• Keine Ergebnisse gefunden

Bittersüßer Nachtschatten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bittersüßer Nachtschatten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

96 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2015 | www.pta-aktuell.de

S

olanum dulcamara L.

ist eine verholzende Kletterpflanze aus der Familie der Nacht- schattengewächse (Solanaceae).

Als kletternder oder nieder- liegender Halbstrauch kann sich die Pflanze über mehrere Meter ausbreiten. Während die Stängel am Grund verholzen, wächst der obere Teil krautig.

Die Pflanze ist in Asien, Nord- afrika und Europa heimisch und

wächst bevorzugt an feuchten bis nassen Orten. Sie ist daher besonders oft an Ufern, in Moo- ren und Wäldern in Höhen bis zu 1400 Metern anzutreffen.

Man findet sie aber auch an mäßig trockenen Stellen wie nährstoff- und stickstoffreichen Lehm- und Tonböden.

Bittersüße Früchte Die fin- gerdicken Sprosse des Bitter- süßen Nachtschattens sind

meistens behaart, wobei die Dichte der Behaarung stark schwanken kann. Die Blätter stehen gestielt und sind viel- gestaltig. Sie können sogar an einem Stamm in unterschied- lichsten Formen und Größen auftreten. Die Blattspreite kann ungeteilt, spießförmig oder gefiedert sein. Der Umriss der Blätter variiert von elliptisch bis ei- oder herzförmig. Zwi- schen Juni und August erschei-

nen violette Blüten in rispen- artigen, langgestielten mehr oder weniger überhängenden Wickeln. Die Blüten haben einen Durchmesser von einem Zentimeter und eine fünftei- lige Krone, deren Zipfel zu- rückgeschlagen sind. Auffällig sind ihre vorstehenden gelben Staubblätter. Die Staubbeutel sind miteinander zu einer ke- gelförmigen Röhre verwachsen und umgeben den Griffel des Fruchtblattes. Als Früchte rei- fen ab August eiförmige, viel- samige Beeren, die unreif grün sind und im reifen Zustand scharlachrot glänzen. Die Bee- ren haben zu Anfang einen bit- teren Geschmack, der sich im weiteren Verlauf beim Kauen in süßlich verändert, was so- wohl im deutschen Namen Bit- tersüßer Nachtschatten als auch im Artnamen Dulcamara (lat.

dulcis = süß und lat. amarus = bitter) zum Ausdruck kommt.

Magische Pflanze Das Nacht- schattengewächs gehörte früher zu den Zauberpflanzen, die in mittelalterlichen Flugsalben enthalten waren. Diese wur- den auf die Haut aufgebracht und versetzten den Verwen- der in einen Rauschzustand, der ihn „fliegen“ lassen sollte.

Weitere Bestandteile dieser als Hexensalben bekannten Zube- reitungen waren oft Stechapfel (Datura stramonium), Bilsen- kraut (Hyoscyamus niger), Al-

© Le Do / fotolia.com

Magisches Potenzial

PRAXIS GIFTPFLANZEN

Der Bittersüße Nachtschatten zählt zu den Giftpflanzen und sollte

nur in Fertigpräparaten mit standardisierten Extrakten oder

in homöopathischen Zubereitungen zur Anwendung kommen.

(2)

raune (Mandragora officinalis) und Tollkirsche (Atropa bella- donna). Im Mittelalter wurden die Beeren zudem als Amulett oder Talismann getragen, um üble Nachrede fern zu halten.

Dem Vieh wurde zum Schutz vor Krankheiten ein Kranz aus Bittersüßem Nachtschatten um den Hals gelegt und man glaubte, dass ein Zweig der Pflanze in der Wiege den Nach- wuchs vor böser Zauberei be- wahren könne.

Altes Heilmittel Außerdem diente der Bittersüße Nacht- schatten als Narkotikum, mit dem nächtliche Alpträume, die im althochdeutschen „Nacht-

schaden“ hießen, vertrieben werden sollten, worauf die deutsche Bezeichnung Nacht- schatten verweist. Auch der Gattungsname Solanum, der sich von lat. solamen = Trost ableitet, betont die einschlä- fernde, beruhigende Wirkung.

Eine andere Deutung bezieht sich auf den lateinischen Ur- sprung solari = lindern und greift damit die frühere me- dizinische Verwendung des Nachtschattengewächses als Analgetikum auf. In mittel- alterlichen Kräuterbüchern wurde die Pflanze als harntrei- bendes und abführendes Mittel

erwähnt. Einsatzgebiete in der Volksheilkunde waren chroni- sche Bronchitis, Rheuma und Hautleiden.

