• Keine Ergebnisse gefunden

NEWSLETTER OKTOBER 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEWSLETTER OKTOBER 2021"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

NEWSLETTER – OKTOBER 2021

Liebe Interessierte und Engagierte der Eine Welt-Arbeit in Oberfranken-West,

hiermit melde ich mich, Kirstin Wolf, die Regional- Promotorin der Region Oberfranken-West, wieder mit Eine Welt-News aus unserer Region.

Ich freue mich, wenn Sie den Newsletter auch an andere Interessierte weiterleiten.

Gerne übermittele ich ebenfalls Ihre Neuigkeiten. Bitte

senden Sie dazu Ihre Infos an

wolf@eineweltnetzwerkbayern.de. Danke!

Ich biete allen Eine Welt-Engagierten, sei es in Schulen, Bildungseinrichtungen, Partnerschaftsgruppen, kirchlichen Gruppen sowie Eine Welt-Läden und vor allem auch in Kommunen meine Unterstützung und Beratung zu allen Themen und Belangen der Einen Welt-Arbeit an.

Mehr zum Promotor:innenprogramm in Bayern finden Sie unter:

https://www.eineweltnetzwerkbayern.de/promotoren.shtml

Noch kurzfristig:

Fairtrade-School-Treffen

Fairer Handel an Oberfrankens Schulen

am 21. Oktober 2021, 14:30 – ca. 16:30 Uhr, in Bamberg E.T.A. Hoffmann Gymnasium Bamberg, Aula

Einige Schulen Oberfrankens sind es bereits, manche wollen es noch werden: Fair Trade-School!

Was steckt hinter „Fairtrade“? Wie wird eine Schule zertifiziert bzw. wie behält sie die Auszeichnung nachhaltig? Ist das mit viel Aufwand verbunden und welche Aktionen sind dafür notwendig? Wie finanziert man diese? Bewältigt man das im normalen Schulbetrieb? Wie viel (Zeit-)Aufwand ist damit

verbunden? Wie motiviert man die Schüler:innen und Kollegium dazu?

(2)

2

Fragen über Fragen, die wir gemeinsam mit Ihnen klären wollen.

Referent:innen:

Frau Zellmann vom E.T.A. Hoffmann Gymnasium und Kirstin Wolf, Eine Welt-Promotorin Oberfranken West, werden berichten, wie das Fair Trade-Schools-Konzept erfolgreich umgesetzt werden kann und bringen Beispiele für mögliche Fair Trade-Aktionen an Schulen mit.

Klaus Achatzy vom Weltladen Bamberg wird die „Bamberg spielt fair“-Aktion mit fairen Sportbällen vorstellen.

Außerdem wollen wir uns austauschen und voneinander lernen.

Wer kann kommen?

Eingeladen sind alle Lehrer:innen von Schulen, die bereits erfolgreich den Fair-Trade- Zertifizierungs-Prozess durchlaufen haben und ihre Erfahrungen teilen möchten und ALLE, die das noch anstreben und von den Erfahrungen der Anderen lernen möchten. Ebenso freuen wir uns über Eine Welt-Bildungsreferent:nnen, damit wir ein tolles Netzwerk aufbauen können.

Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldung bei:

wolf@eineweltnetzwerkbayern.de (Deadline: 20. Oktober).

Digitale Fairtrade-Schüler:innenakademie in Bayern

Online-Workshop für bayerische Schüler:innen ab der 5. Klasse am 18. November, von etwa 9:00 – 12:30 Uhr

Teilnehmen können alle Schüler:innen ab der 5. Klasse aus Bayern, die sich für den fairen Handel interessieren. Hier geht es zur Anmeldung. Eine Anmeldung ist noch bis zum 14.11.2021 möglich.

Die Akademie bietet euch einen spannenden Vormittag in digitaler Umgebung mit viel Raum für Austausch und neue Ideen. Dabei werden euch in Kleingruppen in 16 verschiedenen Workshops Hintergrundinformationen und neueste Entwicklungen zum fairen Handel und Globales Lernen sowie konkrete Aktionsideen für euer Engagement an der Schule und über den Schulhof hinaus vermittelt.

