• Keine Ergebnisse gefunden

1. Konzeptbeschreibung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Konzeptbeschreibung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

© VERITAS-Verlag, Linz – Deutschstunde 4 Sprachbuch BASIS. Serviceteil für LehrerInnen

Konzeptbeschreibung

1. Konzeptbeschreibung

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Es freut uns sehr, dass Sie sich für die Verwendung der Deutsch- stunde in Ihren Klassen entschieden haben.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Produkt- palette der Deutschstunde 4.

1.1 Titel im Überblick

Die Deutschstunde liegt in zwei Ausgaben vor: BASIS und PROFI.

Die beiden Ausgaben stimmen in einigen Punkten überein (Layout, verwendete Symbole, Kapitelaufbau, didaktische Grundlinien …), weisen aber auch Unterschiede auf: inhaltlich, methodisch und vom Anspruchsniveau her.

Im Zentrum des Produktpakets steht das jeweilige Sprachbuch, das von weiteren Titeln begleitet wird.

Deutschstunde 4 BASIS. Sprachbuch

SBNr. 200.028

SBNr. 200.066 (Set Buch + E-Book PLUS)

Die Deutschstunde 4. BASIS ist für Schulklassen mit heterogenen Lerngruppen entwickelt worden. Sie ist stark basis- und grund- lagenorientiert. Angebote zur Wiederholung und Festigung der Lerninhalte sowie Angebote für lernschwache Kinder sind in hohem Maß vorhanden.

Deutschstunde 4 BASIS. Übungen

SBNr. 200.029

SBNr. 200.700 (Set Buch + E-Book)

Deutschstunde 4. BASIS Übungen ist als maßgeschneidertes Übungsbuch zum Sprachbuch BASIS entwickelt worden.

Seitenverweise im Sprachbuch weisen auf ein passendes Übungsangebot in den Übungen hin. Das Übungsbuch lädt zum Weiterüben, Wiederholen, Festigen, aber auch zum Erweitern des im Sprachbuch Erarbeiteten ein. Daher ist der Band auch seitenmäßig umfangreicher als die Übungen PROFI.

Deutschstunde 4 BASIS/ PROFI. Übungen zur Sprachförderung

SBNr. 200.044

Für SchülerInnen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, wurde dieser Übungsband in erster Linie entwickelt. Charlotte Ennser, eine DaZ-Expertin, hat das Autorenteam dabei unter- stützt. Die Übungen zur Sprachförderung eignen sich aber ge- nauso für sprachlich schwächere muttersprachliche Kinder.

Der Band nimmt in Kapitelstruktur und Inhalten direkten Bezug auf das Sprachbuch BASIS und soll so einen integrierten Klassenunterricht ermöglichen.

Deutschstunde 4 BASIS / PROFI. Lesefit Lesetraining, Leseverständnis, Literarisches

SBNr. 200.041

SBNr. 200.691 (Set Buch + E-Book)

Zu den drei Bereichen „Lesetraining“, „Leseverständnis“ und „Lite- rarisches“ bietet Lesefit vielfältige und individuell einsetzbare Übungsmöglichkeiten. Es soll nicht das klassische Lesebuch er- setzen, sondern ist ein Arbeitsheft, das hilft, die Lesefertigkeit, das Textverständnis und die Kompetenz der Auseinandersetzung mit Texten zu fördern. Deutschstunde 4. Lesefit ist ergänzend zu allen Sprachbuch- oder Übungsbuchvarianten der Deutschstunde 4 einsetzbar.

Zusatz Sprachbuch BASIS Leb · Bergthal · Erlacher · Sonnleitner

BASIS

4

4. Klasse

Sprachbuch - Ausgabe ADeutschstunde

Zusatz Übungen BASIS Leb · Bergthal · Erlacher · Sonnleitner

BASIS

4

4. Klasse

Zusatz Übungen zur Sprachförderung BASIS / PROFI

Leb · Ennser

BASIS / PROFI

4

4. Klasse

Zusatz Lesefit BASIS / PROFI Leb · Erlacher · Sonnleitner

BASIS / PROFI

4

4. Klasse

(2)

Deutschstunde 4 PROFI. Sprachbuch

SBNr. 200.042

SBNr. 200.045 (Set Buch + E-Book PLUS)

Die Deutschstunde 4. PROFI wurde auf lernstarke und eher ho- mogene Lerngruppen ausgerichtet. Das Werk bietet ein grö- ßeres Angebot zur Erweiterung und Vertiefung sowie einen höheren Umfang an anspruchsvolleren Übungsangeboten.

