• Keine Ergebnisse gefunden

PJ116_Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PJ116_Inhalt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PhJb 2/2009 / p. 6

INHALT

VORWORT I/2009 . . . .

1

VORWORT II/2009 . . . .

243

BEITRGE

Philipp Hlzing, Kants Theorie des republikanischen Friedens und die republikanische Tradition

. . . .

4

Markus Gabriel, Nachtrgliche Notwendigkeit. Mensch, Gott und Urteil beim spten Schelling

. . . .

22

Paul Cobben, Anerkennung als moralische Freiheit. Grundmotive in derPhnomenologie des Geistes

. . . .

42

Christopher Erhard, Typische Merkmale intentionaler Zustnde und HusserlsV. Logische Untersuchung

. . . .

59

Christian Martin, Heideggers Physis-Denken

. . . .

90

Oliver Hidalgo/Christo Karabadjakov, Der Andere als Freund oder Feind? Emmanuel Le- vinas, Carl Schmitt und die verweigerte Vermittlung zwischen Ethik und Politik

. .

115

Julius Schlike, Moral und Interesse. Vom interessenfundierten Konzept praktischer Nor- mativitt zum moralischen Universalismus

. . . .

138

Dominik Perler, Lsst sich Angst rational steuern? Thomas von Aquins Emotionstheorie in systematischer Sicht

. . . .

245

Dietmar Hbner, Gibt es eine objektive Gegenwart? Zur Metaphysik der Zeit

. . . .

269

SCHWERPUNKT: DIE WIRKLICHKEIT DES GUTEN . . . .

294

Matthias Lutz-Bachmann, Einfhrung

. . . .

294

Christoph Halbig, Haltungen zum Guten

. . . .

296

Oliver Hallich, Ist Moral lehrbar?

. . . .

312

Wilhelm Vossenkuhl, Die Mglichkeit des Guten

. . . .

330

Ludger Honnefelder, Die Wirklichkeit des praktisch Guten

. . . .

348

Pirmin Stekeler-Weithofer, Sittlichkeit als Verwirklichung der Idee des Guten. Zu Hegels Kritik an subjektiver Moralitt und konventionellem Gewissen

. . . .

362

BERICHTE UND DISKUSSIONEN

Bernd Goebel, Aristoteles redivivus? E. J. LowesThe Four-Category Ontology:Ontologie im Zeichen des „metaphysischen Realismus“

. . . .

162

Otto Gerhard Oexle, „Begriffsgeschichte“ – eine noch nicht begriffene Geschichte

. . .

381

Bernd Goebel, Die Wiederkehr des Dualismus in der Philosophie des Geistes. Aristoteles und Thomas als Alternative?

. . . .

401

BUCHBESPRECHUNGEN

Jos Luis Cantn Alonso (Hg.), Maimnides y el Pensamiento medieval. VIII Centenario de la muerte de Maimnides(Klaus Hedwig)

. . . .

178

James T. Robinson, Samuel Ibn Tibbon’s Commentary on Ecclesiastes. The Book of the Soul of Man(Grge K. Hasselhoff)

. . . .

180

Giovanni Pico della Mirandola, ber das Seiende und das Eine(Claus A. Andersen)

. .

182

Boris Hennig, „Conscientia“ bei Descartes(Rainer Schfer)

. . . .

184

(2)

PhJb 2/2009 / p. 7

Harald Khl, Abschied vom Unbedingten. ber den heterogenen Charakter moralischer Forderungen(Christoph Bambauer)

. . . .

189 Christian Helmut Wenzel, An Introduction to Kant’s Aesthetics. Core Concepts and Pro-

blems(Ulrich Seeberg)

. . . .

194 Christian Tewes, Grundlegungen der Bewusstseinsforschung. Studien zu Daniel Dennett

und Edmund Husserl(Christian Rother)

. . . .

198 Ernst Cassirer, Aufstze und kleine Schriften (1941–1946)/Ernst Cassirer, The Myth of the

State(Ralf Goeres)

. . . .

203 Vclav Umlauf, Hermeneutik nach Gadamer(Radomr Rozbroj)

. . . .

206 Dirk Quadflieg, Differenz und Raum. Zwischen Hegel, Wittgenstein und Derrida

(Jrg Volbers)

. . . .

209 Lorenz B. Puntel, Struktur und Sein(Guido Imaguire)

. . . .

211 Patrick Spt (Hg.), Zur Zukunft der Philosophie des Geistes(Esther Grundmann)

. . . .

218 Michael Quante, Person(Anne Sophie Meincke)

. . . .

221 Christian Schmidt, Individualitt und Eigentum. Zur Rekonstruktion zweier Grund-

begriffe der Moderne(Volker Schrmann)

. . . .

225 Michael Eldred, Social Ontology. Recasting Political Philosophy Through a Phenomeno-

logy of Whoness(Heinz-Gerd Schmitz)

. . . .

228 Andreas Diekmann/Thomas Voss (Hgg.), Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissen-

schaften. Anwendungen und Probleme(Ludger Jansen)

. . . .

230 Bernhard Irrgang, Philosophie der Technik(Rebecca Paimann)

. . . .

231 Jrgen Große, Der Tod im Leben. Philosophische Deutungen von der Romantik bis zu den

‚life sciences‘(Thomas Rolf)

. . . .

