• Keine Ergebnisse gefunden

für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bitte geben Sie nach Ende der Bearbeitungszeit auch die Aufgabenstellung ab!

Prüfungskommission

für Wirtschaftsprüfer

Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß §§ 5-14 a WPO

2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet

„Wirtschaftliches Prüfungswesen und Unternehmensbewertung“

1. Halbjahr 2019

Termin: 12. Februar 2019 Bearbeitungszeit: 2 Stunden

Hilfsmittel: 1. Schönfelder, Deutsche Gesetze

- Textsammlung und Ergänzungsband -

2. Wirtschaftsgesetze, 34., aktualisierte Auflage, 2018, IDW Verlag GmbH

3. Nicht programmierbarer Taschenrechner

Die Aufgabenstellung umfasst einschließlich dieses Vorblattes 4 Seiten.

(2)

Bearbeitungshinweise

Die Klausur besteht aus zwei Aufgaben aus den Bereichen

Aufgabe 1 Due Diligence und Jahresabschlussprüfung 70 Punkte

Aufgabe 2 Unternehmensbewertung von KMU 50 Punkte

120 Punkte Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Bei jeder Aufgabe sind die maximal erreichbaren Punkte angegeben; diese Punkte sollen zugleich einen Anhaltspunkt für die jeweils erforderliche Bearbeitungszeit dar- stellen. Es sind maximal 120 Punkte (120 Punkte = 120 Minuten Bearbeitungszeit) zu erreichen.

Gehen Sie nur auf die konkreten Fragestellungen ein und verzichten Sie auf allge- meine Darlegungen ohne Bezug zur jeweiligen Fragestellung!

Begründen Sie Ihre Ausführungen hinreichend. Legen Sie nicht nur das Ergebnis, sondern stets auch den Weg der Problemlösung bzw. notwendige Berechnungen nachvollziehbar dar.

(3)

2

Ausgangsfall

Die Expansion GmbH als Ihr Mandant beabsichtigt aus Wachstumsgründen den Kauf der in der gleichen Branche tätigen Wunsch GmbH. Sowohl bei der Expansion GmbH als auch bei der Wunsch GmbH handelt es sich jeweils um eine im Sinne des

§ 267 Abs. 2 HGB mittelgroße Kapitalgesellschaft.

Die Expansion GmbH hat einen Geschäftsführer G, der selber keine eigenen Antei- le an der Expansion GmbH hält. Die Anteile an der Wunsch GmbH werden vollstän- dig von dem Anteilseigner A gehalten. A ist gleichzeitig auch alleiniger Ge- schäftsführer der Wunsch GmbH.

Auf Basis erster Gespräche zwischen dem Geschäftsführer G der Expansion GmbH und dem alleinigen Anteilseigner sowie Geschäftsführer A der Wunsch GmbH konnte G die nachstehenden Punkte in Erfahrung bringen.

• Die Wunsch GmbH hat aufgrund von Anforderungen der Fremdkapitalgeber eine detaillierte Planung für das kommende Geschäftsjahr erstellt. Für die nächsten drei Jahre besteht jedoch lediglich eine überschlägige Vorschau.

• Unternehmer A hält das von der Wunsch GmbH genutzte Verwaltungsgebäu- de in seinem Privatvermögen und vermietet es an die Wunsch GmbH.

• G geht davon aus, dass zumindest die Kundenbeziehung der Wunsch GmbH zur Z AG aufgrund der persönlichen Beziehungen des A zur Z AG bei einem Kauf der Wunsch GmbH nicht mit auf die Expansion GmbH übertragen wer- den kann.

Aufgabe 1 Due Diligence und Jahresabschlussprüfung (70 Punkte)

a) Der Geschäftsführer G der Expansion GmbH erläutert Ihnen im Rahmen einer Besprechung den oben dargestellten Sachverhalt. Er berichtet Ihnen, dass ihm Bekannte empfohlen hätten, eine Due Diligence bei der Wunsch GmbH durchfüh- ren zu lassen. Da G Erfahrungen mit dem Erwerb von Unternehmen und der Vor- nahme einer Due Diligence fehlen, bittet er Sie, ihm das mit einer Due Diligence verfolgte Ziel und deren Funktionen im Transaktionsprozess zu erläutern. Zu- dem bittet er Sie um eine Empfehlung, ob er bei der Wunsch GmbH eine mit Kosten verbundene Due Diligence durchführen lassen sollte oder aber auch da- rauf verzichten könnte. Begründen Sie Ihre Empfehlung an G. (22 Punkte)

b) Erläutern Sie – allgemein und nicht nur auf den Sachverhalt begrenzt – die we- sentlichen Unterschiede zwischen einer gesetzlichen Jahresabschlussprü- fung und einer Financial Due Diligence. Gehen Sie bei Ihren Ausführungen un- ter anderem auch auf Gegenstand und Umfang, Informationszugang sowie Be-

richterstattung ein. (38 Punkte)

c) Erläutern Sie, warum der Abschlussprüfer des Zielunternehmens im Rahmen ei- ner Due Diligence Untersuchung einen Hold Harmless Letter vereinbaren sollte,

und erläutern Sie dessen Inhalt. (10 Punkte)

