• Keine Ergebnisse gefunden

Artikulatorische Anpassungsprozessen natürlicher Sprachproduktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Artikulatorische Anpassungsprozessen natürlicher Sprachproduktion "

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Phonetic and technicological aspects of speaker characteristics

Venice International University, 20.10.2007

Steuerung artikulatorischer Anpassungsprozesse

Marion Jaeger

(2)

Gliederung

1. Was verstehen wir unter artikulatorischen Anpassungsprozessen?

2. Was wird im Rahmen unterschiedlicher Theorien unter regressiver Assimilation verstanden?

3. Universelle Tendenzen regressiver Assimilationen

4. Durch welche phonetischen Faktoren könnten die universelle Tendenzen regressiver Assimilationen gesteuert sein?

5. Analyse artikulatorischer Anpassungsprozesse und erste Ergebnisse zur Sonoranten-Asymmetrie

2

(3)

Artikulatorische Anpassungsprozessen natürlicher Sprachproduktion

1. Sprechbewegungen sind kontinuierlich und beeinflussen sich zeitlich und räumlich.

2. Artikulatorische Verflechtungen bilden einerseits die Grundlage für die Perzeption von Einzellauten und andererseits die Grundlage für einzelsprachlich geregelte Prozesse der Assimilation

(4)

Assimilation

• Ein zur Norm gewordener artikulatorischer Anpassungsprozess zweier aufeinander folgender Segmente

• Kann sowohl von rechts nach links (regressive Assimilation: 'dann passt' : /danpast/ > [dampast]) als auch von links nach rechts

(progressive Assimilation: 'fünf' /fynf/ > /fyf/) erfolgen

• Kann unterschiedliche artikulatorische Parameter betreffen (Artikulationsstelle, Artikulationsmodus, Stimmhaftigkeit)

4

(5)

Regressive Assimilationen im Rahmen phonologischer Theorien

Regressive Assimilationen führen in Abhängigkeit des phonetischen Kontextes eine diskrete Änderung eines Lautmerkmals herbei.

Beispiel – velare Assimilation:

Die alveolare Artikulationsstelle von /n/ wird im Kontext des velaren Konsonanten /k/ durch dessen Artikulationsstelle ersetzt.

Formal:

n→  /__{k g}

(6)

Phonetische Realisierung regressiver Assimilationen

Erster Lösungsansatz (z.B. Clements, 1985)

Schematische Darstellung regressiver Assimilation – Tilgung von POA_C1

C C C C

place place place place

[+cor, +ant…] [-cor, -ant…] [+cor, +ant…] [-cor, -ant…]

[t] [k] [k] [k]

6

(7)

Zweiter Lösungansatz (z.B. McCarthy, 1988; Hayes, 1992)

place

labial koronal dorsal radikal

[rnd] [ant] [dist] [hi] [lo] [bk] [ATR]

Organisations- knoten

Organisations- knoten

Merkmale

(8)

Schematische Darstellung regressiver Assimilation – simultane Realisation

C C C C

place place place place

coronal dorsal coronal dorsal

[+ant…][+bk…] [+ant…] [+bk]

8

(9)

Zusammenfassung:

In phonologischen Theorien handelt es sich bei regressiven Assimilationen der Artikulationsstelle um:

diskrete artikulatorische Anpassungsprozesse.

• Das Lautmerkmal für die Artikulationsstelle von C1 wird nicht mehr perzipiert (kategoriale Änderung).

• Bei den zugrundeliegenden diskreten phonetischen Prozessen handelt es sich um eine Tilgung der Artikulationsbewegung von C1 oder um eine

simultane Produktion der Artikulationsbewegung für C1 und C2.

• Die Dauer von C2 verlängert sich und entspricht zwei Timing-Einheiten.

(10)

Regressive Assimilationen im Rahmen der Artikulatorischen Phonologie

• Sprechbewegungen folgen denselben Gesetzmäßigkeiten wie andere Formen gelernter Bewegungen (Browman und Goldstein 1986, Fowler et al. 1980).

