• Keine Ergebnisse gefunden

-> Download Master Ernährungstherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "-> Download Master Ernährungstherapie"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über das berufsbegleitende Masterstudium Ernährungstherapie an der Hochschule Anhalt geben.

Berufsbegleitend zu studieren, bedeutet, neben dem eigenen Beruf, der von den meisten Studierenden in Vollzeit ausgeübt wird, überwiegend eigenständig mit den zur Verfügung gestellten Lernmaterialien zu studieren. Rechnen Sie bitte mit einem Lernaufwand von 15-20 Stunden pro Woche.

Neben der Lehre über unsere Lernplattform Moodle findet pro Modul entweder eine über das Semester verteilte zweitägige Lehrveranstaltung auf unserem Campus in Bernburg, Konsultationen in Form von Webinaren oder eine Kombination aus beidem statt.

Detaillierte Informationen zum Studienablauf erhalten Sie in den folgenden Kapiteln sowie über http://mer.loel.hs-anhalt.de/

Wurden nicht alle Ihre Fragen beantwortet, wenden Sie sich bitte an die Studien- organisation, die Ihnen gerne Auskunft gibt.

Kontakt: Dr. Claudia Meißner

claudia.meissner@hs-anhalt.de 03471 355 1180

(2)

___________________________________________________________________________________________

Was erwartet mich im Studium? – Berufsbegleitender Masterstudiengang Ernährungstherapie

http://hs-anhalt.de/mer 2

I

NHALT

1. Bewerbung und Studienbeginn ... 3

2. Module ... 4

Modulhandbuch ... 4

Wahlpflichtmodule ... 4

Zusatzmodule ... 5

3. Lehrformate ... 5

Moodle ... 6

Präsenzen ... 6

Webinare ... 6

4. Prüfungsphase ... 6

Prüfungsformen ... 7

5. Präsenzwochenenden ... 8

Übernachtung ... 8

Kinderbetreuung ... 8

6. Weitere interessante Informationen ... 8

Urlaubssemester ... 8

Anrechnung von Modulen ... 8

Fördermöglichkeiten ... 9

Bildungsurlaub ... 9

(3)

___________________________________________________________________________________________

Was erwartet mich im Studium? – Berufsbegleitender Masterstudiengang Ernährungstherapie

http://hs-anhalt.de/mer 3

Der Studienbeginn ist zum Sommer- und zum Wintersemester, beginnend am 1. April bzw. 1. Oktober eines jeden Jahres, möglich.

Die Bewerbung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Ernährungstherapie erfolgt online. Dafür sind die nachfolgenden Schritte nötig:

1. Online-Registrierung im SSC-Bewerberportal:

Bitte gehen Sie auf folgende Website: https://sscportal.ssc.hs-anhalt.de.

Registrieren Sie sich zuerst im Portal über den Button "Jetzt registrieren".

Anschließend erhalten Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten. Bitte folgen Sie den darin enthaltenden Anweisungen zur Freischaltung Ihres Zugangs.

2. Ausfüllen des Bewerbungsantrages:

Wählen Sie anschließend Ihren Studienwunsch aus. Ergänzen Sie dazu Ihre persönlichen Angaben und laden Ihre Bewerbungsdokumente hoch.

Unterlagen, für eine vollständige Bewerbung:

• Abschlusszeugnis des Erststudiums ODER hilfsweise aktueller Leistungsnachweis und Genehmigung der Zulassung zur Abschlussarbeit

• Begründung des Studienwunsches (Motivationsschreiben)

• Tabellarischer Lebenslauf

• Passbild

• Kopie des Personalausweises bzw. Reisepasses (beidseitig)

• Nachweise über berufliche Tätigkeiten

• Exmatrikulationsbescheinigung

• ggf. Sprachnachweis

Ihre Bewerbungsunterlagen werden daraufhin auf Vollständigkeit und Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen geprüft. Sie bekommen per E-Mail Rückmeldung über die Entscheidung.

3. Abgabe des Bewerbungsantrages

Geben Sie Ihren Bewerbungsantrag online ab.

