• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

I

Letzte Bearbeitung: 29.05.2015 / Version: 2 / Dok.-Nr.: 107938 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.64 Seite 1 von 2 Nicht klassifiziert

04|00|K|11

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 016-2015 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2015.RRGR.64 Eingereicht am: 19.01.2015 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Krähenbühl (Unterlangenegg, SVP) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit verlangt: Ja

Dringlichkeit gewährt: Nein 22.01.2015 RRB-Nr.: 683/2015 vom 3. Juni 2015 Direktion: Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Ist der Bau des unterirdischen Medien- und Logistiktunnels im Inselspital unterbrochen?

Auf dem Areal des Inselspitals in Bern ist ein «unterirdischer Medien- und Logistiktunnel» zwi- schen der Frauenklinik und dem neuen Intensivbehandlungs-, Notfall- und Operationszentrum (INO) im Bau. Dieser Tunnel sollte eigentlich gemäss Planung im Herbst 2014 in Betrieb ge- nommen werden. Die Kosten sollten gemäss Planung 11,5 Millionen Franken betragen.

Der Regierungsrat wird um Beantwortung folgender Fragen gebeten:

1. Ist der neue Tunnel in Betrieb und eröffnet?

2. Wenn Nein, warum nicht?

3. Trifft es zu, dass der Tunnel noch nicht einmal fertig ausgebrochen ist, sondern dass noch etwa 20 Meter fehlen?

4. Wenn Ja: Warum ist der Tunnel noch nicht fertig?

5. Trifft es zu, dass die Tunnelbaumaschinen abgebaut wurden und der Bau später fortgesetzt werden soll?

6. Wann soll der Tunnel fertiggestellt sein?

7. Wie hoch ist die Kostenüberschreitung gegenüber der ursprünglichen Planung von 11,5 Millionen?

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 29.05.2015 / Version: 2 / Dok.-Nr.: 107938 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.64 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

Begründung der Dringlichkeit: Die für Herbst 2014 geplante Eröffnung des «unterirdischer Medien- und Logistiktunnels» ist offensichtlich noch nicht erfolgt. Deshalb hat die Öffentlichkeit Anspruch darauf zu wis- sen, warum nicht und ob wegen der Verzögerung zusätzliche Kosten anfallen.

Antwort des Regierungsrates

Der Medien- und Logistiktunnel zwischen dem INO-Gebäude und der Frauenklinik ist ein Teil des Projekts "Sanierung Infrastruktur Phase 3" beim Inselspital, das der Grosse Rat mit Kreditbe- schluss vom 7. September 2011 genehmigt hat. Die Ausführungsarbeiten verliefen planmässig und hätten zeitgerecht fertiggestellt werden können. Auf dringenden Wunsch des Verwaltungs- rats des Inselspitals und der Spitalnetz Bern AG mussten die Vortriebsarbeiten beim Tunnel je- doch unterbrochen werden, worüber das Inselspital mit Medienmitteilung vom 17. September 2014 informiert hat. Für die Fertigstellung wird das Inselspital zuständig sein.

1. Nein.

2. Der Verwaltungsrat des Inselspitals und der Spitalnetz Bern AG hat am 15. September 2014 beschlossen, die Arbeiten am Vortrieb des Tunnels vorübergehend zu unterbrechen, weil er die Andockung des Medien- und Logistiktunnels an die Frauenklinik zeitlich mit den Bau- massnahmen an der defekten Südfassade der Frauenklinik abstimmen will. Bis dahin hatte das Inselspital nie geltend gemacht, die Andockung des Tunnels an die Frauenklinik sei we- gen der defekten Fassade nicht möglich.

3. Ja.

4. Der Tunnel ist aus den unter Ziffer 2 genannten Gründen noch nicht fertig.

5. Ja, die Fertigstellung des Medien- und Logistikkanals und die Andockung an die Frauenkli- nik sollen erst nach der Sanierung der Südfassade der Frauenklinik ausgeführt werden.

6. Zurzeit kann nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden, wann der Tunnel fertiggestellt sein wird. Das nun für die Fertigstellung zuständige Inselspital plant die Wiederaufnahme der Ar- beiten voraussichtlich per 2019.

7. Mit dem Grossratskredit vom 7. September 2011 wurden für zwei Medien- und Logistikkanä- le (Teilprojekt 4) die folgenden Ausgaben bewilligt:

Medienkanal INO-Frauenklinik (Bauwerk und Technik) CHF 15,0 Mio.

Medienkanal INO-Bettenhochhaus (Bauwerk und Technik) CHF 2,6 Mio.

Total CHF 17,6 Mio.

Der bewilligte Kredit wird nun abgerechnet und die Restmittel, die für die reguläre Fertigstel- lung durch den Kanton nötig gewesen wären, gehen an das Inselspital für die spätere Fer- tigstellung. In dem Sinn kommt es zu keiner Kostenüberschreitung im Projekt.

An den Grossen Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Kommentar fürs Budget 2016 (Seite 197) wird zudem darauf hingewiesen, dass es durch eine Zunahme des Bestands an anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen noch einmal

Kann der Regierungsrat die an externe Fachleute erteilten Aufträge über 10 000 Franken im Einzelfall für die Jahre 2006-2015 auflisten, mit Angabe der damit verbundenen Ausgaben

März teilte der Regierungsrat des Kantons Bern in einer Medienmitteilung mit, er werde die Rechte der in den 17 deutschsprachigen Gemeinden des Verwaltungskreises Biel

Wenn Ziffer 6 mit Ja beantwortet wird: Wie viele Stand- und Transitplätze stellen die unter Punkt 2 genannten Länder den ausländischen Fahrenden zur Verfügung.. Sind diese

Bei der Umsetzung von Artikel 2 FWG gibt es Zweifel, ob insbesondere Schulen und Kindergär- ten in allen Gemeinden an ein zumutbares Fusswegnetz angeschlossen sind.. Zudem gibt

gibt es in der Schweiz rf an neuen Herzzentren (Berner Zeitung vom 9. Die Folgen von Überkapazitäten machen sich auch in den Nachbarkantonen bemerkbar. 6266/2013) zum Schluss,

Mit Schreiben vom 30. Mai 2016 teilte das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern den Zivilschutzorganisationen mit, dass ihnen das BABS per Schreiben

Juni 2016 hat das Amt für Migration und Personenstand Herrn Alexander Maurer zum neuen Leiter des Migrationsdienstes gewählt.. Herr Maurer