• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss. Antwort der Justizleitung Antwort der Justizleitung I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss. Antwort der Justizleitung Antwort der Justizleitung I"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 11.11.2016 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 088-2016

Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2016.RRGR.376 Eingereicht am: 11.04.2016 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Hirschi (Moutier, PSA) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt:

Justizleitung: JL 16 50 Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Was kostet der Schutz eines SVP

Im Juni 2013 berichtete eine satirische Zeitung über die Steuersituation eines lokalen SVP Politikers mit enormen Steuerschulden (rund 200

Nach dieser Enthüllung reichte der besagte Politiker Anzeige gegen unbekannt

anwalt leitete zuerst eine polizeiliche Untersuchung ein und eröffnete dann ein strafrechtliches Untersuchungsverfahren. Dabei wurden mehrere Untersuchungshandlungen vorgenommen, wie zum Beispiel die Prüfung der Server der Steuerverwaltung,

nahmung der Computer der Gemeinde Moutier sowie die Anhörung der Verantwortlichen des kommunalen Steueramts.

Alle diese Massnahmen führten zu nichts

tung von Moutier und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hätte vorwerfen können.

Bevor die Untersuchung eingestellt wurde, hat sich der Kläger in den Medien geäussert und die Gemeinde, ihre Verwaltung sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diskreditiert

Der SVP-Schuldner, der eine Art steuerliche Straffreiheit zu geniessen scheint, die in der Bevö kerung für Empörung sorgt

Aufwand seitens der Polizei und der Staatsanwaltschaft profitiert, so dass man sich fragen ob der Grundsatz der Verhältnismässigkeit in diesem Fall eingehalten worden ist

Der Regierungsrat wird um die Beantwortung folgender Fragen gebeten

anton de Berne

Version: 3 / Dok.-Nr.: 139736 / Geschäftsnummer: 2016.RRGR.376

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort der Justizleitung

2016 Interpellation 2016.RRGR.376 11.04.2016

Hirschi (Moutier, PSA) (Sprecher/in)

JL 16 50 Nicht klassifiziert

Was kostet der Schutz eines SVP-Steuerschuldners?

Juni 2013 berichtete eine satirische Zeitung über die Steuersituation eines lokalen SVP Politikers mit enormen Steuerschulden (rund 200 000 Franken Kantons-

Nach dieser Enthüllung reichte der besagte Politiker Anzeige gegen unbekannt

anwalt leitete zuerst eine polizeiliche Untersuchung ein und eröffnete dann ein strafrechtliches Untersuchungsverfahren. Dabei wurden mehrere Untersuchungshandlungen vorgenommen, wie zum Beispiel die Prüfung der Server der Steuerverwaltung, die Durchsuchung und Beschla nahmung der Computer der Gemeinde Moutier sowie die Anhörung der Verantwortlichen des

Alle diese Massnahmen führten zu nichts. Es gab absolut nichts, was man der Gemeindeverwa Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hätte vorwerfen können.

Bevor die Untersuchung eingestellt wurde, hat sich der Kläger in den Medien geäussert und die Gemeinde, ihre Verwaltung sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diskreditiert

der eine Art steuerliche Straffreiheit zu geniessen scheint, die in der Bevö kerung für Empörung sorgt, hat ausserdem von einem enormen finanziellen und personellen Aufwand seitens der Polizei und der Staatsanwaltschaft profitiert, so dass man sich fragen ob der Grundsatz der Verhältnismässigkeit in diesem Fall eingehalten worden ist

Der Regierungsrat wird um die Beantwortung folgender Fragen gebeten:

I

2016.RRGR.376 Seite 1 von 3

Antwort der Justizleitung

Juni 2013 berichtete eine satirische Zeitung über die Steuersituation eines lokalen SVP- - und Gemeindesteuern).

Nach dieser Enthüllung reichte der besagte Politiker Anzeige gegen unbekannt ein. Der Staats- anwalt leitete zuerst eine polizeiliche Untersuchung ein und eröffnete dann ein strafrechtliches Untersuchungsverfahren. Dabei wurden mehrere Untersuchungshandlungen vorgenommen, wie die Durchsuchung und Beschlag- nahmung der Computer der Gemeinde Moutier sowie die Anhörung der Verantwortlichen des

s gab absolut nichts, was man der Gemeindeverwal- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hätte vorwerfen können.