Das Buch enthält Angebote für das obere Leistungssegment mit großzügigen Anteilen für die „Leistungsmitte“.

Deutschstunde 4 PROFI. Übungen

SBNr. 200.043

SBNr. 200.692 (Set Buch + E-Book)

Auch in Deutschstunde 4 PROFI. Übungen ist ein nahtloses Wei- terüben nach der Bearbeitung des Sprachbuchs oder parallel dazu möglich. Im Gegensatz zum Übungsband BASIS ist hier – neben Wiederholungs- und Festigungsaufgaben – das Ange- bot an komplexeren Aufgabenstellungen zur Erweiterung und Vertiefung höher. Das Erlernte soll häufiger in neuen Kontex- ten angewendet werden.

1.2 Digitale Komponenten

E-Books zu den Schulbüchern

Zu allen angeführten Schulbüchern1 gibt es auch ein E-Book, das über die Schulbuchaktion bestellt werden kann. Ihnen als LehrerIn wird das E-Book automatisch auf scook.at freige- schaltet, wenn an Ihrer Schule das zugehörige (gedruckte) Buch bestellt wurde.

Sie können das E-Book zum Präsentieren im Unterricht nützen.

Besonders praktisch ist hier die Fassung mit ausgefüllten Lö- sungen, die sich perfekt zum gemeinsamen Vergleichen eignet.

Über das E-Book haben Sie außerdem Zugriff auf

u die Audios zu den Hörbeispielen und Wortlisten (vgl. dazu auch ‰ S. 14ff. dieses Serviceteils)

u die Transkripte zu den Hörbeispielen (nur für LuL) u die Erklärvideos zu Grammatik-Inhalten

u die Lernpläne zu den Rechtschreib- und Grammatikkapi- teln (für LuL auch als veränderbare Word-Dateien) – vgl.

‰ S. 6 und 9ff. dieses Serviceteils

u Online-Hausübungen (nur für LuL, siehe unten) u eine Übersicht über die Inhalte des Lehrplans zur digita-

len Grundbildung, die in der Deutschstunde abgedeckt sind

u und weitere ergänzende Materialien.

Die Materialansicht auf scook bietet Ihnen einen raschen Überblick über die angebotenen Materialien.

Über den Reiter „Übungen" können Sie rasch auf alle verfüg- baren interaktiven Übungen (PLUS und Online-Hausübungen) zugreifen.

E-Book PLUS

Genau zu den Inhalten der Deutschstunde 4 passend stehen interaktive Übungen zur Verfügung – als E-Book PLUS erhält- lich über die Schulbuchaktion sowie im freien Verkauf.

Online-Hausübungen

Die Online-Hausübungen (PRO-Modul für LehrerInnen) bieten zu jedem Abschnitt der Deutschstunde eine passende Sequenz von interaktiven Übungen auf zwei Levels − BASIS und PROFI. Sie sind ein Teil der Funktion „Aufgaben” in den Online-Klassen auf www.scook.at. Die Online-Hausübungen können von registrierten SchülerInnen auf allen Geräten durchgeführt werden, auch auf Smartphones und Tablets.

VERITAS-Mediathek

Die Audios und Videos zu Deutschstunde 4 können auch gra- tis über die VERITAS-Mediathek genutzt werden. Dazu muss man sich lediglich die Gratis-App im App Store (Apple) bzw. im Play Store (Android) herunterladen, das entsprechende Buch und dann den gewünschten Inhalt suchen – am einfachsten über die Kapitelnavigation. So können die SchülerInnen auf einfache, ihrem Mediennutzungsverhalten entsprechende Weise die multimedialen Inhalte zur Deutschstunde 4 nutzen.

