• Keine Ergebnisse gefunden

Komplexe Zahlen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Komplexe Zahlen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Komplexe Zahlen

Aufgabe 1. Man bestimme alle diejenigen komplexen Zahlen u 2 C, welche die

Gleichungu2 .6; 4/uD. 5; 14/lösen! ±

Lösung. 1. Durch quadratische Ergänzung auf der linken Seite der Gleichung ergibt sich für die neue Unbekanntez Du .3; 2/2Cdie Gleichung

z2 D.u .3; 2//2 D. 5; 14/C.3; 2/2 D. 5; 14/C.5; 12/ D.0; 2/:

2. Stellt man die rechte Seite w D .rcos˛; rsin˛/ D .0; 2/ in Polarkoordinaten r D jwj D2und˛ 2Œ; 2dar, dann sind

z0 Dp

r cos˛2;sin˛2

2C und z1 Dp

r cos. C ˛2/;sin.C ˛2/

D z0 2C die beiden Lösungen der Gleichung z2 D w. Der Punkt cos˛2;sin˛2

kann wegen der Lage des Winkels ˛2 2

2;

eindeutig aus.cos˛;sin˛/ D.0; 1/ mit Hilfe der Beziehungen1Ccos˛ D2cos2 ˛2 und sin˛ D2sin˛2 cos˛2 bestimmt werden:

Aus2cos2 ˛2 D 1Ccos˛ D 1 folgt cos2 ˛2 D 12 und damit cos˛2 D 12p

2wegen

˛ 2 2

2;

. Aus 2sin˛2cos˛2 D sin˛ D 1 ergibt sich demnach sin˛2 D 12p 2, das heißt, die Gleichungz2 Dwhat die beiden Lösungen

z0 Dp

2 12p 2;12p

2

D. 1; 1/2C und z1 D z0 D.1; 1/2 C:

3. Somit sind

u0 D.3; 2/Cz0 D.3; 2/C. 1; 1/ D.2; 3/2C;

u1 D.3; 2/Cz1 D.3; 2/C.1; 1/ D.4; 1/2C

die beiden Lösungen der Gleichungu2 .6; 4/u D. 5; 14/.

(2)

Aufgabe 2. Man zeige mit Hilfe der Additionstheoreme, daß die beiden Beziehungen

n

X

`D0

cos2`xsinx Dsin.nC1/xcosnx;

n

X

`D0

sin2`xsinx Dsin.nC1/xsinnx

für allen2N undx 2Rgelten! ³

Lösung. Sein2N beliebig vorgegeben.

1. Da sich aus den beiden Additionstheoremen

sin.˛˙ˇ/ Dsin˛cosˇ˙cos˛sinˇ;

cos.˛˙ˇ/ Dcos˛cosˇsin˛sinˇ für alle˛,ˇ 2Rdurch Subtraktion die Additionstheoreme

2cos˛sinˇDsin.˛Cˇ/ sin.˛ ˇ/;

(C)

2sin˛sinˇDcos.˛ ˇ/ cos.˛Cˇ/

(S)

ergeben, erhält man für˛ D2`x,`2 f0; : : : ; ngundˇ Dxdurch Indexverschiebung

n

X

`D0

2cos2`xsinx D

n

X

`D0

.sin.2`C1/x sin.2` 1/x/

D

nC1

X

`D1

sin.2` 1/x

n

X

`D0

sin.2` 1/x Dsin.2nC1/x Csinx

sowie

n

X

`D0

2sin2`xsinx D

n

X

`D0

.cos.2` 1/x cos.2`C1/x/

D

n

X

`D0

cos.2` 1/x

nC1

X

`D1

cos.2` 1/x Dcosx cos.2nC1/x

für jedesx 2R. Wendet man das Additionstheorem (C) für˛ Dnxundˇ D.nC1/x bzw. (S) für˛ D.nC1/xundˇDnxan, dann folgen daraus die beiden Beziehungen

n

X

`D0

cos2`xsinx Dsin.nC1/xcosnx;

n

X

`D0

sin2`xsinx Dsin.nC1/xsinnx

für jedesx2 R.

(3)

Alternative Lösung. Sein2N beliebig vorgegeben.

