• Keine Ergebnisse gefunden

Aktion Schritt für Fit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktion Schritt für Fit"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PiP

PiP - Prävention in der Pflege ist ein gemeinsa- mes Projekt der AOK Baden-Württemberg mit der Keppler-Stiftung in Ulm.

Ziel ist die nachhaltige Implementierung des Gesundheitsförderungsprozesses für Beschäf- tigte und Pflegebedürftige.

Mai 2021

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,

wow - in den vergangenen Wochen ha- ben 101 Mitarbeitende einen Schritt- zähler bei mir abgeholt. Rund 70 davon haben ihre Schritte für einen Zeitraum von sieben Tagen auswerten lassen und somit an unserem Wettbewerb

„Schritt für Fit“ teilgenommen.

Dabei waren viele von Ihnen vielleicht überrascht, wie viele Schritte bei ei- nem Dienst und auch in der Freizeit zu- sammenkommen, manche hätten sich selbst aber auch besser eingeschätzt.

Ganz egal in welche Richtung Ihre Vor- stellung von der Realität angepasst wurde, konnten Sie mit Ihrem Schritt- zähler einen Eindruck zu Ihrer körper- lichen Bewegung bekommen.

Ein großes Ziel im Rahmen unseres Projekts PiP ist die Nachhaltigkeit. So dürfen natürlich alle, die einen Schritt- zähler erhalten haben, diesen auch behalten. Nutzen Sie ihn weiterhin zu Ihrer persönlichen Motivation!

Für diejenigen, die noch keinen Schritt- zähler haben: Ein paar wenige sind noch da. Kommen Sie gerne bei mir vorbei und holen Sie Ihren Zähler ab.

Vielleicht wiederholen wir die Aktion

„Schritt für Fit“ im Sommer/Herbst.

Aktion „Schritt für Fit“

Alle Mitarbeitenden, die einen Schritt- zähler erhalten haben, konnten bis 12.

Mai 2021 an der Aktion „Schritt für Fit“

teilnehmen. Zielsetzung der Challenge war, im Zeitraum von sieben Tage so viel Schritte wie möglich zu sammeln. Noch- mals zur Erinnerung: Die Weltgesund- heitsorganisation WHO empfiehlt Erwach- senen täglich 10.000 Schritte zu gehen, um gesund und fit zu bleiben.

Von Ulm nach Barcelona und zurück!

Rund 70 Mitarbeitende haben ihren ge- zählten Schritte während des Aktionszeit- raums auslesen lassen. Rechnet man alle gezählten Schritte zusammen, haben wir gemeinsam eine Distanz von 2.691 Kilo- metern zurückgelegt. Das wäre der Weg von Ulm nach Barcelona und wieder zu- rück.

Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren den Siegerinnen und Sie- gern der Einzel- und Teamwertung und wünschen viel Spaß beim Einlösen der Gutscheine!

Ramona Bausenhart, Gesundheitsmanagerin

Einzelwertung:

1. Platz

Marion Kerl, TP Eselsberg 2. Platz

Laila Holzmüller, Verwaltung 3. Platz

Louis Hinz, Hausmeisterei 4. Platz

Dominik Sauter, WB Klostermauer 5. Platz

Enrique Paredes, Kath. SST Teamwertung:

1. Platz

Marion Kerl & Thomas Hildenbrand TP Eselsberg

2. Platz

Petra Eggert & Petra Schneeberg Kath. SST

3. Platz

Liam Schlichting & Karsten Schlichting Teststation Clarissenhof, Kath. SST 4. Platz

Jennifer Khan & Stephanie Zeller Wohnbereich Syrlin

5. Platz

Gabriele Babiuc & Susann Brettschneider Kath. SST

Fotos einiger Sieger*innen finden Sie auf der Rückseite!

Toll, dass über 100 Mitarbeitende dabei waren!

