• Keine Ergebnisse gefunden

Neues aus dem Pastoralraum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neues aus dem Pastoralraum"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Pfarreien Pastoralraum

Basel-Stadt 6–16

Neues aus dem Pastoralraum

Basel-Stadt 6/7

St. Anton – San Pio X 8/9 Allerheiligen – Sacré- Cœur – St. Marien 10/11 Heilig geist 12/13

St. Clara 14/15

St. Franziskus 16 MCI Allschwil-Leimental 17 Pastoralraum Leimental 17–21 Binningen-Bottmingen 18

Oberwil 19

Therwil/Biel-Benken 20

Ettingen 21

Pastoralraum Allschwil- Schönenbuch 22/23

Wechsel in der Gefängnisseelsorge: «Für mich ist es eine Arbeit, die mich glücklich macht»

Anna-Marie Fürst arbeitet seit elf Jah- ren in der Gefängnisseelsorge. Ich be- kam in den letzten drei Jahren einen eindrücklichen Einblick in ihre Arbeit.

Es war beeindruckend, wie sie auf die Menschen in Gefangenschaft zugegan- gen ist: immer freundlich, zugewandt und interessiert. Sie hat ihre eigenen Berührungsängste abgebaut. – Schön, zum Abschluss ihrer Arbeit ein Ge- spräch mit ihr zu führen.

Anna-Marie, was nimmst du von deiner Arbeit in der Gefängnisseelsorge mit?

Anna-Marie Fürst: Freude über diese herausfordernden und überaus interes- santen Begegnungen und Begleitun- gen. Es ist für mich Glück, wenn die Grenzen zwischen Menschen und Gruppen, vor allem ausgegrenzten Gruppen, sich für Momente aufwei- chen und ich diese Menschen anschau- en und mit ihnen sprechen kann.

Es war und ist ein langes Training, in dem man den Respekt gegenüber Men- schen einüben kann, mit ihnen immer auf Augenhöhe ist, unabhängig von ih- rer Tat, ihrer Art des Denkens, ihren Auffassungen. Es hinterlässt aber auch eine Traurigkeit darüber, wie Men-

schen zum Teil unter schwierigsten und widrigsten Umständen, schon als Kin- der, hier und dort in dieser Welt leben, mehr überleben als leben.

Wenn du zurückblickst: Was waren prä- gende Ereignisse aus dieser Zeit?

Einmal stand ein Insasse in einem Got- tesdienst auf und bedankte sich vor den anderen mit den Worten: «Sie waren für uns ‹Schwester und Mutter›.» Das war das Stärkste, das ich erlebt habe. Nicht

meine Sicht auf mich zählt, sondern die Wirkung auf die anderen.

Ein anderes Erlebnis: Ein muslimischer Insasse stellte mich einem anderen Muslim, der mit mir und meiner Rolle gar nichts anfangen konnte, mit folgen- den Worten vor: «Das ist Anna-Marie, sie ist eine ‹Femme de Dieu›.» – Das ist beglückend.

Wie gingst du in all den Jahren damit um, Straftäter/innen zu begleiten?

Ich habe vorgängig in der Psychiatrie- seelsorge in der forensischen Klinik ge- lernt, dass beispielsweise in einer Psy- chose oder unter Drogen und Medika- menten alles möglich ist. Also hatte ich im Hintergrund immer Respekt vor un- erwarteten Ereignissen. Angst habe ich aber keine.

In der Begegnung mit Menschen mit einem Gewaltdelikt – oder einem, das in der Untersuchungshaft geklärt wird – sehe ich immer mehr den ganzen Menschen. Ich bin nicht fixiert auf die Straftat, sondern sehe die Augen, das Gesicht, die Gestalt, ja, auch die Freund- lichkeit, die Sprache, die dieser Mensch spricht, und versuche diese zu verste- hen. Es ist ein Kontakt auf Augenhöhe,

auch wenn ich in einer Auseinander- setzung bestimmt den Kürzeren ziehe.

Ich weiss, dass ich zerbrechlich bin, also habe ich Respekt und verhalte mich entsprechend.

In der Gefängnisseelsorge sind aber auch die Mitarbeitenden da, in ihrer Anwesenheit kann ich mich in einem der Gefängnisse frei auf den Stationen

zVg

Neues aus dem Pastoralraum

E-Mail-Adressen: vorname.name@rkk-bs.ch Pfarrei St. Anton

Kannenfeldstrasse 35, 4056 Basel Tel. 061 386 90 60, st.anton@rkk-bs.ch www.antoniuskirche.ch

Sekretariat: Thomas Büchler, Karin Nägeli, Pia Dongiovanni, Dominik Jungo Mo–Do 9.45–12.00, 14.00–16.30 Fr 9.45–12.00, 14.00–17.00 Seelsorge

Stefan Kemmler, Pfarrer Pascal Bamert, Pfarreiseelsorger Madleina Signer, Gemeindebildnerin i.A.

Serge Tata, Gemeindebildner i.A.

Sozialdienst

Gaetano De Pascale, Sozialarbeiter Tel. 061 386 90 65

Mo, Di 14.00–16.00, Di, Mi 10.00–12.00 Parrocchia di lingua italiana S. Pio X

Rümelinbachweg 14, 4054 Basel Tel. 061 272 07 09, san.piox@rkk-bs.ch www.parrocchia-sanpiox.ch

Sekretariat: Mirella Martin, Maria Angela Kreienbühl-Baldacci

Seelsorge

P. Valerio Farronato, Pfarrer P. Gustavo Rodriguez Juares, Vikar P. Pasquale Viglione, Seelsorger Mirella Martin, Seelsorge

Gem. der a.o. Form des Röm. Ritus P. Simon Gräuter FSSP

Haus St. Judas Thaddäus Hauptstrasse 18 D-79725 Laufenburg Philippinische Mission

P. Antonio Enerio SVD, Postfach 361 6312 Steinhausen. Tel. 076 453 19 58 Slowenische Mission

Pfr. David Taljat, Naglerwiesenstr. 12 8049 Zürich. Tel. 044 301 31 32 Syro-Malabarische Gemeinschaft Fr. Sebastian Thayyil, Wiggistr. 14 8752 Näfels, Tel. 055 612 16 73 seb.thayyil@gmail.com Tamilische Mission

Fr. Douglas Soosaithasan, Ämtlerstr. 43 8003 Zürich. Tel. 044 461 56 43

Paroisse du Sacré-Cœur de Bâle Feierabendstrasse 68

4051 Bâle Tél. 061 272 36 59 sacre-coeur@rkk-bs.ch https://sites.google.com/site/

paroissesacrecoeurbale/home Secrétariat: Fabienne Bingler Mardi et vendredi de 9.00 à 11.30 h Curé

Guy-Michel Lamy, Tél. 061 273 95 26 M. le Curé reçoit les paroissiens sur rendez-vous

Ungarische Gemeinschaft Pfr. Istvan Pal, Binningerstr. 45 4123 Allschwil,Tel. 061 321 48 00

Pfarrei St. Marien Holbeinstrasse 28, 4051 Basel Tel. 061 272 60 33

pfarrei@stmarien-basel.ch www.stmarien-basel.ch Pfarrei Allerheiligen

Neubadstrasse 95 4054 Basel Tel. 061 302 39 45 allerheiligen@rkk-bs.ch www.allerheiligen-basel.ch Sekretariat

Ruth Hunziker-Schmid Mi und Do 9–11.30 Uhr Fr 8–10 Uhr

Seelsorge

Stefan Kemmler, Pfarradministrator P. Benedikt Locher, Kaplan Gemeinwesen- und Sozialarbeit Mercy Mekkattu, Tel. 061 303 80 18 Polnische Mission

Neubadstrasse 95 4054 Basel,

mkbazylea@gmail.com Slowakische Mission

Pavol Sajgalik, Brauerstrasse 99 8004 Zürich, Tel. 044 241 50 22 misionar@skmisia.ch

Anna-Marie Fürst.

Pastoralraum Basel-Stadt Kannenfeldstrasse 35, 4056 Basel pastoralraum@rkk-bs.ch www.rkk-bs.ch/pastoralraum www.facebook.com/katholischbasel Pastoralraumleitung

Stefan Kemmler, Pastoralraumpfarrer Tel. 061 386 90 60

Sarah Biotti, Leitung Spezialseelsorge Tel. 079 174 18 93

Sekretariat Pastoralraumleitung Giuanna Derungs, Tel. 061 386 90 60 Rektorat Religionsunterricht Andrea Albiez, Tel. 061 690 28 81 Kath. Sozialberatung Stadt Basel Tel. 061 690 97 85

sozialberatung@rkk-bs.ch Kantonalkirche

Lindenberg 10, 4058 Basel

Tel. 061 690 94 44, kontakt@rkk-bs.ch

(2)

bewegen. So bin ich, zusätzlich mit ei- nem Körperüberwachungsgerät ausge- rüstet, geschützt. Ich hatte keine Angst, mit zwei Ausnahmen …

Erzähl mal.

In den Anfängen kam es zweimal vor.

Einmal kam ein junger Mann mit fins- terem Gesicht auf mich zu. Er wünschte das Gespräch. Er setzte sich an den Tisch. Dann erzählte er mir, dass er Kampfsport betreibe. Ich weiss noch, wie ich meine Hand vor mein Gesicht legte, um bei einem Schlag, so fanta- sierte ich in der Angst, wenigstens nicht ein verletztes Gesicht zu haben. In wei- teren Gesprächen löste sich diese Angst auf. Ich lernte seine Welt kennen.

Ein anderes Mal sass mir ein Mann mit einem Tötungsdelikt gegenüber. Er er- zählte es mir in Einzelheiten. Ich ver- suchte meine Eindrücke zu verstecken.

In späteren Gesprächen teilte mir dieser Mann mit, wie ich damals körperlich reagiert hatte … Er studierte jede Reak- tion von mir. Ich stellte immer wieder fest, dass der eigene Körper in solchen Situationen in einer Art Achtungsstel- lung ist, vor allem, wenn es gegen Leib und Leben ging.

Wie reagiert dein Umfeld auf deine Arbeit?

Sie stellen Fragen wie: Haben die Insas- sen und Insassinnen überhaupt Inter- esse, mit jemandem von der Kirche zu reden? Dann antworte ich, dass viele Menschen in Haft und vielleicht auch draussen gläubig sind. Wenn ich mich herantaste im Gespräch und die Insas- sen frage, ob sie religiös sind, antworten sie fast immer «klar!». So ungefähr wie

«was stellt sie nur für Fragen!».