1. Im Fallex D k,k 2 Zgilt stets sinx D 0 und sin.nC1/x D 0, woraus sich sofort die beiden gewünschten Beziehungen ergeben.

2. Sei also fortanx 2 Rderart vorgegeben, daßx ¤k für jedesk 2 Zgilt. Auf- grund der Moivre-Formel und der Formel für die geometrische Summe folgt daraus für die komplexe Zahlv D.cosx;sinx/2Cwegenv2¤1die Beziehung

n

X

`D0

.cos2`x;sin2`x/ D

n

X

`D0

v2`D 1 v2.nC1/

1 v2

D .1 cos2.nC1/x; sin2.nC1/x/

.1 cos2x; sin2x/ :

Da1 cos2y D2sin2yund sin2y D2sinycosy für jedesy 2Rgilt, ergibt sich

n

X

`D0

.cos2`x;sin2`x/ D .2sin2.nC1/x; 2sin.nC1/xcos.nC1/x/

.2sin2x; 2sinxcosx/

D sin.nC1/x

sinx .sin.nC1/x; cos.nC1/x/

.sinx; cosx/ .sinx;cosx/

.sinx;cosx/

durch Erweiterung von Zähler und Nenner mitv D.sinx;cosx/ ¤0. Aufgrund der Beziehung cos2xCsin2xD1und der Additionstheoreme

cosnx Dcos.nC1/xcosxCsin.nC1/xsinx sinnx Dsin.nC1/xcosx cos.nC1/xsinx folgt daraus

n

X

`D0

.cos2`x;sin2`x/D sin.nC1/x

sinx .sin.nC1/x; cos.nC1/x/.sinx;cosx/

D sin.nC1/x

sinx .cosnx;sinnx/;

woraus sich die gesuchten Beziehungen durch Vergleich von Real- und Imaginärteil

auf beiden Seiten der Gleichung ergeben.

(4)

Aufgabe 3. Sei die gebrochene rationale AbbildunggWCn f0g !Cn f0gdurch g.v/D 1

v fürv 2Cn f0g definiert und eine Kreislinie S D ˚

v 2 C j jv v0j2 D r2 mit dem Mittelpunkt v02 Cn f0gund dem Radiusr 2

0;jv0j

vorgegeben. Man weise nach, daß das Bild gŒS D˚

g.v/2C jv 2S vonS eine KreislinieK D˚

w 2Cj jw w0j2D 2 mit dem Mittelpunktw0 2Cn f0gund dem Radius 2

0;jw0j

ist, welche durch

w0 D v0

jv0j2 r2 und D r jv0j2 r2

gegeben sind! ±

Lösung. 1. Zuerst soll gezeigt werden, daß das BildgŒS der KreislinieSin der Kreis- linieK enthalten ist: Für allev 2 Cn f0ggilt wegenvv D.jvj2; 0/zunächst

.g.v/ w0/.g.v/ w0/D v

jvj2

v0

jv0j2 r2

v

jvj2

v0

jv0j2 r2

D vv jvj4

vv0Cvv0

jvj2.jv0j2 r2/ C v0v0

.jv0j2 r2/2

D .v v0/.v v0/ jvj2.jv0j2 r2/ C

vv jvj4

vv jvj2.jv0j2 r2/

C

v0v0

.jv0j2 r2/2

v0v0

jvj2.jv0j2 r2/

:

Da die linke Seite sowie die Zähler der Brüche auf der rechten Seite jeweils die Form wwD.jwj2; 0/für einw 2 Cbesitzen, erhält man fürv 2Cmitjv v0j2 Dr2

jg.v/ w0j2D jv v0j2 jvj2.jv0j2 r2/ C

jv0j2

jv0j2 r2 1 1 jv0j2 r2

1 jvj2

D jv v0j2 r2

jvj2.jv0j2 r2/ C r2

.jv0j2 r2/2 D r2

.jv0j2 r2/2 D2 und somitg.v/2 K für jedesv 2S.

2. Da sich umgekehrt aus jw0j2 2 D 1

jv0j2 r2 sowohl w0

jw0j2 2 Dv0 als auch

jw0j2 2 Dr ergibt, folgt aus Schritt 1, daß das Bild gŒK der Kreislinie K in der Kreislinie S enthalten ist. Da die Abbildungg WCn f0g !Cn f0gmit ihrer Inverseng 1überein- stimmt, erhält man schließlichK D.gıg/ŒKgŒS K und damitgŒS DK.

