• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schwangerschaft und Mutterschaft nach sexuellen Missbrauchserfahrungen im Kindesalter: Seriosität bezweifelt" (15.08.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schwangerschaft und Mutterschaft nach sexuellen Missbrauchserfahrungen im Kindesalter: Seriosität bezweifelt" (15.08.2003)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

A

A2170 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 3315. August 2003

dass Störungen in der Verarbeitung von visuellen Informationen und aku- stischen Informationen eine wesentli- che Ursache für die Entwicklung einer Legasthenie sind. Um diese Annahme zu überprüfen, sind Therapiestudien besonders geeignet.

Das Trainingsprogramm von Warn- ke verfolgt die Förderung basaler au- ditiver und visueller Diskriminations- fähigkeit von nichtsprachlichem und sprachlichem Material (Brain-Boy- Universal- und Lateraltrainer). Es lie- gen hierzu kaum Evaluationsbefunde vor. In einer veröffentlichten Studie (2) konnte kein Effekt von einzelnen Trainingskomponenten zur Verbesse- rung der Lese- und Rechtschreib-Fä- higkeit gezeigt werden. In einer erst kürzlich erschienenen Arbeit von Tewes et al. (7, 8) wurde anhand ei- nes Kontrollgruppendesigns die Wirk- samkeit wesentlicher Komponenten erneut überprüft. Die Bedeutung die- ser Arbeit ist jedoch durch eine Reihe methodischer Schwächen und wider- sprüchlicher Ergebnisse erheblich ein- geschränkt (zum Beispiel: Kontroll- gruppe war im klinischen Sinne nicht betroffen, Rechtschreibleistung im Durchschnittsbereich). Es sind folg- lich weitere Studien notwendig, um die Wirksamkeit dieser Fördermetho- de aufzuzeigen.

Der Förderansatz von Fischer ver- folgt das Ziel, über das Training der Blickmotorik die Blicksteuerung und die Leseleistung zu verbessern. Wäh- rend die Blicksteuerung durch das Training signifikant verbessert werden konnte (bei Legasthenikern sowie bei Kontrollen), ließen sich bisher Trans- fereffekte auf das Lesen nicht nach- weisen (1).

Otto weist auf eine unspezifische Therapie zur Behandlung von Le- gasthenie, Konzentrationsproblemen, Aufmerksamkeitsdefizit und Depres- sion hin. Evaluationsstudien zur Wirk- samkeit dieser Methode bei der Le- gasthenie liegen nicht vor. Eine Emp- fehlung für diese Therapie kann daher nicht gegeben werden.

Im Gegensatz zur Popularität der Förderung von basalen Wahrneh- mungsfunktionen bei der Lese-Recht- schreib-Störung ist die Wirksamkeit dieser Methoden kaum untersucht

und die bisher vorliegenden Untersu- chungen zeigen keine Wirksamkeit.

Daher sollte die Förderung bei der Le- gasthenie, wie bereits dargestellt, auf die symptomorientierten Verfahren aufbauen, die sich an dem Schriftspra- cherwerbsmodell orientieren. Hierzu liegen international Wirksamkeitsstu- dien vor (6).

Literatur

1. Biscaldi-Schäfer M, Wagner M, Hennighausen K, Schulz E, Fischer B: Effekte eines täglichen Trainings der Blickmotorik auf die Leseleistung von Kindern mit Legasthenie. In: Schulte-Körne G, (eds.): Le- gasthenie und Rechenschwäche – Neue Wege in die Zukunft – Aktuelle Ergebnisse aus Praxis und For- schung 2002: 29–30.

2. Berwanger D, Hage M, Greiner E, Kinn B, von Sucho- doletz W: Evaluation eines Zeitverarbeitungstrai- nings. In: Schulte-Körne G (eds.): Legasthenie und Rechenschwäche – Neue Wege in die Zukunft – Ak- tuelle Ergebnisse aus Praxis und Forschung 2002:

28–29.

3. Ptok M, Berger R, von Deuster Chr., Gross M, Lamp- recht-Dinnesen A, Nickisch A, Radü HJ, Uttenweiler V:

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörun- gen. HNO 2000; 48: 357–360.