Andere aus dem Umfeld wollen wissen, ob ich keine Angst habe. Es gibt inner- halb und ausserhalb der Gefängnisse sympathische und unsympathische Menschen. Da ich bis jetzt nicht selber Opfer einer schwerwiegenden Tat wur- de, kann ich das so sagen. Für die Opfer und die betroffenen Familien sieht es aber ganz anders aus.

Am wenigsten anfangen kann ich da- mit, wenn jemand meint, dass die Men- schen in Haft die Bösen sind und die ausserhalb die Guten. Das ist ein gros- ser Irrtum. Die drinnen sind nicht an- ders als die draussen.

Ich wurde auch schon gefragt: «Wie kannst du dich nur mit solchen Nichts- nutzen oder diesem Gesindel abge- ben?» Meine Antwort ist: Für mich ist es

eine Arbeit, die mich glücklich macht, und es gibt auch humorvolle und leich- te Momente dabei. Wenn auch nicht oft.

Wie geht es jetzt in der ökumenischen Ge- fängnisseelsorge in Basel weiter?

Die ökumenische Gefängnisseelsorge geht gut weiter mit der jungen refor- mierten Pfarrerin Dinah Hess. Sie ist meine Nachfolgerin und wird sich zur gegebenen Zeit selber vorstellen. Die Seelsorge hat in den Gefängnissen in Basel-Stadt einen selbstverständlichen Platz, und es besteht eine gute Zusam- menarbeit mit den Gefängnisleitungen.

Welche drei zentralen Tipps gibst du dei- ner Nachfolgerin mit auf den Weg?

– Freude am Entdecken der Menschen aus vielen Kulturkreisen.

– Immer den ganzen Menschen sehen lernen, unabhängig von Bekenntnis- sen, Lebensauffassungen, Äusser- lichkeiten und Delikten.

– Gelassenheit, weil unser Einfluss auf das Leben dieser Menschen wohl ge- ring ist.

Und: Nicht die Seelsorge bringt Gott in die Gefängnisse, Er ist bereits dort.

Eine deiner letzten Aufgaben als Gefäng- nisseelsorgerin wird ein ganz spezieller Weihnachtsbrief sein. Was hat es damit auf sich?

Seit vielen Jahren schreiben wir einen Weihnachtsbrief an alle Insassen und Insassinnen. Er wird von Freiwilligen und anderen engagierten Menschen aus vielen Ländern in bis zu elf Spra- chen übersetzt, von Arabisch über Ru- mänisch bis Russisch. Dieser Brief wird von der Basler Bibelgesellschaft ge- druckt und an Weihnachten von Frei- willigen mit Geschenken überreicht.

Dieses Mittragen, sei es durch die Über- setzungen, Spenden oder das Einpa- cken, braucht ein grosses Engagement vieler, für das ich sehr dankbar bin.

Wie sieht deine Zukunft aus, beruflich und persönlich?

Ich arbeite etwas weniger, das heisst 40 Prozent als Altersseelsorgerin im Rah- men der RKK Basel-Stadt, und interes- siere mich für das Lernen von Sprachen, übe mich im Stricken und Nähen und vertiefe mich in spirituelle Literatur.

Interview: Sarah Biotti, Leitung Spezialseelsorge und Diakonie

E-Mail-Adressen: vorname.name@rkk-bs.ch Sekretariat

Andrea Moren-Kreuzweger Di, Mi und Fr 14–17 Uhr Seelsorge

Stefan Kemmler, Pfarradministrator P. Benedikt Locher, Kaplan

Sozialarbeit

Mercy Mekkattu, Tel. 061 272 60 32 sozialdienst.stmarien@rkk-bs.ch

Pfarrei Heiliggeist

Thiersteinerallee 51, 4053 Basel Tel. 061 331 80 88, info@heiliggeist.ch www.heiliggeist.ch

Sekretariat

Danila Witta, Patricia Pargger Mo–Fr 8.30–11.30 Uhr, 14.00–16.00 Uhr Seelsorge

Marc-André Wemmer, Pfarrer Ruth Meyer, Leiterin Entwicklung und Kommunikation

Anne Lauer, Pfarreiseelsorgerin Katrin Schulze, Pfarreiseelsorgerin Viola Stalder und

Christine Wittkowski, Kinder/Jugend Joachim Krause, Kirchenmusiker Sozialdienst

Hella Grunwald, Tel. 061 204 40 06 Misión Católica de Lengua Española Bruderholzallee 140, 4059 Basel www.mision-basel.ch

secretaria: Tel. 061 311 83 56

secretaria@mision-basel.ch lunes y jueves 14.00–18.00 P. Michele De Salvia, misionero Tel. 061 373 90 39

misionero@mision-basel.ch María Angeles Díaz Burgos, asistente pastoral, tel. 061 373 90 38 asistente.pastoral@mision-basel.ch English Speaking Roman Catholic Community of Basel,

Switzerland (ESRCCB) Kirche Bruder Klaus Bruderholzallee 140 4059 Basel

Sibi Choothamparambil, Chaplain info@esrccb.org, www.esrccb.org/

Pfarrei St. Clara Lindenberg 8, 4058 Basel Tel. 061 685 94 50

st.clara@rkk-bs.ch, www.st-clara.ch Verwaltung und Sekretariat Sr. Rebekka Breitenmoser Verwaltung und Kommunikation Regula Gisin

Sekretariat

Mo, Di, Do, Fr 9.30–11.30 Uhr Mo, Do 14–16 Uhr

Seelsorge

Mario Tosin, Pfr., Tel. 061 685 94 50 Susy Mugnes, Pastorale Mitarbeiterin Tel. 061 685 94 56

Luca Pontillo, Jugendseelsorger Tel. 061 685 94 61

Marie Hohl, Katechetin i.A.

Tel. 061 685 94 54

Sozialdienst in Kooperation mit Caritas beider Basel

Ismail Mahmoud, Tel. 061 691 55 55 info@caritas-beider-basel.ch Apostolat zur Feier der hl. Messe im römischen Ritus in seiner ausser- ordentlichen Form

Kanonikus Denis Buchholz Tel. 079 419 42 76

canon.buchholz@institute-christ- king.org

English Speaking Catholic Community

Susy Mugnes, Tel. 061 685 04 56 assunta.mugnes@rkk-bs.ch Mission für Portugiesischsprachige Padre Marquiano Petez

Tel. 056 203 00 49, alfa3@sunrise.ch José Oliveira, Diácono

Tel. 079 108 45 53

jose.oliveira@kathaargau.ch Mission für Eritreischsprachige Katholisch Gééz-Ritus

Gimie Gebremeskel, Tel. 078 926 49 92 gebremeskelgimie@yahoo.com Karmelitenkloster

Pater Austin Thayamattu, Prior Mörsbergerstr. 34, 4057 Basel Tel. 061 535 07 21, 078 640 11 67 austintiocd@gmail.com

Pfarrei St. Franziskus Äussere Baselstrasse 168 4125 Riehen, Tel. 061 641 52 22 info@stfranziskus-riehen.ch www.stfranziskus-riehen.ch Sekretariat

Cornelia Rion, Karin Bortolas Mo–Fr 8.30–11.30 Uhr, Di und Do 14.00–16.00 Uhr Raumreservation Martha Furrer

martha.furrer@rkk-bs.ch Seelsorge

Dorothee Becker Gemeindeleitung

dorothee.becker@rkk-bs.ch Tel. 061 641 52 22

Stefan Kemmler Leitender Priester stefan.kemmler@rkk-bs.ch Sozialdienst

Daniela Moreno Petidier Tel. 061 601 70 76 daniela.moreno@rkk-bs.ch Mission für Kroatischsprachige Pater Petar Topic

Tel. 061 692 76 40/076 331 63 79 petar.topic@bluewin.ch

(3)

Seelsorgeraum St. Anton – San Pio X

Thérèse von Lisieux lässt Rosen regnen

Als ich vor sechs Jahren nach St. Anton kam, habe ich vor der Begegnung mit dem Pfarreirat noch kurz die Kirche angeschaut und mich einen Augen- blick in die Kapelle gesetzt. Da fällt mir diese Frau auf dem Altarbild auf: Kar- melitin vom Gewand her, doch wel- che? Die Kugeln zu ihren Füssen geben die Antwort: Die hl. Thérèse von Lisi- eux hat gesagt, dass sie, wenn sei ein-

mal gestorben sei, ihren Himmel damit verbringen werde, Rosen auf die Erde regnen zu lassen.

Theresia vom Kinde Jesu war schon lange in St. Anton. In den Anfangsjah- ren unserer Pfarrei ist dieses Bild ent- standen. In den 70er-Jahren ver- schwand es in Folge einer Umgestal- tung der Kapelle hinter einer weissen Wand. Mit der am 24. November 2012

erfolgten Weihe der renovierten Kapel- le kehrte das Bild der hl. Thérèse wieder ins Leben der Pfarrei zurück. Sie steht mit ihren Schwestern vor dem Throne Gottes und erbittet für die Menschen unsere Pfarrei (der Pfarrer unten rechts im Bild soll Pfr. v. Hornstein, dem da- maligen Pfarrer von St. Anton, glei- chen) die Hilfe des Allmächtigen.

Die Rückkehr der hl. Thérèse ins Leben von katholisch Basel blieb nicht ohne Folgen: Am 8. April 2012 wurde das Ins- titut Thérèse von Lisieux offiziell ge- gründet und schon im Sommer konnte der erste Glaubenskurs abgeschlossen werden. Wenig später folgte die nächste Überraschung: 2015 waren die Reliqui- en auf einer Heimreise und überra- schend vom 21. bis 23. Mai zu Gast in der Clarakirche in Basel. Es hat ihr hier of- fenbar gefallen.

Nachdem wir in St. Anton angefangen haben, jeden Donnerstag 24 Std. eucha- ristische Anbetung zu halten, trat eines Tages ein Gläubiger an mich heran mit der Bitte, ob wir nicht Reliquien der Heiligen erbitten könnten. Aber ohne eine gläubige Gemeinschaft, welche diese Reliquien verehrt, ist so etwas we- nig sinnvoll und so wurde die Idee bei- seitegelegt. Dann kam im März 2019 der Lockdown, und am 19. März startete die

tägliche eucharistische Anbetung, ge- tragen von einer grossen Gruppe von Gläubigen. So tauchte im Sommer die Frage wieder auf – jetzt haben wir ja die gläubige Gemeinschaft. Das stimmte, jetzt gab es kein Argument mehr, um das Anliegen hinauszuschieben. Doch der Pfarrer tat nichts. Auch auf wieder- holtes Nachfragen blieb das Projekt lie- gen. Dann, im Januar 2021 kam die Wende: Die Reliquie der Heiligen war bereits in Basel. Der Gläubige hatte mit einer ihm bekannten Karmelitin über die Sache gesprochen, und die hatte die Lösung gefunden. Sie schenkte eine Re- liquie aus dem Kloster und erbat eine neue Reliquie für das Kloster. Thérèse lässt Rosen regnen. Wenn die Men- schen nicht von sich aus aktiv werden, so kommt der Himmel zuvor und kommt uns entgegen.