• Das zeitliche und räumliche Organisation unterschiedlicher Artikulatoren wird nicht durch distinktive Merkmale gesteuert, sondern durch das

dynamische Zusammenspiel der einzelnen Bewegungen.

10

(11)

Zum Beispiel folgt in einer [nk] Gestenkombination der velare Verschluss für [k] dem alveolaren Verschluss für [n] dann, wenn die alveolare Geste zirka die Hälfte ihres Bewegungszykluses durchlaufen hat.

Zeitliche Koordination einer C1C2 Sequenz

(12)

Bei schneller Sprechgeschwindigkeit oder ungezwungener Alltagsrede verändert sich die zeitliche Organisation benachbarter Gesten. Was zu einer graduellen oder kompletten Überlagerung der artikulatorischen Geste von C1 durch die artikulatorische Geste von C2 führen kann.

Normale Sprechgeschwindigkeit Schnelle Sprechgeschwindigkeit

Abb. aus Byrd & Tan, JPhon 1996 12

(13)

Überlagerung der alveolaren Geste in "nabbed most" :

/bdm/ > [bm]

im akustischen Signal fehlt [d]

Zungenspitzengeste für [d] Lippengesten für [bm]

(14)

Zusammenfassung:

Gemäß der Artikulatorischen Phonologie handelt es sich bei regressiven Assimilationen um:

Graduelle artikulatorische Anpassungsprozesse, die durch eine Verän- derung der zeitlichen Organisation benachbarter Gesten entstehen.

• Die zeitliche Überlappung der beiden Gesten nimmt in diesem Fall so stark zu, dass die Artikulationsstelle von C1 nicht mehr perzipiert wird.

• Die Gesamtdauer des Konsonantenklusters nimmt ab.

14

(15)

Universelle Tendenzen regressiver Assimilationen

Regressive Assimilationen bewirken nicht nur eine kategoriale Veränderung im auditiven Bereich, sie zeigen auch universelle Tendenzen (Mohanan 1993):

(1) Sonoranten-Asymmetrie: Nasale assimilieren häufiger als Plosive (2) C2-Asymmetrie: Mehr alveolar-velare als alveolar-labiale

Assimilationen

(3) Grammatisch-lexikalische Asymmetrie: Mehr regressive

Assimilationen in Wörtern mit hoher Kookkurrenzfrequenz ???

(16)

Erklärung für die Sonoranten-Asymmetrie

Perzeptive Gründe (Steriade, 2001, Jun, 2004)

Aufgrund der Nasalierung des pränasalen Vokals enthält eine Vokal +Nasal Formant-Transition weniger akustische Informationen über die Artikulations- stelle von V1 als eine Vokal + Plosiv Transition.

Winters (2001):

Perzeption der Artikulationsstelle in Nasalen und ungelösten Plosiven nicht verschieden.

16

(17)

Erklärung für die C

2

-Asymmetrie

Artikulatorische Gründe (Kühnert und Hoole, 2004)

Konkurrierenden Einflüsse der Hinter- und Vorderzunge führen bei

schnellem Sprechtempo zu einer Reduktion der Zungenspitzengeste, wenn eine platzschaffende Dehnung des Zungenrückens nicht stattfindet →

begünstigt die Perzeption von regressiven Assimilationen.

Analog kann ein palataler Vokalkontext zu einer Zungenspitzenreduktion führen und die Perzeption regressiver Assimilationen begünstigen.

(18)

Erklärung für eine grammatisch-lexikalische Asymmetrie

Lexikalische Gründe

Hochfrequente Wörter werden häufiger reduziert als niederfrequente Wörter (Bybee, 2001; Pierrehumbert, 2001).