4. Schulte-Körne G, Remschmidt H: Neuropsychologie von umschriebenen Entwicklungsstörungen. In: Lau- tenbacher S und Gauggel S (eds.): Die Neuropsycho- logie psychischer Störungen. Heidelberg: Springer 2003.

5. Strehlow U: Legasthenie und Lateralität. In: Schulte- Körne G (eds.): Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Bochum: Dr. Winkler 2002;

101–112.

6. Suchodoletz von W: Therapie der Lese-Rechtschreib- störung: Traditionelle und alternative Behand- lungsverfahren im Überblick. Stuttgart: Kohlhammer 2003.

7. Tewes U, Steffen S, Warnke F: Automatisierungs- störungen als Ursache von Lernproblemen. Forum Logopädie 2003; 17: 24–30.

8. Tewes U: Forschungsbericht über das Forschungsvor- haben zum Einsatz des Brain-Boy-Universal und des Lateraltrainers nach Warnke 2002. (Auf Anfrage beim Autor).

9. Trauzettel-Klosinski S, Schäfer WD, Klosinski G: Le- gasthenie Grundlagen des Lesens – Lese-Recht- schreib-Störung – okuläre Lesestörung. Ophthalmo- logie 2002; 99: 209–229.

Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Schulte-Körne Prof. Dr. med. Dr. phil. Helmut Remschmidt Klinik und Poliklinik

für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Hans-Sachs-Straße 6 35039 Marburg

Seriosität bezweifelt

Es ist ohne Zweifel verdienstvoll, auf die spezifischen geburtshilflichen Prob- leme von Frauen hinzuweisen, die in der Kindheit Opfer sexuellen Miss- brauchs geworden sind. An der Kern- aussage des Artikels habe ich nichts zu kritisieren, wohl aber an der Be- hauptung, dass jede dritte bis fünfte Frau (20 bis 30 Prozent) sexuelle Miss- brauchserfahrungen in der Kindheit machen musste. Diese hohe Prävalenz kommt nämlich auf sehr merkwürdige Art zustande:

Œ Die Altersgrenze für „Kindheit“

auf 18 Jahre festzulegen, ist lebens- fremd. Demnach wäre auch eine 16- oder 17-jährige junge Frau ein „Kind“.

Diese Altersgrenze entspricht weiter- hin nicht der gesetzlichen Definition des sexuellen Missbrauchs von Kindern (§ 176 StGB) in Deutschland, nach der die Grenze bei 14 Jahren liegt. Auch die polizeiliche Kriminalstatistik, die sol- che Taten auflistet, folgt der gesetzli- chen Altersgrenze.

zu dem Beitrag

Schwangerschaft und Mutterschaft nach sexuellen

Missbrauchserfahrungen im Kindesalter

Auswirkungen und Ansätze zu einer verbesserten Betreuung bei Schwangerschaft, Geburt, Still- und früher

Neugeborenenzeit von

Dr. med. Brigitte Leeners Prof. Dr. phil. Herta Richter- Appelt

Dr. med. Kornelia Schönfeld Dr. med. Peruka Neumaier- Wager

Gisela Görres

Prof. Dr. med. Werner Rath in Heft 11/2003

DISKUSSION

(2)

 Die Definition des „sexuellen Missbrauchs“ ist ausgesprochen un- scharf. Sie führt dazu, dass eine 17- Jährige, die auf einer Party erleben muss, dass ihr ein (meinetwegen fünf Jahre älterer) Mann ungewollt an die Brust fasst, genauso als sexuell miss- braucht gilt wie eine 7-Jährige, die über einen längeren Zeitraum regelmäßig vergewaltigt wird.

Ž Wenn, wie die Autoren selbst an- führen, ein solcher sexueller Missbrauch bei 74 bis 96 Prozent der betroffenen Frauen körperliche und/oder psychische Symptome zurücklässt, müssten diese in der weiblichen Bevölkerung ausgespro- chen häufig, nämlich bei rechnerisch mindestens 15 Prozent aller Frauen, feststellbar sein. Das widerspricht je- doch der klinischen Erfahrung.