Jetzt brauchten wir nur noch ein Reli- quiar, damit die Reliquie der Heiligen auch von vielen Menschen verehrt wer- den kann. Wir sind guter Hoffnung, dass wir auf Advent hin ans Ziel gelan- gen. So wird uns Theresia vom Kinde Jesu ganz besonders nahe sein, gerade rechtzeitig, um in einem Winter, der vielleicht noch härter werden könnte als der letzte, uns mit ihrem Rosenregen zu erfreuen Pfr. Stefan Kemmler

St. Anton

M I T T E I L U N G E N

Kollekten 9./10. Oktober Brücke – Le Pont

Brücke – Le Pont unterstützt die Ver- besserung der Arbeits- und Lebensbe- dingungen benachteiligter Menschen in Afrika und Lateinamerika und trägt so zur Überwindung der Armut und zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.

Mit ihrem Programm «Arbeit in Wür- de», das rund 30 Projekte umfasst, en- gagiert sich Brücke – Le Pont für die Förderung beruflicher Kompetenzen und die Arbeitsmarktintegration, für die Einkommensförderung sowie für die Respektierung der Arbeitsrechte.

Zudem leistet sie Nothilfe in humanitä- ren Notsituationen, wenn ihre Partner- organisationen und die Zielbevölke- rung direkt betroffen sind.

In der Schweiz fördert Brücke – Le Pont mit Informationsarbeit und Kampagnen das Verständnis für globale Zusammen- hänge und Entwicklungsthemen. Damit stärkt sie die weltweite Solidarität.

16./17. Oktober Asco (Father Tobechi)

Die Kollekte wird dem Wissenschaft- zentrum Asco zu Gute kommen. Dieses Zentrum wurde im Jahre 2009 durch Father Tobechi Anyadike in der nigeria- nischen Stadt Owerri ins Leben geru- fen. Es untersteht dem päpstlichen Rat für Kultur, und seine Gründung wurde von Papst em. Benedikt XVI. ausdrück- lich begrüsst. Das Zentrum will vor al- lem jungen Menschen grundlegendes Wissen aus Wissenschaft und Technik vermitteln und damit auch dem gros- sen Mangel an entsprechend ausgebil- deten Berufsleuten entgegenwirken.

Vorschau Gottesdienste vom 24. Oktober

Die Messen um 7.00 und 8.30 Uhr fin- den wie üblich statt, mit einer Teilneh- merbeschränkung von 50 Personen.

Die Messe um 10.00 Uhr in der Kirche mit der Unterstützung des Chors Inspi- ratione. Zutritt nur mit gültigem Covid- 19-Zertifikat.

Die 10-Uhr-Messe im Pfarreiheimsaal wie üblich ohne Zertifikat aber mit vor- gängiger Anmeldung im Sekretariat.

Schautafeln in St. Anton zu den eucharistischen Wundern

Die nächsten beiden Wochen sind die Wunder von Buenos Aires, Argentinien aus den Jahren 1992, 1994 und 1996 aus- gestellt. Die bisherigen Schautafeln hängen weiterhin zur Ansicht in unse- rem Pfarreiheim.

Erstkommunion Ausflug nach Flüeli-Ranft

Endlich, endlich durften wir wieder auf eine Wallfahrt gehen!

Am Samstag, 18. September, fuhren wir bei strahlendem Sonnenschein zuerst nach Sachseln, wo wir Gottesdienst fei- erten, und anschliessend nach Flüeli- Ranft zu Bruder Klaus.

Nach einer kleinen Stärkung besuchten wir dann sein Geburts- und Wohnhaus, sowie natürlich die Klause und die Ka- pellen.

Müde, aber mit vielen wunderbaren Eindrücken im Gepäck, kehrten wir dann zurück nach Basel.

Das Erstkommunionteam

Pfarrei St. Anton zVg

(4)

Kontakt

Die Angaben für sämtliche Pfarreien des Pastoralraums Basel-Stadt finden Sie auf den Seiten 6 und 7.

Getauft

Am Sonntag, 25. Juli, empfingen Alexis Pampoukas (Jg. 2020, aus Basel), Giulia Maria Zehnle (Jg. 2021, aus Kembs) und Raquel Sánchez Garcia (Jg. 2020, aus Basel) in St. Anton das Sakrament der Taufe.

Am Montag, 16. August, empfing Kajen- than Vaithilingam (Jg. 1993, aus Gelter- kinden) in St. Anton das Sakrament der Taufe.

Am Sonntag, 19. September, empfingen Pia Barbara Marija Meier (Jg. 2021, aus Basel), Antonio Rodriguez Rey (Jg. 2021, aus Basel) und Vito Andrea Iannetti (Jg.

2020, aus Basel) in St. Anton das Sakra- ment der Taufe.

Öffnungszeiten des Sekretariats St. Anton während den Herbstferien 4. bis 8. Oktober: nur nachmittags von 14.00 bis 17.00 Uhr

11. bis 15. Oktober: nur vormittags von 9.00 bis 12.00 Uhr

TAMILISCHE MISSION Eucharistiefeiern

in St. Anton am 1., 2., 3. und 5. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr.

SLOWENISCHE MISSION Eucharistiefeier

in St. Anton am 3. Samstag im Monat um 19.00 Uhr.

PHILIPPINISCHE MISSION Eucharistiefeier

in St. Anton am 1. Samstag im Monat um 19.00 Uhr.

SYRO-MALABARISCHE GEMEINSCHAFT Eucharistiefeiern

in St. Anton am letzten Sonntag im Mo- nat um 17.00 Uhr. In Allschwil St. Teresia am 2. Sonntag im Monat um 17.00 Uhr.

A.O. FORM DES RÖM. RITUS Eucharistiefeiern

in St. Anton sonntags um 11.30 Uhr und am 1. Montag im Monat um 19.00 Uhr.

San Pio X

PARROCCHIA DI LINGUA ITALIANA Gedenken an unsere Verstorbenen In den letzten Monaten haben wir viele Verwandte und liebe Freunde verloren, die Gott heimgerufen hat. In einigen Fäl- len hat die Pandemie es uns sehr schwer gemacht, sie in ihrer Krankheit zu beglei- ten und von ihnen Abschied zu nehmen.

Das individuelle Gebet hat uns geholfen, diese Schwierigkeiten zu überwinden.

Nun bietet die Pfarrei die folgenden Mo- mente in gemeinschaftlicher Form an:

Sonntag, 31. Oktober, um 14.30 Uhr: Ge- denken an unsere Verstorbenen in Ba- sel (Treffpunkt vor der Kapelle 4, Fried-

hof Hörnli) und in Allschwil (All- schwiler Friedhof).

Allerheiligen, Montag, 1. November, um 10.00 und 19.00 Uhr: Gottesdienst in San Pio X

Allerseelen, Dienstag, 2. November, um 10.00 und 19.00 Uhr: Gottesdienst in San Pio X

Mittwoch, 3. November, um 15.00 Uhr:

Gottesdienst im AZ «am Falkenstein»

(Falkensteinerstrasse 30) Herr, gib ihnen die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihnen.

Lass sie ruhen in Frieden. Amen.

MITTEILUNGEN

Regelung bei Gottesdiensten

«Repetita juvant» war ein Motto in alten Rom. Die folgenden Klarstellungen sind in diesem Sinne zu verstehen. In unse- rer Pfarrei werden zwei Arten von Got- tesdiensten angeboten: – Ohne Zertifi- katspflicht (mit Masken, Abstand, Hygi-

enemassnahmen, max. 50 Personen und Kontaktdaten) von Montag bis Freitag um 18.30 Uhr und am Samstag um 18.30 Uhr. – Mit Zertifikatspflicht und Ausweis (keine Teilnehmerbe- schränkung) sonntags um 10.00 Uhr und 16.30 Uhr in St. Pius X. und um 18.30 Uhr in St. Clara.

Wir danken Ihnen weiterhin für Ihr Verständnis.

Modalità per partecipare alla Messa In Parrocchia sono offerte due modalità di accesso alle Ss. Messe, per consentire a tutti di partecipare: – Senza obbligo di certificazione Covid (con uso di ma- scherine, distanziamento, disinfezione delle mani, indicazione delle generalità e limite fissato a 50 persone) dal lunedì al venerdì alle ore 18.30 e il sabato alle ore 18.30. – Solo con certificazione Co- vid e documento d’identità valido (sen- za limite di numero) tutte le domeniche alle ore 10.00 e alle 16.30 in S. Pio X e alle ore 18.30 in St. Clara. Ringraziamo per la comprensione e la collaborazio- ne, augurando a tutti tanta salute.

Öffnungszeiten des Sekretariats San Pio X

Dienstag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr, 15.00 bis 18.00 Uhr.

A G E N D A

Abkürzungen:

Pio X (San Pio X), STA (St. Anton) Samstag, 9. Oktober Mariensamstag 8.00 STA Rosenkranz 9.00 STA Eucharistiefeier JMfürPaulundMariaLerch-

Bendy

16.00 STA Beichtgelegenheit 17.00 STA Eucharistiefeier 18.00 STA Eucharistiefeier(syro-m.) 18.30 PioXS.Messa

Sonntag, 10. Oktober 7.00 STA Eucharistiefeier 8.30 STA Eucharistiefeier 10.00STA Eucharistiefeier(Kirche) 10.00 STA Eucharistiefeier(Saal) 11.30 STA Eucharistiefeieri.a.F.R.R.