(5)

Aufgabe 4. SeiE D ˚

w 2 C j jwj < 1 der offene Einheitskreis, ferner ein Punkt z 2Ebeliebig vorgegeben und die gebrochene rationale Abbildungg WE!Cdurch

g.x/D x z

zx 1 fürx2 Edefiniert:

1. Man zeige zuerst, daß die BildmengegŒED˚

g.x/2C jx 2E inEliegt!

2. Man beweise anschließend, daßg.g.x//Dxfür allex 2Egilt!

3. Man weise schließlich nach, daßgWE!Ebijektiv ist!

Lösung. 1. Die Abbildung g W E ! C ist korrekt definiert, dajzxj D jzjjxj < 1für allez,x 2Egilt. Um zu zeigen, daßgŒEinEenthalten ist, betrachtet man

g.x/g.x/D x z

zx 1 x z

zx 1 D xx zx zxCzz

zz xx zx zxC1 D1 .1 xx/.1 zz/

.zx 1/.xz 1/

für jedes x 2 E. Da die linke Seite sowie Zähler und Nenner des Bruchs auf der rechten Seite jeweils die Formww D.jwj2; 0/für einw 2Cbesitzen, folgt daraus

jg.x/j2D1 .1 jxj2/.1 jzj2/

jzx 1j2 < 1 und damitg.x/2Efür allex2E:

2. Desweiteren gilt die Beziehung g.g.x//D g.x/ z

zg.x/ 1 D .x z/ z.zx 1/

z.x z/ .zx 1/ D x.1 zz/

1 zz Dx für allex2 E:

3.1. Wirdx 2Ebeliebig vorgegeben, dann gilt fürw Dg.x/2Estets g.w/Dg.g.x//Dx;

das heißt,gWE!Eist surjektiv.

3.2. Sindx,y 2EPunkte mitg.x/Dg.y/, dann ergibt sich aus x Dg.g.x//Dg.g.y//Dy;

daßgWE!Eauch injektiv ist.

(6)

Aufgabe 5. Man zeige (mit Hilfe der binomischen und der Moivre-Formel), daß .cos2˛;sin2˛/D 2cos2˛ 1; 2sin˛cos˛

D 1 2sin2˛; 2sin˛cos˛ (1)

.cos3˛;sin3˛/D 4cos3˛ 3cos˛; 3sin˛ 4sin3˛ (2)

für alle˛ 2Rgilt!

Lösung. 1. Im FallenD2liefert die Moivre-Formel für alle˛ 2Rtatsächlich .cos2˛;sin2˛/D.cos˛;sin˛/2D cos2˛ sin2˛; 2sin˛cos˛

D 2cos2˛ 1; 2sin˛cos˛

D 1 2sin2˛; 2sin˛cos˛ unter Benutzung von sin2˛Ccos2˛ D1.

2. FürnD3ergibt sich mit Hilfe der Moivre-Formel und der binomischen Formel .cos3˛;sin3˛/D.cos˛;sin˛/3 D .cos˛; 0/C.0;sin˛/3

D 30

.0;sin˛/3C 31

.cos˛; 0/.0;sin˛/2 C 32

.cos˛; 0/2.0;sin˛/C 33

.cos˛; 0/3 für alle ˛ 2 R. Wegen .cos˛; 0/2 D cos2˛; 0

und .cos˛; 0/3 D cos3˛; 0 sowie .0;sin˛/2D sin2˛; 0

und.0;sin˛/3 D 0; sin3˛

folgt daraus .cos3˛;sin3˛/D 0;sin3˛

3.cos˛; 0/ sin2˛; 0 C3 cos2˛; 0

.0;sin˛/C cos3˛; 0 D 0;sin3˛

3 cos˛sin2˛; 0

C3 0;cos2˛sin˛

C cos3˛; 0 D .cos2˛ 3sin2˛/cos˛; .3cos2˛ sin2˛/sin˛

D 4cos3˛ 3cos˛; 3sin˛ 4sin3˛

unter Benutzung von sin2˛Ccos2˛ D1.