232 Anna Blume (Hg.), Was bleibt von Gott? Beitrge zur Phnomenologie des Heiligen und

der Religion(Ute Gahlings)

. . . .

236 Psycho-logik, Jahrbuch fr Psychotherapie, Philosophie und Kultur(Sebastian Knpker) 239 Christoph Horn/Ada Neschke-Hentschke (Hgg.), Politischer Aristotelismus. Die Rezeption

der aristotelischen „Politik“ von der Antike bis zum 19. Jahrhundert

(Matthias Vonarburg)

. . . .

422 Julia Wildberger, Seneca und die Stoa: Der Platz des Menschen in der Welt

(Andree Hahmann)

. . . .

425 Stefanie Frost, Nikolaus von Kues und Meister Eckhart. Rezeption im Spiegel der Margi-

nalien zumOpus tripartitumMeister Eckharts(Harald Schwaetzer)

. . . .

427 Dieter Hning (Hg.), Der lange Schatten des Leviathan. Hobbes’ politische Philosophie

nach 350 Jahren(Thomas Dewender)

. . . .

429 Batrice Durand, Rousseau (Anneke Meyer)

. . . .

433 Jrgen Stolzenberg (Hg.), Kant in der Gegenwart(Franz Knappik)

. . . .

435 Matthias Gillissen, Philosophie des Engagements, Bergson – Husserl – Sartre –

Merleau-Ponty(Dorothea Wildenburg)

. . . .

438 Emmanuel Faye, Heidegger l’introduction du nazisme dans la philosophie. Autour des

sminaires indits de 1933-1935(Willem van Reijen)

. . . .

440 Gnter Figal (Hg.), Ernst Jnger/Martin Heidegger. Briefe 1949-1975(Rebecca Paimann) 448 Celestine Chibueze Uzondu, Die Fundierung des Erkennens im ‚Verstehen‘ in Heideggers

„Sein und Zeit“ und danach(Oliver Immel)

. . . .

452 Jean-Paul Sartre, Entwrfe fr eine Moralphilosophie(Tatjana Schnwlder-Kuntze)

. .

454 John Rawls, Geschichte der politischen Philosophie(Volker Gerhardt)

. . . .

457 Richard Rorty, Philosophie als Kulturpolitik(Kathrin Wimmer)

. . . .

459 Marcus Dwell, Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche(Dagmar Fenner)

. . . . .

462 Joachim Fischer, Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts

(Volker Schrmann)

. . . .

465 Wolfgang Grtner, Integrative Wirtschaftsethik. Zur Grundlegung einer modernen

Zukunftsethik(Oliver Hidalgo)

. . . .

468

Phil. Jahrbuch 116. Jahrgang / II (2009)

(3)

PhJb 2/2009 / p. 8

Christian Gbel, Antike und Gegenwart. Griechische Anmerkungen zu ethischen Fragen unserer Tage(Markus Krienke)

. . . .

470 Thomas Sren Hoffmann, Philosophie in Italien. Eine Einfhrung in 20 Portrts

(Claus A. Andersen)

. . . .

474 Markus Enders/Jan Szaif (Hgg.), Die Geschichte des philosophischen Begriffs der

Wahrheit(Petra Kolmer)

. . . .

475 Stefano Oliverio, Esperienza percettiva e formazione(Giovanni B. Sala SJ)

. . . .

479 Jes s Padilla Glvez (Hg.), Phenomenology as Grammar(Cecilia B. Beristain)

. . . . .

483 Gnter Seubold, Der idealische Krper. Philosophische Reflexionen ber die Machtergrei-

fung der Krpertechnologien(Pascal Max)

. . . .

486

BEI DER REDAKTION BIS ZUM 15. 06. 2009 EINGEGANGENE BCHER . . .

487

Phil. Jahrbuch 116. Jahrgang / II (2009)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Produktiv ist eine solche Haltung aber trotzdem nicht, denn es kann ja immer sein, dass ein wirklicher Durchbruch in der Durchdringung eines Problems geradezu voraussetzt, dass

Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. 10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission vom 04. Änderung des Curriculums für das

Die Teilnahme an Lehrangeboten zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen (siehe § 3 Abs. 3) sowie allenfalls im Rahmen der Dissertationsvereinbarung vorgesehene Leistungen

Für Studierende, die mit 1.12.2005 dem neuen Doktoratsstudienplan (MtBl. Juni 2002 in Verbindung mit der Senatsverordnung MtBl., 10. Dezember 2004) unterstellt wurden, wird

lichen Anlagen. Die Wesenheit, hier concret gefasst, wie es sein muss, nicht abstract im Sinne der wesentlichen Uebereinstimmung, kann nur e i n e s Dinges

Einigung mit dein Leibe oder mit der Sinnlichen Seele bedeuten. Er wohnt nur vorübergehend in dem Leibe, wie ein Reisender in der Herberge, er theilt mit der

Wenn Aristoteles sagt, daß es bei der Weisheit um die Ursachen geht, dann grenzt er die Weisheit von der Erfahrung ab.. Erfahrung kennt nur das Daß, Weisheit auch

Wie schon im Fall der Naturphilosophie mit der Idee des Lebens (vgl. §§ 337, 349f.) ist damit vorgegriffen auf den dritten Teil der Abhandlung, welche als ganze hier diejenige