14.00 STA Eucharistiefeier(Johspo) 10.00 PioXS.Messa

16.30 PioXS.Messa 18.30 S.ClaraS.Messa

Montag, 11. Oktober 9.00 STA Eucharistiefeier JMfürIdaundMarieProbst 18.30 PioXSMessa

Dienstag, 12. Oktober 7.30 STA Eucharistiefeier 9.00 STA Eucharistiefeier JMfürBernardBoccardund

SuzyLichtensteiger,RolfWag- nerundVreniLeimgruber 19.00 STA Eucharistiefeier(Tamilen) 18.30 PioX S.Messa

Mittwoch, 13. Oktober 7.30 STA Eucharistiefeier 18.30 PioXS.Messa Donnerstag, 14. Oktober 7.30 STA Eucharistiefeier 18.30 PioXS.Messa Freitag, 15. Oktober 7.30 STA Eucharistiefeier 18.00 STA Beichtgelegenheit 19.00 STA Eucharistiefeier 18.30 PioXS.Messa

Samstag, 16. Oktober Mariensamstag 8.00 STA Rosenkranz 9.00 STA Eucharistiefeier JMfürJosephundUrsula

Meyer-PflügerundAngehörige 16.00 STA Beichtgelegenheit 17.00 STA Eucharistiefeier 17.45 STA Eucharistiefeier(syro-m.,

Saal)

19.00 STA Eucharistiefeier(Slowenen) 18.30 PioXS.Messa

Sonntag, 17. Oktober 7.00 STA Eucharistiefeier 8.30 STA Eucharistiefeier 10.00STA Eucharistiefeier(Kirche) 10.00 STA Eucharistiefeier(Saal) 11.30 STA Eucharistiefeieri.a.F.R.R.

10.00 PioXS.Messa 16.30 PioXS.Messa 18.30 S.ClaraS.Messa Montag, 18. Oktober Hl. Lukas

9.00 STA Eucharistiefeier 18.30 PioXS.Messa Dienstag, 19. Oktober 7.30 STA Eucharistiefeier 9.00 STA Eucharistiefeier JMfürHermannSteiner-

RosenastundSohnHermann, KäthiundTheoMing-Wyss 19.00 STA Eucharistiefeier(Tamilen) 18.30 PioXS.Messa

Mittwoch, 20. Oktober 7.30 STA Eucharistiefeier JMfürPaulaDannacher-Keller

undAngehörige 18.30 PioXS.Messa Donnerstag, 21. Oktober 7.30 STA Eucharistiefeier 18.30 PioXS.Messa Freitag, 22. Oktober 7.30 STA Eucharistiefeier 18.00 STA Beichtgelegenheit 19.00 STA Eucharistiefeier 18.30 PioXS.Messa

Pio X

(5)

Fahrradspiritualität

«Immer weiter!», sagst du zu uns in al- len Kurven des Evangeliums. Um die Richtung auf dich zu behalten, müssen wir immer weitergehen, selbst wenn unsere Trägheit verweilen möchte.

Du hast dir für uns ein seltsames Gleich- gewicht ausgedacht, ein Gleichgewicht, in das man nicht hineinkommt und das man nicht halten kann, es sei denn in

der Bewegung, im schwungvollen Vor- an.

Es ist wie mit einem Fahrrad, das sich nur gerade hält, wenn es fährt; es lehnt schief an der Wand, bis man es zwi- schen die Beine nimmt und davon- braust.

Der Mensch befindet sich in einem schwindelerregenden, allgemeinen Un-

gleichgewicht; sobald wir uns hinset- zen, um es zu betrachten, neigt sich un- ser Leben und fällt.

Wir können uns nur aufrecht halten, wenn wir weitergehen, wenn wir uns hineinwerfen in das Abenteuer verzeh- render Liebe.

Die meisten Heiligen, die uns als Vorbil- der gegeben sind, hatten eine Art geistli-

Seelsorgeraum Allerheiligen – Sacré-Cœur – St. Marien

S E E L S O R G E R A U M

Opfer

9./10. Oktober Brücke – Le Pont Arbei- terhilfswerk

16./17. Oktober Suppentagprojekt Aller- heiligen für Lumena Ringwald. Im Ok- tober findet kein Suppentag statt, umso mehr möchten wir mit der Kollekte die Arbeit von Schwester Lumena Ring- wald und ihren Mutter-Teresa-Mit- schwestern mit einer grosszügigen Kol- lekte unterstützen.

Allerheiligen: Firmplus-Gottesdienst Der Firmplus-Gottesdienst vom 16. Ok- tober wird um eine Woche verschoben, auf den 23. Oktober um 18 Uhr.

Alle sind herzlich eingeladen.

Unser Gast: Karl Stürm, ehem. Pfarrer von Allerheiligen.

V O R A N Z E I G E N

Erstkommunionvorbereitung 3. Gruppenstunde mit anschliessendem Gottesdienst in Allerheiligen Samstag, 30. Oktober, 15.00 bis 19.00 Uhr.

Allerseelen

19.00 Uhr Gedenkfeier zu Allerseelen der Pfarreien Allerheiligen und St. Ma- rien in Allerheiligen.

Allerheiligen

Hochzeit

Am 18. September spendeten sich Kata- rina Valkova und Emil Hasala in der Allerheiligenkirche das Sakrament der Ehe. Wir wünschen dem Paar Gottes Segen und Begleitung auf dem gemein- samen Lebensweg.

Friede in Gerechtigkeit Bittgang nach Mariastein

Mittwoch, 20. Oktober, um 15.30 Uhr Abmarsch bei der Tramendstation Nr. 8.

Um 19.00 Uhr heilige Messe in der Gna- denkapelle.

Suppentaginformation

Die Suppentage können wegen der gel- tenden Pandemie-Schutzmassnahmen leider nicht wie gewohnt in diesem Herbst wieder aufgenommen werden.

Das Suppentagteam hofft sehr, dass dies im neuen Jahr möglich sein wird, und möchte mit dem Erlös das Wirken von Sr. Lumena MC Ringwald unter- stützen.

Unsere ehemalige Pfarreiangehörige ist in Essen tätig und neben der lokalen Caritas speziell für die Koordination der Hilfe für die Missionaries of Chari- ty-Aktivitäten im Nahen Osten zustän-

dig. In den von Krieg und Flüchtlings- elend betroffenen Ländern sind ihre Mitschwestern und Mitbrüder trotz schwierigsten Bedingungen im Einsatz zur Linderung der Not der ärmsten und oft kranken Menschen und dabei drin- gend auf lebensrettende Medikamente, Notnahrung, hygienische und medizi- nische Hilfsmittel angewiesen. Zu die- sem Zweck werden am 16./17. Oktober und am 20./21. November Gottesdienst-

kollekten aufgenommen. Schon jetzt danken wir herzlich für jede Spende.

Das Suppentagteam Gerne verdanken wir die Opfer 4./5. Sept. Asco 437.40 11./12. Sept. Inländische Mission 244.30 18./19. Sept. Basler Bettagskollekte Bukavu – Ostkongo, Schulen Complexe scolaire Saint Nicolas de Flüe (Bruder Klaus) und

Institut Budodo 406.10

V O R A N Z E I G E

1. November, Patrozinium

18.00 Eucharistiefeier zum Patrozinium (mit Zertifikat), mit dem Singkreis Al- lerheiligen.

19.30 Eucharistiefeier zum Patrozinium (ohne Zertifikat/50 Personen mit Kon- taktdaten).

Sacré-Cœur

Confessions individuelles par un prêtre de l’Opus Dei

Mardi 19 octobre, à 15.30 h Réunion du Conseil de paroisse Mardi 19 octobre, à 18.30 h

J. HuonderPixabay.com

Abgesagt

cher Versicherung hinter sich, die sie schützte gegen Krankheit und Gefahr und sich sogar auf ihre geistlichen Kin- der erstreckte.

Sie hatten feste Gebetszeiten, bestimm- te Bussübungen und ein ganzes Buch voller Ratschläge und Verbote. Uns aber hast du in eine Zeit gestellt, die in ihre Freiheit verliebt ist, ein wenig aus der Bahn geraten; in ihr spielt das Abenteu- er deiner Gnade.

Du willst uns keine Landkarte zur Ori- entierung geben, unser Weg soll durch die Nacht führen. Kommt eine neue Strecke, leuchtet ein Licht auf, wie die Lampe eines Signals.

Oft ist das einzige, was sich sicher ein- stellt, eine regelmässige Müdigkeit auf Grund derselben Arbeit, die täglich zu leisten ist, desselben Haushalts, der im- mer wiederkehrt, derselben Fehler, die zu bekämpfen sind, derselben Dumm- heiten, die wir vermeiden sollen. Alles übrige ist unserer Phantasie überlassen, die uns so leicht davonläuft.

Madeleine Debrêl (✝1964)

«Der kleine Mönch». Ein geistliches Notizbüchlein, Freiburg 1981, S. 76–78.

(6)

Rencontre Lectio Divina, groupe ABC Vendredi 22 octobre, à 9.30 h

Prières de louange et méditation devant le Saint Sacrement avec le groupe Pentecôte, à l’église

chaque 2ème et 4ème vendredi du mois, de 19.00 à 20.30 h (8 et 22 octobre) Informations

Pour les messes hebdomadaires et celles du samedi soir et du dimanche jusqu’au 17 octobre: l’accès à l’église sera ouvert aux personnes munies ou non d’un certificat (code QR) jusqu’à hau- teur de 50 personnes; la grande salle sera ouverte à 30 personnes supplé- mentaires.

Le port du masque, le respect des me- sures d’hygiène et de distanciation se- ront maintenus.

L’inscription sur une liste des noms, prénom, n° de téléphone sera obliga- toire. Cette liste sera conservée au se- crétariat de la paroisse pendant 14 jours, puis détruite.

Aucune restriction ne s’applique aux mineurs jusqu’à 16 ans.

A partir du 18 octobre, pour les messes du dimanche,

l’accès à l’église sera réservé, sans limite de nombre, aux personnes munies d’un

certificat (code QR; pour les personnes âgées de 16 ans et plus).

Les certificats seront contrôlés à l’en- trée, les mesures d’hygiène seront maintenues.

Les personnes sans certificat pourront assister à la messe dans la grande salle à hauteur de 30 personnes maximales dans le respect de toutes les restrictions (masque, mesures d’hygiène et de dis- tance, collecte des données person- nelles).

Pour les messes hebdomadaires et du samedi soir

les mesures valables jusqu’au 17 oc- tobre continueront d’être appliquées (accès avec certificat ou non jusqu’à 50 personnes maximum; port du masque; respect des mesures d’hy- giène et de distance; collecte des noms, prénom, n° de téléphone; pas de mis- sels).

St. Marien

Gerne verdanken wir

1.8. Basler Lepra-Hilfe Fr. 210.55; 8.8./5.9.

Asco Fr. 348.50; 15.8. Schweiz. Stiftung Familie, Sonderfonds Corona Fr. 416.30;

21.8 Miva 240.40; Caritas Schweiz Fr.

449.65; 12.9. Inländische Mission Fr.

303.90; 18.8. Hochzeit Gregori Ott und Hanna Rotzler für Caritas Patenschaf- ten Fr. 315.50; 19.9. Talita Kum, Kongo Fr.

