• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Globalbudget: Ungereimtheiten - und kein Durchblick" (08.10.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Globalbudget: Ungereimtheiten - und kein Durchblick" (08.10.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

aum ein gutes Haar lassen nun auch Vertreter der Wi- senschaft und einzelne Mit- glieder des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion an Kern- elementen des Gesetzentwurfs zur Gesundheitsreform 2000. Nach Mei- nung sowohl des ehemaligen Ab- teilungsleiters Gesundheitsversor- gung/Krankenversicherung im Bun- desgesundheitsministerium, Man- fred Zipperer, als auch des stellver- tretenden Vorsitzenden des Sach- verständigenrates für die Konzer- tierte Aktion, Prof. Dr. rer. pol. Eber- hard Wille, Nationalökonom an der Universität Mannheim, werden die steuerungs- und ordnungspolitischen Wirkungen des sektorübergreifen- den Globalbudgets weithin über- schätzt. Jedenfalls enthält dieses Konzept nach deren Auffassung vie- le Schwachstellen, die den Absich- ten des Gesetzentwurfs widerlaufen.

Realitätsferne Anpassung

Zipperer, früher als leitender Ministerialbeamter für die Gesund- heitsreform federführend, prophe- zeit, daß es nicht gelingt, die Kran- kenkassen auf Landesebene und die Leistungssektoren in das starre Kor- sett des Budgetplafonds und in die Beitragssatzstabilität einzuzwängen.

Jedenfalls sei es realitätsfern, anzu- nehmen, jede Kasse könne abrupt und gesetzestreu die Leistungen und Ausgaben so steuern und flexibilisie- ren, daß sie das Limit nicht über- schreiten. Einmal davon abgesehen, daß die beiden Experten bestreiten,

daß für die Anpassung des Global- budgets realistische und funktionie- rende Anpassungsmodi zugrunde ge- legt werden, wird bezweifelt, daß die Krankenkassen so in die Pflicht ge- nommen werden können, daß sie Schwerpunkte setzen und diese auch je nach Bedarf und Leistungseffizi- enz auch verschieben, so daß die Lei- stungsbereiche durchlässig werden und das Geld tatsächlich der Lei- stung folgt. Zudem habe der Gesetz- geber nicht die notwendige Konse- quenz gezogen, in allen Leistungs- sektoren durchgängig ein puristi- sches Einkaufsmodell zu verankern und mit den Globaldbudget-Bedin- gungen zu koppeln.

Wegen der sektoralen Budgets innerhalb der vertragsärztlichen Ge- samtvergütung, für Arznei- und Heilmittel, für die integrierte Ver- sorgung und für Strukturverträge und Modellvorhaben gemäß §§ 63 ff.

SGB V sei ein enormer Abstim- mungsbedarf innerhalb der Kran- kenkassen erforderlich, aber auch gegenüber konkurrierenden Kas- senarten. Dieses Unterfangen laufe zumeist den kassenindividuellen In- teressen und dem Wettbewerbsstre- ben zuwider. Auch sind die Umset- zungs- und Durchgriffsmöglichkei- ten auf Landesebene begrenzt. Dies gilt insbesondere für die Betriebs- und Innungskrankenkassen, die oft- mals länderübergreifend oder bun- deszentral agieren. Hinzu kommen unkalkulierbare Verpflichtungen aus dem unbefristet geltenden Risi- kostrukturausgleich und die Schwie- rigkeit, den schwer prognostizierba- ren stationären Sektor – trotz lan-

desweiter Obergrenzen – in ein en- ges Finanzkorsett einzuzwängen.

Für den Gesundheitsökonomen Wille bewirkt das Gesetz keine stär- kere Wettbewerbsorientierung und auch keine ausschließlich auf die Pa- tientenversorgung gerichtete Hand- lungsweise (Risikoselektion!), son- dern das Budget erfordert vielmehr eine fünfstufige vertikale „Kontroll- kaskade“, mit der der Gesetzgeber die Selbstverwaltung überfrachtet und lähmt. In solche „Kontrollorgi- en“ wären einzuschalten: Kranken- kassen vor Ort, Kassenverband auf Landesebene, Kassenverband auf Bundesebene, Schiedsämter und -stellen sowie die Landesaufsichts- behörden. Die Preisverhandlungen mit den 2 245 Krankenhäusern wür- den zum Dauermarathon.

Überholte Bezugsbasis

Einen weiteren entscheidenden Mangel der Globalsteuerung sieht Wille in der retrospektiven Berech- nung der Bezugsbasis für die jährli- che Anpassung der Globalbudgets.

Wenn für die Berechnung des Bud- gets im Jahr 2000 noch die beitrags- pflichtigen Einnahmen des zweiten Halbjahres 1997 zugrunde gelegt werden, führt dies zu einer Destabili- sierung und antizyklischen Ausgaben- entwicklung der Gesetzlichen Kran- kenversicherung. Gesundheit und medizinische Versorgung folgen aber nicht den Gesetzen der Ökonomie und sind schon gar nicht auf der Basis überholter historischer Ausgangs- werte planbar. Dr. Harald Clade A-2477

P O L I T I K LEITARTIKEL

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 40, 8. Oktober 1999 (17)

Globalbudget

Ungereimtheiten – und kein Durchblick

Sachverständige befürchten „Kontrollorgien“.

K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR), die eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) sowie die eidgenössi sche

Bei gemischter Heizung legt man die Brenner ge- wöhnlich unter oder neben die Feuertür; bei reiner Ölheizung meist in eine Platte, die gleichzeitig statt einer Türöftnung

364 Schüsseln, Teller, Schalen und so weiter auf 1 fl 20 kr, 13 Bilder, darunter ein Letztes Abendmahl und eine Pauli Bekehrung im Refekto- rium, alles gerahmt, teilweise

[r]

Welcher S Schmetterrling fliegtt nach linkks – bitte kkreise ein

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“

279 Einrichtungen hätten allerdings 8,9 Millionen Euro beantragt, so- dass in einem schwierigen Klä- rungsprozess das Geld hätte verteilt werden müssen.. „Die Erwartungs- haltung in

Eng damit verbunden ist eine Stärkung der Wahlmöglichkei- ten der Rehabilitanden: Patienten können künftig eigenständig eine Rehabilitationseinrichtung auswäh- len, wenn