Wörter mit einer hohen Auftretenswahrscheinlichkeit werden artikulatorisch stärker reduziert (Jurafsky et al., 2001) → bilden möglicherweise einen

lexikalischen Eintrag → Laute innerhalb von Wortgrenzen stärkerer Koproduktionstendenzen als Laute über Wortgrenzen hinweg (Bybee, 2001)

In spontaner Sprache treten Assimilationen fast nur in (hochfrequenten) Funktionswörtern auf, die auf einen Nasal auslauten (Jaeger, 2003)

18

(19)

Steuerung regressiver Assimilationen in fließender Rede

http://www.phonetik.uni-muenchen.de/~forschungsprojekt_jaeger_hoole/

(20)

Fragen, die wir im Projekt beantworten wollen:

(1) Welche artikulatorischen Faktoren steuern das Auftreten regressiver Assimilationen?

• Einfluss des Artikulationsmodus von C1 (Sonoranten-Asymmetrie;

Winters, 2001)

• Einfluss der Vokalqualität des präkonsonantischen Vokals

• Einfluss der Artikulationsstelle von C2 (Kühnert und Hoole, 2004)

• Einfluss des Artikulationsmodus von C2

20

(21)

(2) Welche Rolle spielen lexikalische Faktoren (Wortfrequenz;

Kookkurrenzfrequenz) für das Auftreten regressiver Assimilationen in C1C2 Sequenzen? (Bybee, 2001; Stephenson, 2003)

(3) Wie steuern artikulatorische Faktoren die Perzeption regressiver Asssimilationen?

• Artikulationsmodus von C2 (Dauer in dann passt vs. dann macht)

• Zungenspitzenreduktion (reduziert vs. nicht reduziert)

• Ausmaß der artikulatorischen Koproduktion (im Zusammenhang mit Zungenspitzenreduktion)

(22)

(4) Wird bei einer Glottalisierung in fließender Rede die Velumschließgeste für den medialen Plosiv tatsächlich elidiert? (Ökonomiehypothese;

Kohler, 1992)

(5) Welche Rolle spielen extralinguistische Faktoren (z.B. Redesituation) für das Auftreten regressiver Assimilationen?

22

(23)

Methode: 3-D Artikulographie

(24)

Sprachmaterial

Alveolar-labiale /tp/, /np/, /tm/, /nm/ und alveolar-velare /tk/, /nk/ Kontexte mit präkonsonantischem tiefem Vokal /a/

oder präkonsonantischem hohem, palatalem Vokal /i:/, /e:/

+

entsprechende Kontrollkontexte: /tt/, /nn/, /pp/, /mp/, /pm/, /mm/, /kk/, /k/

………..

/ntn/ Kontext und entsprechender /nsn/ Kontrollkontext

24

(25)

Vergleichspaare Beispiele

(1) Plosiv + Plosiv vs. Nasal + Plosiv statt kommende, dann kann (2) Plosiv + Plosiv vs. Plosiv + Nasal Blatt passt, Blatt macht

(3) Nasal + Plosiv vs. Nasal + Nasal Zahn passt, Zahn macht

(4) Nasal + Plosiv + Nasal zehnten, könnten etc.

Mittels derer wir den Einfluss der unabhängigen, phonetischen Parameter:

C1MOA, C2POA, V1height, W1freq, C2MOA auf die Entstehung regressiver Assimilationen untersuchen (1-3) und die Ökonomie-Hypothese (4) testet wollen.

(26)

Die abhängigen artikulatorischen Variablen sind:

−2 0 2

eng.unit

AUDIO

−15

−10

−5 0 5

mm

tt_lon

0 100 200 300

mm/s

tt_tv

Bewegungsdauern gesture_duration formation_time constriction_time

Amplituden

amplitude (mm)

Überlappungsmaße onset_overlap

contriction_lag

26

(27)

Temporale Überlappungsmaße (Kühnert et al 2006; Oliveira et al. 2005) C1C2_onset_overlap C1C2_constriction_lag

−2 0 2

−2 0

2 AUDIO

−10

−5 0 5

mm

tb_lon

−25

−20

−15

−10

−5

mm

tt_lon

AUDIO

5

−10

−5 0

mm tb_lon

−25

−20

−15

−10

−5

mm

tt_lon

(28)

Erste Ergebnisse

für das Vergleichspaar:

Plosiv + Plosiv vs. Nasal + Plosiv in nicht-palatalem Kontext

und die Forschungsfrage:

Welche artikulatorischen Faktoren steuern das Auftreten regressiver Assimilationen bzw. welche artikulatorischen Faktoren steuern die Sonoranten-Asymmetrie?

