• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Analysis II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Analysis II"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 2011/2012 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zur Analysis II

Prof. Dr. P. Pickl

Blatt 8

Aufgabe 1

SeiA ∈M(2×2,R)eine symmetrische Matrix,S1 ={x∈R2 | ||x||2 = 1}undf :S1 →R gegeben durch f(x) =xTAx (man sagt f ist eine quadratische Form). Berechnen Sie die Extrema von f.

Aufgabe 2

Bestimmen Sie das Minimum der Funktion f(x, y, z) = 3y+ 4z auf der Schnittkurve des Zylinders Z :x2+y2 = 1 mit der Ebene E :x+z = 0 .

Aufgabe 3

Betrachten Sie die Funktion f(x, y) = p

x−y2 für x, y ∈Rmit x > y2.

(a) Entwickeln Sie f um den Entwicklungspunkt (1,0) bis zur zweiten Ordnung, d.h.

bestimmen Sie das TaylorpolynomT2(f,(1,0))(x, y).

(b) Sei|x−1|<0,1 und |y|<0,1. Zeigen Sie: |T2(f,(1,0))(x, y)−f(x, y)|<0,001.

Aufgabe 4

Geben Sie die Taylorreihe von f(x, y) = (1−x)(1−y)1 für ||x||<1 an. Ist die Taylorreihe für

||x||<1 konvergent?

Hinweis: Beachten Sie, dass Sief(x, y)in der Form g(x)·g(y) schreiben können.

Abgabe: Dienstag, 20.12.2011 12 Uhr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 2011/2012 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Übungen zur

Bestimmen Sie mit Hilfe der Methode der Lagrange-Multiplikatoren für einen dreidimen- sionalen Quader mit gegebenem Volumen V die Seitenlängen x, y, z so, dass die Oberfläche O(x, y,

MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 2011/2012 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Übungen zur

MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 2011/2012 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Übungen zur

Bemerkung: Das Viviansche Fenster ergibt sich als Schnitt der Einheitskugel mit einem Zylinder von halbem Radius und Mittelpunkt auf dem halben Radius der Kugel. Abgabe:

Argumentieren Sie nun, dass Ableitung und Integral auf dieser

MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 2011/2012 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN.. Übungen zur

(b) Es folgt aus den Differentiationsregeln und den Rechenregeln für stetige Abbildungen, dass C (1) ([a, b]) ein K -Vektorraum ist (was wir in (a) auch bereits benutzt haben.)