(7)

Aufgabe 6. Man berechne jeweils alle Lösungenu 2Cder Gleichung 1. u2 .1; 3/uD.4; 3/,

2..uC.3; 1//4 D.16; 0/!

Lösung. 1.1. Durch quadratische Ergänzung der linken Seite ergibt sich für die neue Unbekanntez Du 12.1; 3/2 Cdie Gleichung

z2D u 12.1; 3/2

D.4; 3/C14.1; 3/2D.4; 3/C 2;32

D 2; 32 : 1.2. Stellt man die rechte Seitew D.rcos˛; rsin˛/D 2; 32

in Polarkoordinaten r D jwj D 52 und˛ 2Œ; 2dar, dann sind

z0 Dp

r cos˛2;sin˛2

2 Cundz1 Dp

r cos.C ˛2/;sin.C ˛2/

D z0 2C die beiden Lösungen der Gleichung z2 D w. Der Punkt cos˛2;sin˛2

kann wegen der Lage des Winkels ˛2 2

2;

eindeutig aus.cos˛;sin˛/D 45; 35

mit Hilfe der beiden Beziehungen1Ccos˛ D2cos2 ˛2 und sin˛ D2sin˛2 cos˛2 bestimmt werden:

Aus 2cos2 ˛2 D 1Ccos˛ D 95 folgt sofort cos2 ˛2 D 109 und somit cos˛2 D p310 wegen ˛2 2

2;

. Somit ergibt sich aus 2sin˛2cos˛2 D sin˛ D 35 schließlich sin˛2 D p110, das heißt, die Gleichungz2 Dwhat die beiden Lösungen

z0 D

p5 p2

p1

10. 3; 1/ D 12. 3; 1/2 Cundz1 D z0 D 12.3; 1/ 2C:

1.3. Somit besitzt die Gleichungu2 .1; 3/u D.4; 3/die Lösungen u0 D 12.1; 3/Cz0 D 12.1; 3/C12. 3; 1/D. 1; 2/ 2C;

u1 D 12.1; 3/Cz1 D 12.1; 3/C12.3; 1/D.2; 1/2 C:

2. Die neue VariablevD 12uC12.3; 1/ 2Cerfüllt die Gleichungv4 D1, welche die vierten Einheitswurzelnvk D cosk2 ;sink2

2 Cfür k 2 f0; 1; 2; 3g als Lösungen besitzt. Wegen

v0 D.1; 0/; v1 D.0; 1/; v2 D. 1; 0/; v3 D.0; 1/

ergeben sich daraus die Lösungen

u0 D2v0 .3; 1/D.2; 0/ .3; 1/D. 1; 1/2 C;

u1 D2v1 .3; 1/D.0; 2/ .3; 1/ D. 3; 1/2C;

u2 D2v2 .3; 1/D. 2; 0/ .3; 1/D. 5; 1/2 C;

u3 D2v3 .3; 1/D.0; 2/ .3; 1/ D. 3; 3/ 2C;

der Gleichung.uC.3; 1//4 D.16; 0/.

(8)

Aufgabe 7. Man bestimme jeweils alle Lösungenu 2Cder Gleichung 1. u2 .2; 3/uD.0; 6/,

2..u .1; 1//3 D.0; 27/!

Lösung. 1.1. Durch quadratische Ergänzung der linken Seite ergibt sich für die neue Unbekanntez Du 12.2; 3/2Cdie Gleichung

z2D u 12.2; 3/2

D.0; 6/C 14.2; 3/2D.0; 6/C 54; 3

D 54; 3 : 1.2. Stellt man die rechte Seitew D.rcos˛; rsin˛/D 54; 3

in Polarkoordina- tenr D jwj D 134 und˛ 2Œ; 2dar, dann sind

z0 Dp

r cos˛2;sin˛2

2 Cundz1 Dp

r cos.C ˛2/;sin.C ˛2/

D z0 2C die beiden Lösungen der Gleichung z2 D w. Der Punkt cos˛2;sin˛2

kann wegen der Lage des Winkels ˛2 2

2;

eindeutig aus.cos˛;sin˛/D 135; 1213

mit Hilfe der Beziehungen cos˛ D2cos2 ˛2 1und sin˛ D2sin˛2cos˛2 bestimmt werden:

Aus2cos2 ˛2 D 1Ccos˛ D 138 folgt sofort cos2 ˛2 D 134 und somit cos˛2 D p213 wegen ˛2 2

2;

. Somit ergibt sich aus2sin˛2cos˛2 Dsin˛ D 1213 schließlich auch noch sin˛2 D p313, das heißt, die Gleichungz2 Dwhat die beiden Lösungen

z0 D

p13 2

p1

13. 2; 3/D 12. 2; 3/2 Cundz1 D z0 D 12.2; 3/2C:

1.3. Somit besitzt die Gleichungu2 .2; 3/u D.0; 6/die Lösungen u0 D 12.2; 3/Cz0 D 12.2; 3/C 12. 2; 3/D.0; 3/2C;

u1 D 12.2; 3/Cz1 D 12.2; 3/C 12.2; 3/D.2; 0/2C:

2. Für die neue Variablez D 13u 13.1; 1/ 2 Cergibt sich offensichtlich die Glei- chungz3D.0; 1/ D cos2;sin2

, die die Lösungen zk D cos 6 C 2k3

;sin 6 C2k3

2C fürk2 f0; 1; 2g besitzt. Wegenz0 D cos6;sin6

D 12p 3;12

, z1 D cos56 ;sin56

D 12p 3;12 undz2 D cos32 ;sin32

D.0; 1/ergeben sich daraus die Lösungen u0D3z0C.1; 1/ D 32p

3;32

C.1; 1/ D 1C32p 3;52

2C;

u1D3z1C.1; 1/ D 32p 3;32

C.1; 1/ D 1 32p 3;52

2C;

u2D3z2C.1; 1/ D.0; 3/C.1; 1/D.1; 2/2 C

der Gleichung.u .1; 1//3 D.0; 27/.

(9)

Aufgabe 8. SeiK5 D fv0; v1; v2; v3; v4gdie Menge derfünften Einheitswurzeln vk D cos2k5 ;sin2k5

2C fürk 2 f0; 1; 2; 3; 4g:

WerdenAddition undMultiplikation dadurch eingeführt, indem man für allek,` 2 f0; 1; 2; 3; 4g jeweils Summe vk ˚v` D v1kC` 2 C und Produktvk ˇv` D vk`1 2 C definiert, so zeige man, daßK5mit diesen Abbildungen einen Körper bildet!

Lösung. Aufgrund der Tatsache, daß die beiden Winkelfunktionen die Periode 2 haben, gilt cos2 n5 ;sin2 n5

2 K5 für alle ganzen Zahlenn 2 Z. Somit führt die angegebene Addition bzw. Multiplikation nicht aus der MengeK5 heraus, denn für alle Indizesk,` 2 f0; 1; 2; 3; 4ggilt wegen der Moivre-Formel

vk ˚v` Dv1kC` D cos2.k5C`/;sin2.k5C`/

2 K5; vk ˇv` Dv1k`D cos2k`5 ;sin2k`5

2K5:

Mit Hilfe dieser Darstellung kann man leicht alle Summen und Produkte von Ele- menten ausK5berechnen und jeweils in den Tafeln

˚ v0 v1 v2 v3 v4

v0 v0 v1 v2 v3 v4

v1 v1 v2 v3 v4 v0

v2 v2 v3 v4 v0 v1

v3 v3 v4 v0 v1 v2

v4 v4 v0 v1 v2 v3

ˇ v0 v1 v2 v3 v4

v0 v0 v0 v0 v0 v0

v1 v0 v1 v2 v3 v4

v2 v0 v2 v4 v1 v3

v3 v0 v3 v1 v4 v2

v4 v0 v4 v3 v2 v1

zusammenfassen sowie die Gültigkeit der Körperaxiome überprüfen:

1. Es giltvk˚.v`˚vm/Dv1kC.`Cm/Dv1.kC`/Cm D.vk˚v`/˚vmfür alle Elemente vk,v`,vm 2K5.

2. Für allevk,v` 2K5 giltvk ˚v` Dvk1C` Dv1`Ck Dv`˚vk. 3. Fürv0 2K5giltv0˚vk Dv10Ck Dv1k Dvk für jedesvk 2K5.

4. Aus der Tafel für die Addition entnimmt man zeilenweise, daß zu jedemvk 2K5

einv` 2K5existiert, so daßvk ˚v` Dv0gilt.

