• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Für Patienten mit Morbus Parkinson: Therapiespiel trainiert kognitive Fähigkeiten" (29.01.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Für Patienten mit Morbus Parkinson: Therapiespiel trainiert kognitive Fähigkeiten" (29.01.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dergrüne

Immunmoduiator in der

Onkologie

Meclisculab Arzneimittel GmbH,

Schorndorfer Str. 32, 7012 F-ellbach, Tel.: (07 7 7)5 75 32-02

Wichtiger

re r rn n 2 erliner Immuntherapie-Symposium:

und Anmeldung.*

„Chancen nutzen in der

Onkotogie"

Auskunft

ynposia

ebr. 1993

*

Hotel Steigenberger Berlin, Sa.,

ei*

® bios Sym

6.

enste Tel.: (

der Medizin 0711)5

St

raße

Sch oposien im Di rndorfer Stße

32 • 7012 Fellbach

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT AUS DER INDUSTRIE

U

nter den degenerati- ven Störungen des Zentralnervensystems gilt der Morbus Parkinson heute als eine Art Modell- krankheit. Auch wenn bislang keine Heilung möglich ist, be- legen die Erfahrungen der vergangenen Jahre den Wert eines ganzheitlichen Thera- piekonzepts für die Lebens- qualität der Patienten, zu dem vor allem auch psychoso- ziale Maßnahmen gehören.

Die Bradyphrenie gilt beim Morbus Parkinson als psychisches Korrelat zur Aki- nese, wie die Leiterin der Pa- racelsus-Elena-Klinik in Kas- sel Dr. Gudrun Ulm auf einer Fachpressekonferenz Ende September in Frankfurt er- klärte, zu der die Hoffmann- La Roche AG eingeladen hatte. Der Begriff beschreibt eine Verlangsamung der Denkvorgänge, das Nachlas-

sen von Spontanität sowie von Reaktions- und Anpassungs- fähigkeit, Interesselosigkeit und Gedächtnisschwäche.

Durch gezielte Antiparkin- son-Therapie lassen sich die Symptome der Bradyphrenie nach Ulms Erfahrungen bes- sern. Depressive Symptome, betonte sie, könnten Monate, wenn nicht Jahre vor dem er- sten motorischen Anzeichen eines Morbus Parkinson auf- treten, was leicht zu einer Fehlinterpretation führe. Ei- ne spezielle antidepressive Therapie, etwa mit trizykli- schen Antidepressiva, sei je- doch nicht immer notwendig, da — sofern der Patient auf

Antiparkinson-Medikamente gut anspreche — sich beson- ders durch die Behandlung mit L-Dopa oft auch depres- sive Symptome lindern lassen.

Klinische Beobachtungen lassen laut Ulm vermuten, daß Parkinson-Kranke dazu neigen, zusätzlich eine De- menz vom Alzheimer Typ zu entwickeln. Ob eine Therapie mit Anticholinergika för- dernd wirke, sei aber nicht bewiesen. Klinische Beobach- tungen hätten wiederholt ge- zeigt, daß Patienten unter re- lativ hohen Dosen von Anti- cholinergika an Denkstörun- gen leiden, die sich nach Ab- setzen der Therapie bessern.

Ulm empfiehlt in solchen Fäl- len einen Versuch mit Noo- tropika und kognitives Trai- ning.

Grundsätzlich muß nach ihren Erfahrungen bei allen Antiparkinson-Präparaten mit psychischen Nebenwir- kungen in Form von Halluzi- nationen und Verwirrtheits- zuständen gerechnet werden, vor allem bei fortgeschritte- ner Krankheit und langem Verlauf. Erste Anzeichen sind oft eine veränderte Traumqualität im Sinne von

„vivid dreams". Die Therapie bestehe in der Dosisredukti- on, so Ulm. Falls sich dadurch die motorische Symptomatik verschlimmere, könnten nied- rigpotente Neuroleptika wie Clozapin eingesetzt werden.