(2)

PiP

Mai 2021

„Die Aktion „Schritt für Fit“ hat ein Bewusstsein geschaffen, wie viel 10.000 Schritte sind.“

Christine Buk, Tagespflege Wiblingen

„Die Schrittzähler-Aktion habe ich bewusst genutzt, um mich mehr zu bewegen.“

Laila Holzmüller, Verwaltung

„Ich war sehr überrascht, wie viele Schrit- te ich täglich zurücklege.“

Tatjana Kulalaev, Verwaltung

„Meine starke Teampartnerin hat uns den Erfolg gesichert.“

Petra Scheeberg, Kath. Sozialstation

„Mit dem Sieg hätte ich nicht gerechnet.“

Marion Kerl, Tagespflege Eselsberg

„Ich bin jeden Tag mit meinem Hund unterwegs.

Da sammelt man schnell viele Schritte.“

Thomas Hildenbrand, Tagespflege Eselsberg

„Ich bin bei der Arbeit hier viel unterwegs und mache zudem noch regelmäßig Sport.“

Louis Hinz, Hausmeisterei

„Ich hatte während der Aktion ‚Schritt für Fit‘ viele geteilte Dienste. Da kommen schnell viele Schritte zusammen.“

Petra Eggert, Kath. Sozialstation

„Die Aktion war eine tolle Motivation für uns.“

Jennifer Khan & Stephanie Zeller, Wohnbereich Syrlin

(3)

PiP - Prävention in der Pflege ist ein gemeinsa- mes Projekt der AOK Baden-Württemberg mit der Keppler-Stiftung in Ulm.

Ziel ist die nachhaltige Implementierung des Gesundheitsförderungsprozesses für Beschäf- tigte und Pflegebedürftige.

März 2021

PiP

Liebe Mitarbeiterinnen,

liebe Mitarbeiter,

Mitte Februar haben Sie eine Umfrage zu Themen rund um die Ursachen von Rückenbeschwerden erhalten. Vielen Dank dafür, dass sich so viele Mitar- beitende daran beteiligt haben! Die Er- gebnisse der Befragung lesen Sie auf Seite 2.

Im Arbeitskreis Gesundheit haben wir mit Ihren Rückmeldungen das Hand- lungsfeld Rückenbeschwerden analy- siert und die genauen Ursachen her- ausgefunden.

Ich freue mich sehr, dass PiP nun mit der Einrichtung der Arbeitsgruppen und den ersten Maßnahmen für Sie alle greifbar wird und Sie mit Ihren Ideen

mitgestalten können!

Ramona Bausenhart, Gesundheitsmanagerin

Für Fragen rund um das Projekt PiP wenden Sie sich gerne an Gesund- heitsmanagerin Ramona Bausenhart oder die Mitglieder im Arbeitskreis Ge- sundheit:

Frieder Barth, Küche Sabrina Fröhner, Pflege

Sonja Popp, PDL Kath. Sozialstation Siegfried Springsguth, MA-Seelsorge Martina Sohn, Betreuung

Elke Urban, Mitarbeitervertretung Johanna Urban, Sozialdienstleitung

Einrichtung Arbeitsgruppen

Im Arbeitskreis Gesundheit konnten wir sechs Themen festlegen, für die in Bezug auf die Rückenbeschwerden eine Verbes- serung notwendig ist. Zu diesen Themen wird es im Verlauf dieses Jahres Arbeits- gruppen geben. Die Arbeitsgruppen wer- den bei gemeinsamen Terminen (je nach Situation online oder persönlich) zielge- richtete Maßnahmen planen und umset- zen.

Mitarbeitende aller Bereiche können Teil der Arbeitsgruppen (AG) werden. Nutzen Sie Ihre Chance, um eigene und be- reichsbezogene Ideen und Vorstellungen in die Arbeitsgruppen einzubringen und werden Sie Teil des Projekts PiP! Wichtig:

• Die Teilnahme an einer AG findet in- nerhalb Ihrer Arbeitszeit statt.