Andere Untersucher kommen zu we- sentlich geringeren Zahlen, beispiels- weise sprechen Siegel et al. (1) (Alters- grenze 16 Jahre, Missbrauch mit körper- licher Berührung) von sechs Prozent der Mädchen und drei Prozent der Jungen und Raupp und Eggers (2) (Altersgren- ze 14 Jahre, körperliche Berührung) ge- ben als Zahlen 15 Prozent der Mädchen und vier Prozent der Jungen an, wobei die letztere Untersuchung (2) Formen des intensiven Missbrauchs (Vergewal- tigung, Oral-, Analverkehr) bei 2,3 Pro- zent der Mädchen und 1,5 Prozent der Jungen fand.

Die Behauptung, dass 18 bis 62 Prozent der Frauen keine bewussten Erinnerungen an ein sexuelles Miss- brauchserlebnis in der Kindheit ha- ben, lässt wirklich starke Sorgen be- züglich der wissenschaftlichen Serio- sität der angeführten Zahlen aufkom- men. Vielleicht, das ist immerhin zu bedenken, hat gar kein Missbrauch stattgefunden und die entsprechende Erinnerung wurde erst im Nachhinein durch entsprechend motivierte Thera- peuten induziert. Derartige Fälle von

„false memory syndrome“ sind bereits in hinreichender Anzahl bekannt ge- worden.

Ich habe mich vor einigen Jahren in- tensiv mit der Frage der Sexualdelikte und auch mit der Häufigkeit des sexuel- len Missbrauchs von Kindern befasst (3). Jeder dieser Fälle ist einer zuviel und es ist richtig, dagegen anzugehen und den betroffenen Mädchen Hilfe

und Unterstützung zu gewähren. Aller- dings meine ich, dass aufgebauschte Häufigkeitszahlen der Sache nicht dien- lich sind.

Literatur

1. Siegel JM et al.: The prevalence of childhood sexual assault. Am J Epidemiol 1987; 126: 1141–1153.

2. Raupp U, Eggers C: Sexueller Missbrauch von Kindern.

Mschr Kinderheilkd 1993; 141: 316–322.

3. Schäfer AT: Untersuchung und Spurensicherung bei Sexualdelikten. Stuttgart: Enke 1996.

Dr. med. Achim T. Schäfer Heinrichsallee 13

52062 Aachen

Schlusswort

Das Ziel des Beitrages war, auf die Be- deutung sexueller Gewalterfahrungen in der gynäkologisch/geburtshilflichen Betreuung hinzuweisen. Zwar ist die Prävalenz aufgrund der methodischen Mängel der bisherigen Untersuchungen nicht eindeutig. Zahlreiche Rückmel- dungen auf den Beitrag und erste Er- gebnisse eines laufenden Forschungs- projektes der Autorinnen zeigen jedoch, dass die Relevanz sexueller Gewalt in der geburtshilflich/gynäkologischen Be- treuung wesentlich höher eingestuft werden muss als bisher vermutet.

Die unterschiedlichen Prävalenzen sind zum Teil auf methodische Unter- schiede der Studien zurückzuführen. So wurden in den verschiedenen Untersu- chungen Altersgrenzen zwischen 12 und 18 Jahren (mehrheitlich 18 Jahren) festgelegt, teilweise fehlen Angaben zum Alter der Betroffenen. Ähnliches gilt für die Altersdifferenz zwischen Tä- ter und Opfer. Auch die Definition des

„sexuellen Missbrauchs“ wird unein- heitlich gebraucht. In einigen Studien wurde nach konkreten sexuellen Hand- lungen gefragt, andere Untersuchungen basieren auf der subjektiven Einschät- zung, sexuell „missbraucht“ worden zu sein. Zwischen den einzelnen Untersu- chungen variieren die als sexuelle Ge- walt interpretierten Handlungen er- heblich, sodass auch hier ein Vergleich schwierig ist.