Vorsicht giftig Die gesamte Pflanze enthält toxische Ste- roidalkaloide wie alpha- und beta-Solamarin, weshalb Sola- num dulcamara zu den Gift- pflanzen gerechnet wird. Der höchste Giftgehalt befindet sich im Kraut (bis zu drei Prozent).

Die Wurzel (bis zu 1,4 Prozent) und die unreifen Früchten (bis zu 0,6 Prozent) sind weniger giftig. Die reifen Beeren sind fast alkaloidfrei, da die Stero- idalkaloide beim Heranreifen der Früchte abgebaut werden.

Dennoch verursacht ihr Ver- zehr Übelkeit und Erbrechen und größere Mengen können Vergiftungserscheinungen wie starkes Kratzen im Hals, Er- brechen, Koliken und starke Durchfälle auslösen. Später kommt es zu Schwindel, Be- nommenheit, Kopfschmerzen und Sehstörungen bis hin zu Halluzinationen. Der Tod tritt durch Kreislaufkollaps oder Atemlähmung ein. ■

Gode Meyer-Chlond, Apothekerin ANWENDUNG

Noch heute kommen standardisierte Extrakte aus den Stängeln von Solanum dulcamara (Solani dulcamarae stipites = Bittersüßstängel) aufgrund ihrer inzwischen nachgewiesenen ent- zündungshemmenden, Juckreiz mindernden und immunsuppressiven Wirkung äußerlich bei Haut- erkrankungen zum Einsatz. Von der Kommission E liegt eine positive Bewertung für die unter- stützende Behandlung bei chronischen Ekzemen vor. Von der innerlichen Anwendung der Bitter- süßstängel wird wegen ihres Gehaltes an giftigen Steroidalkaloiden allerdings abgeraten.

HALTEN SIE

MÜCKEN AUF ABSTAND

Der einzigartige IRF

®

Stichschutz-Faktor.

Hier erfahren Sie mehr: www.jungle-formula.de/fachkreise

JUNGLE FORMULA BY AZARON

®

: DER INSEKTENSCHUTZ IHRER WAHL FÜR EINE ERFOLGREICHE REPELLENT-SAISON

NEU!

JETZT BEVORRATEN!

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Empfehlen Sie immer den passenden Schutz:

für die ganze Familie und für jede Region Beraten Sie schnell und zielgerichtet:

mit dem praktischen IRF

®

Stichschutz-Faktor Vertrauen Sie der Erfolgsmarke AZARON

®

:

Auch Jungle Formula ist apothekenexklusiv

IRF INSECT REPELLENT FACTOR

®

1 2 3 4

0014-003_Anz_PTA_103x297_150327.indd 1 02.04.15 13:07

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Theile der Maschine sind gut zugänglich, und bei Kurbelversetzung unter 180° können einfach- wirkende Pumpen, bei beliebiger Kurbelversetzung auch Differenzial-

Die Höhe x einer Pflanze wächst in einem gewissen Zeitraum um 4 % pro

Und damit würden wir auch zu einem Zentrum für einen nachhaltigen Lebensstil werden.» Zwar verfügt der Zoo Basel bereits über ein weit herum beachtetes und gern besuchtes Aquarium,

 Die Schüler falten aus vorbereiteten Quadraten (Tulpenfarben: lila, rosa, gelb, rot,..)ein Dreieck, danach die linke und die rechte Ecke nach oben falten.. So entstehen

Im Auftrag des BfS erarbeitete die ARGE auf der Basis des Leistungsbildes „Objektplanung für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen“ des § 55 der HOAI die Konzeptplanung der

Netzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen werden hiermit aufgefordert, ein verbindliches Angebot für die Bereitstellung von Breitbandanschlüssen für alle Haushalte,

Die Bedarfsermittlung der Verbandsgemeinde Obere Aller hat ergeben, dass für die Gemeinde Eilsleben – OT Wormsdorf 6 Unternehmen, die Gemeinde Hötensleben (gesamte

Dabei wird zugesichert, dass bei Überschreitung einer TAL Länge von 700 m und damit zu hoher Dämpfungswerte für eine sichere FTTC- Versorgung mit 50 Mbit/s, über Bondingtechnologie