Zusatz Sprachbuch PROFI Leb · Bergthal · Erlacher · Sonnleitner

PROFI

4

4. Klasse

Sprachbuch - Ausgabe ADeutschstunde

Zusatz Übungen PROFI Leb · Bergthal · Erlacher · Sonnleitner

BASIS

4

4. Klasse

(3)

5

© VERITAS-Verlag, Linz – Deutschstunde 4 Sprachbuch BASIS. Serviceteil für LehrerInnen

Aufbau des Lehrwerks

1.3 Angebote für LehrerInnen

Serviceteil und Jahresplanung

Der Serviceteil steht auch digital zur Verfügung: auf www.veritas.at und im E-Book, sodass Sie den Zugang wählen können, der Ihnen am angenehmsten ist.

Ebenfalls digital bieten wir eine Jahresplanung in Word an, die Sie nach Ihren Bedürfnissen adaptieren können.

Deutschstunde 4 BASIS/PROFI. Schularbeiten

ISBN: 978-3-7101-2505-8 (Print-Ausgabe) ISBN: 978-3-7101-2493-8 (PRO-Modul)

Zu jedem der vier Kapitel zum Kompetenzbereich „Texte schrei- ben“ der neuen Deutschstunde 4 (Zusammenfassung und In- haltsangabe, Bewerbung, Argumentieren, Kurzgeschichten und kreatives Schreiben) bietet der Titel Deutschstunde 4 BASIS/

PROFI. Schularbeiten vier Elemente:

u eine Checkliste zu jeder Textsorte, anhand der die SchülerInnen ihre Texte überarbeiten können

u Bausteine für Schularbeiten in unterschiedlichen Schwierig- keitsgraden

u Beispiel für eine fertige Schularbeit u Beurteilungshilfen für LehrerInnen Das Material erscheint in zwei Ausgaben:

u als gedruckte Kopiervorlagen (+ Code für die Word-Dateien zur individuellen Anpassung des Materials)

u digital als PRO-Modul zum E-Book

2. Der Aufbau des Lehrwerks

Wie oben erwähnt, sind Aufbau und Kapitelstruktur in beiden Ausgaben (BASIS und PROFI) gleich.

2.1 Aufbau und Kapitelstruktur

Die Deutschstunde gliedert sich in vier große Abschnitte, die einer mittelfristigen Unterrichtsplanung entsprechen. Dazu kommen ein Anfangs- und ein Schlusskapitel.

Gemäß den Bestimmungen des Lehrplans sowie den Bildungs- standards für Deutsch bildet jeder Abschnitt alle erforderlichen Lernbereiche des Deutschunterrichts ab. Dabei beinhaltet ein Abschnitt in gleichbleibender Abfolge folgende vier Teilkapitel:

u Sprachbetrachtung u Rechtschreibung

u Texte schreiben und erschließen u Sprechen, Hören und Lesen

Die vier Teilkapitel eines Abschnitts können gut miteinander vernetzt bearbeitet werden. Dies ergibt sich durch den Aufbau der Lerninhalte einerseits und die thematische Verbindung an- dererseits. Jedes Kapitel soll durch seinen narrativen Charakter die Motivation beim „forschenden Entdecken“ unserer Sprache und der vorgegebenen Lerninhalte wecken und fördern.

Grundsätzlich eignet sich der Aufbau des Buches für chronolo- gisches Durcharbeiten. Allerdings können Teilkapitel auch nach Bedarf vorgezogen werden, je nachdem, wie es die individuelle Klassensituation erfordert.

Die Deutschstunde bietet mit den vier Abschnitten und den da- rin enthaltenen Kapiteln „Texte schreiben und erschließen“ die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler auf vier Schularbei- ten pro Jahr vorzubereiten. Diese Abschnitte geben in Gestal- tung und Inhalt zwar einen genauen Rahmen vor, lassen aber – je nach individuellen Bedürfnissen – ausreichend Platz für Differenzierung und thematische Abwechslung zu.