(4)

3

Aufgabe 2 Unternehmensbewertung von KMU (50 Punkte)

a) G hat sich mit A für den Fall des Zustandekommens des Erwerbs der Wunsch GmbH auf die Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts mittels des Ertragswertverfahrens zur Festlegung des Kaufpreises geeinigt. G möchte von Ihnen wissen, ob etwaige Eigenarten für die Unternehmensbewertung der Wunsch GmbH als mittelgroßes Unternehmen im Vergleich zur Bewertung großer Unternehmen bestehen.

Erläutern Sie dem Geschäftsführer G die Besonderheiten bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU). Nehmen Sie insbesondere Stellung zur Abgrenzung von KMU, zur Ablei- tung der finanziellen Überschüsse und zur Ableitung des Kapitalisierungszinssat- zes. Gehen Sie dabei auch konkret auf die bei der Wunsch GmbH vorliegenden

Sachverhalte ein. (36 Punkte)

b) Da sich G und A in ihrem Gespräch nicht sicher waren, wie Risiko, Wachstum und persönliche Ertragsteuern bei der Ermittlung eines objektivierten Unterneh- menswerts in das Bewertungskalkül einfließen, erläutert Ihnen G die von ihm und A vorgenommenen Überlegungen:

„Das Risiko wird in der Detailplanungsphase und der Phase ewiger Rente sowohl als Abschlag vom Erwartungswert der finanziellen Überschüsse als auch als Zu- schlag zum Kapitalisierungszinssatz berücksichtigt. Dagegen wird das Wachs- tum in der Detailplanungsphase als Zuschlag in die finanziellen Überschüsse (aber nicht im Zinssatz) und in der Phase ewiger Rente als Zuschlag im Zinssatz (aber nicht in die finanziellen Überschüsse) einbezogen. Die persönlichen Er- tragsteuern der Anteilseigner werden sowohl in der Detailplanungsphase als auch der Phase ewiger Rente im Zinssatz als Abschlag erfasst, aber nicht in den finanziellen Überschüssen berücksichtigt.“

Beraten Sie den Geschäftsführer G, ob das von ihm und A beabsichtigte Vorge- hen sachgerecht ist. Unterbreiten Sie gegebenenfalls notwendige Verbesserungs-

vorschläge. (14 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie meint, die H müsse nicht hinnehmen, dass ihr durch die Weigerung der anderen Mitarbeiter wirtschaftliche Schäden entstünden. Es ist in jedem Fall auf beide

Der Aufsichtsrat, der in der ersten Novemberwoche 2019 zusammengetreten ist, möchte sich deshalb von S trennen, ist aber angesichts des enormen Schadens, der der A-AG droht,

Für ihre Geschäftsführung bezieht sie von der GmbH eine jährliche (angemessene) Vergütung i. 70.993 EUR Grunderwerbsteuer sowie 10.922 EUR Notar- und Gerichtskosten für die

Die Firma Kompakt-Bau GmbH (K-GmbH) betreibt einen Baubetrieb (Stammhaus) auf eigenem Grundstück am Sitz der Gesellschaft in Hannover.. In Warschau (Polen)

Verkaufs- schlager der Produktsparte ist die Hautpflegelinie (u. Körperpuder) nach der Rezeptur von Dr. Klee, zu deren Inhaltsstoffen auch Heilpflanzen gehören. BS-A erzielt damit

Im Gesell- schaftsvertrag der M-GmbH wird hierzu folgendes festgehalten: „Der Gesellschafter Dago- bert Diesel verpflichtet sich, sein Patent zu einer Hüftprothese

4) Aufgrund einiger Probleme im Rahmen der Testserien in der Entwicklungsab- teilung der BlitzBlank GmbH wird mit dem Abschluss der Entwicklung des neuartigen Reinigers

KG (Bienlein-KG oder B-KG) hat eine Mittelstandsanleihe mit einer 10-jährigen Laufzeit im Jahr 2011 begeben. Die Anleihe wird nur unregelmäßig und in gerin- ger Stückzahl und nur