• Keine Ergebnisse gefunden

FAKULTÄT FÜR PHYSIK, Praktikum für Nebenfächler Versuch 40 Raum F1-06 Wechselstromwiderstand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "FAKULTÄT FÜR PHYSIK, Praktikum für Nebenfächler Versuch 40 Raum F1-06 Wechselstromwiderstand"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAKULTÄT FÜR PHYSIK, Praktikum für Nebenfächler

Versuch 40

Wechselstromwiderstand

Raum F1-06

Aufgaben:

1. Berechnen Sie an einer Reihenschaltung aus einem Kondensator und einem Widerstand die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung für die sechs verschiedenen Widerstände und die zwei verschiedenen Kondensatoren.

2. Bestimmen Sie den Blindwiderstand der beiden Kondensatoren zeichnerisch. Berechnen Sie daraus die Kapazitäten.

3. Berechnen Sie in einer Serienschaltung aus Spule und einem Widerstand den Strom, den Wechselstromgesamtwiderstand Z, den Blindwiderstand der Spule, ihre Induktivität und den Verlustwinkel.

4. Anstatt einer Spule sind zwei Spulen in Reihe zu schalten. Berechnen Sie die gleichen Größen wie in Aufgabe 3. Die beiden Spulen sind hierbei als „eine Spule“ anzusehen.

Grundlagen:

Als Grundlage für diesen Versuch dient das Merkblatt “Physikalische Grundlagen zu den Wechselstrom- versuchen".

Durchführung:

Abbildung 1: Prinzipschaltbild und Zeigerdiagramm für Serienschaltung von Widerstand und Kapazität

Aufgabe 1: Mit der in Abbildung 1 gezeigten Serienschaltung aus einem Widerstand R und einem Kondensator C sind für die sechs verschiedenen Widerstände R aus den Spannungen UR und UC die Phasenverschiebungen  gemäß:

R C

U

U

tan (1)

zu bestimmen und in eine Tabelle einzutragen.

Aufgabe 2: Aus Uz2 = Uc2+ UR2 folgt mit UZ = ZI, UR = RI und UC = XCI die Beziehung:

Z2 = XC2 + R2 (2)

Aus Gleichung (2) läßt sich der Blindwiderstand XC graphisch ermitteln, wenn Z2 in Abhängigkeit von R2 in einem rechtwinkligen Koordinatensystem dargestellt wird: Durch die Extrapolation R 0 erhält man daraus Z2 = XC2.Zur Berechnung von Z2 dient folgende Formel:

U R Z U

R z

 (3)

Diese Formel folgt aus I Z Uz und

R I UR .

(2)

- 2 -

Für die Kapazität C des Kondensators ist mit =2 und  = 50 s-1: C XC

1

 (4)

Abbildung 2: Prinzipschaltbild und Zeigerdiagramm für Serienschaltung von Widerstand und Spule Aufgaben 3 und 4: In einer Serienschaltung aus einem Widerstand R und einer Induktivität L muss zusätzlich noch der Widerstand RV des Spulendrahtes berücksichtigt werden (vgl. Abbildung 2).

Das dazugehörige Zeigerdiagramm erhält man, wenn die an den Widerständen R und RV mit dem Strom phasengleichen Spannungen UR und UV auf der Abszisse und die gegenüber dem Strom um + 90°

phasenverschobene Spannung UL auf der Ordinate aufgetragen werden (vgl. Abbildung 2).

Mit R

IUR kann der Wechselstromwiderstand Z aus I

ZUZ bestimmt werden. Um den Blindwiderstand XL zu bestimmen, muss die nicht unmittelbar messbare Spannung UL aus folgender Gleichung berechnet werden:

2

2 U

U

ULS  (5)

Die in Gleichung (5) enthaltene, ebenfalls nicht unmittelbar messbare Spannung U lässt sich aus der herzuleitenden Beziehung berechnen:

R R s z

U U U U U

 

2

2 2

2 (6)

Für die Induktivität L der Spule gilt

L L X

Der Verlustwinkel der Spule beträgt,    2

1 wobei  der Phasenunterschied zwischen US und I ist.  lässt sich wie folgt berechnen (vgl. Abbildung 2):

UL

U

 arctan (7)

Anmerkung:

Der Inhalt des Merkblattes „Physikalische Grundlagen zu den Wechselstromversuchen" wird als Mindestwissen vorausgesetzt!

Bitte bringen Sie Millimeterpapier mit.

Literatur:

z.B.: Gerthsen-Kneser-Vogel, Physik

________________

Version: Jan 18

Abbildung

Abbildung 1: Prinzipschaltbild und Zeigerdiagramm für Serienschaltung von Widerstand und Kapazität
Abbildung 2: Prinzipschaltbild und Zeigerdiagramm für Serienschaltung von Widerstand und Spule  Aufgaben  3  und  4:  In  einer  Serienschaltung  aus  einem  Widerstand  R  und  einer  Induktivität  L  muss  zusätzlich noch der Widerstand R V  des Spulendr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim ABBE-Refraktometer wird die Dispersion der untersuchten Substanzen kompensiert; dies geschieht durch zwei weitere (AMICI'sche) Prismen, die gegeneinander um die

Die Spektren erster und höherer Ordnungen liegen links und rechts symmetrisch zur nullten

Hier sollten jedoch (die moderneren) LED-Leuchten verwendet werden, die entsprechend ihrer Funktionsweise annähernd monochromatisches Licht erzeugen, und die

Nach einer Anheizzeit (ca. Durch die Öffnung der trichter- förmigen Anode treten die von der Glühkathode emittierten Elektronen als Strahl gebündelt aus. -50V) kann die Schärfe

FAKULTÄT FÜR PHYSIK Praktikum Klassische

2.1 Die Goldhallsonde, die hier als Beispiel für eine Hallsonde aus einem Metall dient, wurde selbst hergestellt, indem Gold durch eine Blende auf eine Unterlage aufgedampft

Bestimmen Sie die Gesamtvergrößerung eines Mikroskops für die drei vorhandenen Objektive (4:1, 10:1, 40:1) mit dem 10×-Okular, indem Sie mit einem Auge durch das Mikroskop eine

„Anpassung per Auge“ können Sie nun die Wellenlänge variieren, bis die beste Übereinstimmung Ihrer gemessenen Kurve mit der berechneten erreicht wird, und so ebenfalls