• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelle Informationen zum Bevölkerungsbezogenen Krebsregister Bayern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktuelle Informationen zum Bevölkerungsbezogenen Krebsregister Bayern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 Bayerisches Ärzteblatt 1/2004

BLÄK informiert

Informationsfaltblatt

Das neue Informationsfaltblatt stellt in op- tisch ansprechender Form die Grundsätze der bayerischen Krebsregistrierung vor und er- setzt zwei bisher getrennte Merkblätter für die unterschiedlichen Zielgruppen. Patientin- nen und Patienten finden nun in verständ- licher Sprache eine Übersicht über den Um- gang mit ihren Daten – insbesondere auch zum Datenschutz und zu ihrem Wider- spruchsrecht. Ärztinnen und Ärzte können dem Faltblatt die für sie wichtigen Angaben zum Meldeverfahren und zu ihren Ansprech- partnern in den regionalen klinischen Krebs- registern entnehmen.

Mit diesem neuen Faltblatt steht allen bayeri- schen Ärztinnen und Ärzten ein leicht hand- zuhabendes Hilfsmittel zur Verfügung, um Fragen von Patienten zur Krebsregistrierung jederzeit beantworten zu können und die im Krebsregistergesetz geforderte Informations- pflicht erfüllen zu können.

Das neue Faltblatt liegt dieser Ausgabe des Bayerischen Ärzteblattes bei. Weitere Exem- plare können in jeder benötigten Stückzahl kostenfrei beim Krebsregister oder bei den re- gionalen klinischen Krebsregistern angefor- dert werden.

Stand der Krebsregistrierung in Bayern

Für das gesamte Gebiet Bayerns haben sich die Erfassungsraten in den letzten Jahren deutlich gesteigert. Mittlerweile sind weit über 100 000 Tumorneuerkrankungen im Krebsregister gespeichert, auch Erfassungs- lücken aus der Anfangszeit des Registers konnten bereits geschlossen werden. Die im bayerischen Krebsregistermodell verankerte Kooperation zwischen klinischen Krebsregi-

stern und dem bevölkerungsbezogenen Re- gister hat bereits nach kurzer Zeit zu einer vorbildlichen Datenqualität geführt, die ih- rerseits eine gute Basis für künftige Auswer- tungen darstellt.

Vorreiter bei den Meldequoten sind zurzeit Brustkrebs und Rachentumoren, insbesondere bei Brustkrebs wird für das Jahr 2003 eine vollzählige Erfassung angestrebt, weitere Or- gane werden Schritt für Schritt folgen. Für Teilregionen ist dieses Ziel schon erreicht (zum Beispiel urologische Tumoren in Unter- franken). Die für die internationale Ver- gleichbarkeit wichtige Schwelle einer Erfas- sungsquote von mindestens 90 % aller neu auftretenden Tumoren ist für einen Kreis in Bayern bereits überschritten (Erlangen, Stadt), einige weitere Gebiete stehen kurz da- vor (zum Beispiel Bayreuth, Kitzingen, Kulmbach, Regensburg, Würzburg). Die Ge- biete, die erst im Jahr 2002 durch die flächen- deckende Ausdehnung des Krebsregisters zum Erfassungsgebiet hinzukamen, konnten sehr schnell in das Meldewesen eingebunden werden und vom Start weg gute Erfassungs- quoten liefern (zum Beispiel Oberfranken und Niederbayern).

Die Entwicklung der Krebsmortalität in Bay- ern wird vom Krebsregister bereits seit einiger Zeit überwacht. Entsprechende Verlaufsgrafi- ken stehen auf den Internetseiten des Krebs- registers zur Verfügung (www.krebsregister- bayern.de). Ein Beispiel dafür zeigt die Abbildung. Verfeinerungen zur Untersuchung regionaler Unterschiede und einzelner Orga- ne sind zurzeit in Vorbereitung.

Kontaktadressen

Vertrauensstelle

Ärztlicher Leiter: Professor Dr. Peter H.

Wünsch, Direktor des Instituts für Patholo- gie am Klinikum Nürnberg

Leiterin: Dipl.-Biol. Mascha Göbel- Lissowsk´y, Bevölkerungsbezogenes Krebsre- gister Bayern – Vertrauensstelle –, Klinikum Nürnberg Nord, Professor-Ernst-Nathan- Straße 1, 90419 Nürnberg, Telefon 0911 378- 6738, Fax 0911 378-7619, E-Mail:

vertrauensstelle@klinikum-nuernberg.de Registerstelle

Ärztliche Leitung: Professor Dr. Rolf Sauer, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Erlangen

Leiter: Dr. Martin Meyer, Bevölkerungsbezo- genes Krebsregister Bayern – Registerstelle –, Universitätsklinikum Erlangen, Östliche Stadtmauerstraße 29, 91054 Erlangen, Telefon 09131 85-36035,

Fax 09131 85-36040, E-Mail:

krebsregister@ekr.med.uni-erlangen.de Informationen im Internet

www.krebsregister-bayern.de

Aktuelle Informationen zum Bevölkerungsbezogenen Krebsregister Bayern

Dipl.-Biol. Mascha Göbel-Lissowsk´y

Dr. Martin Meyer

Abbildung:

Krebsmortalität. Ge- schlechtsspezifische Trends der Mortalität für Deutschland und Bayern.

Todesursache bösartige Neubildungen (ICD-10: COO-C97).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Für Frauen, die zum Beispiel eine Ver- wand te ersten Grades haben, die an Brust- krebs erkrankt ist, sieht die Statis tik etwas anders aus: Etwa 16 von 1.000 Frauen

■ Eine Studie hat gezeigt, dass sich der Patient dann weniger lang im behandlungs- zentrum aufhalten muss – somit wird die Therapie effizienter und mehr zeit kann in die

Auch späte Geburten (mit über 30 Jahren), kurze oder fehlende Stillzeiten sowie eine frühe erste (jünger als 11 Jahre) und eine späte letzte (älter als 54 Jahre) Mens-

The Department of Oncology (DO) at the University Hos- pital of Lausanne (CHUV) is headed by Prof George Coukos and was founded in January 2013 by bringing together the

Dabei ist zu beachten, dass Informationen zu Patientinnen und Patienten, Tumorart, Krankheitsverlauf und Therapie ohne gewisse personenbezogene Angaben nicht gewonnen werden

Langzeitexposition oder wiederholte Röntgenuntersuchungen erhöhen vermutlich das Brustkrebsrisiko für Männer, eine ge- ringe Anzahl von Röntgenuntersuchungen des Brustkorbes wird

Ab 1999 beginnt in allen Alters- klassen eine Abnahme der jährlich neu diagnostizierten Mammakarzi- nome, am ausgeprägtesten aber in der Gruppe der Frauen zwischen 55 und 69

Für Ihre persönliche Zeit ohne Haare wünsche ich Ihnen ein unerschüt- terliches Gefühl von Weiblichkeit und Attraktivität, eine Portion Experi- mentierfreude, viel Mut und