• Keine Ergebnisse gefunden

Organische Visionen. Gestaltung, Lebenswissenschaften und Gender (Berlin, 16.-18.10.03)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Organische Visionen. Gestaltung, Lebenswissenschaften und Gender (Berlin, 16.-18.10.03)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Organische Visionen. Gestaltung,

Lebenswissenschaften und Gender (Berlin, 16.-18.10.03)

Stefanie Hennecke Gender (Berlin, 16.-18.10.03) Date: 09/30/03

Kolloquium

Organische Visionen -

Gestaltung, Lebenswissenschaften und Gender 16. - 18. Oktober 2003

Ort:

Universität der Künste Berlin Hardenbergstraße 33 Raum 310, (3. OG) Kontakt:

ageiger@udk-berlin.de

Mit dem Kolloquium findet die zweite Tagung der Plattform für Gestaltungswissenschaften an der Universität der Künste Berlin statt.

Das diesjährige Kolloquium wurde angeregt durch das Phänomen, dass sich organische Formen seit den 90er Jahren in Architektur, Design,

visueller Kommunikation sowie in Werbung und Film großer Beliebtheit erfreuen. Der Diskurs dieser organischen Visionen geht dabei weit über ein oberflächliches Styling hinaus und kann bereits auf eine lange

Tradition des Adaptierens von biologischen Metaphern zurückblicken. An welche Traditionen knüpfen die Gestalter also heute an und welche offenen und latenten Ziele verfolgen die entsprechenden

Legitimationsstrategien?

Programm:

Donnerstag, 16. 10. 03 13.30 Uhr Begrüßung Sektion 1:

Organik, Ornament und Gender in der klassischen Moderne

(2)

ArtHist.net

2/3

14.00 Uhr

Isabel Wünsche (Bremen)

Organische Visionen in der Kunst der klassischen Moderne 15.00 Uhr

Marianne Eggler-Gerozissis (New York)

"A decorator in the best sense" - Mies van der Rohe, ornament and gender Kaffeepause

16.30 Uhr

Cordula Seger (TU Berlin)

Weiblicher Körper und Ornament um 1900: Die Ambivalenz des Organischen 17.30 Uhr

Isabelle Stauffer (Zürich)

Das "Unnatürliche" am Geschlecht ins Spiel bringen. Zur Funktion ironisierter Blumenmetaphorik in Annette Kolbs Romanen Freitag, 17. 10. 03

Sektion 2:

Ideologische Aspekte des Organischen in der Nachkriegsmoderne 9.30 Uhr

Nina Zimnik (HU Berlin)

Küchendesign im Re-education Film - was ist weiblich in der Nachkriegsdemokratie?

10.30 Uhr

Uli Pantle (Ludwigsburg)

"Unabsehbar ineinander geräumt ist der lebendige Raum" - Beiträge zu einer organischen Architektur in der "Stunde Null"

Kaffeepause 12.00 Uhr

Stefanie Hennecke (UdK Berlin)

Die Vision des "Planwerk Innenstadt Berlin" - Ideologie und organische Rhetorik in der Stadtplanung

Mittagspause Sektion 3:

Organik als Entwurfsprinzip in Architektur und Design 14.30 Uhr

Hilka Rogers (UdK Berlin)

Organisch Konstruieren - Die Bedeutung der Form beim Entwurf von

(3)

ArtHist.net

3/3

Tragstrukturen 15.30 Uhr

Gunnar Tausch (Berlin)

Organik und Systemtheorie bei Buckminster Fuller und Frei Otto Kaffeepause

17.00 Uhr

Christin Kempf (UdK Berlin)

"Das Prinzip Unschuld" - computergeneriertes Entwerfen in der Architektur

18.00 Uhr

Petra Eisele (Trier)

Organisches Design heute: Thesen zu einem organischen Designverständnis aus designtheoretischer Sicht

Samstag, 18. 10. 03 Sektion 4:

Theorie und Kritik des Organischen 9.30 Uhr

Annette Voigt (TU München)

Natur und Organismus - Leben als Individualitäts- und Entwicklungskonzeption

10.30 Uhr

Marco del Barba (MDC Berlin)

Die Idee der natürlichen Auslese als Einheit kultureller Transmission Kaffeepause

12.00

Annette Geiger (UdK Berlin)

Darwin als Science Fiction: Die Naturalisierung des Fortschritts bei Le Corbusier und

in H. G. Wells' "Things to come"

Abschlussdiskussion

Der Eintritt ist frei und offen für alle Interessierten

Quellennachweis:

CONF: Organische Visionen. Gestaltung, Lebenswissenschaften und Gender (Berlin, 16.-18.10.03). In:

ArtHist.net, 30.09.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25890>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Organisation muss eine Grundlage für vollkommen neue Projekte bieten, was durch redundante Organisationsnischen (organizational slack) erreicht werden kann.. Innovative

Dies kann dazu führen, dass der humusgebundene Stickstoff beim Nährstoffvergleich so bewertet wird, als handele es sich um Mineralstickstoff mit der Folge, dass die nach §9

Das Anilin stellt eine ölartige , farblose, das Licht stark brechende Flüssigkeit dar von starkem unangenehm aromatischen Geruch; mit Aether und Alkohol ist es in allen

Das Anilin stellt eine ölartige , farblose, das Licht stark brechende Flüssigkeit dar von starkem unangenehm aromatischen Geruch; mit Aether und Alkohol ist es in allen

— Dufios zieht Opium mit kaltem Wasser vollständig aus, versetzt den Auszug mit 1/„ gepulvertem doppelt kohlensauren Kali, filtrirt, erhitzt das Filtrat zum Kochen, so lange

Platinauflösung fällt sie nicht, Gallustinktur fällt sie stark in weifslichen Flocken. In Weingeist ist es sehr leicht löslich, auch löslich in Aether. — Säuren neutralisirt

Die geschilderten Entwicklungen zei- gen deutlich, daß die Bedeutung des Design in den 90er Jahren stark zunehmen wird, weil Design den Cha- rakter eines Produktes immer

1) Die räumliche Anordnung der Substituenten an einem Zentralatom wird durch die Anzahl aller Elektronenpaare in kovalenten Bindungen und die der freien Elektronenpaare bestimmt!.