503.–; 26.9. Migratio Fr. 194.40.

Taufe

Sei mutig und entschlossen! Lass dich nicht einschüchtern und hab keine Angst!

Denn ich, der Herr, dein Gott, stehe dir bei, wohin du auch gehst.

(Josua 1,9)

Am Sonntag, 10. Oktober, 10.30 Uhr wird Nina Cecilia Eveline Genz durch das heilige Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Christen aufgenom- men.

Wir wünschen der ganzen Familie Got- tes Segen und ein frohes Fest

Elisabethenwerk

Obwohl der Kastanienhof seine Türen geschlossen hat, bietet Ihnen das Team trotzdem noch die Möglichkeit an, die Mittagstische im Anschluss an die Got- tesdienste zu besuchen.

Sie müssen sich jedoch vorher unbe- dingt anmelden bei Béa Starck, Telefon 061 271 58 47 oder direkt beim Kastani- enhof, Telefon 077 935 12 30, auch noch vor der Messe möglich. Nächste Treffen:

Donnerstag, 14. und 28. Oktober, 11. und

18. November. Bitte Zertifikat und Aus- weis mitbringen (ID oder Pass) Impf- ausweise, Fahrausweise etc. zählen nicht!

Ohne diese Dokumente können wir Sie leider nicht bedienen!

Die Frauen des Elisabethenwerks St. Marien

POLNISCHE KAPLANEI IN ALLER- HEILIGEN

Jeden Sonntag ab 11.30 Uhr Beichtgele- genheit und um 12.00 und 13.00 Uhr Eucharistiefeier (polnisch).

SLOWAKISCHE GEMEINSCHAFT IN ALLERHEILIGEN

17.30 Eucharistiefeier (slowakisch) jeden 1. und 3. Sonntag im Monat

UNGARISCHE GEMEINSCHAFT IN SACRÉ-COEUR

Sonntag um 15 Uhr (unregelmässig)

A G E N D A

Abkürzungen:

Allerheiligen (AH), Sacré-Cœur (SC), St. Marien (StM) Samstag, 9. Oktober

18.00AH Eucharistiefeier,JMfürEm- maRufli-Jegge,EstherZimmer- mann-Schmidt

18.00SC Pasdemesseanticipée dudimanche

Sonntag, 10. Oktober 10.00AH Eucharistiefeier 10.30 SC MessecélébréeparM.

l’abbéPhilippeChèvre Quêtepourdessituations

dedétressefinancièreet deschargesextraordinaires 10.30StMTaufevonNinaCecilia

EvelineGenz 11.30StMEucharistiefeier 11.30AH Beichte(polnisch) 12.00/13.00AHEucharistiefeier

(polnisch)

14.00 SC Messe(ungarisch) 18.00 SC AnglicanService 18.00StM Eucharistiefeier

Montag, 11. Oktober 15.00AH Rosenkranz 20.00StMRosenkranz Dienstag, 12. Oktober

12.15StMEucharistiefeier,Mfürdie vielenFlüchtlingeundfüralle Menschenunterwegs 18.00 SC Pasdemesse 19.30StMBibelteilen Mittwoch, 13. Oktober 9.00 SC Pasdemesse

10.30AH TrauerfeierMariaZulliger- Halter

12.15StMEucharistiefeier,JMfür JustineMetzger-Zwiller 18.30AH Eucharistiefeier Donnerstag, 14. Oktober 12.15StMEucharistiefeierundMit-

tagstischzusammenmitdem Elisabethenwerk,MfürFred- Rutschmann

15.00AH GottesdienstimGeneratio- nenhausmitPfrn.Andrea Spingler,ERK

18.00 SC Pasdemesse Freitag, 15. Oktober

12.15StMEucharistiefeier,JMfür

WilhelmundMarieLochmann- KramerundLucillaWairu- Waweru

15.00StMEucharistiefeierimVincen- tianum

18.00StMBeichte Samstag, 16. Oktober 18.00AH Eucharistiefeier,

JMfürValentineThürkauf-Imm 18.00 SC Messeanticipéedudiman-

chepourtouslesdéfuntsdes famillesVoisard-Fuhrer Sonntag, 17. Oktober 10.00AH Eucharistiefeier 10.30 SC Messe

QuêtepourlesBonnesŒuvres delaParoisse

11.30StMEucharistiefeier 11.30AH Beichte(polnisch) 12.00/13.00AHEucharistiefeier

(polnisch)

12.00 SC Messe(philippines) 14.00–17.00AHGebet(eritreisch) 15.00SC Messe(ungarisch) 17.30AH Eucharistiefeier(slowa-

kisch)

18.00 SC AnglicanService

18.00StMEucharistiefeier Montag, 18. Oktober 15.00AH Rosenkranz 20.00StMRosenkranz Dienstag, 19. Oktober 12.15StMEucharistiefeier,Mfür

RosmaryVetticka 18.00SC Messe Mittwoch, 20. Oktober 9.00SC Messe 12.15StMEucharistiefeier 15.30AH FriedeninGerechtigkeit,

BittgangnachMariastein 18.30AH Eucharistiefeier Donnerstag, 21. Oktober 12.15StMEucharistiefeier 18.00SC Messe Freitag, 22. Oktober

12.15StMEucharistiefeier,JMfür DanielChristianHerbst 18.00StMBeichte

Samstag, 23. Oktober AH keinSuppentag 18.00AH Firmplus-Gottesdienst unserGast:Pfr.KarlStürm 18.00SC Messeanticipéedu

dimanche

Kontakt

Die Angaben für sämtliche Pfarreien des Pastoralraums Basel-Stadt finden Sie auf den Seiten 6 und 7.

(7)

Ganz Ohr sein.

Sich im Zuhören üben

Am 17. Oktober startet ein weltweiter Synodaler Prozess, der zu einer Bi- schofssynode im Oktober 2023 in Rom führt. Papst Franziskus will damit eine synodale Kirche schaffen, in der Men- schen miteinander sprechen und aufei- nander hören. Es ist ein Prozess, bei dem es um Mitsprache, aber vor allem auch um die Stärkung des Zusammen- halts geht.

In den Grundsatzpapieren zu diesem Synodalen Prozess lese ich: «Eine grundlegende Fragestellung treibt uns voran und führt uns: Wie gestaltet man heute, auf den verschiedenen Ebenen (von der lokalen zur universalen) jenes

‹gemeinsam Gehen›, das es der Kirche erlaubt, entsprechend der ihr anver- trauten Sendung das Evangelium zu verkünden? Welche Schritte lädt der Heilige Geist uns ein zu gehen, um als synodale Kirche zu wachsen? Gemein- sam diese Fragestellung anzugehen er- fordert, eine Haltung des Hörens auf den Heiligen Geist einzunehmen, der wie der Wind ‹weht, wo er will›.»

«Wir sind ganz Ohr für Ihre Stimme»

nennt das Bistum Basel sein Projekt zum Start des Synodalen Prozesses.

Aufgabe ist es, sich in kleinen Gruppen mit Fragen auseinanderzusetzen und online zu beantworten. Die Auswer- tung erfolgt dann durch das For- schungsinstitut gfs.bern. In unserem Pastoralraum BS wird das rote Sofa ab dem 17. Oktober an den Wochenenden in den Pfarreien stehen und zum Dialog anregen. Genaueres erfahren Sie in den nächsten Ausgaben des «Kirche heute».

Ganz Ohr sein. Dabei ist Zuhören gar

nicht so einfach. Was braucht es, damit es ein gelingendes, ein achtsames Zu- hören ist? Der Ökonom Carl Otto Scharmer hat in einem Modell vier Ebenen des Zuhörens bestimmt, die ich für sehr bedenkenswert halte:

Erste Ebene «Downloading»: Ich höre nur das, was meinen Erwartungen ent- spricht. Meine Wahrnehmung ist be- schränkt auf das, was ich bereits weiss.

Meine Meinung und derzeitiges Wissen werden bestärkt.

Zweite Ebene «offenes Denken»: Ich bin bereit Neues aufzunehmen, indem ich das Neue mit meinem vorhandenen Wissen vergleiche und ihm gegenüber- stelle. Ich höre auf die Unterschiede zu meinem derzeitigen Wissen oder mei- ner Meinung.

Dritte Ebene «offenes Herz»: Ich höre empathisch zu, ich gehe auf die Ge- fühlswelt meines Gegenübers ein und versuche mich in den anderen hinein- zuversetzen.

Vierte Ebene «offener Wille»: Ich gelan- ge in einen sogenannten Flow mit mei- nem Gesprächspartner. Es geht nicht um Abgrenzung, sondern Verbunden- heit. Schöpferisches Zuhören wird möglich, indem ich das wahrnehme, was noch nicht da ist. Es entsteht dabei etwas Neues. Echtes Zuhören ist also beidseitig. Ein Dialog. Nicht Meinungen reproduzieren, sondern schöpferisch werden. Ich wünsche uns allen, dass wir uns bei diesem Synodalen Prozess im Zuhören üben, um mit dem verbunde- nen, schöpferischen Zuhören Gemein- schaft leben und gestalten zu können.

Ruth Meyer

Seelsorgeraum Heiliggeist

M I T T E I L U N G E N

Aktuelles zu den Gottesdiensten Seit nunmehr gut vier Wochen gelten für die Feier von Gottesdiensten neue Rege- lungen seitens des BAG und des Bistums.

Gerne erinnern wir an dieser Stelle noch

einmal kurz an den aktuellen Stand der Dinge, damit wir auch die kommenden Wochen gemeinsam gut gestalten kön- nen. Die Gottesdienste an den Werkta- gen (Mo bis Fr) werden ohne Covid-Zer-

zVg tifikat durchgeführt. Es gelten die be- kannten Abstands- und Maskenregeln.

Neu ist eine Kontaktdatenerhebung vor- geschrieben, so dass wir Sie bitten, Ihren Namen und Ihre Telefonnummer zu hinterlegen. Die Gottesdienste an den Wochenenden (Sa/So) werden mit Co- vid-Zertifikat durchgeführt. Bitte brin- gen Sie Ihr Zertifikat in Papierform oder elektronisch mit, sowie Ihre ID oder den Führerausweis. Ohne Zertifikat ist ein Mitfeiern der Wochenend-Gottesdienste gemäss BAG zurzeit leider nicht mög- lich. Unsere Gottesdienstlotsen helfen uns, diese Regelungen umzusetzen, und wir bitten Sie um einen respektvollen Umgang mit diesen Freiwilligen. Auch, wenn sie Sie vielleicht einmal an die ak- tuellen Regelungen erinnern müssen.