• Die Termine können von den Teilneh- menden selbst festgelegt werden.

• Bei der Zusammensetzung der Arbeits- gruppe wünschen wir uns Mitarbeiten- de aus allen Bereichen.

Telefonunterbrechungen

Ziel ist es, die Telefonunterbrechungen, die in der Einrichtung des Pfortendiens- tes begründet sind, zu reduzieren. Dies ist eine Maßnahme, die wir schnell und zielgerichtet umsetzen können. Somit wird hierfür keine Arbeitsgruppe einge- richtet.

AG Bewegungsförderung

In dieser Arbeitsgruppe sollen bewe- gungsfördernde Angebote und aktivieren-

de Impulse für die Mitarbeitenden entste- hen. Zeitplan: April bis Juli 2021.

AG Pausengestaltung / Entspannung Diese Arbeitsgruppe befasst sich mit den Bedingungen für „gesunde“ und entspan- nende Erholungszeiten im Arbeitsalltag.

Zeitplan: Mai bis Juli 2021.

AG Mitarbeitende stärken

Zentrale Fragestellungen dieser Arbeits- gruppe sind beispielsweise: „Wie können Mitarbeitende gestärkt werden, ihre eige- nen Bedürfnisse wahrzunehmen, diese anzusprechen und eigenverantwortlich zu handeln? Wie können sich Kollegen und Kolleginnen dabei gegenseitig unterstüt- zen? Arbeitsgruppen. Zeitplan: Mai bis Dezember 2021.

AG Dienstgestaltung / Unterbrechungen In dieser Arbeitsgruppe werden Themen zur Einsatzplanung, aber auch der Stör- faktor „Unterbrechung“ beleuchtet. Zeit- plan: Mai bis Dezember 2021.

AG Kinästhetik

„Kinästhetk soll (eingeführt) und gelebt werden“ lautet das Ziel dieser Arbeitsgrup- pe. Zeitplan: Juni bis November 2021.

Sie haben Lust, in einer der AGs mitzu- wirken? Dann melden Sie sich bei Ramo- na Bausenhart (Fon: 0731 96717-32, Mail: ramona.bausenhart@keppler-stif- tung.de oder persönlich).

(4)

PiP

März 2021

Referenzwerte Unsere Werte

Rund 81 Mitarbeitende haben an der Ur- sachenanalyse der Rückenbeschwerden teilgenommen. Hier die Auswertung der Antworten:

Bewegung & Sport

Sportliche Aktivität im Verlauf einer nor- malen Woche

51 % trainieren bis zu 75 Minuten 15 % trainieren bis zu 120 Minuten 18 % trainieren mehr als 120 Minuten 16 % trainieren gar nicht

Intensität der sportlichen Aktivität 53 % trainieren bei mäßiger Intensität 15 % trainieren mit hoher Anstrengung 32 % kombinieren beides

Training der Rückenmuskulatur 21 % trainieren einmal in der Woche 16 % trainieren zweimal in der Woche 13 % trainieren mehr als zweimal/Woche 50 % trainieren gar nicht

Training zur Rückenstabilität

Zwei Drittel haben Interesse an einem Angebot.

Ernährung

Gesunde Ernährung

60 % ist gesunde Ernährung sehr wichtig, 39 % legen ein wenig wert darauf, 1 % ist die gesunde Ernährung weniger wichtig.

Möglichkeiten zur gesunden Ernährung im Rahmen der Arbeit

63 % haben Möglichkeiten 37 % haben keine Möglichkeit

Zeitdruck

Zeitdruck bei der Arbeit 66 % empfinden Zeitdruck 34 % empfinden keinen Zeitdruck

Gründe für Zeitdruck

Hier spielen zu viel Arbeit, Unterbrechun- gen und die Einsatzplanung gleicherma- ßen eine Rolle.

