• Keine Ergebnisse gefunden

FAKULTÄT FÜR PHYSIK, Praktikum für Nebenfächler Versuch 29 Raum F1-06 Halbleiterwiderstand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "FAKULTÄT FÜR PHYSIK, Praktikum für Nebenfächler Versuch 29 Raum F1-06 Halbleiterwiderstand"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAKULTÄT FÜR PHYSIK, Praktikum für Nebenfächler

Versuch 29 Halbleiterwiderstand Raum F1-06

Aufgabe:

1. Für einen Halbleiterwiderstand ist in einem Temperaturbereich von 20°C bis 90°C der elektrische Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur aufzunehmen.

2. Die Größen „R

“ und „b“ sind zu bestimmen.

Achtung:

Die Spannung darf 3V am Konstanter nicht überschreiten, da sonst das Potentiometer zerstört wird!

Grundlagen:

Die Wirkungsweise des Halbleiterwiderstandsthermometers beruht auf der Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes. Für hinreichend tiefe Temperaturen lässt sich die Temperaturabhängigkeit des elek- trischen Widerstands von Halbleitern wie folgt darstellen:

T b

e R R 

Der Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes ist definiert durch:

dT dR R 

 1

Widerstandsthermometer erfordern einen relativ großen apparativen Aufwand zur genauen Bestimmung ihres Widerstandes. Dafür können mit einem entsprechenden Widerstandsthermometer Temperaturen auf (10

-4

K) genau gemessen werden, und Temperaturen von etwa 1K bis 1000K bestimmt werden. Im all- gemeinen wird beim Widerstandsthermometer die W HEATSTONE sche Brückenschaltung benutzt. Jeder Temperatur entspricht eine bestimmte Abgleichstellung. Das heißt, der Schleifkontakt „S“ wird so einge- stellt, dass das Nullinstrument „N“ keinen Strom anzeigt. Dann gilt:

2 1

R W R R   .

Das Potentiometer am Versuchsplatz ist ein Zehngangwendelpotentiometer. Dieses Potentiometer besteht aus einer Wendel mit zehn Windungen, an denen der Schleifkontakt „S“ entlangläuft. Die Stellung des Schleifkontaktes kann an dem - mit zwei Skalen ausgerüsteten - Stellknopf besonders genau abgelesen werden.

Durchführung:

Das 1000 ml-Becherglas ist bis zur 700 ml-Marke mit destilliertem Wasser zu füllen. Der Widerstand ist in Abhängigkeit von der Temperatur zu messen und zu protokollieren. Ausgehend von Zimmertemperatur ist in Schritten von fünf bis zehn Grad (möglichst äquidistant) bis zu einer Temperatur von 90°C der Widerstand abzulesen. Dazu ist jeweils eine Heizdauer von einer Minute erforderlich. Um eine gleichmäßige Temperatur des Wasserbades zu gewährleisten, ist ständig zu rühren.

Wegen der Trägheit des Halbleiterwiderstandes sind die Widerstandswerte beim Abkühlen nochmals

abzulesen.

(2)

- 2 -

Abbildung 1: Schaltbild. R = Widerstandsthermometer; N = Nullinstrument; W = Vergleichswiderstand (3,3 k  bei E2, 395  bei V 29); Sch = Schalter (nur bei V 29); P

1

, P

2

= Vorwiderstände (nur V29); R

1

, R

2

= Teilwiderstände des Potentiometers; S = Schleifkontakt.

Abbildung 2: Schaltschema des Zehngangwendelpotentiometers. Die Kreisform der Skala und des Wider- standes ist hier linear dargestellt. Die angegebenen Zahlen sind an den Potentiometeranschlüssen vermerkt.

Auswertung:

Die beiden Kurven sind (nach den Richtlinien über die Auswertung von Exponentialgesetzen) auf einfach- logarithmischem Papier (mit zwei Dekaden) darzustellen. Daraus sind jeweils die Größen „R

“ und „b“ zu bestimmen. Die aus den beiden Kurven gewonnenen Größen sind zu mitteln.

Fragen:

Wie lautet das Gesetz  = f(T)?

Wie hängt der Widerstand von Metallen von der Temperatur ab?

Einfachlogarithmisches Papier mit zwei Dekaden ist mitzubringen!

Literatur

Bergmann-Schäfer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Band II, Kapitel IX

________________

Version: Nov 18

Abbildung

Abbildung 1: Schaltbild. R = Widerstandsthermometer; N = Nullinstrument; W = Vergleichswiderstand (3,3  k   bei E2, 395   bei V 29); Sch  =  Schalter (nur bei V 29); P 1 , P 2  = Vorwiderstände (nur V29); R 1 , R 2  =  Teilwiderstände des Potentiometers;

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim ABBE-Refraktometer wird die Dispersion der untersuchten Substanzen kompensiert; dies geschieht durch zwei weitere (AMICI'sche) Prismen, die gegeneinander um die

Die Spektren erster und höherer Ordnungen liegen links und rechts symmetrisch zur nullten

Hier sollten jedoch (die moderneren) LED-Leuchten verwendet werden, die entsprechend ihrer Funktionsweise annähernd monochromatisches Licht erzeugen, und die

Nach einer Anheizzeit (ca. Durch die Öffnung der trichter- förmigen Anode treten die von der Glühkathode emittierten Elektronen als Strahl gebündelt aus. -50V) kann die Schärfe

FAKULTÄT FÜR PHYSIK Praktikum Klassische

2.1 Die Goldhallsonde, die hier als Beispiel für eine Hallsonde aus einem Metall dient, wurde selbst hergestellt, indem Gold durch eine Blende auf eine Unterlage aufgedampft

Es wird nicht erwartet, dass Sie Formeln für Glüh- und für Feldemission herleiten können.. Dazu wären Kenntnisse aus Quantenmechanik und

„Anpassung per Auge“ können Sie nun die Wellenlänge variieren, bis die beste Übereinstimmung Ihrer gemessenen Kurve mit der berechneten erreicht wird, und so ebenfalls