Eine Maskenpflicht besteht in den Wo- chenend-Gottesdiensten zurzeit nicht mehr. Damit sich keine langen Schlan- gen vor den Kirchentüren bilden, sind wir Ihnen für ein frühzeitiges Erschei- nen zu den Gottesdiensten dankbar. Je- weils 30 Minuten vor Beginn ist der Ein- tritt in die Kirche möglich. Wir danken Ihnen und den Gottesdienstlotsen an dieser Stelle einmal mehr für Ihr Mittra- gen und Ihr Verständnis.

An alle Vereine und Gruppierungen des Seelsorgeraums Heiliggeist Die Finanzkommission ist mit der Pla- nung des Budgets 2022 beschäftigt.

Budgetanträge sind bis zum 30. Okto- ber im Pfarramt einzureichen, persön- lich oder per E-Mail an info@heilig- geist.ch. Damit die Anträge behandelt werden können, braucht die Finanz- kommission zusätzlich bis zum 28. Feb- ruar 2022 die jeweilige Bilanz und Er- folgsrechnung 2021. Diese ist bitte ebenfalls beim Pfarramt einzureichen.

Für die Einhaltung der Fristen ist die Finanzkommission dankbar.

GLAUBEN WEITERGEBEN Offline

Dienstag, 19. Oktober, 18.00 Uhr, Titus- kirche: Yoga

Mittwoch, 20. Oktober, Tituskirche:

11.00 bis 12.00 Uhr Bibelcafé

18.00 bis 19.00 Uhr Chillout – Meditati- on für Junge

19.30 Uhr Abendmeditation

Exerzitien im Alltag: Kurstreffen mitt- wochs, 27. Oktober bis 17. November, je- weils 19.30 Uhr in der Tituskirche oder in der KUG, Herbergsgasse 7; Infoabend am 20. Oktober um 19.30 Uhr in der Tituskir- che; Anmeldung und Infos bis Montag, 18. Oktober, an kug@unibas.ch.

GLAUBEN FEIERN Taufen

Am 17. Oktober empfangen Soley Maria Rodriguez, Tochter von Marcos und Le- tizia Rodriguez, sowie Serafina Minh Châu Mayer, Tochter von Dai Hung Chu und Stefanie Mayer, das Sakrament der Taufe. Wir wünschen den Familien viel Freude und Gottes Segen.

Zwischendrin

Am Samstag, 16. Oktober, um 18.00 Uhr in der Heiliggeistkirche, mit dem The- ma «Ich bin so frei»; Musik: Alek Fester, Oboe; Texte: Christina Hestermann und Anne Lauer.

Rosenkranz in Mariastein

Herzliche Einladung der Frauenge- meinschaft Heiliggeist zum Rosenkranz in Mariastein in der Siebenschmerzen- kapelle (mit Maske) am Dienstag, 19.

Oktober, um 15.00 Uhr. Wir fahren mit dem 10er-Tram um 13.30 Uhr ab Halte- stelle Münchensteinerstrasse und um 13.41 Uhr ab Heuwaage. Danach gemüt- liches Zvieri im Restaurant Post (Zerti- fikatspflicht).

Gebet am Donnerstag

Donnerstag, 21. Oktober, um 18.30 Uhr in der Heiliggeistkirche.

Startanlass des Firmkurses

Mit dem Startanlass am Samstag, 18.

September, haben die 17 Firmanden/

innen ihren Firmweg begonnen. Für die Jugendlichen hat nun – nach den Religionsprojekttagen und dem Religi- onsunterricht – das letzte Jahr der Vor- bereitung bis zur Firmung im Mai an- gefangen. Das Thema des Treffens war

«Zeit». Zur Einstimmung bestieg die Gruppe den Turm der Heiliggeistkirche und bestaunte das Uhrwerk und die Glocken. Danach setzten sie sich damit auseinander, wie sie ihre Zeit verbrin- gen und wem sie Zeit spenden. Und es ging darum, welche Zeit Kraft schenkt und welche Kraft raubt. Während der anschliessenden Zwischendrinfeier mit demselben Thema wurden die Firmlin- ge in der Pfarrei begrüsst. Sie wurden

Michaela Collins

(8)

mit Namen vorgestellt, zündeten ihre Taufkerze an der Osterkerze an und trugen sich ins Firmbuch ein.

SOLIDARITÄT

Kollekte vom 10. Oktober

HG: Migratio – Tag der Migranten/innen Kollekte vom 17. Oktober

HG: Missio – Ausgleichsfonds der Welt- kirche

Ergebnisse

HG: 12.9. Seelsorger/innen und Pfarrei- en in Notlagen (Inländische Mission):

Fr. 494.25; 18.9. Verein «Talita kum – Mädchen steh auf!»: Fr. 509.80; 25./26.9.

Projekte Herbstmärt: Fr. 470.40 BK: 11.9. Seelsorger/innen und Pfarreien in Notlagen (Inländische Mission): Fr.

116.95

Winter-Kinderkleiderbörse

Am Dienstag, 19. und Mittwoch, 20. Ok- tober, findet im Saal des L’Esprit die Winter-Kinderkleiderbörse der Frauen- gemeinschaft Heiliggeist statt. Ange- nommen werden Winterkleider von Grösse 50 bis 156, Hosen, Jupes, Kleider, Mäntel, Jacken, Mützen, Stiefel, Wanderschuhe, Skianzüge, Skischuhe, Overalls, Handschuhe, Helme, Schlit- ten, Schlittschuhe, guterhaltene Spiele, Bücher, vollständige Puzzles, Lego, Playmobil, Puppen etc. Keine Skis. Ma- ximal 40 Artikel pro Kundennummer.

Annahme: Dienstag, 19. Oktober, von 14.00 bis 17.00 Uhr, Verkauf: Mittwoch, 20. Oktober, von 9.00 bis 13.00 Uhr,

Auszahlung: Mittwoch, 20. Oktober, von 17.00 bis 18.00 Uhr.

Einlass nur mit gültigem Covid-Zertifi- kat. Annahme nur mit Kundennum- mer.

Wichtig: Jeder Gegenstand ist mit Ihrer Kundennummer, Artikelbeschrieb, Grös- se und Preis anzuschreiben (keine Steck- nadeln und Rappenbeträge). 20% des Verkaufspreises werden abgezogen, der Reingewinn kommt einer sozial arbei- tenden Gruppe zugute. Auskunft/Num- mernausgabe: Telefon 079 531 19 50, 076 511 67 60 und 061 361 14 26.

BEGEGNUNG Apéro

Der Apéro nach dem Gottesdienst am 10. Oktober wird Ihnen von den Pfadi St. Alban serviert.

Herbstmärt Heiliggeist

Es war ein schönes Fest. Herzlichen Dank allen, die uns unterstützt haben.

Das Dankesessen für die Helfer/innen

findet am 3. November um 19.00 Uhr im L’Esprit statt. Anmeldung bis am 28.

Oktober bei Ruth Meyer.

Die Preise folgender Gewinnnummern können noch bis am 26. Oktober im Pfarramt abgeholt werden: 97, 246, 380, 434, 479, 645, 775, 932, 935, 1125, 1187.

Gehirnjogging

Am Montag, 18. Oktober, um 15.00 Uhr sind Sie wieder eingeladen zum Ge- hirnjogging im grünen Sitzungszim- mer des L’Esprit (Laufenstr. 46).

Achtung: Für das Gehirnjogging benö- tigen Sie kein Zertifikat, da es sich um eine feste Gruppe handelt! Wir müssen aber immer noch Maske tragen und Abstand halten.

Im Anschluss besteht Gelegenheit zum gemeinsamen Kaffee-/Tee-Trinken im L’Esprit (mit Zertifikat).

Bei Fragen erreichen Sie mich unter Te- lefon 061 204 40 06. Ich bitte um An- meldung bis Freitag, 15. Oktober.

Hella Grunwald Wandergruppe Don Bosco/Heiliggeist Dienstag, 12. Oktober: Ettingen Chirs- gärten–Pfeffingen–Aesch

Besammlung: 9.10 Uhr Schalterhalle SBB, Abfahrt: 9.27 Uhr; Tram Nr. 10 bis Ettingen, Bahnhof, Bus Nr. 68 bis Ettin- gen, Chirsgärten. Wir laufen via Dol- mengräber und Untere Klus bis Pfeffin- gen ca. 2¼ Std. Mittagessen Restaurant Rebstock, dann am Chlusbach entlang bis Aesch ca. 45 Min.

Leitung: Arja Crettol, Tel. 077 502 52 38, Dana Papezik, Tel. 061 312 40 02

SPANISCHSPRACHIGE MISSION Festividad de Santa Teresa de Jesús El viernes 15 de octubre a las 19.00 h tendremos una eucaristía especial en nombre de la Santa y doctora de la Igle- sia y después una presentación alrede- dor de su espiritualidad y su polifacéti- ca pesonalidad.

Para una información detallada sobre las celebraciones y actividades de la Mi- sión de Lengua Española, por favor, consulte la página 25.

ENGLISCHSPRACHIGE GEMEINDE (ESRCCB)

We are currently offering two Sunday Masses, due to Federal Covid restric- tions.

Mass 4.00 pm Sundays (attendance li- mited to 50 people): No certificate nor registration required

Mass 5.30 pm Sundays (unlimited at- tendance): Covid Certificate required

V O R A N Z E I G E N

Konzert I Sestini

Am Sonntag, 24. Oktober, 17.00 Uhr fin- det ein Konzert mit dem Vokalen- semble I Sestini in unserer Kirche statt.

Als Hauptwerk erklingen «Musikalische Exequien» von Heinrich Schütz für Chor und Continuo (Orgel und Gam- be), eine Begräbnismusik für seinen Fürsten Graf Heinrich Reuss.

Dazu kommen klangvolle Motetten von Anton Bruckner und englische Musik von Tallis, Elgar und Britten. Die Lei- tung hat Joachim Krause.

Erlebnisnachmittag zu Erntedank Am 23. Oktober feiern wir im Gottes- dienst um 18.00 Uhr Erntedank. Zuvor sind alle Kinder im Primarschulalter herzlich eingeladen zu einem Erlebnis- nachmittag um 14.00 Uhr beim Laby- rinth.

Wir entdecken die Schönheit der Schöpfung, spielen, backen, basteln und singen und bereiten den ökumeni- schen Erntedank-Gottesdienst mitein- ander vor.

A G E N D A

Abkürzungen: Heiliggeist (HG), Don Bosco (DB), Bruder Klaus (BK) 28. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 10. Oktober 10.30 HGEucharistiefeier (SibiChoothamparambil) 10.30 BK SantoRosario 11.00 BK Eucaristíaenespañol 16.00 BK MassinEnglish 17.30 BK MassinEnglish Montag, 11. Oktober Hl. Johannes XXIII.