Methoden zum Stressabbau

85 % kennen Methoden, 15 % nicht.

Schmerzen

Kreuz-/Rücken-/Nacken-/Schulter- schmerzen?

35 % kennen genannte Schmerzen, je- doch beeinträchtigen sie die Mitarbei- tenden nicht, 46 % leiden unter den Schmerzen und 19 % haben keine der genannten Schmerzen.

Schmerzursachen Fehlhaltung

13 % zu langes Sitzen

19% dauernd „auf den Beinen“

21 % falsches Heben und Tragen stressbedingte Verspannungen

34 % beruflicher Stress 13 % privater Stress

Vorerkrankungen der Wirbelsäule, Bandscheibe

23 % haben Vorerkrankungen 77 % nicht.

Arbeitsbedingungen

Ergonomie

77 % wissen, was man unter Ergonomie versteht, 23 % nicht.

Ergonomischer Arbeitsplatz

28 % haben einen ergonomisch einge- richteten Arbeitsplatz, 33 % nicht, für rund 39 % trifft die Frage nicht zu.

Kinästhetik

84 % wissen, was man unter Kinästhetik versteht, 16 % nicht.

Arbeiten mit kinästhetischen Methoden 37 % arbeiten kinästhetisch, 39 % nicht und für 24 % trifft Kinästhetik nicht zu.

Rauchverhalten

25 % rauchen, davon wollen 41 % ihr Rauchverhalten ändern.

Body-Mass-Index (BMI)

Die Angaben zum BMI haben wir mit dem Referenzwert der Gesundheitsberichter- stattung des Bundes verglichen:

Durchschnitts-BMI 26,0 24,9 Untergewicht 2,0 % 1,8 % Normalgewicht 45,3 % 64,9 % Übergewicht 36,4 % 17,5 % starkes Übergewicht 16,0 % 12,3 % Adipositas - 3,5 % Die WHO empfiehlt Erwachsenen pro

Woche eine Mindestaktivitäts- zeit von 150 Minuten in mäßig anstrengender Intensität, bei sehr anstrengender Aktivität werden 75 Minuten empfohlen.

Gut zu wissen

!

Da „nur“ knapp über die Hälfte ein gro- ßes Interesse an gesunder Ernährung haben, wird dieses Themenfeld im Au- genblick vernachlässigt.

Hier müssen wir etw as tun!

!

Auswertung der Umfrage zu den Rückenbeschwerden

Kinästhetik fördert die Qualität der eigenen Bewegung und die Qualität der Pflege, Betreuung oder Therapie.

Hier müssen wir etw as tun!

!

28 % der Deutschen Bevölke- rung raucht. (Quelle: DEBRA, 2017)

(5)

PiP

PiP - Prävention in der Pflege ist ein gemeinsa- mes Projekt der AOK Baden-Württemberg mit der Keppler-Stiftung in Ulm.

Ziel ist die nachhaltige Implementierung des Gesundheitsförderungsprozesses für Beschäf- tigte und Pflegebedürftige.

Dezember 2020

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,

unsere bisherige Gesundheitsmana- gerin im Bereich PiP, Dill Schmelz, er- wartet ihr zweites Baby. Im November habe ich somit ihre Aufgaben im Rah- men des Projekts sowie den „Posten“

der Gesundheitsmanagerin und Lei- tung unseres Arbeitskreises „Gesund- heit“ übernommen.

Ich freue mich auf die Aufgaben und Impulse während der Projektphase und hoffe, gemeinsam mit den Mitglie- dern des Arbeitskreises, vielmehr aber auch noch mit Ihnen allen, ein wertvol- les und nachhaltiges Gesundheitspro- gramm für die Keppler-Stiftung in Ulm zu entwickeln.