2.2 Startklar?-Zielsicher!-Konzept

Der Schülerin / Dem Schüler wird zu Beginn jedes Kapitels (nach einer kurzen Hinführung zum Kapitelthema) die Startklar?- Tabelle präsentiert, die einen Überblick über die Lernziele gibt und eventuelles Vorwissen in Erinnerung rufen soll.

Am Ende des Kapitels (Schlussseite „Zielsicher!“) wird die Schü- lerin / der Schüler aufgefordert, nochmals zu dieser Startklar?- Tabelle zurückzublättern, um eine Selbsteinschätzung des Ge- lernten vorzunehmen. Auf der Schlussseite finden sich Übungen, die mit den Lernzielen auf der Kapiteleinstiegsseite so weit korrelieren, dass eine Überprüfung des eigenen Kön- nens mittels Selbstkontrolle möglich ist.

Zusatz Schularbeiten BASIS / PROFI Leb · Erlacher · Sonnleitner

Zusatz Sprachbuch BASIS Leb · Bergthal · Erlacher · Sonnleitner

BASIS

4

4. Klasse

Sprachbuch - Ausgabe A

Deutschstunde

Zusatz Sprachbuch PROFI Leb · Bergthal · Erlacher · Sonnleitner

PROFI

4

4. Klasse Sprachbuch - Ausgabe ADeutschstunde

BASIS / PROFI

4

4. Klasse

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne … • Ziele setzen 6–9 Wörter-Werkstatt • Wortbildung, Wortbedeutung, Wortarten 10–18 Aus dem Werkzeugkasten • Hilfen und Methoden zur Fehlervermeidung 19–26 Kinder haben Rechte • Zusammenfassung und Inhaltsangabe 27–37 Gedichten auf der Spur • Gedichte untersuchen und interpretieren 38–44 Berühmte Erfindungen • Satzlehre und Textgrammatik 45–53 Von Level zu Level • Groß, klein, zusammen oder getrennt? 54–62 Schule – und dann? • Bildungswege, Berufe und Bewerbungen 63–74 Auf den richtigen Ton kommt es an • Auftreten und Umgangsformen 75–80

Deine Sprache(n) • Sprachschichten 81–89

De facto, cool und Cappuccino • Fremdwörter 90–97

Machen wir’s zum Thema! • Begründen und Argumentieren 98–110 Homo digitalis – der neue Mensch? • Miteinander im Gespräch sein 111–117

Digitale Welten • Verben und ihre Aufgaben 118–127

Fit – von A bis Z • Häufige RS-Bereiche trainieren 128–135 In verschiedenen Welten • Spannend und fantasievoll erzählen 136–148 Gehört? Gesehen? – Gekauft! • Werbung und ihre Wirkung 149–154

So viel gelernt! • Teste dich selbst! 155–158

Wichtige Begriffe des Deutschunterrichts 159–163

Wortschatzlisten 164–167

Lösungen 168–174

SB = Sprachbetrachtung RS = Rechtschreibung

TS = Texte schreiben und erschließen SH = Sprechen, Hören und Lesen SB

RS TS SH SB RS TS SH SB RS TS SH SB RS TS SH

5 Inhaltsverzeichnis

(4)

2.3 Methodenvielfalt, Selbsttätigkeit und Lernpläne

Ein vielfältiges Angebot an Methoden begleitet die Lernen- den durch das gesamte Sprachbuch. Neben Inhalten, die allei- ne – auch in offenen und selbstständigen Lernformen – er- und bearbeitet werden können, gibt es zahlreiche Übungen, die sich für Partner- oder Gruppenarbeit eignen. Die Arbeitsform wurde bewusst nicht gekennzeichnet, um auch hier eine indivi- duelle Gestaltung zu erleichtern. Auch Klassengespräche und gut aufbereiteter Frontalunterricht sollen den LehrerInnen mit der Deutschstunde möglich sein.

Die Lösungen zu den mit gekennzeichneten Aufgaben be- finden sich hinten im Buch (‰ S. 168ff.). So können die Kinder Selbst- und auch Partnerkontrollen durchführen. Falls Sie nicht wünschen, dass die SchülerInnen die Lösungen zur Verfügung haben, können Sie sie heraustrennen lassen.