9.30 HGGottesdienst

JZfürArmandundLouiseKnoll- Petitjean,AndréKnoll-Spring undSr.HelenKnoll;Fritzund AnneliLichtsteiner-Bachmann;

EmmaGreb-Bühler;Oddone Alessio;

GedächtnisfürUrsulaSpinas-

Cotti;DoretteFrey-Affolter Dienstag, 12. Oktober 14.15 HGRosenkranz 18.00 BK Gottesdienst Donnerstag, 14. Oktober Hl. Kallistus

11.00 DBGottesdienst Freitag, 15. Oktober

19.00 BK Eucaristíaenespañol FestividaddeSantaTeresa 29. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 16. Oktober 18.00 HGZwischendrin (A.Lauer) Sonntag, 17. Oktober 10.30 HGKommunionfeier (K.Schulze) JZfürUeliSuter 10.30 BK SantoRosario 11.00 BK Eucaristíaenespañol 12.30 HGTaufen

16.00 BK MassinEnglish 17.30 BK MassinEnglish Dienstag, 19. Oktober Hl. Paul vom Kreuz 15.00 MariasteinRosenkranz Mittwoch, 20. Oktober Hl. Wendelin

9.30 HGGottesdienst Donnerstag, 21. Oktober Hl. Ursula und Gefährtinnen 18.30 HGGebetamDonnerstag Wichtiger Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass die deutsch- sprachigen Wochenend-Gottesdienste (Sa/So)mitZertifikatdurchgeführtwer- den.

AndenWerktagenbestehtkeineZertifi- katspflicht.EserfolgtlediglicheineEr- fassung der Kontaktdaten.Wir danken IhnenfürIhreUnterstützung.

Nena Sticherling

Kontakt

Die Angaben für sämtliche Pfarreien des Pastoralraums Basel-Stadt finden Sie auf den Seiten 6 und 7.

Scannen Sie diesen QR-Code ein und Sie finden direkt zu unserer Homepage.

(9)

«Papier ist geduldig» …

… sagt man. Und dass dem tatsächlich so ist, müssen wir alle immer wieder feststellen. Das gilt auch für die «neue»

Pfarrei St. Clara, die – auf dem Papier – mittlerweile schon zwölf Jahre alt ist.

Doch was auf Papier geschrieben steht, ist noch lange nicht in den Herzen der Menschen angekommen. Auch um die- se Feststellung kommen wir nicht her- um. Dies ändert aber nichts daran, dass wir als Pfarrei St. Clara in der Kirche St.

Clara jenen zentralen Gottesdienstort haben, der uns aus allen Quartieren zu- sammenruft. Entsprechend laden wir in Zukunft vermehrt zu Gottesdiensten, die die ganze Pfarrei betreffen, in die Kirche St. Clara ein, wie dies bereits seit

Jahren an Weihnachten und Ostern ge- schieht.

So findet zum Beginn des synodalen Prozesses in der Weltkirche am Sonn- tag, 17. Oktober, in der Kirche St. Clara um 10.30 Uhr für die ganze Pfarrei in St.

Clara ein Gottesdienst statt.

Neu werden wir auch die Gedenkfeier für die Verstorbenen rund um den Al- lerseelentag (2. November) in einem gemeinsamen Gottesdienst am Sams- tag, 6. November, um 17.00 Uhr in der Kirche St. Clara feiern. Diesen Gottes- dienst wird der Kirchenchor St. Clara unter der Leitung von Armin Böck und an der Orgel Alexander Schmid musi- kalisch verschönern. Mario Tosin, Pfarrer Die Kirche St. Clara im Zentrum von Kleinbasel.

Seelsorgeraum St. Clara

M I T T E I L U N G E N

9./10. Oktober

Das Ausbildungsteam im Seminar St.

Beat in Luzern fördert die Theologiestu- dentinnen und -studenten in ihrer geistlich-spirituellen Entwicklung. Es greift Themen des Lebens, des Glaubens und des Studiums auf und unterstützt die Studenten und Studentinnen in ih- rem geistlichen Reifungsprozess. Unter den heutigen Voraussetzungen ist diese Begleitung aufwändiger und persönli- cher geworden. Der Bischof und sein Ausbildungsteam in Luzern zählen auf die bleibende Unterstützung durch alle Gläubigen im Gebet, durch Ermutigung und mittels Spenden. Was heute gesät wird, trägt später Früchte in der Seel- sorge. Herzlichen Dank.

16./17. Oktober

Unsere Pfarrei feiert am 14. Oktober den Jahrestag der ersten Eucharistiefeier in

der Kirche St. Clara seit der Reformati- on. Aus diesem Anlass nehmen wir die Kollekte auf für den Blumenschmuck in unseren Kirchen und Kapellen.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstüt- zung.

Verdankungen für die Kollekte Die Kollektenerträge finden Sie auf der Homepage www.st-clara.ch/medien/

publikationen. Wir danken herzlich für jede Gabe.

Bericht aus dem Pfarreirat

Die erweiterte Zertifikatspflicht zur Be- kämpfung der Covid-19-Epidemie führ- te in der Pfarrei St. Clara dazu, dass Gottesdienstbesuche in der Kirche St.

Clara nur mit Zertifikat möglich sind. In den Kirchen St. Joseph und St. Michael sowie in der Kapelle St. Christophorus gibt es bei den Gottesdienstbesuchen

Tae Peter

nur eine Personendatenerfassung. Es ist kein Zertifikat nötig. Dafür besteht eine Personenbeschränkung von 50. Ei- ne Ausnahme bildet der Besuch des Sonntagsgottesdienstes um 10.30 Uhr in St. Joseph, bei dem eine Zertifikats- pflicht besteht.

Im 2022 feiert der Kirchenchor St. Clara sein 150jähriges Bestehen. Armin Böck und der Vorstand machen sich Gedan- ken zu allfälligen Feierlichkeiten.

Am Montag, 20. September, fand eine Begegnung zwischen dem Kirchenrat BS und den Pfarreiräten des Pastoral- raumes Basel-Stadt statt.

CHRONIK Taufen

Durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufnehmen durften wir

25. September: Emily Babic 26. September: Luca Dongiovanni 26. September: Yanik Dongiovanni 26. September: Diyanel Tomaulo 26. September: Dariyel Tomaulo Wir wünschen den Familien Gottes Se- gen, viel Kraft und Freude auf ihrem Lebensweg.

Unsere Verstorbenen

Bei dir, Herr, ist die Quelle des Lebens.

In deinem Licht sehen wir das Licht.

(Psalm 36.10) 3. September:

Bruno Häberli-Kayser (geb. 15.11.42) 17. September:

Anna Di Stefano (geb. 8.10.37) 19. September:

Rudolf Polony-Doloviceni (geb. 3.3.23) Wir bewahren Bruno, Anna und Rudolf ein treues Andenken und bleiben mit ihnen und den Angehörigen im Gebet verbunden.

BEICHTE UND VERSÖHNUNG/

OFFENES OHR/SEGNUNG Gesprächsmöglichkeit in der Kirche St. Clara

Dienstag und Donnerstag von 10.15 bis 11.30 Uhr, ausgenommen in den Schul- ferien

Persönliche Segnung und Gebet in der Kirche St. Clara

Mittwoch, 20. Oktober, von 16.00 bis 17.00 Uhr

Beichte in der Kirche St. Joseph Donnerstag und Freitag 17.00 bis 18.00 Uhr, ausgenommen in den Schulferien Beichte in der Kirche St. Clara Samstag 15.45 bis 16.45 Uhr

GOTTESDIENSTE

Abendmesse des Frauenforums St. Michael

Am Dienstag, 12. Oktober, um 19.00 Uhr gestaltet das Frauenforum St. Michael einen Abendgottesdienst in der Kirche St. Michael, zu dem auch die Männer herzlich eingeladen sind.

Wallfahrt nach Mariastein Sonntag, 24. Oktober

Der Wallfahrt liegt ein Gelöbnis der Männer aus dem Quartier Hirzbrunnen aus dem Jahr 1939 zugrunde. Sie gelob- ten, im Quartier eine Kirche zu bauen,

A G E N D A

Abkürzungen: St. Clara (Cla), St. Michael (Mi), St. Joseph (Jo), St. Christophorus (Chr), Dorfkirche Kleinhüningen (Dk) Alle Gottesdienste in Cla mit Zertifikatspflicht

Gottesdienst Sonntag, 10.30 Uhr, in Jo mit Zertifikatspflicht Samstag, 9. Oktober 9.00 Jo eritr.Eucharistiefeier 9.30 Cla Eucharistiefeier 17.00 Cla Eucharistiefeier 18.30 ChrEucharistiefeier 19.00 Jo portug.Eucharistiefeier Sonntag, 10. Oktober

9.30 Mi kroat.Eucharistiefeier 9.30 Cla Eucharistiefeier 10.30 Jo Eucharistiefeier 11.00 Mi kroat.Eucharistiefeier 12.30 Jo engl.Eucharistiefeier 17.00 Jo lat.Hochamt 18.30 Cla SantaMessaitaliana 20.00 Cla Eucharistiefeier Montag, 11. Oktober 9.30 Cla Eucharistiefeier

Ged.fürBertaundFranzKönig 18.30 Jo Vesper

19.00 Jo Eucharistiefeier Dienstag, 12. Oktober 9.30 Cla Eucharistiefeier 18.30 Jo Vesper 19.00 Jo Eucharistiefeier 19.00 Mi Eucharistiefeier JZfürAngeloCasoni,Konrad

Naegeli,ClaraPfister,Genofeva Büry-Braun

Mittwoch, 13. Oktober 9.00 Mi Eucharistiefeier 9.30 Cla Eucharistiefeier 18.30 Jo Vesper 19.00 Jo Eucharistiefeier Donnerstag, 14. Oktober 9.30 Cla Eucharistiefeier

(10)

wenn das Quartier vom Krieg ver- schont bliebe. Zusammen besuchen wir die Eucharistiefeier um 11.00 Uhr. Die Fusspilger starten um 7.45 Uhr am Kro- nenplatz in Binningen und marschie- ren über Biel-Benken nach Mariastein.