Zudem wartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf euch. Darunter ein Interview mit Chris Schmeling, Regionalleiter Ostafrika bei FloCert, live aus Tansania. Er wird euch Rede und Antwort zu seinem Arbeitsalltag als Zertifizierer auf den Fairtrade-Kooperativen in Ostafrika stehen. Zudem werden Schüler:innen des E.T.A. Hoffmann-Gymnasiums in Bamberg von ihrem Interview im Rahmen der Schüler:innenakademie mit Staatsministerin Melanie

(3)

3

Huml berichten. Am Ende der Veranstaltung wartet ein Quiz auf euch, wo ihr mit etwas Glück Fairtrade-Fußbälle für eure Schule gewinnen könnt. Außerdem ist jede Schule herzlich eingeladen, über einen Eintrag in unserem Padlet ihren Einsatz für eine faire Zukunft vorzustellen.

Wo?

Online, Workshops laufen über BigBlueButton

Wer?

Alle Fairtrade-Schulteams aus Bayern ab der 5. Klasse

Anmeldung unter https://www.fairtrade-

schools.de/kampagne/schuelerinnenakademie/schuelerinnenakademie-18112021

Online-Veranstaltungen: Grundlagen Globales Lernen 1 + 2

Am 25. und 27.10.2021, jeweils 14.00 Uhr bis voraussichtlich 18:00 Uhr

Der Bildungsverein BAGS e.V. veranstaltet, zusammen mit dem Zentrum Globales Lernen der Uni Bayreuth, eine Workshop-Reihe (11 Module in 2021 und 2022) im Gesamtkontext des Globalen Lernens.

Zum Auftakt laden wir herzlich zu folgenden zwei Online-Veranstaltungen ein:

Grundlagen Globales Lernen 1 + 2

Wo/Wer?:

online mit Dr. Kati Barthmann und Kirstin Wolf, Zentrum Globales Lernen, Universität Bayreuth.

In dieser Einführung wird ein umfassender Überblick über unterschiedliche Ansätze im Globalen Lernen, die sich aus der geschichtlichen Entwicklung ergeben, geboten. Integriert ist eine Serie von praktischen Grundübungen mit reflektierender Auswertung: „Unser Blick auf die Welt“. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung findet seinen Platz und wir reflektieren, welche transformativen Potenziale GL im Kontext eines notwendigen sozial- ökologischen Umbaus unserer Gesellschaften entwickeln kann, um einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Anmeldungen bitte bis zum 24.10.21 an zgl@uni-bayreuth.de oder bei FIBS. Der Zoom-Link wird Ihnen nach Anmeldung zugesandt!

(4)

4

Durch finanzielle Förderungen sind alle Veranstaltungen kostenfrei!

Austauschtreffen: Eine Welt-Kita: fair und global

Dienstag, 26. Oktober 2021 von 13:30 bis 17:00 Uhr in Nürnberg

Viele Kitas beschäftigen sich bereits mit Themen der Einen Welt-Arbeit, ohne dass sie es als solches definieren würden: Beim Einkauf wird auf fair gehandelte Produkte geachtet, sie begreifen die Vielfalt in der eigenen Einrichtung als Bereicherung für das Zusammenleben, sie nehmen Lebensrealitäten von Kindern in anderen Ländern in den Blick etc. Das Austauschtreffen bietet die Möglichkeit, noch mehr in das Thema einzusteigen und das Projekt „Eine Welt-Kita: fair und global“ kennen zu lernen. Für Kollegen aus bestehenden Eine Welt-Kitas bietet das Treffen die Gelegenheit sich über Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Ideen weiterzuentwickeln. Kollegen des Nürnberger Kindergartens Pumuckl-Haus sowie der Fürther Villa Kunterbunt gewähren Einblick in die Praxis einer zertifizierten Eine Welt-Kita. Darüber hinaus erhalten Sie zahlreiche praktische Tipps zu Materialien rund um das Thema Eine Welt/Globales Lernen, die sie gezielt in Ihrer Einrichtung einsetzen können. Das Treffen richtet sich an alle interessierten Mitarbeiter:innen aus Kitas und an Multiplikator:innen.

