• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß §§ 5-14 a WPO

Aufsichtsarbeit in dem Modul

„Wirtschaftsrecht“

2. Halbjahr 2020

Termin: 23. Juni 2020 Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Hilfsmittel: 1. Schönfelder, Deutsche Gesetze

- Textsammlung und Ergänzungsband -

2. Wirtschaftsgesetze, 36., aktualisierte Auflage, 2020, IDW Verlag GmbH

Die Aufgabenstellung umfasst einschließlich dieses Vorblattes 4 Seiten.

Bitte geben Sie nach Ende der Bearbeitungszeit

auch die Aufgabenstellung ab!

(2)

1 Bearbeitungshinweise:

Beide Teile sind zu bearbeiten!

Gehen Sie von einer Gewichtung von 2 (Aufgabe 1) zu 1 (Aufgabe 2) aus!

Gehen Sie nur auf die konkreten Fragestellungen ein und verzichten Sie auf allgemeine Dar- legungen ohne Bezug zur jeweiligen Fragestellung! Nennen Sie dabei stets die relevanten Rechtsvorschriften!

(3)

2

Aufgabe 1

Die AutoPerfekt (A) GmbH – ein mittelständischer Hersteller von Ventilen und Automobilzu- lieferer mit 100 Beschäftigten – ist durch das Handeln zweier Personen in Schwierigkeiten geraten. Ihr Gesellschaftergeschäftsführer G steht vor der Entscheidung, einen Insolvenzan- trag zu stellen, will aber zunächst andere Möglichkeiten ausschöpfen.

Sachverhalt 1

Der einzelvertretungsberechtigte Fremdgeschäftsführer F der GmbH hatte im Namen der GmbH Aktiva einer GbR gekauft, deren Gesellschafter er selbst und der D sind. Der Wert der Aktiva betrug zu diesem Zeitpunkt 5.000 €. Die GmbH, vertreten durch F, bezahlte einen Kaufpreis in Höhe von 25.000 €. F hält den Kauf für eine unternehmerische Entscheidung, die in seinem Ermessen als Geschäftsführer liegt. Ferner weist er darauf hin, dass die GbR zwar bereits seit über einem Jahr keine Geschäftstätigkeit mehr aufzuweisen habe, aber über Know-how hinsichtlich der Herstellung von Solarpaneelen verfüge, das deutlich mehr als 20.000 € wert sei.

Sachverhalt 2

Kraftfahrer K ist Arbeitnehmer der A. Er liefert Autoteile der A an ihren Hauptkunden, einen großen Automobilhersteller, wobei er wegen der dortigen „Just-in-time-Produktion“ im Schichtdienst arbeitet. Am Samstag nahm er außerhalb seiner Arbeitszeit Amphetamin und Methamphetamin („Crystal Meth“) ein. Am darauffolgenden Montag erbrachte er ab 4:00 Uhr morgens seine Arbeitsleistung als Lkw-Fahrer. Am Dienstagabend wurde er auf einer Privat- fahrt von der Polizei positiv auf „Crystal Meth“ getestet und daraufhin sein Führerschein ein- gezogen. Er teilte am folgenden Morgen seinem Vorgesetzten V mit, er „finde seinen Führer- schein nicht“ und könne deshalb nicht arbeiten. V überredete ihn, dennoch zu fahren, da die rechtzeitige Belieferung des Kunden für den Betrieb wichtig sei und es keinen Ersatzfahrer gibt. Einige Tage später räumte K in einem Personalgespräch das positive Ergebnis des Drogentests ein.

Der Gesellschaftergeschäftsführer G fragt angesichts der nunmehr bestehenden Krise der GmbH, ob und durch wen (es gibt außer G noch einen weiteren Gesellschafter)

1. gegen den F

a. Schadensersatzansprüche in Höhe von 20.000 € geltend gemacht werden (delikti- sche Ansprüche sind nicht zu prüfen) und

b. seine Bezüge gesenkt werden können? Er hat gehört, dass so etwas bei Vorstands- mitgliedern von Aktiengesellschaften möglich ist, und meint, das müsse doch auch bei Geschäftsführern der Fall sein.

Was sind Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Herabsetzung von Vorstandsbe- zügen bei Verschlechterung der Lage der Gesellschaft und gelten entsprechende Regeln auch für die GmbH?