Die Pilger können aber auch mit dem ÖV oder mit dem PW nach Mariastein gelangen. Bitte beachten Sie, dass coro- nabedingt in Mariastein für den Gottes- dient eine Zertifikatspflicht besteht. Ei- ne Anmeldung zum Gottesdienst ist hingegen nicht erforderlich. Für ein ge- meinsames Mittagessen nach dem Got- tesdienst sind im Restaurant/Hotel Post

einige Plätze für uns reserviert. Für das Essen ist aber eine Anmeldung sowie ebenfalls ein Covid-Zertifikat notwen- dig. Anmeldungen nimmt bis am Frei- tag, 22. Oktober, Helena Vogt entgegen, Telefon 061 601 85 65 oder ha.vogt

@bluewin.ch.

Das Vorbereitungsteam freut sich auf rege Beteiligung.

GEBET Rosenkranz

St. Clara Mo bis Sa 8.55–9.25 Uhr St. Joseph Mo und Do 17.00 Uhr Mi 16.00 Uhr (englisch) St. Michael Di 18.15 Uhr St. Christophorus Do 17.45 Uhr*

Sa 17.45 Uhr*

(* wenn GD folgt) Anbetungszeit

Vor dem Allerheiligsten Altarsakra- ment besteht zu folgenden Zeiten in der Kirche St. Clara die Möglichkeit zur stil- len Anbetung:

Mo bis Sa 10.00 bis 12.00 Uhr Kleine christliche Gemeinschaften Am Dienstag, 12. Oktober, um 19.30 Uhr in der Kapelle von St. Joseph (Eingang durch Seitentür Kapelle) trifft sich die Kleine christliche Gemeinschaft St. Jo- seph. Am Donnerstag, 14. Oktober, um 19.00 Uhr am Klingental 7, c/o Georges Kaiser trifft sich die Kleine christliche Gemeinschaft St. Clara. Alle sind will- kommen zum gemeinsamen Bibeltei- len und zum Blick auf das persönliche konkrete christliche Leben.

WoSaNa – Zeit für Gebet

Gebetsangebot, Grundlage unseres Betens ist das Wort Gottes: Montag, 18. Oktober, von 14.30 bis 17.00 Uhr in der Kapelle St. Christophorus, Kleinhü- ningeranlage 29, 4057 Basel. Alle sind herzlich eingeladen!

VERANSTALTUNGEN

65-Plus und jüngere Interessierte Der nächste 65-Plus-Nachmittag findet statt am Mittwoch, 13. Oktober, mit Ruth Schittly um 14.30 Uhr im Gemein- dezentrum St. Matthäus. Herzlich will-

kommen. Gisella Chiavi

Gesellschaftsnachmittag in Klein- hüningen

Am Mittwoch, 20. Oktober, um 15.00 Uhr sind alle Seniorinnen und Senioren von nah und fern zu Musik mit den The Moody Tunes herzlich ins Kirchenzent- rum St. Christophorus eingeladen.

Rita Sohn und Team

Christophorusbeizli

Am Freitag, 15. Oktober, wird im Kirchenzentrum St. Christophorus, Kleinhüningeranlage 29 ab 18.30 Uhr gejasst.

Man darf auch «nur» gemütlich sitzen.

Eigene Spiele sind willkommen. Ver- gessen Sie den Alltagstrott für einige Stunden bei einem Glas Wein. Herzlich willkommen.

ESSEN UND TRINKEN Mittagstisch für jedes Alter mit Zertifikatspflicht

Die Pfarrei St. Clara bietet einmal wö- chentlich – auch während der Ferien- zeit – am Lindenberg 8 einen Mittags- tisch an.

Jeden Donnerstag um 12.00 Uhr servie- ren freiwillige Helferinnen und Helfer ein feines durch das Ristorante Borro- meo (Overall Gastro) mit viel Liebe zu- bereitetes Mittagessen für Fr. 16.–.

Im Preis inbegriffen ist eine Suppe, ein Salat, der Hauptgang, ein Dessert sowie Wasser und ein Kaffee zum Abschluss.

Wir bitten um eine Anmeldung bis je- weils Montag, 11.30 Uhr an das Pfarramt St. Clara st.clara@rkk-bs.ch, Telefon 061 685 94 50.

Jung und Alt sind herzlich eingeladen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Suppentag im Gemeindehaus Wettsteinhof

mit Zertifikatspflicht

Am Dienstag, 19. Oktober, findet der ökumenische Suppentag im Gemein- dehaus Wettsteinhof am Claragraben 43 statt. Ab 12.00 Uhr werden eine schmackhafte Suppe, Wienerli und Käswähe serviert.

Kuchenspenden sind willkommen. Der Erlös geht an das Projekt TheoBar. Ein motiviertes Team heisst Sie herzlich willkommen.

Bistro Pulpo

Besuchen Sie das einladende Take- away vor dem Bistro Pulpo an der Rheinpromenade beim Lindenberg.

Der Stand ist montags bis freitags von 15.00 bis 21.00 Uhr und samstags und sonntags von 12.00 bis 21.00 Uhr geöff- net.

Das Pulpo Team freut sich auf Ihren Be- such.

Bio Laden Peppone Mercado

Andres Marbach und sein Team der ge.m.a. freuen sich, Sie im Ladenlokal an der Markgräflerstrasse 14, 4057 Basel von Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr begrüssen zu dürfen.

BILDUNG

Das Einmaleins der Sterbebegleitung Der Kurs findet statt am Freitag, 22. Ok- tober, von 10.00 bis 15.30 Uhr am Lin- denberg 8. Er wird durch eine Pflege- fachperson und eine Seelsorgerin in ökumenischer Offenheit gemeinsam verantwortet, von palliative bs bl admi- nistrativ betreut und beinhaltet vier Themenschwerpunkte: 1. Sterben ist ein Teil des Lebens. 2. Vorsorgen und Ent- scheiden. 3. Leiden lindern. 4. Abschied nehmen. Kosten: Fr. 20.– (Mittagessen inbegriffen). Auskunft erteilt Valeria Hengartner, Spitalseelsorgerin am USB und Verantwortliche der Projektstelle Seelsorge in mobiler palliative care der Röm.-Kath. Kirche BS: Tel. 079 794 36 26;

valeria.hengartner@usb.ch. Weitere In- formationen finden sich auch unter www.palliative-bs-bl.ch und www.st- clara.ch. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme nur mit Zertifikat möglich ist. Eine Anmeldung bis Freitag, 15. Ok- tober beim Pfarramt St. Clara, Linden- berg 8, Basel 4058, Tel. 061 685 94 50, st.clara@rkk-bs.ch ist notwendig.

Die Bibel neu entdecken

Wir betrachten einen Text aus dem Evangelium und hören dazu Gedanken von Père Joseph Wresinski.

Wann: 15. Oktober, 18.00 Uhr

Wo: im Treff von ATD Vierte Welt am Wiesendamm 14, Kleinhüningen Vis-à-vis Tramhaltestelle Nr. 8

Dr. Marie-Rose Blunschi, Nelly Schenker KARMELITENKLOSTER

PROPHET ELIAS Klosterkapelle

Stille Anbetung: Erster Samstag im Mo- nat 15.00 bis 17.00 Uhr

Frühgebet: Mo bis Fr 6.30 Uhr Gemeinsame Stille:

Mo und Di 7.00 bis 8.00 Uhr Samstag des Gebets in der Kirche St. Clara, 16. Oktober

Programm:

9.30 Uhr Eucharistiefeier; 10.00 bis 16.00 Uhr Anbetung und Beichtmög- lichkeiten, dazw. 12.00 Uhr Andacht;

16.00 Uhr Eucharistischer Segen Herzliche Einladung

zu Gebet, Gespräch und Beichte im Karmelitenkloster

Kontakt

Die Angaben für sämtliche Pfarreien des Pastoralraums Basel-Stadt finden Sie auf den Seiten 6 und 7.

A G E N D A

JZfürHedwigSchmitt 18.30 Jo Vesper

19.00 Jo Eucharistiefeier Freitag, 15. Oktober 9.30 Cla Eucharistiefeier 17.30 Jo lat.hl.Messe 18.30 Jo Vesper 19.00 Jo Eucharistiefeier Samstag, 16. Oktober Samstag des Gebetes 9.30 Cla Eucharistiefeier 17.00 Cla Eucharistiefeier 19.00 Jo portug.Eucharistiefeier Sonntag, 17. Oktober

9.30 Mi kroat.Eucharistiefeier 10.30 Cla Eucharistiefeier 11.00 Mi kroat.Eucharistiefeier 12.30 Jo engl.Eucharistiefeier 17.00 Jo lat.Hochamt 18.30 Cla SantaMessaitaliana 20.00 Cla Eucharistiefeier Montag, 18. Oktober 9.30 Cla Eucharistiefeier 18.30 Jo Vesper 19.00 Jo Eucharistiefeier Dienstag, 19. Oktober 9.30 Cla Eucharistiefeier 17.30 Jo lat.hl.Messe 18.30 Jo Vesper 19.00 Jo Eucharistiefeier Mittwoch, 20. Oktober 9.00 Mi Eucharistiefeier 9.30 Cla Eucharistiefeier 18.30 Jo Vesper 19.00 Jo Eucharistiefeier Donnerstag, 21. Oktober 9.30 Cla Eucharistiefeier JZfürMariaBaur 18.30 Jo Vesper 19.00 Jo Eucharistiefeier Freitag, 22. Oktober 9.30 Cla Eucharistiefeier 18.30 Jo Vesper 19.00 Jo Eucharistiefeier

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September 8.00 Mi kroat.Eucharistiefeier 9.30 Cla Eucharistiefeier 10.30 Jo Eucharistiefeier 11.00 Mi kroat.Eucharistiefeier 12.30 Jo engl.Eucharistiefeier 17.00 Jo lat.Hochamt

Zur Ehre von Gottes Namen und Gottes Sohn.. Das Gloria

Punktspiel in Stetten/Hechingen Punktspiel gegen SGM TGA/RW Punktspiel gegen Türk Schramberg

Bereits in diesem Jahr nimmt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg im Rahmen der Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) für den Zensus 2022 Kontakt mit einem

Pr.: Gepriesen bist du, Herr, unser Gott, Schöpfer der Welt.. Du schenkst uns das Brot, die Frucht der Erde und der

Bitte bringen Sie einen Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweis mit, Ti- ckets sind erhältlich für 13,00 €/7,00 € ermäßigt bei der Tourist-Information, Karlstraße 58, Tel..

18:00 EUCHARISTIEFEIER Maria Königin 18:30 EUCHARISTIEFEIER Basilika

St. Michael 18:30 Eucharistiefeier am Vorabend – Anmeldung im Pfarrbüro erwünscht Sonntag, 30. Ignatius 9:00 Eucharistiefeier – Anmeldung im Pfarrbüro erwünscht St. Bernhard