Die Veranstaltung wird vom Projekt Eine Welt-Kita: fair und global in Kooperation mit Simone Dorn-Ettl vom Fachbereich Familienbildung der Katholischen Erwachsenenbildung Nürnberg e.V. und mit Gisela Voltz, Referentin für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit bei Mission EineWelt durchgeführt.

Anmeldung:

bis 18.10.2021 an info@keb-nuernberg.de mit Angaben zu Name, Institution, Ort oder unter Telefon 0911 / 20 81 11

https://www.eineweltnetzwerkbayern.de/globales-lernen/eine-welt- kita/austauschtreffen.shtml

Eine Welt-Kita: Regionale Info-Veranstaltung via Zoom

Wer in unserer Region Oberfranken-West an einer Erst-Information zu dem Projekt interessiert ist, sendet bitte eine Mail an wolf@eineweltnetzwerkbayren.de

(5)

5 Wie kann ich selbst ein Teil der Lösung werden?

Sozial-ökologische-Transformation konkret

Seminar vom 22. Oktober – 23. Oktober 2021 in Vierzehnheiligen Beginn: Freitag, 16:00 Uhr, Ende: Samstag, 17:00 Uhr

Die Frage nach der Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Was heißt Nachhaltigkeit mit Bezug auf unser eigenes Leben und wie kann ich die Welt zum Positiven verändern? Angesichts der globalen Herausforderungen, wie zum Beispiel der Klimawandel oder die soziale Ungleichheit, zieht die Frage nach einem „Wie weiter“? immer weitere Kreise. Der Wandlungsprozess in Richtung Nachhaltigkeit wird auch als eine sozial-ökologische Transformation bezeichnet – weil es um soziale und ökologische Gerechtigkeit geht.

In diesem zweitägigen Seminar werden wir lernen, was es mit der sozial-ökologischen Transformation auf sich hat und dabei erfahren, wie diese konkret vor Ort gelingen kann.

Insbesondere werden wir uns mit der Ernährung beschäftigen und mit der Frage woher unser Essen kommt. Hierfür ist auch eine Exkursion zur Solidarischen Landwirtschaft Obermain (SoLaWi) eingeplant.

Leitung:

Jana Funk und Hannah Uther, Eine Welt Netzwerk Bayern, im Rahmen des Projekts „Bildung trifft Entwicklung“

Kosten:

120,- Euro (Vollpension, Einzelzimmer mit Bad/WC), andere Kategorien auf Anfrage.

Kooperationspartner:

Eine Welt Netzwerk Bayern, im Rahmen des Projekts „Bildung trifft Entwicklung“

Anmeldung unter:

www.bildung.14hl.de, info@14hl.de, oder telefonisch unter 09571 / 926 - 0

(6)

6 Schon mal vormerken:

Für eine weltoffene Gesellschaft

Ein Seminar zu Flucht und Migration

Seminar am 05. November 2021 von 14:00 bis 18:00 Uhr in Vierzehnheiligen

Es gibt viele Menschen auf der Welt, die ihre Heimatländer verlassen. In diesem Seminar wollen wir uns mit dieser Realität der Welt auseinandersetzen: Warum fliehen Menschen und was erleben sie auf der Flucht? Was ist der Unterschied zwischen Flucht und Migration? Die Seminarleitenden sind selbst Geflüchtete und werden diese Fragen über ihre eigene Geschichte erklären. Auch die politische Dimension soll eine Rolle spielen: Welche Verantwortung kommt uns hier in Europa zu und werden wir dieser gerecht? Was müsste sich ändern, sodass der Anspruch auf ein würdevolles Leben weltweit eingelöst werden kann? Was können wir hier in Bayern für eine weltoffene und tolerante Gesellschaft tun? Wie schaffen wir ein Klima der Mitmenschlichkeit?