(4)

___________________________________________________________________________________________

Was erwartet mich im Studium? – Berufsbegleitender Masterstudiengang Ernährungstherapie

http://hs-anhalt.de/mer 4

2. MODULE

Das Studium ist modular aufgebaut und setzt sich aus Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen zusammen. Sie können sich am Studienablaufplan orientieren, der Teil der Studien- und Prüfungsordnung ist. Diesen finden Sie auf der Startseite der Studiengangswebsite unten links (http://hs-anhalt.de/mer). Individuelle Abweichungen vom Studienablaufplan sind selbstverständlich möglich.

In der Regel werden pro Semester 4 - 5 Module bearbeitet. Im 3. und 4. Semester ist ein Interdisziplinäres Projekt zu bearbeiten, welches ein 10-tägiges Praktikum inkludiert. Der Praktikumsbetrieb ist selbst zu wählen. Das 5. Semester ist der Ausarbeitung der Masterarbeit vorbehalten.

MODULHANDBUCH

Das Modulhandbuch bietet einen Überblick über die Lernziele und Inhalte der im Studium angebotenen Module, gibt Auskunft über den workload, die Anzahl der Credits, die Prüfungsart des jeweiligen Moduls, beinhaltet Literaturempfehlungen zu vielen Modulen u.v.m.

Eine Verlinkung zum Modulhandbuch finden Sie auf der Studiengangswebsite (http://mer.loel.hs-anhalt.de/) unter Studium und Module im Studiengang.

WAHLPFLICHTMODULE

Von den insgesamt 6 angebotenen Wahlpflichtmodulen (WPM) sind 3 über das gesamte Studium zu wählen. Eine Übersicht, welche WPM wann angeboten werden, finden Sie in der Anlage 4 der Prüfungs- und Studienordnung. Alle WPM haben je 12 Konsultationsstunden und einen workload von 150 h, was 5 Credits entspricht.

(5)

___________________________________________________________________________________________

Was erwartet mich im Studium? – Berufsbegleitender Masterstudiengang Ernährungstherapie

http://hs-anhalt.de/mer 5

 Humanbiologie

 Kommunikationstechniken und Rhetorik

 Soziologie der Ernährung

 Lebensmittelverarbeitung und Bromatologie

 Existenzgründung

 Naturheilkunde ZUSATZMODULE

Möchten Sie mehr als die obligatorischen 3 WMP belegen, können Sie dies ohne zusätzliche Kosten tun. Bei Belegung von mehr als 3 WPM haben Sie die Wahl, welche 3 Module in die Endnote des Studiums einfließen sollen. Alle weiteren abge- schlossenen WPM können trotzdem auf dem Zeugnis, in Kombination mit Note, erscheinen.

Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, Module aus dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ernährungstherapie der Hochschule Anhalt zu belegen (z.B.

falls notwendig für eine spätere DGE-Anerkennung. Pro Modul fallen Kosten an. Auch diese Module können auf dem Zeugnis als Zusatzmodule aufgeführt werden.

3. LEHRFORMATE

Die Lehre setzt sich aus einem überwiegenden Selbststudium über die Lernplattform Moodle und Konsultationen zusammen. Die Konsultationen können in Abhängigkeit vom Modul vor Ort auf dem Campus in Bernburg im Rahmen eines Präsenz- wochenendes stattfinden oder werden in Form von Webinaren gestaltet.

Die folgende beispielhafte Workloadübersicht gibt einerseits Auskunft über die Form und Termine der Konsultationen und gibt Ihnen andererseits eine Zeitplanung für die Bearbeitung der Modulinhalte an die Hand, die Sie für den Semesterablauf beherzigen sollten. Solch eine Workloadübersicht erhalten Sie zukünftig für jedes Modul.

(6)

___________________________________________________________________________________________

Was erwartet mich im Studium? – Berufsbegleitender Masterstudiengang Ernährungstherapie

http://hs-anhalt.de/mer 6

Im Folgenden werden Ihnen nun die unterschiedlichen Lehrformate genauer erläutert.

MOODLE

Moodle ist eine Lernplattform auf Open-Source-Basis. Die Software unterstützt kooperative Lehr- und Lernmethoden. Über diese Plattform werden Ihnen die Lernmaterialien des Semesters zur Verfügung gestellt.

Neben Ihren Lernmaterialien in Form von Skripten, Übungen, Fragen zur Lernkontrolle u. Ä. erhalten Sie mit Ihrem Studierendenausweis und Ihren Zugangsdaten einen Fernzugang zu der Hochschulbibliothek, über den Sie auf einen Großteil unseres Literaturbestandes zugreifen können.