2. eine außerordentliche Kündigung des K möglich ist.

Welche Formalien müssen dafür eingehalten werden und wonach richtet sich die Zuläs- sigkeit der außerordentlichen Kündigung?

(4)

3 Aufgabe 2

Die H AG betreibt ein Containerterminal an einem Binnenhafen. Der A ist seit fünf Jahren bei ihr als Hafenarbeiter tätig. Nunmehr erscheint in einer Boulevardzeitung ein Artikel, in dem über einen zehn Jahre zurückliegenden Prozess wegen Kindesmissbrauchs berichtet wird.

Der Täter war damals zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt worden. Die Angaben in dem Artikel sind detailliert genug, um den A als damaligen Täter zu identifizieren. Die H kündigt daraufhin das Arbeitsverhältnis. A klagt gegen die Kündigung und obsiegt in zweiter Instanz.

Als er nach Rechtskraft des Urteils wieder an seinem Arbeitsplatz erscheint, weigern sich Mitarbeiter der H sowie Arbeitnehmer von auf dem Gelände tätigen Drittfirmen, die Tätigkeit aufzunehmen, solange sich A auf dem Betriebsgelände aufhalte.

Die Personalchefin P der H, hat sich über den verlorenen Kündigungsschutzprozess geär- gert, zumal sie über die damaligen Handlungen des A empört ist. Weiter befürchtet sie er- hebliche wirtschaftliche Schäden, wenn die Kollegen des A und die anderen Mitarbeiter ihre Drohung mit der Arbeitsverweigerung ernst machten. Sie fragt daher zweierlei:

1. Bei Durchsicht der Personalunterlagen des A ist ihr aufgefallen, dass dieser im Rahmen seines Bewerbungsverfahrens vor fünf Jahren auf die Frage: „Sind Sie einschlägig vor- bestraft oder droht gegen Sie ein Ermittlungsverfahren?“ mit „Nein“ geantwortet hat. Sie fragt sich daher, ob ungeachtet der erfolglosen Kündigung eine andere Möglichkeit be- steht, den A „loszuwerden“.

2. Unabhängig davon fragt sie, ob eine erneute, nunmehr ordentliche Kündigung des A möglich ist. Sie meint, die H müsse nicht hinnehmen, dass ihr durch die Weigerung der anderen Mitarbeiter wirtschaftliche Schäden entstünden.

Es ist in jedem Fall auf beide Fragen einzugehen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Aufsichtsrat, der in der ersten Novemberwoche 2019 zusammengetreten ist, möchte sich deshalb von S trennen, ist aber angesichts des enormen Schadens, der der A-AG droht,

Für ihre Geschäftsführung bezieht sie von der GmbH eine jährliche (angemessene) Vergütung i. 70.993 EUR Grunderwerbsteuer sowie 10.922 EUR Notar- und Gerichtskosten für die

Die Firma Kompakt-Bau GmbH (K-GmbH) betreibt einen Baubetrieb (Stammhaus) auf eigenem Grundstück am Sitz der Gesellschaft in Hannover.. In Warschau (Polen)

Verkaufs- schlager der Produktsparte ist die Hautpflegelinie (u. Körperpuder) nach der Rezeptur von Dr. Klee, zu deren Inhaltsstoffen auch Heilpflanzen gehören. BS-A erzielt damit

Im Gesell- schaftsvertrag der M-GmbH wird hierzu folgendes festgehalten: „Der Gesellschafter Dago- bert Diesel verpflichtet sich, sein Patent zu einer Hüftprothese

4) Aufgrund einiger Probleme im Rahmen der Testserien in der Entwicklungsab- teilung der BlitzBlank GmbH wird mit dem Abschluss der Entwicklung des neuartigen Reinigers

KG (Bienlein-KG oder B-KG) hat eine Mittelstandsanleihe mit einer 10-jährigen Laufzeit im Jahr 2011 begeben. Die Anleihe wird nur unregelmäßig und in gerin- ger Stückzahl und nur

Die Himalia GmbH soll als assoziiertes Unternehmen (Equity-Bewertung) in den Konzernabschluss zum 31.12.2017 einbezogen werden. Die stillen Reserven im Anlagevermögen