

f x( ) 1

10⋅

(

x6−7 x⋅ 3−8

)

:=

Polynomfunktion:

Beispiel 5: Gesucht sind die Nullstellen und der vollständig faktorisierte Term

Bei Funktionen höheren Grades der "Bauart biquadratisch" treten nur die Potenzen x2 n bzw. xn auf: f x( ) =a x⋅ 2 n +b x⋅ n+ c .

Die Nullstellenbedingung a x⋅ 2 n +b x⋅ n+c=0 liefert auch hier eine biquadratische Gleichung, die mit der Substitution xn=t über die Lösungsformel für quadratische Gleichungen und anschließender Resubstitution gelöst wird.

Es gilt: a t⋅2+ b t⋅ +c=0auflösen t,

1

2 a⋅ −b

(

b2−4 a⋅ ⋅c

)

1 2 +

 

 

1

2 a⋅ −b

(

b2−4 a⋅ ⋅c

)

1 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4. Erweiterung der Substitution

(10)

1. Polynomdivision: x6−7 x⋅ 3−8

x−2 ergibt x5+2 x⋅ 4+ 4 x⋅ 3+ x2+ 2 x⋅ + 4 Raten: f(−1)=0 ⇒⇒⇒⇒ x2=−1 ist Lösung

2. Polynomdivision: x5+ 2 x⋅ 4+ 4 x⋅ 3+x2+ 2 x⋅ +4

x+1 ergibt x4+x3+3 x⋅ 2−2 x⋅ + 4 x4+x3+3 x⋅ 2−2 x⋅ + 4 keine weitere Zerlegung

Faktorisierter Funktionsterm: f x( ) 1

10⋅(x−2)⋅(x+1)⋅

(

x4+ x3+3 x⋅ 2−2 x⋅ + 4

)

= Mathcad -Lösung:

Lösung

Zwei zweifache Nullstellen Lösung

keine Lösung

xNS x6−7 x⋅ 3−8=0auflösen x,

−1 2

1 2

1 2⋅i 3

1

⋅ 2

1 2

1 2⋅i 3

1

⋅ 2 +

−1 i 3 1

⋅ 2 +

−1 i 3 1

⋅ 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

:= keine Lösung

keine Lösung

keine Lösung

Das Faktorisieren ist hier nicht so ganz einfach, weil es nur zwei Linearfaktoren gibt.

1. Möglichkeit: Zweimalige Polynomdivision

Funktionsterm: f x( ) 1

10⋅

(

x6−7 x⋅ 3−8

)

=

Raten: f 2( ) =0 ⇒⇒⇒⇒ x1 2= ist Lösung

(11)

2. Möglichkeit: Teilweises Faktorisieren und dann Anwendung einer Zerlegungsformel

Faktoren vor der Resubstitution: f x( ) 1

10⋅

(

x3+1

)

(

x3−8

)

= Zerlegungsformeln:

a3+b3=(a+ b)⋅

(

a2−a b⋅ + b2

)

⇒⇒⇒⇒ x3+1 faktor 1, → (x+1)⋅

(

x2−x+1

)

a3+b3=(a+ b)⋅

(

a2−a b⋅ + b2

)

⇒⇒⇒⇒ x3−8 faktor 1, →(x−2)⋅

(

x2+2 x⋅ + 4

)

Mathcad - Lösung: x6−7 x⋅ 3−8 faktor 1, →(x+1)⋅(x−2)⋅

(

x2−x+ 1

)

(

x2+2 x⋅ + 4

)

Faktorisierter Funktionsterm: f x( ) 1

10⋅(x−2)⋅(x+1)⋅

(

x2−x+1

)

(

x2+ 2 x⋅ +4

)

=

4 3 2 1 0 1 2 3 4

6 4 2 2 4 6

Graph von f(x) Nullstellen

x-Achse

y-Achse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Untersuchen Sie folgende Funktionen f i auf Symmetrie und Nullstellen. Geben Sie, wenn möglich, den vollständig faktorisierten Funktionsterm an. Bestimmen Sie den Funktionsterm

Ganzrationale Funktionen dritten Grades & deren ökonomische Anwendung. Anwendung tanzrationaler Funktionen in

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

Für welche Werte von c hat die Funktion Berührpunkte?. Übungen zu Polynomfunktionen,

das Verhalten der Funktion für große Werte von x zu erkennen, wird die höchste Potenz von x

Eine Funktion f heißt

Kommt eine dieser Nullstellen k-mal vor, so spricht man von einer

Allgemeines Lösen des Gleichungssystem über den Gauß-Algorithmus (GLS als Matrix schreiben, in (obere, untere) Dreiecksform oder Diagonalform bringen, Koeffizienten