• Keine Ergebnisse gefunden

Richtlinien für Überleitungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Richtlinien für Überleitungen "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachschaft MBNT

Die Studienplä- ne - alter Kopf und neuer Hut

Aufgrund des im Jahr 1990 geänderten T echnikstu- diengesetzes mußten die Studienpläne neu geschrie- ben werden. Die Diskussio- nen darüber begannen zwar schon vor Jahren, aber im Oktober 1991 trat der neue Studienplan der Verfahren- stechnik in Kraft, im Oktober

Christian Grad

~2 folgten der Maschinen::

_ bzw. Maschinenbau- Wirtschaft. Das führte vor al- lem bei den Studierenden, die auf den neuen Plan um- steigen wollten zu Verwirrun- gen über die Umstiegsmo- dalitäten. Um dies etwas zu entwirren, veranstalteten wir erstens Hörerversammlun- gen und erörterten die Pro- bleme in unzähligen EinzeI- diskussionen. Es bleibt nur zu hoffen, daß inzwischen, ein halbes Jahr nach der Ein- führung, die Probleme und offenen' Fragen langsam

~igerwerden

undaliewis- sen, ob sie nach dem alten oder neuen Studienplan fer- tigstudieren wollen.

Richtlinien für Überleitungen

Um zu verhindern, daß die begrenzte Anzahl von . Planstellen für Universitätsas-

sistenten nicht ausschließlich mit zeitlich unbefristeten Dienstverhältnissen zuge- pflastert wird, haben wir Richtlinien für sogenannte

TU-Info Nr. 3/93

Überleitungen bzw Um- wandlungen in provisorische und definitive Dienstverhält- nisse ausgearbeitet. Diese wurden nach längerer Dis- kussion im Jänner 1993 vom' Fakultätskollegium beschlos- sen. Damit wird es leichter möglich sein, Planstellen für Studierende, die nach Absol- vierung ihres Studiums dis- sertieren wollen, freizuhalten.

Basisgruppe Verfahrens-

technik:

Alles neu macht der

März

Die Situation der Verfah- renstechnikvertretung war in den letzten Jahren vor allem vom Ausscheiden der mei- sten VertreterInnen aufgrund von Studienabschlüssen ge- prägt. Das Auftauchen eines einzigen Drittsemestrigen Verfahrenstechnikers hat genügt, um den Anstoß für

die Gründung einer Verfah- renstechnik-Basisgruppe zu geben. Diese trifft sich nun jeden Montag zur gleichen Zeit wie die Maschinenbau- erim 324er, um überdiespe- zifischen Probleme innerhalb des VT -Studiums zu diskutie- ren. Die ganze Sache ist sehr gut angelaufen, es bleibt nur zu hoffen, daß es so gut wei- tergeht.

Wahlplan- katalog

Wir haben uns vorge-

.

nommen, den sogenannten Wahlpkmkatalog, der von der Fachschaft im März 1987 her- ausgegeben wurde, neu auf- zulegen. Der Inhalt soll sein:

Vorstellung der einzelnen Wahlplankataloge bzw. Ver- tiefungsrichtungen, Über- gangsbestimmungen, Studi- um irregulare, Fächertausch, Austauschprogramme in Eu- ropa. Wir hoffen, daß diese Broschüre Anfang Mai fertig

ist, sie wird dann im 324er und auf der ÖH zu haben sein.

Daneben ist natürlich die übliche Arbeit wie gewohnt weitergelaufen. Das sind im besonderen:

Abhaltung der Sprech- stunden im 324er

Herausgabe des mb-ak- tuell

Kommissionsarbeit

Erstsemstrigentutorien

Inskriptionsberatung

Verwalten der Prüfung- beispielsammlung.

Im Moment ist der Perso- nalstand der Fachschaft recht gut, wir haben einige junge, engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich voll Elan in die Arbeit stürzen. Je-. doch sind neue Gesichter bei uns immer gern gesehen.

Bekannter (?) Treffpunkt: je- den Montag ab 19.00 Uhr im 324er.

Seite 37

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem freuen ich die Sekretärin- nen (vor allem Andrea Kleinschuster) ja ganz besonder , wenn jede/r Studi ein- zeln zu ihnen kommt, wenn möglich noch außerhalb der Sprech

Wende Dich an die Stu- dienrichtungsvertretung Techni- sche Mathematik (sprich eine Stu- dienrichtungsvertreterin an oder komm in die Sprechstunde oder zum Basisgruppentreffen), wenn

Wenn man/frau da einmal hingeht, dann wird man wahrscheinlich mit Arbeit einge- deckt und kann sich davon nie mehr befreien.. Die ganze schöne Studi-

.I Seit ich in der Basisgruppe Telematik arbeite, habe ich einiges gelernt - vor allem, dass ich etwas bewirken kann. Es ist möglich, das Studium aktiv zu verbessern oder - in

Wen auch immer ihr wählt, eines haben wir alle gemeinsam: Wir wollen vertreten, das Beste für uns errei- chen und für euch da sein, wenn es Probleme gibt. Sieben Personen stehen

Vorstellung: mündlich; jeden Donnerstag (außer Ferien und Feiertag) um 17:30 Uhr, Aufenthalts- raum Physik (P1).

In den letzten Jahren hat es sich zwar herausgestellt, daß sich mehr Tutoren als Erstsemestrige daran beteiligen, aber das soll uns nicht daran hindern, auch

Für die Basisgruppe Physik stand das Jahr 1988 ganz im Zeichen der Studienreform- diskussion.. Diese schwelt zwar schon seit einigen Jahren, hat aber erst 1988 in konkre- ten