5. Für allevk,v`,vm 2K5giltvkˇ.v`ˇvm/Dv1k.`m/Dv1.k`/m D.vkˇv`/ˇvm. 6. Für allevk,v` 2K5 giltvk ˇv` Dvk`1 Dv1`k Dv`ˇvk.

7. Fürv1 ¤v0giltv1ˇvk Dv11k Dv1k Dvk für jedesvk 2K5.

8. Aus der Tafel für die Multiplikation entnimmt man zeilenweise, daß es für jedes vk 2K5mitk¤0einv` 2K5gibt, so daßvk ˇv` Dv1gilt.

9. Es gilt vk ˇ.v`˚vm/ D v1k.`Cm/ D v1k`Ckm D .vk ˇv`/˚.vk ˇvm/für alle

Elementevk,v`,vm2K5.

(10)

Aufgabe 9. Man zeige, daß sich jeder rationale Punkt v D .x; y/ 2 Q Q der Einheitskreislinie˚

v 2Cj jvj2D1 in der Form

vD

a2 b2

a2Cb2; 2ab a2Cb2

oder vD

2ab

a2Cb2; a2 b2 a2Cb2

darstellen läßt, wobeia,b2 Zganze Zahlen mit.a; b/¤0sind!

Lösung. 1. Sei v D .x; y/ 2 QQ mitjvj2 D x2 Cy2 D 1 vorgegeben. Im Falle v D 1lieferna D 0undb D 1die gewünschte Darstellung. Anderenfalls gilt stets vC1 ¤ 0und somit auchv C1 ¤ 0. Aufgrund der Beziehungvv D .jvj2; 0/ D 1 ergibt sichvC1DvCvv Dv.vC1/und somitv D.vC1/.vC1/ 1.

WegenvC1D.xC1; y/2QQundvC1¤0kann man ganze Zahlena,b 2Z undd 2 N mit.a; b/ ¤ 0 derart finden, daß sich die BrüchexC1 D da 2 Q und y D db 2Qauf denselben Nenner bringen lassen. Daraus ergibt sichvC1D da;db

, also auchvC1D da; db

und somit

vD vC1

vC1 D .a; b/

.a; b/ D.a; b/

a

a2Cb2; b a2Cb2

D

a2 b2

a2Cb2; 2ab a2Cb2

:

Sind alsox,y 2Qrationale Zahlen mitx2Cy2 D1, dann gibt es zwei ganze Zahlen a,b 2Zmit.a; b/¤0und der Darstellung

.x; y/D

a2 b2

a2Cb2 ; 2ab a2Cb2

oder auch .x; y/D

2ab

a2Cb2; a2 b2 a2Cb2

:

2. Umgekehrt gilt für allea,b 2Zmit.a; b/¤0stets a2 b2

a2Cb2 2

C

2ab a2Cb2

2

D a4 2a2b2Cb4C4a2b2

.a2Cb2/2 D .a2Cb2/2 .a2Cb2/2 D1;

das heißt, die komplexen Zahlen

v D

a2 b2

a2Cb2 ; 2ab a2Cb2

2QQ oder v D

2ab

a2Cb2 ; a2 b2 a2Cb2

2QQ

erfüllen stets die Bedingungjvj2 D1.

(11)

Aufgabe 10. Man untersuche, ob es eine Kreislinie˚

v 2C j jv v0j2 Dr2 um einen Mittelpunktv0 2Cmit einem Radiusr > 0oder eine Gerade˚

w0Cw 2Cj 2R durch einen Aufpunktw0 2 C mit einer Richtungw 2 C gibt, welche jeweils durch die drei verschiedenen Punkte

1.v1 D.3; 3/2C,v2 D.10; 4/2Csowiev3D.6; 6/ 2Cbzw.

2.v1 D.1; 1/2C,v2 D.5; 7/2Csowiev3D.2; 1/2 C

hindurchgeht und bestimme gegebenfallsv0 2Cundr > 0bzw.w0 2Cundw 2C!

