• Keine Ergebnisse gefunden

D Die unbekannte Dimension

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D Die unbekannte Dimension"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B R E N N P U N K T

20 Physik Journal 17 (2018) Nr. 4 © 2018 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

D

er Quanten-Hall-Effekt, ent- deckt durch Klaus von Klit- zing im Jahr 1980 [1], hat die Welt der Festkörperphysik fundamental erweitert: Ein zweidimensionales Elektronengas wird einem Magnet- feld ausgesetzt und weist dabei eine Landau-Quantisierung der erlaubten hochentarteten Energie- niveaus auf. Die Beschränkung der elektronischen Bewegungs- freiheitsgrade auf zwei Dimensio- nen kann auf verschiedene Weise erfolgen: Eine Möglichkeit ist es, ein Quanten trogpotential an der Grenzfläche zweier Halbleiter zu erzeugen, sodass das elektronische Energiespektrum senkrecht zur Grenzfläche quantisiert ist und so für hinreichend tiefe Temperaturen die elektronische Kinematik in die- ser Bewegungsrichtung unterbun- den wird.

Die außergewöhnliche Signa- tur des Quanten-Hall-Effekts ist das universelle Verhalten des Hall-Wider stands ρ = 1/n ∙ h/e2 mit ∈ , der sich aus dissipations- losen chiralen Randzuständen er- gibt. David J. Thouless hat 1982 ge- zeigt [2], dass die damit verknüpfte Hall-Leitfähigkeit durch σ = C1∙ e2/h gegeben ist, wobei C1 ∈  die erste Chern-Zahl bezeichnet. Als topo- logische Invariante ist die Chern- Zahl eng mit der Berry-Phase ver- knüpft [3]. Diese beschreibt Interfe- renzeffekte, die aus der Krümmung des Parameterraums eines (nicht notwendigerweise quantenmecha- nischen) physikalischen Systems re- sultieren. Aufgrund der Ähnlichkeit zu den Effekten eines geladenen Teilchens im Magnetfeld erscheint die Berry-Phase oft in einer zum Elektromagnetismus forminvarian- ten Gestalt. Aus physikalisch-theo- retischer Perspektive beschreibt die Ganzzahligkeit der Chern-Zahl den Umstand, dass Berry-Fluss-Mono- pole im Impulsraum, verstanden als Quellen der Berry-Phase, dieselbe Flussquantisierungsbedingung er- füllen wie magnetische Monopole im Ortsraum [3].

Der Quanten-Hall-Effekt stellt für viele die Geburtsstunde topo- logischer Phasen in der Festkör- perphysik dar und ist damit seit mehr als 30 Jahren Ausgangspunkt zahlreicher davon abgeleiteter For- schungsrichtungen [4]. Dazu zäh- len der Quanten-Hall-Effekt von Dirac-Fermionen bei Zimmertem- peratur in Graphen [5], der Chern- Isolator als zweidimensionale Gittervariante des Quanten-Hall- Effekts mit chiralen Randmoden ohne externes Magnetfeld [6] sowie der Quanten-Spin-Hall-Effekt in HgTe/CdTe-Quantentrögen als eine der zentralen Entdeckungen des vergangenen Jahrzehnts [7].

Eine interessante Analogie zum zweidimensionalen Quanten- Hall-Effekt weist die topologische Ladungspumpe nach Thouless auf [8]. Ein Systemparameter eines ein- dimensionalen Elektronensys tems mit Anregungslücke wird adia- batisch zyklisch variiert. Trotz der Anregungslücke lässt sich in jedem Zyklus ein ganzzahliges Vielfaches

der Elementarladung e transportie- ren. Dieses Vielfache ist durch die erste Chern-Zahl C1 gegeben, die ihrerseits dem totalen Fluss eines Berry-Fluss-Monopols in (1+1)-di- mensionaler Raumzeit entspricht.

Zwei unabhängige Experimente erlaubten nun erstmals, die zweite Chern-Zahl zu messen – eine bis- her nicht zugängliche topologische Invariante [9, 10]. Um das Jahr 2000 haben mehrere Theoriegruppen begonnen, höherdimensionale Verallgemeinerungen des Quanten- Hall-Effekts zu untersuchen [11].

Ihr Interesse lag in Fragestellungen der Kosmo logie und im Bestreben begründet, fraktionale topologische Quantenzustände von Materie in höheren Dimensionen zu definie- ren und deren Randzustände zu analysieren. Daran schließen die zwei aktuellen experimentellen Arbeiten der Gruppen von Imma- nuel Bloch am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching [9]

und von Mikael C. Rechtsman an der Pennsylvania State University

Die unbekannte Dimension

Forschern ist es gelungen, den vierdimensionalen Quanten-Hall-Effekt experimentell zu simulieren und die zweite Chern-Zahl zu messen.