Ergänzend gibt es im E-Book auch eine Fassung mit ausge- füllten Lösungen, die sich gut zum gemeinsamen Vergleichen in der Klasse eignet (‰ S. 4 dieses Serviceteils).

In beiden Sprachbüchern sind die Kapitel zur Sprachbetrach- tung und Rechtschreibung so aufbereitet, dass sie zum selbst- ständigen Lernen geeignet sind. Für diese Kapitel werden im E-Book Lernpläne angeboten, die die SchülerInnen in ihrer Selbstorganisation unterstützen. (Ein Beispiel dafür finden Sie auf ‰ S. 9ff. dieses Serviceteils.)

2.4 Schüleradäquatheit

Ziel der Deutschstunde ist es, für SchülerInnen der 8. Schulstufe so klar und verständlich wie möglich zu sein. Folgende Merkmale tragen dazu bei:

u einfach und verständlich formulierte Arbeitsaufträge u einfache Symbole für bestimmte Übungstypen, die das

Kind das gesamte Schulbuch hindurch begleiten:

Hörbeispiele Sprechaufgaben

anspruchsvollere und komplexere „Expertenaufgaben“

Zusatzaufgaben

Zu diesen Inhalten gibt es ein Erklärvideo.

In das Layout übersichtlich eingebaut sind Elemente wie Lern- boxen (beinhalten die wichtigsten Lerninhalte zum Thema), Tippboxen (bieten zusätzliche Hilfestellungen zum Bearbeiten von Aufgaben und geben Hinweise für Projektideen oder Re- chercheaufträge) und Wortboxen (enthalten wichtige Wörter zum jeweiligen Thema, die sich in jedem Kapitel sowie in den Wortschatzlisten befinden).

2.5 Differenzierung – Eingehen auf unter- schiedliche Voraussetzungen

Die erste Annäherung an ein neues Lernthema ist so gestaltet, dass sie für möglichst alle SchülerInnen zu bewältigen ist, um einen gemeinsamen Einstieg in das jeweilige Thema bzw. Kapi- tel zu gewährleisten. Dabei wird vielfach bewusst auch eine persönliche Ebene angesprochen, denn Lernen mit Emotionen darf und soll Teil des Lernprozesses sein.

Kontinuierlich zeigen die Übungen dann innerhalb eines The- menbereichs – aufbauend auf dem gemeinsam Erarbeiteten – eine Steigerung des Schwierigkeitsgrades und auch der Kom-

plexität. Ergänzt werden die „Übungen für alle“ durch spezielle Expertenaufgaben , die dazu anregen sollen, die erarbeite- te „Wohlfühlzone“ zu verlassen und Gelerntes auch in neuem Kontext zu erproben und zu vertiefen.

Aufgelockert werden die Erarbeitungs- und Übungsphasen im Buch durch Zusatzaufgaben . Diese bieten sich als entspan- nender Puffer für flottere SchülerInnen an, zur Förderung der Konzentration, zum „Weiterdenken“ begonnener Inhalte oder zum kindgerechten Rätseln zwischendurch.

2.6 Bildungsstandards

In allen Teilen der Deutschstunde wurde natürlich auf eine in- tensive Verankerung der Bildungsstandards Wert gelegt. Neben der breiten Abdeckung der unterschiedlichen Kompetenzbe- reiche werden in der neu konzipierten Deutschstunde die Ler- nenden auch mit einer Vielfalt an Formaten konfrontiert, wie sie bei der Überprüfung der Bildungsstandards oder der infor- mellen Kompetenzmessung zum Einsatz kommen.

Die im Fokus stehenden Kompetenzfelder der BIST D8 sind in den Fußzeilen der jeweiligen Seite ausgewiesen. Auf den Zielsicher!-Seiten am Kapitelende sowie auf den Schlussseiten

„So viel gelernt!“ sind zudem die konkreten Deskriptoren der jeweiligen Aufgaben angegeben.

2.7 Lernen mit und durch neue Medien

Bei der Auswahl unserer Themen haben wir Wert darauf gelegt, Inhalte zu finden, die die Lebenswelt der Kinder in hohem Maße abbilden und in ihrem Alltag von Bedeutung sind. Dazu zählen auch neue Medien.