Aktuelle Forschungsergebnisse er- lauben die Zusammenstellung von Risi- kofaktoren für Langzeitfolgen, nicht je- doch eine Aussage zu Ursache und Wir- kung. Daher kann zum aktuellen Zeit-

punkt nicht beurteilt werden, welche körperlichen und seelischen Beein- trächtigungen aus einer oder mehreren konkreten sexuellen Gewaltsituationen resultieren (1). Der Grad einer Trauma- tisierung ist abhängig von individuellen intrapsychischen Faktoren, sodass wir die Definition eines Risikoprofils ein- zelner erzwungener sexueller Handlun- gen nicht für legitim halten.

Die bisherige wissenschaftliche Ex- ploration von Langzeitfolgen konzen- triert sich vor allem auf die retrospek- tive Erhebung sexueller Gewalterfah- rungen bei psychiatrisch oder psychoso- matisch auffälligen Frauen. Aktuell ist die Liste möglicher Langzeitfolgen noch unvollständig.

Zum gegenwärtigen Stand der For- schung ist unklar, wie hoch der Anteil der erwachsenen weiblichen Allgemein- bevölkerung ist, der unter Langzeitfol- gen unterschiedlicher Ausprägung lei- det. Beispielsweise konnten in einem methodisch sehr fundierten australi- schen Forschungsprojekt Zusammen- hänge zwischen sexuellen Gewalter- fahrungen im Kindesalter und chroni- scher Müdigkeit, Blasenerkrankungen, Kopfschmerzen/Migräne, Asthma bron- chiale, Diabetes mellitus und Herz- erkrankungen im Erwachsenenalter nachgewiesen werden (2).

Es ist davon auszugehen, dass betrof- fene Frauen sexuelle Gewalt gegenüber männlichen und weiblichen Ärzten un- terschiedlich häufig thematisieren. Nur wissenschaftlich gesicherte Daten zu- künftiger Forschungsprojekte erlauben eine angemessene Beurteilung der Re- levanz sexueller Gewalt in weiblichen Bibliographien.

Literatur

1. Benedict MI, Paine LL, Paine LA, Brandt D, Stallings R:

The association of childhood sexual abuse with de- pressive symptoms during pregnancy, and selected pregnancy outcomes. Child Abuse Negl 1999; 23:

659–670.

2. Romans S, Belaise C, Martin J, Morris E, Raffi A: Child- hood abuse and later medical disorders in women. An epidemiological study. Psychother Psychosom 2002;

71: 141–150.

Dr. med. Brigitte Leeners Department für Frauenheilkunde, Abteilung für Endokrinologie Universitätsspital Zürich Frauenklinikstraße 10 CH-8091 Zürich

E-Mail: brigitte.leeners@usz.ch M E D I Z I N

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 3315. August 2003 AA2171

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Trichomonaden-Infektion äu- ßert sich durch Schleimhautentzün- dungen der Geschlechtsorgane oder Harnwege, manchmal verläuft sie al- lerdings asymptomatisch. Die Er- krankung

Hier soll bei den Kindern ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass sie selbst die Grenzen setzen dürfen, wenn es um ihre Gefühle und ihren Körper geht. Spielerisch wird

In der praktischen Umsetzung bedeutet sexuelle Bildung für unser Haus ebenfalls, dass Kinder ihre eigenen Grenzen und Vorlieben kennenlernen, ein Bewusstsein für ihren eigenen

Wenn Kinder Opfer von sexueller Gewalt werden, über- tragen sich Trauer und Schmerz der Angehörigen und Opfer auf die ganze Gesellschaft einer Stadt.. Die berech- tigte

3.2.4 Spezifische Fortbildungsangebote für Therapeutinnen und Therapeuten für die Behandlung besonders schwer oder komplex traumatisierter Opfer von sexueller Ge- walt

November 2011 seinen Ab- schlussbericht verabschiedet und Empfehlungen für bessere und schnellere Hilfen für Men- schen ausgesprochen, die als Kinder oder Jugendliche Opfer

- Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit, - Beratung von Fachkräften.. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel

1 Tatkomplex 1 Die Tatkomplexe 1, 2 und 3 betreffen einen Geschädigten, der jetzt maximal 13 Jahre alt ist.. Aufnahmezeit frühestens ab dem