• Keine Ergebnisse gefunden

Mars und die Musen (Potsdam, 22-24 Sep 03)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mars und die Musen (Potsdam, 22-24 Sep 03)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

Mars und die Musen (Potsdam, 22-24 Sep 03)

Jutta Nowosadtko 5. Tagung des Arbeitskreises

"Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit"

"Mars und die Musen"

Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit Potsdam, 22. - 24. September 2003

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich ein zur fünften Tagung des Arbeitskreises "Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit".

Die Veranstaltung findet im Militärgeschichtlichen Forschungsamt statt (Zeppelinstraße 127/128, 14471 Potsdam). Hinweise, wie Sie den Tagungsort erreichen, finden Sie in der beigefügten Anfahrtsskizze oder direkt auf der Homepage des MGFA: http://www.mgfa.de/html/anfahrtsplan.html

Für die Tagung erheben wir keine Teilnahmegebühr. Aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten ist eine Teilnahme gleichwohl nur aufgrund einer

Voranmeldung möglich. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 12. September zur Potsdamer Adresse von Matthias Rogg an. Falls Sie nicht dem gesamten Programm folgen möchten, nennen Sie uns bitte die Tage Ihrer Anwesenheit.

Die Anmeldung sollte neben Ihrem Namen und Vornamen auch Ihre vollständige Anschrift und Telefonnummer enthalten.

Es besteht für Sie die Möglichkeit, an den gemeinsamen Mittagessen in der Kantine teilzunehmen. In diesem Fall berechnen wir Ihnen pro Mahlzeit einen Unkostenbeitrag von 3,00 EUR. Aus organisatorischen Gründen ist es

unabdingbar, daß Sie uns Ihren Entschluß, ob und an welchen Tagen Sie ein Mittagessen wünschen, gleich zusammen mit der Anmeldung mitteilen.

Dr. Jutta Nowosadtko Universität GH Essen

jutta.nowosadtko@uni-essen.de Dr. Matthias Rogg

Militärgeschichtliches Forschungsamt MatthiasRogg@bundeswehr.org

(2)

ArtHist.net

2/4

Vorläufiges Tagungsprogramm (Stand 29.08.2003) Montag 22. September 2003 (11:00-13:00)

Begrüßung

(AC u. LAF MGFA, Vorsitzender AMG) Organisatorisches

(Matthias Rogg) Einführung

(Jutta Nowosadtko/ Matthias Rogg) Mittagspause (13:00 -14:00)

I. Literatur (14:00 - 15:30) Moderation: Bernhard Kroener

1. Illustrierte Kriegslehren des 15. u. 16. Jahrhunderts (Rainer Leng)

2. Militärbibliotheken im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Iris Becker)

Kaffeepause (15:30-16:00) Literatur (16:00-17:30) Moderation: Herbert Langer

3. Niederländische Seehelden in der Literatur des 17. Jahrhunderts (Raingard Esser)

4. "Lex mich am Mars" - Kriegssatire im 17. Jahrhundert (Dirk Niefanger)

Abend der Begegnung (Krongut Bornstedt) Dienstag 23. September 2003 (11:00-13:00) II. Bildende Kunst (09:00-10:30)

Moderation: Matthias Rogg

1. Bemerkungen über die Darstellung und Deutung des Krieges in der Kunst (Peter Paret)

2. Kunstautonomie und Wehrgedanke - Zur Ikonographie des "Mars" in Preußen (Godehard Janzing)

Kaffeepause (10:30-11:00) Bildende Kunst (11:00 - 13:00) Moderation: Anton Schindling

3. "Atempause des Krieges" - Der zwölfjährige Waffenstillstand (1609-1621) als Medienereignis

(3)

ArtHist.net

3/4

(Martina Dlugaiczyk)

4. Jaques Callots "Belagerung von Breda" - die Hintergründe einer Kriegsdokumentation des 17. Jahrhunderts

(Beate Engelen)