Bevor die Untersuchung eingestellt wurde, hat sich der Kläger in den Medien geäussert und die Gemeinde, ihre Verwaltung sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diskreditiert.

der eine Art steuerliche Straffreiheit zu geniessen scheint, die in der Bevöl- hat ausserdem von einem enormen finanziellen und personellen Aufwand seitens der Polizei und der Staatsanwaltschaft profitiert, so dass man sich fragen kann, ob der Grundsatz der Verhältnismässigkeit in diesem Fall eingehalten worden ist.

:

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 19.08.2016 / Version: 3 / Dok.-Nr.: 139736 / Geschäftsnummer: 2016.RRGR.376 Seite 2 von 3 Nicht klassifiziert

1. Wie hoch waren die zu Lasten der Steuerpflichtigen gehenden Gesamtkosten für dieses Verfahren?

2. Welche Ressourcen (Material und Mannstunden) wurden für diese Angelegenheit aufge- wendet, sprechen die Staatsanwaltschaft und die Polizei doch ständig von Überlastung?

3. Wurden Durchsuchungen in den kantonalen Amtsstellen angeordnet oder sind kantonale Stellen aus Sicht der Berner Justiz über jeden Zweifel erhaben?

4. Wurde der Kläger von der Staatsanwaltschaft zur Ordnung gerufen, als er sich während des laufenden Verfahrens in den Medien lang und breit äusserte?

5. Hat der Staatsanwalt den Grundsatz der Verhältnismässigkeit eingehalten?

6. Wurde politischer Druck auf den Staatsanwalt ausgeübt?

7. Kam der Steuerschuldner bei seiner Klage auch noch in den Genuss einer unentgeltlichen Prozessführung?

Antwort der Justizleitung

Parlamentarische Vorstösse, die sich auf die Geschäfts- oder Finanzhaushaltsführung der Ge- richtsbehörden oder Staatsanwaltschaft beziehen, richten sich an die Justizleitung (Art. 61 Abs. 2 Bst. c Gesetz über den Grossen Rat vom 4. Juni 2013 [Grossratsgesetz, GRG; BSG 151.21]).

Aufgrund der Gewaltenteilung sind die Gerichtsbehörden und Staatsanwaltschaft in der Recht- sprechung und Strafverfolgung unabhängig und nur dem Recht verpflichtet (Art. 4 Abs. 1 Gesetz über die Organisation der Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft vom 11. Juni 2009 [GSOG; BSG 161.1]). Operative Fragen aus dem Bereich der Justiz können als Interpellation zum Gegenstand eines parlamentarischen Vorstosses gemacht werden (vgl. Art. 61 Abs. 2 Bst. c GRG).

Die Staatsanwaltschaft ist für die Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs verantwortlich und leitet das Vorverfahren (polizeiliches Ermittlungsverfahren und staatsanwaltliche Untersu- chung, Art. 16 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 [Strafprozessordnung, StPO; SR 312.0]). Die Gerichtsbehörden und Staatsanwaltschaft sind dem Öffentlichkeitsprinzip verpflichtet, Verhandlung und Urteil sind publikumsöffentlich (Art. 69 Abs. 1 StPO; siehe auch Art. 9 und 23 ff. Gesetz über die Information der Bevölkerung vom 2. November 1993 [Informati- onsgesetz, IG; BSG 107.1]). Stellenweise ist eine Einschränkung des Öffentlichkeitsprinzips not- wendig. In der Strafverfolgung ist das Vorverfahren nicht öffentlich (Art. 69 Abs. 3 Bst. a StPO).

Dieser Schutz des Untersuchungsgeheimnisses ist wichtig für die effiziente Strafverfolgung.