PRÄSENZEN

Wird zu einem Modul ein Präsenzwochenende angeboten, so findet dieses in der Regel Freitag/Samstag statt. Die Termine liegen über das Semester verteilt.

Die Präsenzveranstaltungen sind generell keine Pflicht, die Anwesenheit aber grundsätzlich empfehlenswert. Die Präsenzen sind vor allem dazu gedacht, beim Durcharbeiten der Modulunterlagen aufkommende Fragen zu beantworten und einzelne Modulinhalte zu vertiefen.

WEBINARE

Einige Dozenten bieten zusätzlich zu ihrem Präsenztermin ein Webinar an, oftmals als eine Prüfungsvorbereitung, um offene Fragen zu klären. Andere Dozenten ersetzen den Präsenztermin vollständig durch mehrere Webinare über das Semester verteilt.

Die Webinare finden über eine von der Hochschule zur Verfügung gestellten Software (z.B. Webex, Adobe Connect) statt. Die Teilnahme erfolgt über einen Link, den Sie per E-Mail zugesendet bekommen.

4. PRÜFUNGSPHASE

Die Prüfungsphase erstreckt sich über eine Woche am Ende des Semesters. Diese steht i.d.R. bereits 1 Jahr vorher fest. Die aktuellen Zeiträume erfragen Sie bitte bei Ihrer Studienorganisation. Bei den Prüfungen kann es sich, je nach Modul, um Klausuren, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten und/ oder Präsentationen handeln.

(7)

___________________________________________________________________________________________

Was erwartet mich im Studium? – Berufsbegleitender Masterstudiengang Ernährungstherapie

http://hs-anhalt.de/mer 7

Klausur

Für Klausuren haben Sie i.d.R. eine Bearbeitungszeit von 90 Minuten. Es können Sie unterschiedliche Fragetypen erwarten (z.B. offene Fragen, Multiple-Choice-Fragen).

Mündliche Prüfung

Mündliche Prüfungen finden i.d.R. in Form einer einzelnen 20-minütigen Prüfung statt.

Es kann vorkommen, dass sich ein Dozent für eine 40-minütige Prüfung mit 2 Prüflingen entscheidet.

Hausarbeiten

Hausarbeiten dienen der intensiveren Beschäftigung mit einem bestimmten Thema, bereiten Sie aber auch auf die Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit vor.

Interdisziplinäres Projekt

Für das Interdisziplinären Projekt bearbeiten Sie eigenständig eine von Ihnen gewählte Forschungsfrage. Das Projekt soll Sie auf Grundlage der bereits angeeigneten wissenschaftlichen Methoden auf die Anfertigung der Abschlussarbeit vorbereiten. Die Projektarbeit wird in einem 20-minütigen Vortrag vorgestellt.

Praktika

Im Modul „Interdisziplinäres Projekt“ ist ein 10-tägiges Praktikum integriert. Dieses liegt laut Studienplan im 3. oder 4. Semester, kann jedoch auch zu jedem anderen Zeitpunkt im Verlauf des Studiums absolviert werden.

Masterarbeit & Kolloquium

Das 5. Semester ist dem Schreiben der Abschlussarbeit vorbehalten. Wie für das Interdisziplinäre Projekt, bearbeiten Sie eine von Ihnen gewählte Forschungsfrage.

Das Kolloquium findet i.d.R. 4-6 Wochen nach Abgabe der Abschlussarbeit statt.

(8)

___________________________________________________________________________________________

Was erwartet mich im Studium? – Berufsbegleitender Masterstudiengang Ernährungstherapie

http://hs-anhalt.de/mer 8

5. PRÄSENZWOCHENENDEN

ÜBERNACHTUNG

Auf der öffentlichen Homepage des Studienganges unter dem Punkt Organisatorisches und Übernachtungen am Standort erhalten Sie einen Überblick über in Bernburg zur Verfügung stehende Hotels und Pensionen.

In begrenztem Maß stehen auch Zimmer auf dem Campus zur Verfügung.

KINDERBETREUUNG

Auf dem Campus in Strenzfeld in Bernburg bietet Prof. Eule und seine Freunde eine liebevolle und individuelle Kinderbetreuung in einer Tagesmutterwohnung an. Ein wichtiges Angebot, um die bessere Vereinbarkeit von Studium beziehungsweise Job und Familie zu ermöglichen.