28

(29)

Wortmaterial

C1_MOA C2_POA Content word Function word

nasal velar Zahn kann

(7000, 12) 'tooth can' dann kann

(1064000, 9433) 'then (it) can' nasal labial Zahn passt

(7000, 0) 'tooth fits' dann passt

(1064000, 38) 'then (it) fits' oral velar Blatt kann

(24000, 20) 'page can' statt kommende (370000, 2)

'instead of next' oral labial Blatt passt

(24000, 2)

'page matches'

statt Padua (370000, 0)

'instead (of) Padua' Zahlen in Klammern (Wortfrequenz, Kookkurrenzfrequenz)

(30)

Inspektion der Zungenspitzenbewegungen

Zungenspitzenbewegung für [n] fehlt in 8 von 10 "dann kann"

−5 0 5

AUDIO

−25

−20

−15

−10

−5

mm

tt_lon

0 100 200 300 400

mm/s

tt_tv

−4

−2 0 2

4 AUDIO

−30

−20

−10 0

mm

tt_lon

0 100 200 300 400

mm/s

tt_tv

30

(31)

Zungenspitzenposition gemessen zum Zeitpunkt 25% in die akustische C

1

C

2

Konstriktion

target function control function

target content control content

-20,00 -15,00 -10,00 -5,00

t_tip_posz_CC_25 (mm)

nasal oral

C1_MOA

Ador

Balv

C2_POA

A A A

AA

A A A

A A

AAA A AAAA

A dann nach

statt das

dann kann B BB

BBBBB B B

B B BB BBB

B B B

statt kommende

-20,00 -15,00 -10,00 -5,00

t_tip_posz_CC_25 (mm) AAA A

AA

A A A

A AAAA AAA A AA

A A

AA AA A

AA A

B B BB BB

BB BBBBB BBBBB B B

A A A AA AA

AA A

Zahn kann Blatt kann

Zahn nach Blatt da

lang kann Tag kann

(32)

Ergebnis

Zungenspitzenpositionen für Äußerungen mit nicht messbaren Zungen- spitzenauslenkungen liegen im Bereich der nicht-alveolaren Kontroll- kontexte. → Die Zungenspitzengeste scheint getilgt zu sein.

Handelt es sich um einen phonologischen Assimilations- prozess? Ist die C

2

Dauer länger?

32

(33)

Korrelation der tt_Position und der Dauern von velaren C

2

target function control function

target content control content

Wnasal

Woral

C1_MOA

-20,00 -15,00 -10,00 -5,00

t_tip_posz_CC_25 (mm)

W W W

W W

W W W

W W

WW WW WWWW W

dann kann

statt kommende

-20,00 -15,00 -10,00 -5,00

t_tip_posz_CC_25 (mm) W W

W W W W

W W W

W

W W

W W

W W

W W

WW

Zahn kann

lang kann Tag kann Blatt kann

W W WW

W W W

W W

W W WWW

WW W WW W

(34)

Ergebnis

Die Dauern der velaren C2 Konsonanten ist nicht länger (aber variabler).

→ Es handelt sich nicht um einen phonologischen Assimilationprozess.

Nimmt die zeitliche Überlappung von C

1

und C

2

mit steigendem Reduktionsgrad der alveolaren Geste zu?

34

(35)

Nicht zu klären

Bei fehlender Zungenspitzenauslenkung kann zeitliche Überlappung zweier Gesten nicht berechnet werden.

Welchen Einfluss hat der Reduktionsgrad der Zungen-

spitzengeste im Zusammenhang mit einer zunehmenden

zeitlichen Überlappung von C

1

C

2

auf die Perzeption von

regressiven Assimilationen?