Leitung:

Siba Wardeh und Saad Saad, Eine Welt Netzwerk Bayern, im Rahmen des Projekts „Bildung trifft Entwicklung“

Kosten:

35,- Euro (inkl. Kaffee/Abendessen)

Kooperationspartner:

Eine Welt Netzwerk Bayern, im Rahmen des Projekts „Bildung trifft Entwicklung“

Anmeldung unter:

www.bildung.14hl.de, info@14hl.de, oder telefonisch unter 09571 / 926 - 0

Fortbildung Globales Lernen

Am 13. November 2021 in Coburg:

Am 13.11.2021, ab 10.00 Uhr, lädt Eine Welt-Regionalpromotorin Kirstin Wolf zu einer Fortbildung „Wir in der Einen Welt“ für Konfirmand:innen im Haus der evangelischen Kirche in Coburg ein. Workshop-Leitung: Sara Ogrissek. Weitere Infos folgen!

(7)

7 Partnerschaftsgruppentreffen

Am 16. November 2021 in Bamberg

Am 16.11.2021, ab 17.00 Uhr, laden Eine Welt-Regionalpromotorin Kirstin Wolf und Mission EineWelt (Region Nord) zum "Partnerschaftsgruppentreffen" für die Region "Oberfranken- West" ein. Weitere Infos folgen!

16. Runder Tisch Bayern: Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen

am 26. November 2021, ab ca. 13.30 Uhr, online

U.a. mit Deutschen Verband der Spielwarenindustrie e.V., IHK München und Oberbayern, Puma SE, Dr. Bärbel Kofler MdB (SPD) und BMZ.

Anmeldung (mit Angabe von Namen, Institution und E-Mail) und Rückfragen an:

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V., Dr. Alexander Fonari, Telefon 089 350 40 796, info@eineweltnetzwerkbayern.de

Weitere Informationen unter: www.eineweltnetzwerkbayern.de/csr

Verlängert in 2021: Das Fairtrade Fussball-Quiz Bayern

Angebot an Fussballvereine – ein Kommunikations-Instrument für Weltläden und Steuerungsgruppen

Mit dem Quiz möchte der Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. Fußballvereine in Bayern zum Einsatz von fair gehandelten Fußbällen ermutigen. Weltläden und Fairtrade-Town- Steuerungsgruppen in Bayern sind gebeten, auf Fußballvereine zuzugehen und für eine Teilnahme am Quiz zu werben. Die ersten 100 Fußballvereine aus Bayern, die alle Quizfragen richtig beantworten, erhalten je zwei fair gehandelte Fußbälle in Matchballqualität. Pro Verein ist nur eine Teilnahme und ein Antwortversuch möglich. Tipp: vor der Beantwortung die Fragen genau anschauen und die Antworten vorab gemeinsam gut recherchieren.

Hier gibt es weitere Informationen:

https://www.eineweltnetzwerkbayern.de/fileadmin/assets/Fairer_Handel_in_Bayern/faire_

Baelle_Bayern/fairtrade_fussball_quiz_bayern_2020.pdf

(8)

8

https://www.eineweltnetzwerkbayern.de/fairer-handel/faire-baelle.shtml

Verleihung des „Bayerischen Eine Welt-Preises“

am Samstag, 30. April 2022, in Bamberg

Der Bayerische Eine Welt-Preis 2022 wird am Samstag, 30. April 2022, in Bamberg verliehen.

Sofern Corona es erlaubt, wird es voraussichtlich wieder einen „Markt der Möglichkeiten“, die Auszeichnungsfeier sowie einen Empfang zur Würdigung des bürgerschaftlichen Eine Welt-Engagements geben.

Überall in Bayern setzen sich Menschen auf vielfältige Weise für globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Frieden und weltweite Bewahrung der Natur ein. Sie engagieren sich für Eine Welt: zum Beispiel im Rahmen partnerschaftlicher Zusammenarbeit (mit Schulen, Kirchengemeinden, Nichtregierungsorganisationen), bei der Förderung des Fairen Handels oder im Bereich entwicklungspolitischer Bildung / Globalen Lernens. Sie wollen Globalisierung gerechter gestalten und allen Menschen ein menschenwürdiges Leben ermöglichen.