5. "La principal figura è Marte" - Malerei und Krieg bei Peter Paul Rubens (Ulrich Heinen)

Mittagspause (13:00 - 14:00) III. Architektur (14:00-15:30) Moderation: Rainer Wohlfeil

1. Stadttor und Mauer - Anmerkungen zu Entwicklung und Funktion eines architektonischen Bedeutungsträgers von der Antike bis zum Spätmittelalter (Dethard von Winterfeld)

2. Die Jagd, ein "Vorspiel des Krieges" - Einflüsse der

Militärarchitektur auf Jagdschlösser und Jagdbauten in der Frühen Neuzeit (Heiko Laß)

Kaffeepause (15:30-16:00) Architektur (16:00-17:30) Moderation: Bernhard Sicken

3. "Er eignet bißweilen den Musen die Stunden/ Bisweilen wird unser Herr Merke gefunden/ Bey Kriegen/ bey Siegen/ bey grossem Geschrey". Johann Merckh: Kriegsingenieur und Autor im Dreißigjährigen Krieg

(Silke Törpsch)

4. Kriegsingenieure und Zivilarchitekten im 18. Jahrhundert [AT]

(Hans-Joachim Kuke) Abendprogramm

Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte:

"Musica Militaris - Ein klingender Spaziergang durch die Geschichte der alten Militärmusik"

Moderation: Oberst Dr. Michael Schramm

Musikalische Leitung: Hptm Dr. Blüggel - Luftwaffenmusikkorps 4 Mittwoch, 24. September 2003

IV. Musik (09:00-10:30)

Moderation: Jutta Nowosadtko

1."Das hertz ich weck der unsern und die feind erschreck". Zur Zweckbestimmung militärischer Musik und zum Verständnis ihrer psychologischen Wirkung in der Frühen Neuzeit

(Werner Kümmel)

2. Preußische Militärmusik im 18. Jahrhundert

(4)

ArtHist.net

4/4

(Sascha Möbius)

Kaffeepause (10:30-11:00) Musik (11:00-12:30) Moderation: Paul Münch

3. Funktionsbestimmte Elemente der Militärmusik von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert

(Michael Schramm)

4. Die Militarisierung der Musik vor und nach der Französischen Revolution (Anselm Gerhard)

Schlussdiskussion (12:30-13:30) Verabschiedung

Mittagessen (fakultativ)

Quellennachweis:

CONF: Mars und die Musen (Potsdam, 22-24 Sep 03). In: ArtHist.net, 12.09.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25843>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer den Briefwahlantrag online oder per Post ans Wahlamt schickt, erhält die Briefwahlunterlagen nach Hause und kann dort in aller Ruhe wählen.. Beim Zurückschicken ans Wahlamt

Es stellt sich des Weiteren die Frage, ob die heftigen Attacken gegen „area studies“, wie sie in den vergangenen Jahren vor allem in den USA etwa aus dem Bereich

Die Idee eines guten Lebens für alle – da können sich mittlerweile viele Menschen etwas Ähnliches darunter vorstellen. Zeit statt Hetze, Mensch statt Geld, Qualität statt

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

 Bei Gruppenstadtführungen ist bis maximal fünf Tage vor dem geplanten Termin eine Liste mit den Kontaktdaten aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Bürgerbüro unter den

Oberrheinebene zur Übertragung von Viren durch die Asiatische Tigermücke kommt, ist zwar noch recht gering, es kann jedoch auch nicht ausgeschlossen werden.. Dabei steigt

Bürger*innen, die keinen Abfall- und Wertstoffkalender erhalten haben, können dies unter der Telefonnummer 0621 504-3415 oder der E-Mail Entsorgungsbetrieb@ludwigshafen.de

Die Organisation war sich allerdings bewusst, dass im Falle einer Absage des Auslandssemesters seitens der Universität aufgrund der Corona Situation das Zimmer wieder