(36)

Literatur

Bell-Berti F., Krakow R. (1991) Anticipatory lowering: A coproduction account. JASA 90, 112-123.

Browman C., Goldstein L. (1992) Articulatory phonology: an overview. Phonetica 94, 155-180.

Bybee J. (2001) Phonology and Language Use. Cambridge: Cambridge University Press.

Clements, G. (1985) The geometry of phonological features. Phonological Yearbook 2, 225-252.

Hoole P. (1996) Issues in the acquisition. Processing, reduction and parametrization of articulographic data.

Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München 34, 158-173.

Jaeger M. (2003) Perception of lost contrast. Proceedings of the 15th ICPhS, Barcelona, pp. 1735-1738.

Jun J. (1996) Place assimilation is not the result of gestural overlap: evidence from Korean and English. Phonology 13, 377-407.

Jurafsky D. , Bell A., Gregory M., Raymond W. (2001) Probabilistic relations between words: Evidence from reduction in lexical production. In Bybee. J., Hopper P. (Eds.) Frequency and the Emergence of Linguistic Structure. Amsterdam:

John Benjamins Publishing Company, p. 299-254.

Kohler K. (1992) Gestural reorganization in connected speech: A functional viewpoint on 'Articulatory Phonology'.

Phonetica 49, 205-211.

Kühnert B., Hoole P. (2004) Speaker-specific kinematic properties of alveolar reductions in English and German. Clinicial Linguistics & Phonetics.

McCarthy, J. (1988) Feature geometry and dependency: a review. Phonetica 43, 84-108.

Mohanan K. P. (1993) Fields of attraction in phonology. In Goldsmith J. (Ed.) The last phonological rule. Chicago: The University of Chicago Press, pp. 61-117.

Pierrehumbert (2001) Exemplar dynamics. Word frequency, lenition and contrast. In Bybee J., Hopper P. (Eds.) Frequency effects and emergence of linguistic structures. Amsterdam: John Benjamins, pp. 137-158.

Stephenson L. (2003) An EPG study of repetition and lexical frequency effects in alveolar to velar assimilation.

Proceedings of the 15th ICPhS, Barcelona, pp. 1891-1894.

Steriade D. (2001) Directional asymmetries in place assimilation. In Hume E., Johnson K. (Eds.) The Role of Speech Perception in Phonology. London, Academic Press, pp. 219-250.

Winters S. (2001) VCCV Perception: Putting Place in its Place. In Johnson K., Hume E. (Eds.) Ohio State University Working Papers in Linguistics 55, 70-81.

36

Abbildung

Abb. aus Byrd & Tan, JPhon 1996  12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem Fachgebiet Technik im Pflan- zenbau und dem Lehrstuhl für Pflanzen- ernährung der TU München und dem Inge- nieurbüro Rottmeier

A continuously operating throughput and yield measurement system for a pulled disc mower with conditioner and swath layer on the basis of conveyor belt weigher technique was

sich CEUS zur Unterscheidung einer Hypo- thyreose von einem Euthyroid-Sick-Syndrom eignet, untersuchten die Forscher zwölf Hunde mit einer nachgewiesenen Schild- drüsenunterfunktion

Kehlkopf: Vertiefung der artikulatorischen und phonatorischen Funktionen Demo: Electroglottographie Artikulation (Zunge, Velum, Lippen): Variabilität in der gesprochenen.

Abbildung 1: Befragung der WBA: Mittelwerte der Fragenkomplexe im Vergleich Deutschland und Sachsen (Quelle: BÄK/ETHZ).. bildung an allen Weiterbildungsstät- ten

Wenzel Matiaske ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal und Organisation, am Institut für Internationales Management der Universität Flensburg

Die Zunahme der nicht ständigen Arbeits- kräfte zwischen 2001 und 2003 hängt mit der bereits er- wähnten vollständigeren Erfassung der Arbeitskräfte zusammen, so dass eine

Széchenyi István University (2009): Regional Report