Dieses bürgerschaftliche Engagement zu stärken und in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen ist das Ziel des Bayerischen Eine Welt-Preises. Nach 2012, 2014, 2016, 2018 und 2020 wird er am 30.4.2022 zum sechsten Mal vom Freistaat Bayern, vertreten durch die Bayerische Staatskanzlei, gemeinsam mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. verliehen.

Die Verleihung erfolgt durch die Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, Melanie Huml, zugleich zentrale Ansprechpartnerin der Bayerischen Staatsregierung für die Eine Welt-Gruppen in Bayern. Sie findet am 30. April 2022 in Bamberg im Rahmen eines bayernweiten Empfangs zur Würdigung des bürgerschaftlichen Eine Welt- Engagements statt, zu dem neben den Bewerberinnen und Bewerbern um den Bayerischen Eine Welt-Preis weitere Eine Welt- Akteure eingeladen werden.

Ab sofort bewerben unter: www.eineweltpreis.de Bewerbungsschluss: 11.3.2022

(9)

9

„Bayerische Eine Welt-Tage“

am 8. und 9. Juli 2022 in Augsburg

Die Bayerischen Eine Welt-Tage mit „Fair Handels Messe Bayern“ sind der jährliche Treffpunkt der bayerischen Eine Welt-Akteure. Präsentiert werden die neuesten Trends fair gehandelter Produkte sowie Organisationen aus dem Eine Welt-Bereich informieren im Bereich Bildung und Kampagnen. Nutzen Sie die Gelegenheit in persönlichen Begegnungen und Gesprächen mehr zu den aktuellen Themen aus den Bereichen Fairer Handel, Globales Lernen und Eine Welt-Partnerschaft zu erfahren. Für bio-regional-faire Verpflegung wird gesorgt. Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen unter: www.einewelt.bayern

Social Media- und Plakatkampagne

„Wir sind Fairtrade-School“

Eure Schule ist als Fairtrade-School ausgezeichnet und ihr möchtet nun breiter über fairen Handel und euer Engagement für eine faire und nachhaltige Entwicklung an der Schule informieren?

Wir haben einige Ideen und Materialien für eine 14-tägige Social Media- und Plakataktion für euch zusammengestellt, die ihr für eure Schule anpassen und frei nutzen könnt. Ziel der Aktion ist es, euer Engagement als Fairtrade-School nach außen sichtbar machen und eure Mitschüler:innen und Lehrkräfte über den fairen Handel zu informieren. Außerdem könnt ihr mit der Aktion zeigen, welche Fairtrade-Produkte an eurer Schule verwendet oder angeboten werden und neue Mitglieder für euer Schulteam gewinnen. Am einfachsten funktioniert Kommunikation über allseits beliebte Produkte, daher haben wir Kakao, Banane, Limo, Kaffee und Baumwolle ausgewählt.

Mehr Informationen unter:

(10)

10

https://www.fairtrade-schools.de/ideenpool/social-media-und-plakataktion-wir-sind- fairtrade-school

Sweet Revolution 2021

Macht euch stark für den fairen Kakao

Kakao-Kampagne

Vom 28. November bis 10 Dezember 2021

Wir alle lieben Schokolade. Doch extreme Armut, Ausbeutung und Kinderarbeit hinterlassen immer noch viel zu oft einen bitteren Beigeschmack. Das muss sich ändern! Mit der Kakao- Kampagne „Sweet Revolution“ fordern wir vom 28.11. bis 10.12.2021: Faire Einkommen, gerechte Arbeits- und Produktionsbedingungen und Schluss mit Kinderarbeit. Denn nur gemeinsam sind wir stark für fairen Kakao!

Im Herbst 2020 haben wir bereits über 240.000 Stimmen für kreative Protest-Slogans erhalten. Ende 2021 werden wir erneut zur Sweet Revolution aufrufen.

Mehr zur Kampagne:

https://www.fairtrade-deutschland.de/aktiv-werden/aktuelle-aktionen/sweet-revolution

Möglichkeit zu eigener Veranstaltung in Kooperation mit

"Bildung trifft Entwicklung – Eine Welt Netzwerk Bayern"

Auf Anfrage bietet das Eine Welt Netzwerk Bayern für Weltläden, Vereine, Kitas, Kirchengemeinden und Schulen die Möglichkeit, in Kooperation Bildungsveranstaltungen durchzuführen.