Lösung. 1. Man versucht zunächst, die kartesischen Koordinaten a0, b0 2 R eines Mittelpunktesv0D.a0; b0/2Cund einen Radiusr > 0aus den drei Gleichungen

.a1 a0/2C.b1 b0/2 Dr2 .a2 a0/2C.b2 b0/2 Dr2 .a3 a0/2C.b3 b0/2 Dr2

zu bestimmen, die aus der Kreisgleichung jv v0j2 D r2 durch Einsetzen der Ko- ordinatenak,bk 2 Rder vorgegebenen Punktevk D .ak; bk/ 2 Cfür k 2 f1; 2; 3g entstehen:

1.1. Für die Punkte .a1; b1/ D .3; 3/, .a2; b2/ D .10; 4/ und .a3; b3/ D .6; 6/

ergibt sich nach Ausmultiplikation und Zusammenfassung das Gleichungssystem

6a0C6b0Dr2 a02 b20 18 20a0 8b0Dr2 a02 b20 116 12a0 12b0Dr2 a02 b20 72:

Man subtrahiert die erste Zeile von der zweiten und der dritten Zeile und erhält 6a0C6b0 Dr2 a20 b02 18

14a0 14b0 D 98 6a0 18b0 D 54:

Das Teilsystem aus zweiter und dritter Gleichung hat v0 D .a0; b0/ D .6; 1/ als Lösung, welche somit den Mittelpunkt des gesuchten Kreises darstellt. Sein Radi- usr D 5ergibt sich aus der Kreisgleichung jv3 v0j2 D r2, wenn man den Punkt v3D.a3; b3/D.6; 6/einsetzt.

1.2. Sei ˚

v3 C.v2 v3/ 2 C j 2 R die Gerade, welche durch die Punkte v3D.6; 6/undv2 D.10; 4/läuft. Da eskein2Rmit

v1 D.3; 3/D.6; 6/C.4; 2/Dv3C.v2 v3/ gibt, liegt der Punktv1nichtauf dieser Geraden.

(12)

2.1. Für die Punkte.a1; b1/D.1; 1/,.a2; b2/D.5; 7/und.a3; b3/D.2; 1/erhält man nach Ausmultiplikation und Zusammenfassung das Gleichungssystem

2a0C2b0 Dr2 a20 b02 2 10a0 14b0 Dr2 a20 b02 74

4a0 2b0 Dr2 a20 b02 5:

Man subtrahiert die erste Zeile von der zweiten und der dritten Zeile und erhält 2a0C2b0 Dr2 a02 b02 2

8a0 16b0 D 72 2a0 4b0 D 3:

Das Teilsystem aus der zweiten und dritten Gleichung hatkeineLösung.a0; b0/2C.

Es gibt somitkeineKreislinie, die durch die drei Punktev1,v2undv3hindurchgeht.

2.2. Sei ˚

v3 C.v2 v3/ 2 C j 2 R die Gerade, welche durch die Punkte v3D.2; 1/undv2 D.5; 7/verläuft. Da fürD 13 die Beziehung

v1 D.1; 1/D.2; 1/C.3; 6/Dv3C.v2 v3/

gilt, liegt auch der Punktv1 D.1; 1/auf dieser Geraden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wann immer ein physikalisches Gesetz einer globalen Symmetrie genügt (hier: Invarianz der Observablen der Schrödingergleichung gegen eine globale

Tutorien Höhere Mathematik I, WS

Da die Addition zweier komplexer Zahlen darin besteht, dass Real- und Imaginärteile jeweils für sich addiert werden (siehe oben), kann man diese Addition auch einfach

Die komplexen Zahlen sind der umfassendeste Zahlenbereich, der die reellen Zahlen enthält und für den alle diese Rechengesetze gelten. In der Robotik ver- wendet man

Zähler und Nenner eines Bruchs durch die gleiche Zahl teilen6. das Ergebnis einer Addition

Bestimme zunächst den Bruchteil aller Kreissektoren und addiere dann die Bruchteile, die einen Kreis ergeben!. Male diese

Es stellt sich heraus, dass diese gr¨oßere Menge gerade die Menge der komplexen Zahlen ist..

ermitteln. Es ist zu berücksichtigen, dass der Nenner nicht den Wert 0 haben darf. a) Erstelle ein. Flussdiagramm zur Darstellung des Bruches b)