Arbeitskreis „Gesundheit“

im Rahmen des Projekts wurde der Ar- beitskreis „Gesundheit“ gegründet. Die Mitglieder aus verschiedenen Bereichen der Keppler-Stiftung in Ulm haben im Rah- men der konstituierenden Sitzung Ende Oktober ihre Arbeit aufgenommen und sind somit mit der Entwicklung des Pro- jekts PiP beauftragt.

Alle Mitglieder treffen sich im achtwö- chentlichen Rhythmus, derzeit in virtuel- len Besprechungen, um sich Gedanken darüber zu machen, wie die gesundheit- lichen Ressourcen der Mitarbeitenden ge- stärkt werden können.

Zu einem späteren Zeitpunkt im Projekt sollen auch die Gesundheitspotenziale der Bewohnerinnen und Bewohner be- trachtet und genutzt werden, um deren Wohlbefinden zu stärken.

Die Mitglieder im Arbeitskreis „Gesund- heit“ sind:

Frieder Barth, Küche Sabrina Fröhner, Pflege

Sonja Popp, PDL Kath. Sozialstation Siegfried Springsguth, MA-Seelsorge Martina Sohn, Betreuung

Elke Urban, Mitarbeitervertretung

Meike Müller von der AOK Baden-Würt- temberg begleitet das Projekt als Exper- tin.

Ramona Bausenhart, Gesundheitsmanagerin

Neue Stabsstelle im Organigramm Für das Gesundheitsmanagement, ins- besondere für das Projekt PiP, wurde eine Stabsstelle im Organigramm der Keppler- Stiftung in Ulm eingerichtet.

Dies ermöglicht Gesundheitsmanagerin Ramona Bausenhart und dem Arbeits- kreis „Gesundheit“ eine unabhängige konzeptionelle und strategische Arbeit.

BGW-Betriebsbarometer Fragebogen

Im Rahmen des Projekts haben die Mit- arbeitenden aller Bereiche im Juni diesen Jahres einen Fragebogen zu verschiede- nen Themenfeldern erhalten.

Die Fragen nahmen insbesondere Arbeits- bedingungen und Gesundheitsförderung im Seniorenzentrum Clarissenhof und bei der Katholischen Sozialstation Ulm in den Blick.

Vielen Dank an alle Mitarbeitenden, die an der Umfrage teilgenommen haben.

Die Ergebnisse sind eine wichtige und ehrliche Grundlage für die weiteren Maß- nahmen im Arbeitskreis Gesundheit.

Natürlich sind für den Arbeitskreis aber auch die Bedürfnisse, die nicht Teil der Umfrage waren, relevant und wichtig.

Auswertung

Die Ergebnisse des BGW-Betriebsbaro- meters sind sehr detail- und umfangreich.

So haben wir z. B. auch bereichsbezo- gene Auswertungen vorgenommen. Auf der Rückseite haben wir die wichtigsten Fakten der Gesamtauswertung für Sie zu- sammengetragen. Wenn Sie mehr Infor- mationen wollen oder Rückfragen haben, kommen Sie gerne auf Ramona Bausen- hart oder die Mitglieder des Arbeitskreis

„Gesundheit“ zu.

Wir freuen uns auf einen Austausch und Ideen dazu!

(6)

PiP

Dezember 2020

Großer Erfahrungsschatz

Die Hälfte aller Mitarbeitenden arbeitet bereits über 10 Jah- re im Beruf.

Altersdurchschnitt

Über 60 Prozent aller Mitarbeitenden hat das fünfzigste Le- bensjahr erreicht, nur zwölf Prozent sind unter 30 Jahre alt.

Und noch mehr Fakten:

Wir fühlen uns wohl!

Im Seniorenzentrum Clarissenhof und bei der Katholischen Sozialstation lässt es sich - alles in allem - sehr gut arbei- ten! In den Fragen zur Arbeitzufriedenheit wurden durch- schnittlich 4,5 von 5 Punkten erreicht.