Gleichzeitig sind die Interessen der Betroffenen und die Unschuldsvermutung zu wahren. Anga- ben zu Strafverfahren sind besonders schützenswerte Personendaten (Art. 3 Abs. 1 Bst. d Da- tenschutzgesetz vom 19. Februar 1986 [KDSG; BSG 152.04]). Die Akteneinsicht erfordert die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person (Art. 28 Abs. 1 IG). Es ist im Einzelfall zu prü- fen, ob und inwieweit über ein Verfahren informiert werden kann.

Diese rechtlichen Gegebenheiten gelten auch bei der Beantwortung von parlamentarischen Vor- stössen, die sich auf einzelne Verfahren der Gerichtsbehörden oder Staatsanwaltschaft bezie- hen. Die Justizleitung beantwortet deshalb solche Vorstösse nur soweit, als das Gesetz im kon- kreten Fall eine Beantwortung erlaubt.

(3)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 19.08.2016 / Version: 3 / Dok.-Nr.: 139736 / Geschäftsnummer: 2016.RRGR.376 Seite 3 von 3 Nicht klassifiziert

Vorliegend ist kein besonderes öffentliches Interesse an einer Information der Öffentlichkeit er- sichtlich. Die parteipolitische Zugehörigkeit allein reicht für die Begründung eines solchen Inte- resses nicht aus.

Antworten im Einzelnen:

1. Die Aufwendungen der Strafverfolgung werden nicht im Sinne einer Vollkostenrechnung erfasst.

2. Der Ressourceneinsatz der Strafverfolgung wird nicht fallspezifisch erfasst.

3. Fragen zur Durchführung des Verfahrens werden aus den oben erwähnten Gründen nicht beantwortet.

4. Fragen zur Durchführung des Verfahrens werden aus den oben erwähnten Gründen nicht beantwortet.

5. Die Gerichtsbehörden und die Staatsanwaltschaft messen dem verfassungsmässigen Gebot der Verhältnismässigkeit hohe Bedeutung zu, dies in der Kerntätigkeit und beim Einsatz der eigenen Mittel, insbesondere im Bereich der fallweise aufwändigen Strafjustiz. Die Staats- anwaltschaft trägt die Verantwortung für die Durchsetzung des Strafanspruchs. Der Sach- verhalt ist von Amtes wegen zu klären. Belastende und entlastende Tatsachen sind glei- chermassen zu untersuchen. Parteipolitische Zugehörigkeiten sind dabei ohne Belang.

6. Die Staatsanwaltschaft ist politisch unabhängig und nur dem Recht verpflichtet.

7. Fragen zur Durchführung des Verfahrens werden aus den oben erwähnten Gründen nicht beantwortet.

Verteiler

• Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Ziffer 6 mit Ja beantwortet wird: Wie viele Stand- und Transitplätze stellen die unter Punkt 2 genannten Länder den ausländischen Fahrenden zur Verfügung.. Sind diese

Der Presse war zu entnehmen, dass die BLS künftig mit der Jetboat Interlaken AG zusamme arbeiten will und die BLS eine Minderheitsbeteiligung bei Jetboat Interlaken erworben hat.

Bei der Umsetzung von Artikel 2 FWG gibt es Zweifel, ob insbesondere Schulen und Kindergär- ten in allen Gemeinden an ein zumutbares Fusswegnetz angeschlossen sind.. Zudem gibt

gibt es in der Schweiz rf an neuen Herzzentren (Berner Zeitung vom 9. Die Folgen von Überkapazitäten machen sich auch in den Nachbarkantonen bemerkbar. 6266/2013) zum Schluss,

Mit Schreiben vom 30. Mai 2016 teilte das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern den Zivilschutzorganisationen mit, dass ihnen das BABS per Schreiben

Juni 2016 hat das Amt für Migration und Personenstand Herrn Alexander Maurer zum neuen Leiter des Migrationsdienstes gewählt.. Herr Maurer

Dazwischen schlug der Kanton der Gemeinde Clavaleyres vor, Abklärungen mit der bernischen Gemeinde Kallnach sowie mit Gemeinden im ehemaligen Amtsbezirk Laupen aufzunehmen..

Der Regie- rungsrat hat dies bereits in seiner Antwort auf die Frage 5 der Interpellation Hess (2019.RRGR.183 oder I 147-2019) ausgeführt: «Die in einem bestimmten Jahr