Website: https://www.hs-anhalt.de/leben/bernburg/campus/prof-eule-entlastet- mamas-und-papas.html

6. WEITERE INTERESSANTE INFORMATIONEN

URLAUBSSEMESTER

Sie haben als berufsbegleitende*r Student*in die Möglichkeit, ein Urlaubssemester zu beantragen. Bei einem Urlaubssemester entfallen die Studiengangsgebühren. Der Antrag auf Urlaub muss spätestens zum 15.03. (Sommersemester) bzw. zum 15.09.

(Wintersemester) beim Studierenden-Service-Center (SSC) abgegeben werden.

ANRECHNUNG VON MODULEN

Es besteht die Möglichkeit, sich Inhalte aus bereits absolvierten Studiengängen oder umfassenden Weiterbildungen, die thematisch zu einem der angebotenen Module passen, anrechnen zu lassen, insofern diese einen vergleichbaren Inhalt sowie zeitlichen Umfang (workload) haben, wie das Modul im berufsbegleitenden Bachelor- studiengang Ernährungstherapie. Der Antrag auf Anrechnung kann nach erfolgter Immatrikulation mit allen notwendigen Nachweisen bei der Studienorganisation eingereicht werden.

(9)

___________________________________________________________________________________________

Was erwartet mich im Studium? – Berufsbegleitender Masterstudiengang Ernährungstherapie

http://hs-anhalt.de/mer 9

Es werden 1.500 € Studiengangsgebühren je Semester für dieses berufsbegleitende Studium erhoben. Darin enthalten sind alle digitalen Lernmaterialien, die Teilnahme an den Präsenz-veranstaltungen, Webinaren und Prüfungen, die Nutzung der Bibliothek, die fachliche und organisatorische Betreuung sowie die Studienverwaltung.

Weitere Kosten fallen für die Anfahrten und Übernachtung an.

Sie können die Ausgaben für ein Weiterbildungsstudium in Ihrer Steuererklärung als Werbungskosten absetzen. Dazu können Sie u.a. die Studiengangsgebühren für Ihr Studium, Arbeitsmittel und Fahrtkosten geltend machen.

Zudem gibt es die Möglichkeit der Nutzung von staatlichen Förderprogrammen, Bildungskrediten und Studiendarlehen sowie des Bildungsurlaubs. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:

https://wissenschaftliche-weiterbildung.de/foerdermoeglichkeiten/

Sie können sich für Stipendien bewerben, z.B. Begabtenförderung. Weitere Informationen dazu hier:

www.bildungsserver.de/Studienstiftungen-und-Foerderprogramme-im-Rahmen-der- Begabtenfoerderung-im-Hochschulbereich-427-de.html

Prüfen Sie auch zusammen mit Ihrem Arbeitgeber die folgenden Optionen:

Arbeitszeitminderung

Flexiblere Arbeitszeiten

Freistellungen zu Präsenzterminen (Konsultationen, Prüfungen)

Anderweitige Unterstützung des Studiums BILDUNGSURLAUB

Einige Bundesländer haben in eigenen Gesetzestexten die Bildungsfreistellung für Arbeitnehmer geregelt. Bitte überprüfen Sie die Gegebenheiten in Ihrem Bundesland.

Einen ersten Überblick finden Sie unter www.bildungsurlaub.de (Infothek – Informationen und Gesetze nach Bundesländern) oder auf den entsprechenden Seiten der zugehörigen Bildungsministerien der einzelnen Bundesländer. Einige Bundesländer haben eine Möglichkeit geschaffen, Bildungsurlaub zu beantragen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Angebote der Aktuarwissenschaften richten sich an Hoch- schulabsolventen aus mathematisch orientierten Studiengängen (z.B. Wirtschaftsmathematik oder Mathematik) oder mit einem

(es wird im 3. Semester entweder KW-4 oder KW-5 studiert;im 5. Semester wird entweder KW-7 oder

[r]

[r]

[r]

(5) Die Masterarbeit kann auch in Form einer Grup- penarbeit von maximal drei Studierenden zugelassen werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag des

[r]

An den drei Campusbibliotheken in Bernburg, Köthen und Dessau wird unseren Nutzerinnen und Nutzern der Zugriff auf mehr als 385.000 Medien - von Fach- literatur über