Abb. 1 (a) Ein optisches Gitter beinhaltet ultrakalte Atome und setzt sich aus einem System zweier Übergitter zusam- men (grau, rot). Die Minima des zusam- mengesetzten Feldes (blau) bestimmen die Positionen der Atome, die Höhe der Potential barrieren das Tunneln. Beim Pumpvorgang wird ein Übergitter (rot) in x-Richtung verschoben und ist gering- fügig um den Winkel θ gegen die Summe verdreht. (b) Für eine eindimen- sionale Wellenleiterpumpe ist eine in x-Rich tung angeordnete Kette von Licht-

wellenleitern gegeben, die evaneszent aneinander koppeln. Die Propagations- richtung der Wellenleiter in z-Richtung verhält sich in den Bewegungsgleichun- gen wie eine synthetische Zeitdimen- sion. Für die eindimensionale Thouless- Pumpe sind die Wellenleiter so angeord- net, dass sie eine z-periodische Variation und damit ein Pumpen simulieren. Die zweidimensionale Thouless-Pumpe setzt sich entsprechend aus einem zweidi- mensionalen Gitter von Wellenleitern zu- sammen.

Pumping a

y x

b

x y

z θ

aus [9] und [10]

(2)

B R E N N P U N K T

Prof. Dr. Ronny Thomale, Lehrstuhl für Theoretische Physik I (TP1), Julius- Maximilians-Univer- sität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg

an [10]. Die Kernidee der Experi- mente, ein klassisches Analogon zum vierdimensionalen Quanten- Hall-Effekt zu entwickeln, geht auf die theoretischen Arbeiten von Oded Zilberberg zurück, der die topologische Ladungspumpe nach Thouless auf zwei Dimensionen er- weitert hat [12]. Ein Zusammenhang besteht deshalb, weil jede adiaba- tische zyklische Parametervariation eine weitere synthetische Dimen- sion erzeugt, sodass sich über die zweidimensionale Thouless-Pumpe eine Realisierung des vierdimen- sionalen Quanten-Hall-Effekts ergibt. Für einen 2n-dimensionalen Quanten-Hall-Effekt lassen sich n verschiedene Chern-Zahlen defi- nieren – im vierdimensionalen Fall die erste Chern-Zahl C1, gegeben durch eine Integration der Berry- Krümmung über einen geschlos- senen zweidimensionalen Para- meterunterraum, und die zweite Chern-Zahl C2, gegeben durch eine Integration des Produkts der Berry- Krümmungen zweier zweidimen- sionaler Para meterschnitte über den gesamten vierdimensionalen Parameterraum.

Die Gruppe um Immanuel Bloch realisierte die adiabatische zyklische Parametervariation durch laserinduzierte Übergitter in einem ultrakalten Gas [9]. Die Gruppe

um Mikael C. Rechtsman stimmte dagegen die Abstände individueller Wellenleiter ab [10]. Während die eindimensionale Thouless-Pumpe bereits experimentell realisiert wurde [13], erlauben es diese Expe- rimente erstmals, die zweite Chern- Zahl C2 zu messen, die in einem Term der Bewegungsgleichungen auftaucht, der beide Thouless- Pumpen koppelt und somit eine quadratische Form in den effek- tiven externen Feldern einnimmt.

Wenn beide eindimensionalen Thouless-Pumpen unabhängig voneinander sind, reduziert sich die zweite Chern-Zahl auf das Produkt der beiden individuellen ersten Chern-Zahlen. Um diesen Spezial- fall auszuschließen, gilt es, die ein- dimensionalen Thouless-Pumpen so miteinander zu verknüpfen, dass die tatsächliche Kinematik der ultra kalten Atome beziehungsweise des evaneszent propagierenden Lichts durch den Wellenleiter ein kombiniertes Phänomen beider Pumpvorgänge wird. Im optischen Gitter erfolgt dies über einen klei- nen Verschiebungs winkel θ der Übergitter (Abb. 1a). Im Wellenleiter hängt die evaneszente Kopplung im Gitter sowohl von den Leiterabstän- den als auch von der Wellen- länge ab (Abb. 1b).

Dies sorgt für die

nötige effektive Kopplung beider Pumpvorgänge.

