• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsgruppe Kartenbibliothekarinnen / Kartenbibliothekare (BBS)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsgruppe Kartenbibliothekarinnen / Kartenbibliothekare (BBS)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

source: https://doi.org/10.7892/boris.59436 | downloaded: 1.2.2022

9eme Conference du Groupe des cartothecaires de LIBER, Zürich 26.-30.

September 1994

Poster: Arbeitsgruppe Kartenbibliothekarinnen/Kartenbibliothekare (BBS)

Ursprüngliche Zielsetzungen

Am 28. November 1979 fasste der Vorstand des Verbandes Schweizerischer Bibliothekare (VSB, heute: BBS) den Beschluss, eine Arbeitsgruppe Kartenbibliothekare ins Leben zu rufen.

Dahinter stand die Absicht, Katalogisierungsregeln fiir Kartenmaterialien (ISBD-CM) zu schaffen. Am 17. November 1980 wurde die Arbeitsgruppe Kartenbibliothekare in Zürich konstituiert. Folgende drei Ziele wurden angestrebt:

- Katalogisierungsregeln

- Beispielsammlung fiir Katalogisierungsregeln - Gesamtkatalog fiir Karten

Die Katalogisierungsregeln (mit Beispielsammlung) erschienen 1985 in gedruckter Form und waren sehr schnell ausverkauft. 1986 erfolgte ein Nachdruck. Der Vertrieb des Faszikel BE- ISBD(CM) erfolgt durch die Druckerei der Basler Zeitung in Basel. Nach Abschluss der Übersetzung wurden die Katalogisierungsregeln auch auf französisch herausgegeben. 1990 folgten- als Teil der "spezifischen Regeln fiir Non-Books (Eintragungen)"- die Regeln fiir die Bestimmung und Ansetzung der Eintragungen(= Faszikel F der Katalogierungsregeln VSB).

Themen und Projekte

An den Arbeitssitzungen der Arbeitsgruppe Kartenbibliothekarinnen/Kartenbibliothekare nehmen jeweils etwa 15 Personen teil. Die Zusammenkünfte dienen dem Erfahrungsaustausch und der Bearbeitung gemeinsamer Anliegen (Katalogisierung, Sacherschliessung , Fortbildung usw.) So wurde auch ein Verzeichnis der schweizerischen Kartensammlungen herausgegeben:

1992 erschien das Verzeichnis "Karten in Schweizer Bibliotheken und Archiven" (erhältlich bei der Kartensammlung der ETH-Bibliothek). 1993 wurde der zweitägige Fortbildungskurs

"Karten in Bibliotheken" durchgefiihrt. 1995 wird dieser dann voraussichtlich auch in französischer Sprache angeboten.

Digitale Karten

Die Arbeitsgruppe Kartenbibliothekarinnen/Kartenbibliothekare unterstützt die Durchfiihrung dieser Konferenz mit der Herausgabe des Katalogs "Digitale Karten in der Schweiz" sowie mit der Präsentation eines Posters und eines Standes. Die Vorbereitung auf diese Konferenz erfolgte unter anderem mit der Durchfiihrung des Workshops "Digitale Karten", der 1993 durchgefiihrt und von 25 Personen besucht wurde. Dabei wurden folgende drei Fragen aufgeworfen:

- Was sind digitale Karten

- Was haben wir Bibliothekarinnen und Bibliothekare mit digitalen Karten zu tun und schliesslich

- Wie gehen wir damit um?

Mit dem Workshop wurde ein Gedanken- und Erfahrungsaustausch in Gang gesetzt, wobei Möglichkeiten dieses neuen Mediums in drei Demo-Sessions visualisiert wurden.

In der Schlussdiskussion zeigte sich, dass der Meinungsaustausch weiterzufuhren ist, da aufgrund des vorliegenden Erfahrungsstandes noch keine konkreten Lösungen absehbar sind.

Eine Gelegenheit bildet nun die Konferenz der "Groupe des cartothecaires de LIDER".

Thomas Klöti, Präsident Arbeitsgruppe Kartenbibliothekarinnen/Kartenbibliothekare.

E-mail: kloeti@stub.unibe.ch I Fax +41 + 31 320 32 99

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Hinblick auf diesen Anlass gab die Arbeitsgruppe auch das Verzeichnis "Digitale Karten in der Schweiz - Produkte, Datensätze und Anwendersysteme" heraus (als

als studentischer Mitarbeiter, Bacheland, Masterand oder Doktorand …..

- Es gibt nur eine SAM-Verzeichnisdatenbank (Active Directory), in der alle Benutzerkonten für die Domäne gespeichert werden; ein Benutzer benötigt nur ein Domänenbenutzerkonto,

Lexmark X950de Farb-Multifunktionsdrucker, Tonerkassetten (CMY) für bis zu 11.000 Seiten*, Tonerkassette Schwarz für bis zu 16.000* Seiten, Imaging-Einheit für die Farben

Arbeitsgruppe "Theoretische Wege zur arabischen Literatur - neue Perspektiven und Projekte"?. Leitung: Verena

Stichworte: Vermutungen von Farrell-Jones, Baum-Connes und Bost, Berechnungen von K - und L-Gruppen von Gruppenringen und C ∗ -Algebren von Gruppen, Anwendungen.. L

Two countable groups G 0 and G 1 are called measure equivalent if there exist commuting measure-preserving free actions of G 0 and G 1 on some infinite Lebesgue measure space (Ω,

- Entscheidung für ein Nahwärmenetz bei offener Anschlussfreudigkeit der Anlieger - Investitionsentscheidung in neue Anlage bei Rückwirkung auf den Biomassepreis - Investition