E-Learning-Inhalte sind im Sprachbuch integriert. Die SchülerInnen werden an Recherche-Aufgaben und Arbeiten mit den neuen Medien herangeführt. Darüber hinaus werden die kritische Reflexion und der sorgsame Umgang damit auch inhaltlich zum Thema gemacht.

Einen Überblick über die Angebote, die die Deutschstunde zum Lehrplan für digitale Grundbildung leistet, finden Sie in Ihrem E-Book auf www.scook.at (vgl. auch ‰ S. 8 dieses Serviceteils).

2.8 Wortschatzlisten

Am Ende des Sprachbuches (‰ S. 164ff.) finden sich Wortlisten mit einem der Altersstufe angepassten Wortschatz. Diese sind in überschaubare Übungsportionen zu 15 Wörtern aufgeteilt und auch als Audios verfügbar (im E-Book, über die Gratis-App VERITAS-Mediathek – vgl. ‰ Seite 4 – und für Sie als Lehrkraft auch auf einer MP3-CD, die Ihrem Lehrerhandexemplar bei- liegt).

2.9 Wichtige Begriffe des Deutschunter- richtes

Im Anhang (‰ S. 159ff) befinden sich auch „Wichtige Begriffe des Deutschunterrichtes“ – ein nach Kompetenzbereichen ge- gliedertes „Mini-Lexikon“. Es wird aufsteigend von Band zu Band erweitert und stellt eine zuverlässige Nachschlagehilfe für die SchülerInnen dar.

(5)

7

© VERITAS-Verlag, Linz – Deutschstunde 4 Sprachbuch BASIS. Serviceteil für LehrerInnen

Aufbau des Lehrwerks

2.10 Schlusskapitel und Testformate

Die Seiten „So viel gelernt!“ (‰ S. 155ff. im Sprachbuch und S. 67ff. im Übungsbuch) bieten der Schülerin / dem Schüler die Möglichkeit, sich selbst zu testen. Neben der Wiederholung der Kapitelinhalte steht dabei das Vertrautwerden mit unterschied- lichen Testformaten, wie sie auch bei der informellen Kompe- tenzmessung oder der Bildungsstandard-Überprüfung zum Einsatz kommen, im Vordergrund.

Mit der Deutschstunde haben Sie ein Lehrwerk in Händen, das unter Berücksichtigung aller Anforderungen moderner Pädagogik, der Prinzipien der Deutschdidaktik sowie der Anforderungen des Lehrplans und der Bildungsstandards ein kompetenter und zeitgemäßer Begleiter im Deutschunterricht ist.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen erfolgreiches und freud- volles Lehren und Lernen mit der Deutschstunde!

Ihre Autorinnen und Autoren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für junge Menschen

Wenn die Leisten im Winkel von 90° angeordnet sind, ergibt sich daraus eine normale Gehrung mit 45°.. In der Praxis sind aber oft auch andere Verkröpfungen

Kill() Das Ereignis wird ausgelöst, wenn der aktive Task als Hintergrund-Prozess beendet wurde.. Tabelle 20.6.0.3.1 : Ereignisse der

Sind für eine Kostenstelle oder einen Kostenträger zusätzlich auch Einschränkungen für zulässige Kostenarten definiert, so werden diese bei der Buchungserfassung zusätzlich

Wenn du merkst, dass dein Hund die Situation meidet, dann sorge für Entspannung und schütze deinen Liebling.. Es hilft deinem

Das Becherglas wird mit (destilliertem) Wasser gefüllt und mittels einem Thermometer die Temperatur gemessen, um auf die genaue Dichte rückzuschließen. Die Münze

Hinweis: Wenn bei einem Personenkonto mehrere Bankverbindungen hinterlegt sind, kann über die Option "Auswahl bei mehreren Bankverbindungen" im zentralen Einstellungs-

• Bei der OP-Anlage: Angabe einer von der Buchungsbelegnummer abweichenden Belegnummer für den offenen Posten. Die OP-Rechnungsnummer kann beim Zahlungsverkehr in