Die Zukunft wird zeigen, welche technischen Anwendungen sich aus den Experimenten ableiten lassen. Dessen ungeachtet gilt, dass die Vereinigung von Topologie und synthetischen physikalischen Freiheitsgraden die Forschung an elektronischen Materialien nicht nur ergänzen, sondern maßgeblich vorantreiben wird.

Ronny Thomale [1] K. v. Klitzing et al., Phys. Rev. Lett. 45,

9 (1980)

[2] D. J. Thouless et al., Phys. Rev. Lett. 49,

0 (1982)

[3] M. Berry, Proc. Royal Soc. Lond. A 392,

 (198)

[] R. Thomale, Ihrer Zeit vorausgeeilt, Physik Journal, Dezember 201, S. 2

[] K. S. Novoselov et al., Science 315, 139 (200)

[] F. D. M. Haldane, Phys. Rev. Lett. 61, 201 (1988); C.-Z. Chang et al., Science 340, 1 (2013)

[] M. König et al., Science 318,  (200) [8] D. J. Thouless, Phys. Rev. B 27,

083 (1983)

[9] M. Lohse et al., Nature 553,  (2018) [10] O. Zilberberg et al., Nature 553, 9 (2018) [11] P. Werner, Diplomarbeit, ETH Zürich

(2000), arXiv: 120.9; S.-C. Zhang und J. Hu, Science 294, 823 (2001) [12] H. M. Price et al., Phys. Rev. Lett. 115,

19303 (201)

[13] M. Lohse et al., Nat. Phys. 12, 30 (201)

Flüssigkristalle, die aus scheibenförmigen Molekülen aufgebaut sind, können hohe, elektrisch leitfähige Säulen bilden, wenn sie sich wie Münzen aufeinan- derstapeln. Diese so genannten diskotischen Flüssig- kristalle zeigen aber noch eine andere erstaunliche Fähigkeit zur Ordnung: Eingefüllt in die Nanoporen eines Silikatglases, ordnen sie sich beim Abkühlen in konzentrischen Ringen an (Abb.).

Dieses Verhalten haben Forscherinnen und Forscher mit Diffraktionsmethoden an der Röntgenquelle PETRA III am

DESY in Hamburg beobachtet. Mo- tiviert waren die Untersu-

chungen durch überra- schende stufenartige

Sig naländerungen, die in laseroptischen Ex-

perimenten mit den Flüssigkristallen bei Raumtemperatur auftraten. Typischer- weise zeigt sich die- ses Quantenverhal- ten erst bei sehr tiefen Temperaturen.

Die Flüssigkris- talle befanden

sich in 360 μm langen Poren mit 17 nm Durchmesser.

Nach dem Erhit- zen auf etwa 100 °C kühlten die Kristalle langsam ab und bil- deten schrittweise, begin- nend vom Rand der Pore, im- mer mehr konzentrische Ringe (Abb.). Diese ließen sich durch kleine Temperaturänderungen gezielt ein- und ausschal- ten. Numerische Simulationen bestätigten diese unerwarteten Phasenübergänge.

In Nanoporen eingeschlossene, disko- tische Flüssigkristalle könnten damit ein temperaturgesteuertes optisches Meta material ermöglichen. Als wei- tere Anwendung sind temperatur- schaltbare Nanodrähte denkbar.

K. Sentker et al., Phys. Rev. Lett. 120, 0801 (2018)

N A N O R I N G E A U S F L Ü S S I G K R I S TA L L E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In chapter 3, after constructing a good simplicial model for the relative K- theory, we construct the relative Chern character and compare it with the Deligne-Beilinson Chern

Die Driftgeschwindigkeit ist nicht direkt messbar, sie lässt sich jedoch indirekt ermitteln..

We show that three classes of massive fields are capable of generating such Chern- Simons terms in the quantum effective action: massive spin-1/2 fermions ψ, massive self-dual tensors

Any linear combination of Chern numbers which on smooth complex pro- jective fourfolds is determined up to finite ambiguity by the underlying smooth manifold is a linear combination

Also ist f der gleichm¨ aßige Limes einer stetigen Funktionenfolge und nach Satz 7.35

In dem vorliegenden Versuch soll an Silber der Hall-Effekt und an Wolfram der anomale Hall- Effekt durch Messung der Hallspannung in Abhängigkeit vom Magnetfeld für verschiedene

Consider for instance the (non-equivariant) cohomology theory with values in Z -modules satisfying the disjoint union axiom given by topological K-theory K ∗.. This is

One can spell out the Farrell-Jones Conjecture also for other theories like topological Hochschild homology and topological cyclic homology and compute the source of assembly