• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Regeln für Arbeitsstätten (ArbStättV 2004) alte Arbeitsstätten-Richtlinien (ArbStättV 1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technische Regeln für Arbeitsstätten (ArbStättV 2004) alte Arbeitsstätten-Richtlinien (ArbStättV 1975)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übersicht Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) und zugehörige abgelöste Arbeitsstätten-Richtlinien zur alten Arbeitsstättenverordnung von 1975

Stand: 23.05.2019

1

Technische Regeln für Arbeitsstätten (ArbStättV 2004)

alte Arbeitsstätten-Richtlinien (ArbStättV 1975)

ASR V3 Gefährdungsbeurteilung -

ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

- ASR A1.2 Raumabmessungen und

Bewegungsflächen

- ASR A1.3 Sicherheits- und

Gesundheitsschutzkennzeichnung

- ASR A1.5/1,2 Fußböden ASR 8/1 Fußböden ASR A1.6 Fenster, Oberlichter,

lichtdurchlässige Wände ASR 8/4 Lichtdurchlässige Wände ASR A1.7 Türen und Tore ASR 10/1 Türen und Tore

ASR 10/5 Glastüren, Türen mit Glaseinsatz

ASR 10/6 Schutz gegen Ausheben, Herausfallen und Herabfallen von Türen und Toren

ASR 11/1-5 Kraftbetätigte Türen und Tore

ASR A1.8 Verkehrswege ASR 17/ 1,2 Verkehrswege

ASR 18/ 1-3 Fahrtreppen und Fahrsteige

ASR 20 Steigeisengänge und Steigleitern

ASR A2.1 Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen

ASR 8/5 Nicht durchtrittsichere Dächer

ASR 12/1-3 Schutz gegen Absturz und herabfallende Gegenstände ASR A2.2 Maßnahmen gegen

Brände ASR 13/1,2 Feuerlöscheinrichtungen

ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan

-

ASR A3.4 Beleuchtung ASR 7/3 Künstliche Beleuchtung

ASR 41/3 Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien

ASR A3.4/7 Sicherheitsbeleuchtung,

optische Sicherheitsleitsysteme ASR 7/4 Sicherheitsbeleuchtung

(2)

Übersicht Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) und zugehörige abgelöste Arbeitsstätten-Richtlinien zur alten Arbeitsstättenverordnung von 1975

Stand: 23.05.2019

2

Technische Regeln für Arbeitsstätten (ArbStättV 2004)

alte Arbeitsstätten-Richtlinien (ArbStättV 1975)

ASR A3.5 Raumtemperatur ASR 6 Raumtemperaturen

ASR A3.6 Lüftung ASR 5 Lüftung

ASR A3.7 Lärm -

ASR A4.1 Sanitärräume ASR 34/1-5 Umkleideräume

ASR 35/1-4 Waschräume

ASR 35/5 Waschgelegenheiten

außerhalb erforderlicher Waschräume

ASR 37/1 Toilettenräume

ASR 47/1-3,5 Waschräume für Baustellen

ASR 48/1,2 Toiletten und Toilettenräume auf Baustellen ASR A4.2 Pausen- und

Bereitschaftsräume ASR 29/1-4 Pausenräume

ASR 31 Liegeräume

ASR 45/1-6 Tagesunterkünfte auf Baustellen

ASR A4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel

und Einrichtungen zur Ersten Hilfe ASR 38/2 Sanitätsräume

ASR 39/1, 3 Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe

ASR A4.4 Unterkünfte -

ASR A5.2 Anforderungen an

Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr – Straßenbaustellen

-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Sofern Arbeitsplätze oder Verkehrswege an Fenster grenzen, deren Brüstungshöhe zur Absturzsicherung nicht ausreichend (siehe ASR A2.1 „Schutz vor Absturz und

Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Ar- beitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche

(3) Wenn es das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung erforderlich macht, sind Geländer oder Leitplanken zur Abgrenzung zwischen niveaugleichen Verkehrswegen und umgebenden

Beleuchtungsanforderungen für Arbeitsräume, Arbeitsplätze und Tätigkeiten (Die im Anhang angegebenen Werte sind Beleuchtungsstärken auf der Bezugsfläche der Sehaufgabe,

höher oder tiefer werdende Tonfolgen für aufwärts oder abwärts führende Treppen, schneller werdende Tonfolgen für die Weiterleitung im Gebäude oder Sprachansagen zur

- Für Beschäftigte mit Einschränkungen der Hand-/Arm-Motorik sowie für Beschäftigte, die eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl benutzen darf der maximale Kraftaufwand

höher oder tiefer werdende Tonfolgen für aufwärts oder abwärts führende Treppen, schneller werdende Tonfolgen für die Weiterleitung im Gebäude oder Sprachansagen zur

Wahrnehmbarkeit und Erkennbarkeit sind gegeben, wenn sie für Beschäftigte mit Sehbehinderung visuell kontrastierend und für blinde Beschäftigte taktil erfassbar