• Keine Ergebnisse gefunden

aufgelese n. plus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "aufgelese n. plus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

aufgelese n. plus

47

A) Vor dem Lesen a) Diskutieren Sie:

• Wer kann Adolf Hüttler sein?

• Betrachten Sie Bild und Überschrift: Wovon könnte der Artikel handeln?

b) Sammeln Sie bekannte Informationen zu Adolf Hitler und die Entstehung der NSDAP.

c) Lesen Sie jetzt die Unterüberschrift und denken Sie über folgende Fragen nach:

• Was bedeutet das Parteiemblem der Nazis?

Wo war es sichtbar?

• Welche anderen Symbole politischer Parteien kennen Sie?

• Welche Bedeutung haben solche Embleme für eine Partei und ihre Anhängerinnen und Anhänger?

/

B) Textbearbeitung

Lesen Sie den Text aufmerksam und erläutern Sie

• die Bedeutung der Tagung am 7. und 8.

August 1920,

• die damalige Position Adolf Hitlers in der Partei,

• die Forderung der Aktivistinnen und Akti- visten von www.erinnern.at.

s

C) Textproduktion

a) Situation: Für die Schülerzeitung sollen Sie einen Artikel schreiben, der sich mit dem Thema

„Umbenennung von historisch belasteten Straßennamen“ beschäftigt. Sie haben bereits recherchiert und sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt.

Verfassen Sie eine Erörterung.

• Benennen Sie die aktuelle Debatte um die Umbenennung der Franz-Stelzhamer- Straße.

• Erklären Sie die Bedeutung von Namen öffentlicher Orte für das kollektive Gedächtnis.

• Setzen Sie sich mit Argumenten für und gegen eine Umbenennung auseinander.

Schreiben Sie zwischen 405 und 495 Wörter.

Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen.

b) Sie haben den Artikel „Als ‚Adolf Hüttler' in Salzburg eine vielbeklatschte Rede hielt“

gelesen und empören sich über die mangelnde Präsenz dieses Ereignisses im kollektiven Gedächtnis. Sie beschließen, Ihre Meinung in einem Leserbrief kundzutun.

Verfassen Sie einen Leserbrief.

• Bennen Sie die historische Bedeutung der Tagung in Salzburg.

• Erklären Sie die Forderungen der Aktivis- tinnen und Aktivisten.

• Appellieren Sie an die Leserinnen und Leser, sich mit der Geschichte des Nationalsozia- lismus an öffentlichen Orten tiefer auseinan- derzusetzen.

Schreiben Sie zwischen 270 und 330 Wörter.

Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen.

ÿ

D) Weiterführende Aufgaben

a) Suchen Sie auf der Seite www.erinnern.at Infor- mationen zu weiteren Projekten dieser Platt- form.

b) Erstellen Sie eine Biografie von Marko Feingold und Franz Stelzhamer.

c) Die Aktivistinnen und Aktivisten fordern die Umbenennung der Franz-Stelzhamer-Straße.

Welche Erfahrungen gab es mit solchen Umbe- nennungen in Österreich bereits?

Als „Adolf Hüttler“ in Salzburg eine vielbeklatschte Rede hielt

GSPB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

G leich zu Beginn des Projek- tes hatten die Jugendlichen aus Mannheim einen Filmclip gedreht, um sich selbst darüber klar zu werden, was sie unter Heimat verstehen, welche

Oh je hier sind einige Anhänger nicht beladen. Welcher Buchstabe kommt in den

Wir kommen zum Schluss, dass beispielsweise die Wahrscheinlichkeit einer Parteibindung an die Grüne Partei der Schweiz (GP) für eine sehr offene Person höher ist als für eine Person

Bündnis 90/Die Grünen wollen durch eine Bundesratsinitiative neben dem Wahlrecht eine drastische Erleichte- rung der Einbürgerung und Legalisierung mehrfacher Staatsbürgerschaf-

Antwort: Kürzlich wurde eine Reisewarnung für das spanische Festland ausgerufen, auch Portugal, Schweden und Teile des Balkans sind betroffen?. Die Einschätzung der

In unsrer Seele gibt es einen Winkel, in dem wir alle Poeten sind. Was mit unsrer Kindheit und unsrer Heimat zusammenhängt, lebt in uns mit so zauberhaften Farben, daß der größte

Wenngleich die Chancen auf eine Korrektur unserer Einschätzung nach erneut gestiegen sind, muss es freilich nicht so kommen, denn selbst bei vermeintlich hohen

Der Vollständigkeit halber wird hierbei noch einmal darauf hingewiesen, dass sich aktuell nicht alle Grundstücke der vorgeschlagenen Jugendplätze selbst in städtischer Hand