Das Training der geistigen und besonders der kognitiven Fähigkeiten hält Dr. Irene Gemende von der Neurologi- schen Klinik in Bernburg/

Saale für einen wesentlichen Bestandteil der nicht-medika- mentösen Therapie beim Morbus Parkinson. Konven- tionelles „Gehirnjogging" fin- de bei den Patienten jedoch keine ausreichende Akzep- tanz, sagte die Expertin. Vor allem wegen des Gewinner- Verlierer-Prinzips haben be- sonders Patienten in fortge-

schrittenen Stadien Frustati- onserlebnisse. Daher hat Ire- ne Gemende ein akzeptable- res kognitives Training für Parkinson-Patienten gesucht.

Ergebnis der Bemühungen ist ein neues Therapiespiel, das

— mit Unterstützung der Hoff- mann-La Roche AG — in den letzten zwei Jahren zur „Pro- duktionsreife" gediehen ist.

„Wir gehen nicht unter" — so der Name des Spiels — imi- tiert eine Seereise, in der die Patienten und deren Angehö- rige spielerisch vor allem ge- fordert sind, mehrgleisige Handlungen zu üben und ra- sche Entscheidungen zu tref- fen. Ebenso sollen im Spiel- verlauf Feinmotorik, Mimik, Konzentrationsfähigkeit, Kommunikation sowie Merk- und Wahrnehmungsfähigkeit trainiert werden. Erfolgser- lebnisse könne der Patient durch Bestimmung von Schwierigkeitsgraden selbst programmieren, erklärte Ulm.

Das Therapiespiel „Wir gehen nicht

unter",

das zu- nächst in einer Auflage von 6000 Stück gefertigt wurde, wird zur weiteren Erprobung zum Teil verteilt, — kann aber auch gegen eine Schutzge- bühr von 15 DM bei der Deutschen Parkinson-Verei- nigung Bundesverband e. V., Moselstraße 31, 4040 Neuss 1, Tel. 0 21 31/4 10 16, bestellt werden. Die Erfahrungen aus dieser Testphase sollen Ende 1993 ausgewertet werden.

Dr. med. Ulrike Hennemann

KURZ INFORMIERT

Gynergen® — Wie die San- doz AG mitteilt, wird die Pro- duktion des Migränemittels Gynergen® aus wirtschaftli- chen Gründen ab Januar 1993 eingestellt. WB Fluctin® — Lilly Deutsch- land, das sein Antidepressi- vum Fluctin® bisher gemein- sam mit Hoechst angeboten hat, vertreibt es nunmehr zu- sammen mit dem neuen Ge- meinschaftsunternehmen Beiersdorf-Lilly. H/G Für Patienten mit Morbus Parkinson

Therapiespiel

trainiert kognitive Fähigkeiten

A1-210

(70) Dt. Arztebl.

90,

Heft 4, 29. Januar 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der quantitativen Bestimmung von ApoE im Liquor konnte für Morbus Alzheimer und Morbus Parkin- son eine erniedrigte Konzentration von ApoE nachgewiesen werden,

Beigege- ben ist eine Broschüre mit Ratschlägen für Parkinson- Patienten. Ärzte können das Paket kostenlos anfordern bei Frosst-Pharma GmbH, Charles-de-Gaulle-Straße 4,

Im fortgeschrittenen Stadium findet sich bei einem Teil der MSA Patienten neben einer zerebellären Atrophie oder Veränderungen im Hirnstamm in etwa 70 %

Patienten und ihre Angehörigen kön- nen sich auf der Webseite über das Thema informieren, Fragen an das fachärztliche Expertenteam stellen und sich auf das Gespräch mit dem

Während für einen Rau- cher ein vierfach höheres Risiko be- steht, an Morbus Crohn zu erkran- ken, verringert sich sein Erkran- kungsrisiko für Colitis ulcerosa um Faktor

Sollte sich in der Gesamtgruppe ein signifikanter Anstieg der Fehlerrate während der Dekonditionierungs- im Vergleich zur Konditionierungsbedingung bei Durchführung der

Diese Vermutung wird auch durch den Befund untermauert, dass bei Patienten im medikamentösen ON- Zustand im Vergleich zu den anderen beiden Gruppen in der

Um die individuell differenzierte emotionale Verarbeitung für angenehme und unangenehme Stimuli näher zu untersuchen, wurde für jeden Patienten die Differenz aus Alpha-ERD für