Auf die Kollegen und Führungskräfte ist Verlass

Mit 4,2 von 5 Punkten wird deutlich, dass sich Mitarbeiten- de in allen Bereichen und Mitarbeitende auf ihre Kollegen verlassen können. Auch wissen die meisten Mitarbeitenden das offene Gesprächsklima und ein vertrauensvolles Ver- hältnis zu den Vorgesetzten zu schätzen.

Vereinbarkeit von Beruf & Familie

Rund zwei Drittel der Mitarbeitenden der Keppler-Stiftung in Ulm sind teilzeitbeschäftigt, rund die Hälfte aller Befragten sind manchmal bis sehr oft im Schichtdienst tätig. Die aller- meisten der Befragten sind zufrieden mit Ihrer Arbeitszeit.

Daran können wir arbeiten!

Ausstattung

Einige Kolleginnen und Kollegen, vor allem im ambulanten Be- reich, wünschen sich mehr hilfreiche Arbeitsmittel und -geräte.

Gesundheit

Die meistgenannten Belastungen in Bezug auf das gesund- heitliche Befinden der Mitarbeitenden waren

*Kreuz-und Rückenschmerzen

*Nacken- und Schulterschmerzen

*Schlafstörungen.

Zeitlicher Druck

Viele Mitarbeitende gaben an, unter ihrem zeitlichen Rah- men zu leiden. Sie würden sich gerne lieber mit noch mehr Zeit um die anvertrauten Seniorinnen und Senioren küm- mern.

Informationsfluss & Teambesprechungen

Bezüglich der Informationsweitergabe wünscht sich eine Vielzahl der Mitarbeitenden mehr wirkungsvolle und infor- mative Teambesprechungen.

Sie erhalten künftig immer wieder Infos zum aktuellen Stand im Projekt PiP und dem Arbeitskreis Gesundheit.

Wenn Sie detaillierte Informationen zur Auswertung der MA- Befragung möchten, gehen Sie gerne auf Ramona Bausen- hart oder die Mitglieder der Arbeitskreises „Gesundheit“ zu.

FAZIT

Im überbetrieblichen Vergleich mit anderen Ein- richtungen schneiden das Seniorenzentrum Cla- rissenhof und die Katholische Sozialstation deut- lich besser ab. Sogar in den unter „Daran können wir arbeiten!“ genannten Bereichen ist die Be- wertung positiver als bei anderen Einrichtungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 - Profi: Ich kann Aufgaben auch in komplexen Kontexten bearbeiten und Probleme eigenständig lösen.. 4 - Experte: Ich kann komplexe Probleme lösen und neue Ideen und

Allergene Stoffe AlleRGene a - Getreideprodukte (glutenhaltig): in Mehl, Stärke, Gries, Flocken, Malz, Keimlingen, Couscous, Brot, Kuchen, Nudeln, vielen Suppen und

Das lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht sicher vorhersagen. Es wäre denkbar, dass Gerichte eine Anwendbarkeit von § 313 BGB prinzipiell ablehnen. Es ist aber genauso

Pinot Noir Leutschen Kellerei Kloster Einsiedeln 75cl/10cl 41.-/6.00 Blauburgunder. frisch fruchtig, beerig

Die qualitätsverantwortliche Leitung der Schwimmschule erfolgt durch einen qualifizierten Trainer, der im Besitz einer Trainer C Lizenz Schwimmen (oder höherwertiger) ist (1

Zudem mache es auch glücklich, wenn man Geld nicht nur für sich, sondern auch für andere ausgeben kann.. Aber das sind natürlich nur Statistiken, denn im Einzelfall gibt

Hier erwarten dich abwechslungsreiche Übungen, die nicht nur Kraft und Beweglichkeit trainieren; auch deine Koordination wird verbessert.. Insbesondere

Als Reaktion auf die sich verändernde Medienwelt, die immer größer werdende Nachfrage nach digitalen Produkten und nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Corona-bedingten