Genauere Informationen bei Jana Funk, Telefon 0821 650 72 936, funk@eineweltnetzwerkbayern.de oder online unter: https://www.bte-bayern.de

Das Programm "Bildung trifft Entwicklung" - kurz BtE - engagiert sich bundesweit für ein Lernen, das Brücken zwischen globalen Zusammenhängen und den Lebenswelten hier vor Ort schlägt.

"Bildung trifft Entwicklung" in Bayern qualifiziert Rückkehrende aus der sogenannten Entwicklungszusammenarbeit, Menschen mit authentischen Erfahrungen aus dem Globalen

(11)

11

Süden und Migrant:innen aus dem Globalen Süden zu Bildungsreferent:innen des Globalen Lernens, unterstützt Veranstalter:innen bei der Konzipierung von Bildungsveranstaltungen und Projekttagen zu Themen des Globalen Lernens und organisiert Fort- und Weiterbildungen zu Inhalten und Methoden des Globalen Lernens. Zielgruppe sind Multiplikator:innen:

Lehrkräfte, Erzieher:innen und Akteure in der Erwachsenenbildung.

Bildungsveranstaltungen des Globalen Lernens

(https://www.eineweltnetzwerkbayern.de/globales-lernen.shtml) finden in Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie in Kooperation mit weiteren interessierten Gruppen statt.

Virtuelle Veranstaltungsangebote

Um eine Veranstaltung zu planen, bitten wir um einen Vorlauf von ca. 14 Tagen – sodass wir die inhaltliche Konzeption mit den Referent:innen absprechen können.

Die Technik wird entweder von den Referent:innen zur Verfügung gestellt; sodass sich die Teilnehmenden individuell über einen Computer einwählen und an der Online-Veranstaltung teilnehmen können, oder die Referent:innen greifen auf die Technik des jeweiligen Veranstalters zurück. Wir versuchen hierbei flexibel zu sein und uns auf Ihre Bedürfnisse einzustellen.

Link zu den Veranstaltungsangeboten

https://www.eineweltnetzwerkbayern.de/fileadmin/assets/bte/Virtuelle_Veranstaltungsang ebote_allg.pdf

Viel Spaß mit all den tollen Veranstaltungen und Denkanstößen!

Herzliche Grüße von

Kirstin Wolf!

Im Rahmen des „Promotorinnenprogrammes“ gefördert aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei und von Engagement Global aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Der Herausgeber ist für den Inhalt allein verantwortlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Projektinformation Peru – Bio-Bananen für den Fairen Handel © Brot für die Welt Seite 7|22 An der Verpackungsanlage trifft Francisco einen alten Bekannten: Eddy Ato-..

Gleichzeitig soll er Brot für die Welt über den Projektverlauf informieren und Anhaltspunkte über die Wirkung der Fördertätigkeit liefern?. Falls Sie Rückfragen haben, können Sie

Die Fragen sollen Ihnen helfen, das Projekt, für das Sie Mittel beantragen, so darzustellen, dass möglichst wenig Rückfragen unsererseits und möglichst wenig Nacharbeit

Ein enger Austausch zwischen Studierenden und Akteur*innen einer Hochschule sowie die Vernetzung der Fairtrade- Universities untereinander tra- genden fairen Handel sowohl in

Die DSO ist die Koordinierungsstelle für die postmortale Organspende gemäß TPG und bietet den rund 1.300 Entnahmekrankenhäusern in Deutschland umfassende Dienstleis- tungen bei

dass unser Corps laut genanntem Artikel verlange, dass sein Obmann in die Feuerkommission gewählt würde, mit der gleichzeitigen Bitte unserm Herrn Obmann auch fernerhin

„Sollte sich in Einzelfällen im Laufe des Asylverfahrens herausstellen, dass Personen doch für eine Aufnahme nach § 22 S.2 AufenthG in Betracht kommen, wird dieser Sachverhalt

 Fairtrade ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung und unterstützt die Produzenten darin ihre Lebensbedingungen aus ___________________ zu verbessern.  Durch die bessere