• Keine Ergebnisse gefunden

1 lineare Modelle (S. 43ff, Kaptiel 4 und 5)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 lineare Modelle (S. 43ff, Kaptiel 4 und 5)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UWIS, Systemanalyse, Zusammenfassung 1

1 lineare Modelle (S. 43ff, Kaptiel 4 und 5)

1.1 1 Variable (S. 43ff )

Jin Jout

R =krM M

1.1.1 Massenbilanz (S. 50ff )

dM

dt = QCin

| {z }

Jin

−Q VM

| {z }

QC

−krM | · 1 V

dC

dt = Q

VCin−Q

VC−krC dC

dt = kwCin−ktotC

1.1.2 Station¨arzustand C berechnen (S. 50, Beispiel S. 52) dC

dt = 0 1.1.3 L¨osung der DGL (S. 54)

C(t) = C0e−kt

| {z }

Auswaschkurve

+C

1−e−kt

| {z }

Einwachskurve

1.1.4 Anpassungszeit (S. 56)

τκ= −lnκ k Halbwertszeit

τ1/2= −ln (0.5)

k ≈ 0.69

k ⇒k= 0.69 τ1/2 5%-Zeit

τ5% = −ln (0.05)

k ≈ 3

k

(2)

UWIS, Systemanalyse, Zusammenfassung 2

1.2 2 Variablen (S. 80ff, Kapitel 5)

QCA QCB Jin=QCin

MA MB kB kA

1.2.1 Station¨arzustand C berechnen

dCA

dt = 0

dCB

dt = 0

1.2.2 Anpassungszeit (S. 90)

DGL in Matrixschreibweise schreiben (S. 82):

dCA

dCdtB

dt

= RA

RB

p11 p12 p21 p22

| {z } Koeffizientenmatrix

CA CB

Eigenwerte (λi) der Koeffizientenmatrix berechnen (S. 84) ⇒ betragsm¨assig kleinster Ei- genwert min|λi|zur Berechnung vonτκ verwenden.

τκ =− lnκ min|λi|

Beachte: Falls die Koeffizientenmatrix eine Dreiecksmatrix ist stehen die Eigenwerte in der Diagonalen (S. 95):

a 0 b c

⇒λ={a, c}

1.2.3 Stabilit¨atsbeurteilung (S. 87)

Aus den Eigenwerten folgt die Stabilit¨atseigenschaft siehe Tabelle S. 87.

(3)

UWIS, Systemanalyse, Zusammenfassung 3

2 nichtlineare Modele

2.1 1 Variable (S. 127) 2.1.1 Fixpunkt

Wie Station¨arzustand (1.1.2) (S. 130) dC

dt = 0 ⇒Fixpunkte 2.1.2 Stabilit¨atsberurteilung der Fixpunkte (S. 133f )

d dt

dC dt





<0 : stabil

>0 : instabil

= 0 : h¨ohere Ableitungen betrachten

stabil stabil stabil

instabil

instabil instabil

C(t)

∂C

∂t

2.2 mehrere Variablen (S. 146) 2.2.1 Fixpunkte (S. 147f )

dC1

dt = 0

dC2

dt = 0

... ... ... dCn

dt = 0

AlleCkbestimmen.

2.2.2 Stabilit¨atsberurteilung der Fixpunkte (S. 150) Jaccobi-Matrix (S. 148) berechnen:

dC1

dCdt2

dt...

dCn

dt

=

 g1

g2 ... gn

⇒J =

dg1

dC1

dg1

dC2 · · · dCdg1

dg2 n

dC1

dg2

dC2 · · · dCdg2 .. n

. . .. ...

dgn

dC1 · · · dCdgn

n

Fixpunkte in Jaccobi-Matrix (J) einsetzen, die Eigenwerte dieser Matrix berechnen (event.

kleine Eintr¨age = 0 setzen). Verhalten der Fixpunkte auf Seite 150 ablesen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Überlegt außerdem, welche Rückfragen aufgrund noch fehlender Informationen die Leitstelle haben könnte2.

Da sich der Fluss im Raum der Variablen nicht global ¨andern darf, kann man zeigen, dass Bifurkationen nur dann auftreten, wenn der Realteil eines Eigenwertes der Jakobimatrix

Sir David Cox hat ein Modell entwickelt, um Survival Analysis auch für heterogene Grundge- samtheiten (unter Einbeziehung von Kovariablen) betreiben zu können... Weibull oder

Im Beispiel ¨ uber das Holzvolumen von B¨ aumen aus dem Kapitel 1 wurde die Response- variable V einer Box-Cox Transformation unterzogen. F¨ ur beide Modelle wurde dann an-

Im Beispiel ¨ uber das verwendbare Holzvolumen von Black Cherry B¨aumen aus Kapitel 1 wurde die Responsevariable V einer Box-Cox Transformation unterzogen. F¨ ur beide Mo- delle

[r]

[r]

[r]