• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweis aufmerksamer Leser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweis aufmerksamer Leser"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweis

aufmerksamer Leser

Die Publikationen in unserem „Ärz- teblatt Sachsen“ werden nach dem

„Viel-Augen-Prinzip“ vorbereitet. Trotz- dem rutscht hin und wieder ein Feh- ler durch, wofür wir uns selbstver- ständlich entschuldigen möchten.

Konkret hat uns Herr Dr. med. Hans- Dieter Milkulin darauf hingewiesen, dass in dem Tagungsbericht von Frau Dr. med. Marie Downar „Zukunft Medizin. Ein interprofessionelles

Symposium, 4. – 5. Juni 2016 in Dresden“ (Heft 8/2016, S. 344) Herr Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze als

„Gründervater der Sächsischen Lan- desärztekammer“ benannt wird. Wir möchten feststellen, dass Herr Prof.

Dr. med. habil. Jan Schulze einer der Gründerväter und nicht der Gründer- vater der Sächsischen Landeärzte- kammer ist. Herr Prof. Schulze war der zweite Präsident der Sächsischen Landesärztekammer.

Erster Präsident der Sächsischen Lan- desärztekammer war Herr Prof. Dr.

med. habil. Heinz Diettrich, damit war er für den Aufbau heutiger Kammerstrukturen prägend. Er ist ebenso der erste Ehrenpräsident der Sächsischen Landesärztekammer.

Die Dimension der Gründung der Sächsischen Landesärztekammer wird derzeit in ihrem historischen Bezug als Promotionsarbeit und einem Buchprojekt aufgearbeitet.

Prof. Dr. med. habil. Hans-Egbert Schröder Vorsitzender des Redaktionskollegiums

„Ärzteblatt Sachsen“

Leserbriefe

430 Ärzteblatt Sachsen 10 / 2016

„Mit Sorge – Verlust der Selbstverwal­

tung und Freiberuf­

lichkeit“

Dr. med. Uwe Stolz hat uns zum Edi- torial 8/2016 im „Ärzteblatt Sachsen“

folgenden Text übermittelt:

Guten Tag,

allgemein kann man beobachten, dass zunehmend häufiger eine Kurz- sprache verwendet wird. Wenn je - doch im Editorial des „Ärzteblatt Sachsen“ einerseits von „Eliten“

gesprochen wird und anderseits keine vollständigen Sätze gebildet werden, ist das einfach unschön.

(„Verantwortlich für diese desaströse Entwicklung aus meiner Sicht…“;

„Jeder für sich.“) Eine Redaktion hat hier die Aufgabe, zu korrigieren.

Dr. med. Uwe Stolz, Geringswalde

„Der Wandel zum Guten?“

Leserzuschriften zum Editorial

„Ärzteblatt Sachsen“, Heft 9/2016 Herzlichen Dank an den Kollegen Dr.

med. Dietrich Steiniger für seinen Beitrag „Der Wandel zum Guten?“, in dem er insbesondere die ärztliche

Situation präzise auf den Punkt gebracht hat. Man merkt sofort, dass hier ein Kollege mit unmittelba- rem Praxisbezug spricht. Der Kritik am „Zertifizierungswahn“ ist nur zuzustimmen. Der Nutzen für Patien- ten ist überschaubar, dafür ist es ein gutes Geschäft für die zertifizieren- den Unternehmen! Mich hat in mei- ner langjährigen Praxis auch die zunehmende „Öffentlichkeitsarbeit“

der Kliniken und auch einiger Praxen zunehmend unangenehm berührt, die sich von der Werbung der Indus- trie doch kaum mehr unterscheidet.

Leider hat sich diesbezüglich die Ärz- tekammer nicht konsequent verhal- ten, indem sie das Werbungsverbot in der Berufsordnung aufgeweicht hat.

Dr. med. Albrecht Weihermüller, Reichenbach

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lung und unerwünschter Folge auch ein fehlerhaftes Verhalten durch den Arzt nachgewiesen werden muss, führt es im Falle einer Auseinander- setzung zu einer Gegnerschaft

Der Ablaufplan (Stand Oktober 2010) sieht vor, dass die Weiterbil- dungsbefugten für die Fachgebiete durch die Sächsische Landesärzte- kammer im März oder April

Dies wird um so anschaulicher durch den Vergleich zweier Arbeiten zum präoperativen Staging bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzi- nom, die nachweisen konnten,

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen werden gemäß § 103 Abs. 4 SGB V in Gebieten, für die Zulassungs- beschränkungen angeordnet sind bzw. für Arztgruppen, bei welchen mit

Medizin eine Handlungswissen- schaft – 200.000 Patienten- Gespräche in einen Arztleben Die für diese Handlungswissenschaft notwendige Kunst der Gesprächs- führung wird im

Dass dieses Credo aber keine selbstverständliche Berufsauffassung ist, dass dies sich schon gar nicht als Handlungs-Automatismus für einen ganzen Berufsstand erwiesen hat,

„Anmerkung zum Bericht über das Urteil des Arbeitsgerichts Magde- burg vom 09.08.2007 (AZ.: 6 Ca 944/07 E) zur Anrechnung der AiP-Zeit als Be rufserfahrung im Sinne

Übelkeit und Erbrechen unter einer Chemotherapie gehören nach wie vor zu den am stärksten belastenden Symptomen und sind letztlich ein häufiger Grund dafür, dass eine