• Keine Ergebnisse gefunden

Das Surplus von Wien (20-22 Jan 05)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Surplus von Wien (20-22 Jan 05)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Das Surplus von Wien (20-22 Jan 05)

Eva Cescutti Einladung

TAGUNG

DAS SURPLUS VON WIEN. STADTERZÄHLUNGEN ZWISCHEN IKONISIERUNG UND PLURALISIERUNG

20. -22. Jänner 2005 IFK

Reichsratsstraße 17, 1010 Wien

Die Fülle der Bilder, Images und Identitäten, die in Städten und für Städte entworfen werden, lassen sich grob unterscheiden in formative Stadterzählungen, die einen ‘offiziellen’ Charakter haben und in unmittelbare Stadtemotionen, die als privates ‘mental mapping’ zur

Sozialisation aller geborenen oder gelernten GroßstadtbewohnerInnen gehören.

Die Tagung will am Beispiel Wien diese beiden Aspekte des städtischen

‘Surplus’ aber nicht nur in ihrer jeweiligen Besonderheit, sondern ebenso in ihrer Wechselwirkung untersuchen – denn beide Bildsorten sind Varianten eines ‘symbolic management‘, das eine Orientierung in der Stadt und an der Stadt erst ermöglicht. Zu fragen wird sein, in welchem Verhältnis die großen ‘Erzählungen’ von Wien – die Musikstadt, der Komplex ‘Wien 1900’, das Rote Wien – zur Stadtemotion unterschiedlicher sozialer Milieus standen und stehen. Auch wenn es sich bei den großen ‘Erzählungen’ um Konstruktionen städtischer Eliten (und Ausdruck einer seit dem späten 19.

Jahrhundert zunehmenden Städtekonkurrenz) gehandelt haben mag, kann nicht davon ausgegangen werden, daß hier in einem manipulativen Mechanismus ‘von oben’ einer städtischen Gesellschaft eine Identität übergestülpt wurde.

Viel eher wird die Analyse der Wechselwirkung aus interessengeleiteter, strategischer Identitätspolitik ‘von oben’ und erlebter Stadt ‘unten’

Aufschluß geben über das Spannungsfeld, das sich zwischen einer Komplexitätsreduktion durch formative ‘Stadterzählungen’ und der fragmentierten Wahrnehmung der Stadt in den pluralen Milieus bildet.

Konzeption:

Monika Sommer (Wien Museum), Marcus Gräser (Zentrum für Nordamerika-Forschung, Universität Frankfurt/Main), Ursula Prutsch (Institut für Geschichte, Universität Wien)

(2)

ArtHist.net

2/3

PROGRAMM

Donnerstag, 20. Januar 2005 14.30–17.30

Begrüßung

Hans Belting, Direktor des IFK Monika Sommer

Stadt-Erzählungen und Stadt-Bilder – Eine Einführung NARRATIVE

Moderation: Ursula Prutsch

Wolfgang Maderthaner (Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien) Transformationen der Wien-Narrative im 20. Jahrhundert

Friedrich Achleitner (Architekturhistoriker und Schriftsteller, Wien) Der topographische Widerstand – Bemerkungen zur Wiener Stadtstruktur Freitag, 21. Januar 2005

9–12.30 Uhr IKONEN

Moderation: Ursula Prutsch

Heidemarie Uhl (Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, ÖAW Wien)

„Wien um 1900“: Die Sedimentierung eines Gedächtnisortes

Martina Nußbaumer (Spezialforschungsbereich 'Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900', Universität Graz)

Integration des Partikularen. Vielfachcodierbarkeit als Erfolgsgrundlage der „Musikstadt Wien“-Erzählung

Klaus Zeyringer (IPLV, Université Catholique de l’Ouest, Angers) Sound und Vorstellung – Falco und Wien

14.30–18.00 MANIFESTATIONEN Moderation: Marcus Gräser

Daniela Strigl (Literaturwissenschafterin und -kritikerin, Wien)

„stadt im fetten walfischbauch“. Wien-Bilder in der zeitgenössischen Literatur Ines Steiner (Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg SFB/FK 427, Universität zu Köln)

Konstruktionen Wiens im Genre des Wien-Films der 1930er Jahre Franz Schuh (Schriftsteller, Wien)

Über Wien am Rande. Thesen zur „Urbanität” von Städten

(3)

ArtHist.net

3/3

Samstag, 22. Januar 2005 9 – 12.30 Uhr

PLURALISIERUNG

Moderation: Monika Sommer Ursula Prutsch

Die Sicht aus der Ferne: Wienbilder von ExilantInnen

Siegfried Mattl (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien)

Consumer Culture und die Transformationen der Stadtkultur im Postfordismus Marcus Gräser

Wien-Erzählungen im internationalen Kontext – ein Resümee ____________________

Dr. Eva Cescutti

IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Reichsratsstraße 17

A-1010 Wien

Tel.: (+43-1) 504 11 26-28 Fax: (+43-1) 504 11 32

<mailto:cescutti@ifk.ac.at> cescutti@ifk.ac.at

<http://www.ifk.ac.at/> http://www.ifk.ac.at

Quellennachweis:

CONF: Das Surplus von Wien (20-22 Jan 05). In: ArtHist.net, 14.01.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/26917>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arbeitsmarkt strebt die Universität Wien an, nach Maßgabe einer künftigen gesetzlichen Änderung für eine kleine Zahl von Professuren über die Möglichkeit eines „opportunity

„Interdisziplinäre Studien“ wird in der Spalte „Geplante interdisziplinäre Masterstudien nach Maßgabe budgetärer Möglichkeiten“ folgende Änderung

Selbstregulation) sollen gebündelt und in einen stimmigen bildungspsychologischen Rahmen gestellt werden. Zum anderen fokussiert der Forschungsschwerpunkt die Förderung von LLL

Zur leichteren Übersicht sind hier sämtliche zum Stichtag 1. allfälliger Vorziehprofessuren) angegeben (siehe S. 45: Widmung von Professuren). Diese Momentaufnahme präjudiziert

Diejenigen neuen Projekte von Universitätsangehörigen, die als „Forschungsvorhaben“ (alle weiteren Ausführungen beziehen sich auf Drittmittel für Forschung) zu qualifizieren sind,

Diejenigen neuen Projekte von Universitätsangehörigen, die als „Forschungsvorhaben“ (alle weiteren Ausführungen beziehen sich auf Drittmittel für Forschung) zu qualifizieren sind,

Im Hinblick auf die erforderliche Abstimmung mit der Technischen Universität Wien sind die angeführten Forschungsschwerpunkte als vorläufig zu betrachten (siehe unten: 12.4.

Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien ist eines der ältesten und weltweit größten Ausbildungszentren für Kunstwissenschaft.. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei